Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,

    ich bin nicht der Modellautospezialist, habe aber nunmehr meine diesbezügliche Kleinsammlung endlich um den 190er ergänzt. Die Wahl fiel auf einen Minichamps in weiß (angeblich nur 702 Exemplare) des ebenso angeblichen Baujahres 1982. Die Antenne stimmt, die Haube mit den Waschdüsen nicht. Trotzdem: Die Proportionen stimmen, der Gesamteindruck ist gut:

    20201223_111722.jpg


    20201224_131547.jpg


    Allerdings ist 1:18 offenbar in China nicht 1:18. Der 190er stellt die 126er in den Schatten:

    20201223_113720.jpg


    Und auch der 107er wirkt sehr zierlich:


    20201223_113503.jpg


    Jedenfalls herrscht in meiner kleinen Devotionalienecke jetzt die gleiche Harmonie wie in den Garagen ....

    Gruß

    Horst

    Hallo Roberto,

    nette Vorstellung Deinerseits; schön, dass Du die Liste bereicherst, noch dazu mit einem "betagten " Vormopf, der immer seltener wird. Sehr nett die kleine freudschche Umwandlung der Farbe 684, die eigentlich als taigabeige daherkommt. Ist auch ziemlich vintage. Das Auto definierte sich dann wegen seiner unauffälligen Außenfarbe mehr über die Farbe der Innenausstattung. Besonders beliebt war sie beim 123er, wo sie gern mit den kleineren Motoren kombiniert wurde. Auch wurde sie gern für Radarkontrollfahrzeuge verwendet. Die S-Klasse (W126) hat sie ebenfalls geziert:

    20160429_130731.jpg

    20170909_140843.jpg

    Zeitgeist eben - in Kombi mit Mercedes erhaltenswert. Also: dranbleiben!

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    mir ist jetzt nur das Cafe eingefallen: falls es eine sinnvollere "Heimat" diese Beitrages im Forum geben sollte, bitte ich um Verschiebung dorthin.

    Kurz vor Jahresende lohnt mal wieder ein Blick in die Vergangenheit. Diesmal auf den eigentlichen Start des W2101 am 7.Dezember 1982. An diesem Tag startete vom Werk Sindelfingen aus eine im doppelten Sinne "Sternfahrt" mit 1200 W2101, die hübsch aneinandergereiht sternförmig in die Bundesrepublik auf jede Mercedes-Niederlassung "losgelassen" wurden. Ralfmercedes hat glaube ich ein Foto davon in seinem avatar oder wie man das nennt. Ich habe es durch Zufall entdeckt und möchte es Euch nicht vorenthalten:

    20201218_114257.jpg


    Abgewinkt wurden die Fahrzeuge durch ein Vorstandsmitglied von Daimler:

    20201218_114718.jpg


    Jeder der 1200 Fahrer erhielt eine Erinnerungsplakette:


    190 plakette.jpg


    Ich habe eine davon. Am 8.12.2012 fand das 30-jährige Jubiläum des W201 in Stuttgart statt, an dem auch ich mit meinem 83er teilnahm (-8 Grad Celsius)

    :

    eigene Bilder 346.jpg


    Ralf hatte pünktlich das erste H-Kennzeichen für einen 190er, (seinen) Teilnehmer -man beachte die Fahrgestellnr. s..u.- an der Sternfahrt, erwirkt:

    eigene Bilder 338.jpg


    Ich hatte meine Plakette dabei und habe sie auf dem Kühler platziert:


    eigene Bilder 349.jpg


    Insgesamt eine schöne Erinnerung an die Wurzeln des 190ers. Meiner hat heute noch keinen rechten Außenspiegel. Schaut mal auf das Eingangsfoto ....


    Strenengrüße

    Horst

    Hallo Flo,

    nette Vorstellung! Natürlich gibt es immer wieder unterschiedliche Meinungen zum "Originool" und dem, was an Abweichung vertretbar, noch angemessen oder "no go" ist. Ich bin da als alter Hase (habe meinen seit 37 Jahren) milde geworden. Zwar nicht uneingeschränkt nach dem Motto: erlaubt ist, was gefällt. Gleichwohl muss man bei diesem langen Modellzyklus, der nun bald vor 30 Jahren endete(!), der neuen Generation von Haltern, die sich ja um die Pflege der Typreihe verdient machen, andere stilistische Einflüsse zugestehen ( wobei das Nardi-Lenkrad ja selbst historisch ist). Also: mach Dein Ding in dieser community,; hier wirst Du geholfen. Und: Vereinsmitgliedschaft hat was!

    Gruß

    Horst

    Hallo,

    jetzt muss ich mal kurz etwas grundsätzlicher werden. Ich halte es, um im Jargon zu bleiben, -gelinde gesagt- für larmoyantes Geschwafel, wie Herr cupzedes das Forum seines eigenen Clubs hier niedermacht. Woher nimmt er die Erkenntnis, dass nur Technikinfos einen Wert haben und Farbkombinationen igitt sind? Das ist schon eine Form von political correctness, die andere auf die Anklagebank setzt. Und wenn dann noch mal ein Witzchen gemacht wird -so what? Mannomann - es geht doch um die unkonditionierte Liebe zu diesem Auto; wozu diese Art von Selbstzerfleischung?

    Verständnislose Grüße

    Horst

    P.S. Und jetzt erst recht: Schaut euch doch doch mal diese US-Version an:

    190 US-Version.jpg

    next level: ich habe für meinen 83er den Wasserstoff schon übersprungen und werde ihn jetzt auf den vom einschlägig erfahrenen Staatskonzern VW brandneu entwickelten Aerosolantrieb umrüsten lassen. Wird mit 15.000 € pro Fahrzeug gefördert. Muss am Auspuff allerdings eine FFP 5-Maske tragen.

    K1600_DSCN5671.JPG

    Gruß

    Horst

    Hallo Klaus,

    zugegeben, in unserer Altersklasse war die Namensauswahl durchaus begrenzt, aber: ich heiße lieber Horst als neudeutsch Pablo Herodes .... . Dein Auto hat für mich die idealtypische Kombination rauchsilber/brasil; sehr schön. Was mich ein wenig verwirrt: Ist das Bild mit Gullis und gelben Blinkern der Zustand direkt nach Erwerb ohne Saisonkennzeichen? Dann hättest Du die weißen Blinker und Stahlfelgen mit Radkappen nachgerüstet. Eher ungewöhnlich, aber ich habe seinerzeit bei meinem 107er tatsächlich auch von Barockfelgen auf Stahlfelgen mit Radkappen zurückgerüstet. Tja, die weißen Blinker sind in der Tat ein fast dogmatisches Thema. Ich bin im Laufe der Jahrzehnte milder geworden; wenn es dem Erhalt der Serie dient, ist vieles möglich.

    Ansonsten: Du bist in der richtigen Community - alle werden sich um Dich kümmern.

    Viel Spaß!

    Gruß

    Horst

    Hallo Heiko,

    Glückwunsch zum H-Kennzeichen! Ist doch ein gutes Gefühl und beim 6Zylinder lohnt es sich auch. Schön, zu sehen, dass Du auch Lackpflege betreibst. Die tut den alten Schätzchen gut. Unterfranken ist gerade um die Ecke. Wenn die Verhältnisse es wieder gestatten, könnten wir mal ein Treffen (Foto?) arrangieren. Mein 190er verlangt immer wieder Auslauf (vorzugsweise bei trockenem Wetter) ....

    H-Grüße

    Horst


    Sehr schön! Rauchsilber wertet alle zeitgenössischen Mercedeskarosserien ungemein auf; dazu noch die seltene Motorvariante +Automatik +Klima! Was will man mehr? Glückwunsch! Das ist in der Tat ein Projekt für "die Ewigkeit" (bei mir bisher 37 Jahre).

    Gruß

    Horst

    Lieber Marvin,

    harte Entscheidung; ich fühle mit Dir! Du wirst im übertragenen Sinn sicherlich noch manche Träne verdrücken - aber es hat auch sein Gutes, die Weichen nun endgültig zu stellen und Gewissheit zu haben statt Unsicherheit, ob sich eine Wiederbelebung mit tendenziell immer höherem Aufwand noch lohnen würde. Also: Kopf hoch und durch. Der Bestand liegt noch bei knapp 50Tsd., so dass Du theoretisch in einigen Jahrendie alte Liebe zum W201 reaktivieren kannst.

    So long

    Horst

    Hallo zusammen,

    habe den SEC die Woche gewachst und bin heute zu einem (notwendigerweise) kleinen 126er -Treffen in die Klassikstadt Ffm gefahren. Star war ein mimosengelber 500 SE mit piniengrüner Innenausstattung. Das Foto der interessanten Farbkombination almandinrot/mimosengelb kommt gut, oder?

    Gruß

    Horst

    20200809_163020.jpg

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass ich jetzt einen listeninternen Shitstorm riskiere. Gleichwohl sei mir folgende Argumentation gestattet: die geradezu gnadenlose Aufpumpung der Felgen- und Reifenbreitengrößen (von den Autoherstellern wegen der Aufpreise schon seit Anfang der 90er massiv initiiert) hat, was den W201 betrifft, zu einer für mich, vorsichtig ausgedrückt, unvorteilhaften Diskrepanz zwischen dem eigentlichen Entwurf Bruno Saccos und den (gerade noch oder mit Verrenkungen bez. Radhaus pp.) zulässigen Modifikationen führt. Ich persönlich finde es einfach "schief ", einen 190er mit 205er und mehr auszurüsten, weil sich die Proportionen zum eigentlichen Entwurf der Schöpfer dieses Modells verschieben. Bei meinen 560er W126ern habe ich - bei Beibehaltung der 15 Zoll auf 225/60 "aufgerüstet ". Die Proportionen stimmen da noch einigermaßen...

    Ich weiß, Ihr seid überwiegend next Generation und habt das naturgegebene Recht, Dinge zu verändern. Trotzdem: vergesst nicht die Grundlage unseres gemeinsamen Hobbys aus 12/82!

    Sternengruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    in der nicht unbegründeten Annahme, weder mein 190er noch ich werden bis morgen das Zeitliche segnen, verkünde ich heute schon den 37. Geburtstag, sprich Erstzulassung des Ersteren, der morgen eintreten wird. Was gibt es über das vergangene Jahr meines Oldies zu erzählen? Eigentlich, und das ist gut so, nichts! Er läuft zuverlässig und nach Installation des neuen Kats und der Restauspuffanlage gefühlt ruhiger denn je. Die 220 000 sind fast erreicht - alles paletti. Für mich als bekennenden Nichtschrauber ist es schon eine beeindruckende Bilanz, wie zuverlässig mich dieses Auto durch alle Fährnissse meines Lebens über 37 Jahre begleitet hat. Das kriegt schon ein wenig Metaphysisches, ist er doch über die Jahrzehnte, genauer betrachtet, die Konstante in meinem Leben ...meine verstorbenen Eltern noch drin kutschiert, Lebenspartnerschaft, berufliche Ausrichtung und Wohnsitze verändert. Das alles verbunden mit den entsprechendenden emotionalen Aufwallungen. Und dann setzte ich mich hinter das vertraute Plastiksteuer, atmete tief durch und sagte mir (mit Erfolg!): Alles wird gut! Was es dann auch wurde und jetzt noch ist.

    Ihr könnt ja die Geschichte des Autos hier nachlesen. Ich will in diesem Zusammenhang noch mal besonders Manuel ("crashpilot") und seine Frau Lena (Gruß dorthin) hervorheben. Sie haben mir in Ladenburg anlässlich des 30-jährigen Geburtstages ein von Lena gemaltes Bild meines 190ers geschenkt, was ich fast jeden Tag mit Freude anschaue:

    20200618_120854.jpg


    Und dann müssen ja noch noch Bilder meines 190ers auf der Flößerbrücke in Ffm her (ja, es gibt sie, nicht nur die Hubraumstarken sind verewigt)


    20160218_141313.jpg



    20160218_141257.jpg


    In der Hoffnung, dass wir uns mit Autos (hoffentlich noch in diesem Jahr) wiedersehen können:/

    Gruß

    Horst


    Hallo Lukas,

    schön zu lesen, wie Du dich kümmerst und zur Erhaltung der Baureihe beiträgst. Zwar finde ich nicht alle Abweichungen von den ursprünglichen Proportionen soo gelungen; aber das ist das Privileg deiner Jugend; da passt das "Altvordere" nicht mehr, was angesichts allein der methusalemähnlichen Bauzeit von 11 Jahren, die nunmehr schon vor ca. 27 Jahren endete, nicht verwunderlich ist. Also: Bleib dran! Meiner ist der alte 'Gegenentwurf ", der nächste Woche 37 wird.

    Werde dazu dann noch was schreiben.

    Gruß

    Horst