Beiträge von Orste

    Hallo Udo,

    ich vermute wie Bianca, dass Du finanziell, wenn überhaupt, nur eine geringe Ersparnis hast. Ich hoffe nur, dass Du für das H nicht ein altes DIN-Kennzeichen aufgegeben hast! Das würde ich bei meinem nur im äußersten Notfall tun. Jedenfalls herzlichen Glückwunsch; ich teile mit Dir das gute Gefühl, ein über dreißig Jahre altes Kulturgut zu fahren!

    Ich war beim Zurückblättern schon etwas überrascht, dass ich dieses Thema hier im März 2012 aufgemacht habe zu einer Zeit, als noch über 120000 W201er zugelassen waren; jetzt dürften es weit unter 50000 sein:/. Halten wir die Verbliebenen, ob mit H oder nicht, in Ehren.

    Gruß

    Horst

    Hallo Marc,

    Du hast ja schon, wie ich annehme, 15 Zoll-Felgen, die ja noch -im Gegensatz zu meinen 14- Zöllern- noch am Markt sein dürften. Hol mal ein vernünftiges Angebot ein. Dann PN an mich. Ich übernehme den Kaufpreis.

    Kopf hoch!!

    Horst

    Hallo zusammen,

    habe doch glatt den 38.Jahrestag meines 190ers vergessen. Wir waren mit dem SEC in Urlaub und er feierte seinen Geburtstag in der Garage..... Keine besonderen Vorkommnisse; er fährt als weekly driver neben dem Suzuki Jimny brav (auf Betriebstemperatur gebracht) seine Runden und erfreut sich bester Gesundheit. Aus dem Keller habe ich jüngst zwei Fotos aus 1983 geborgen: so sah er "quasi neu" aus, was aber zum Glück zum jetzigen Zustand keinen großen Unterschied macht. Also: weitermachen heißt die Devise! zum 40sten gibt's dann die große Sause, zumal es dann kaum ältere mehr geben wird.

    zufriedene Grüße

    Horst


    20210514_155700.jpg20210514_155522.jpg

    Also ich bin es nicht! Habe viel zu viel Arbeit damit, meine Corona-Testzentren in und um Frankfurt aus dem Boden zu stampfen, was mir lottoähnliche Verdienste sichert:love:! Außerdem ist es doch wirklich schwierig und belastend, sich für sechs Zahlen von 49 entscheiden zu müssenX/. Das mögen die Intellektuellen tun....

    Casinogrüße

    Horst

    Nochmal ein ganz kurzer, das Thema rechter Außenspiegel hier beendender Nachklapp: auch Porsche (!) gab es ohne rechten Außenspiegel. Heute in meinem Wohnort entdeckt:

    911Targa in zeitgenössischer Farbe ohne rechten Spiegel mit gleichwohl integriertem Ausstellfenster (man beachte das obenliegende Gelenk). Einfach nur schön...

    20210526_175426.jpg20210526_175441.jpg

    Nostalgische Grüße

    Horst

    Hallo,

    anbei die versprochenen Bilder der im Keller "geborgenen" rechten Spiegelabdeckungen des 107ers:

    Noch mal ein Bild an einem saharagelben :

    107 sahragelb.jpg




    20210525_162529.jpg


    20210525_145639.jpg


    20210525_145420.jpg


    Sind halt (kleiner Wortwitz) "spiegelverkehrt" , weil Innen- (Plastik) und Außen- (massives Gussteil) dreieck.

    Tja, es gibt immer wieder mal Alleinstellungsmerkmale. Nettes Beispiel: beim 500 SL gab es serienmäßig den von einigen verschmähten Gummispoiler über die gesamte Hinterkante der Kofferraumhaube. Dafür entfiel der Griff an der Heckklappe. Wenn man für teuer Geld den Spoiler entfernen, die Löcher zuspachteln, aber stattdessen keinen Kofferraumklappengriff installieren ließ, dann sah das so aus:

    107er Norbert.jpg

    Originalgriff:

    P07-04-10_13.11[1].jpg


    Sternengrüße

    Horst

    Hallo zusammen,

    die Chromblende zur

    Abdeckung der Halterung des fehlenden rechten Außenspiegels werde ich nächste Woche mal aus der im aufgeräumten Keller noch nicht aufgeräumten Mercedes- Ersatzteilkiste herausfischen und mal fotografieren.

    Habe auf dem Handy nur ein undeutliches Bild eines

    anderen SL:

    20210405_205154.jpg

    Es ist ein massives, schweres Chromteil, aus dem Vollen gefräst.

    Gruß

    Horst

    Nur eine kleine Korrektur, Christoph: Gerade, weil ich Chrom so liebe, habe ich beim 107er den rechten Außenspiegel tatsächlich auch in 1986 nachrüsten lassen. Die ersetzte, aus dem Vollen gefräste, schwere Chromblende hüte ich natürlich im Tresor und werde sie in ca. 5 Jahren für 500 € anbieten:thumbup:. Biancas Einwand ist damit aus meiner (natürlich subjektiven) Sicht auch beantwortet: Der "Chrom" der Radkappen ist intensiver als das astralsilber der Barockfelgen; außerdem spiegelt sich die Lackierung

    der Karosserie in den Radkappen ... Alles zugegebenermaßen höchst subjektiv. Ihr könnt ja die Bilder vergleichen.

    Was für Sorgen :/.

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,


    schon wieder fast ein Jahr her, dass ich was zum Fuhrpark erzählt habe. Wie viele andere in diesen Zeiten auch, habe ich den Keller aufgeräumt. Hierbei sind längst verschollen geglaubte Bilder meiner beiden alten Mercedesautos aus den achtziger Jahren aufgetaucht. Die vom 190er aus 1983 (noch mit Radkappen) stelle ich demnächst zu seinem 38.Geburtstag in die entsprechende Rubrik.


    Historisch „aufschlussreich“ sind die Aufnahmen von mir (in der Mitte der Gruppe)) und meinem diamantblauen 107er, den ich Anfang 1986 (inspiriert durch „Dallas“) als Jahreswagen von einem Werksangehörigen von Daimler-Benz gekauft hatte und, wie Ihr wisst, dessen zufriedener Eigentümer ich bis heute bin. Im selben Jahr bin ich ( damals Mittdreißiger) als Reserveoffizier mit dem damals schon nicht unflotten 107er zu meiner letzten Wehrübung „angetreten“. Habe im Kommando der 1. Luftwaffendivision bei NATO-Stabsrahmenübungen Dienst getan und konnte als Anwalt im Zivilberuf u.a. dem Kommandeur gute juristische Tipps geben, was nicht mein Nachteil war. Auch meine Kameraden waren automobilistisch gut drauf. Man beachte das Audi 100 Coupe aus Oldenburg im Hintergrund. Tja, der 107er ist im Gegensatz zu seinem Halter äußerlich unverändert :). Habe noch zwei Bilder aus 1986 mit Hardtop und den Barockfelgen, die ich noch eingelagert, aber (historisch korrekt, da damals noch kostenpflichtige Sonderausstattung) durch Stahlfelgen mit den passenden Radkappen rückgerüstet habe. War schon damals nicht leicht, die Lackierschablonen für die Radkappen aufzutreiben ....


    Nostalgische Sternengrüße


    Horst


    20210514_164045.jpg


    20210514_155203~2.jpg


    20210514_162309.jpg


    20210514_162230.jpg




    Hallo Peter,

    nur für einen Moment den Klugscheißermodus eingeschaltet: die Koblenzer heißen Stabilus; ich bin dort seit Jahren mit gutem Erfolg Aktionär. Die produzieren Gasdruckstoßdämpfer für alle Sparten, u.a. auch für Autos. Das System "Powerise" für die Flügeltüren des Tesla Model X machen sie auch.

    Deine Geschichte mit Lucas und Frankreich erinnert mich an meinen Peugeot 304 in den 70ern: Während in GB Lucas als "Erfinder der Dunkelheit" verspottet wurde, galt das Gleiche für die ähnlich unzuverlässigen Produkte (insbesondere Lichtmaschinen) der französischen Hersteller Ducellier und Paris-Rhone.

    Ich musste ständig Ersatz mitführen.....

    Beste Grüße nach RP

    Horst

    Hallo Roberto,

    ohne noch mal die Animositäten in diesem Thread aufwärmen zu wollen, nur ganz kurz:

    a) 14 Zoll Gullideckel sind mittlerweile extrem selten und entsprechend teuer. Deshalb: von der Optik her Klasse und authentisch, aber schwierig (ich habe mir für den Fall der Fälle zwei als Ersatz gebunkert).

    b) die Radkappen auf 14 Zoll Stahlfelge finde ich optisch i.V.m. taigabeige sehr gelungen und zeitgenössich perfekt!

    c) zu Barockfegen ist alles gesagt.....

    Gruß

    Horst

    Danke, lieber Hendrik, für die Enträtselung. Der W201 verbindet halt Generationen8). Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zum 2.Examen und viel Glück bei der (vielleicht schon getroffenen) Wahl des juristischen Berufszweiges. Den 190er leistete ich mir als junger Anwalt kurz nach seinem Erscheinen, weil mir der zunächst erworbene Audi 100 5E zwar technisch und fahrleistungsmäßig konvenierte, aber von seinen Außenmaßen zu groß war. So schließen sich die Kreise....

    Gruß

    Horst

    Hallo Hendrik,

    sehr schöne Bilder von Deinem 260er in ebensolch schöner Farbe! Ich war schon mehrfach versucht, meine 199er S-Klasse dorthin umlackieren zu lassen. Sähe dann so aus:

    560 SEL US.2jpg.jpg


    Uraltkanzler Kohls Dienst-500 SEL (Kennzeichen 0 - 3) hatte nach meiner Erinnerung auch die 122. Muss mal in meinen Bildern suchen.

    Den Titel Deiner Autogeschichte habe ich immer noch nicht verstanden; "vong 1 Rheinland"? Bin zwar in Düsseldorf geboren (vielleicht deshalb?(), stolpere aber immer wieder darüber, was das denn bedeuten soll ....

    Um Aufklärung bittende Grüße

    Horst


    Hallo zusammen,

    ist ja nun schon zur Routine geworden - trotzdem fürs Protokoll: heute wieder neuer TÜV, natürlich "o.M."

    20210311_164817.jpg


    Ende letzten Jahres wurde der Ersatzkat, den mit Herbert mit großem Einsatz für das frühe Baujahr schon vor drei Jahren organisiert hatte, montiert. Ansonsten nur die üblichen Dinge wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit pp.

    Ab Juni muss ich den Titel wieder ändern .....

    Gruß

    Horst





    In der Tat, Bodo, der Stern, und ausschließlich der Stern (!) war -eben wie die erwähnte Spiegelblende - aus Vollchrom und zwar nur bis Anfang 1972. Selten! Deshalb wird der schon für, mein letzter Wissensstand, für 800 € gehandelt. Jetzt wieder zum eigentlichen Thema: Weil der Stern so schwer war, konnten ab 1972 die Federn der Motorhaubenabstützung schwächer ausgelegt werden. (kleines Teil:thumbup:)

    So, jetzt ist aber Schluss! Almandinos wieder an die Front:P

    Gruß

    Horst

    Kurze Notiz an Björn (ich weiß, Christoph mag das auch, obwohl nicht almandin): In der Tat ein ganz früher SLC in saharagelb (Stichwort Stephanie Powers in "Hart aber herzlich"), der mich auch wegen dieser Farbe und der Radkappen auf einem 107er-Treffen faszinierte: Deshalb noch mal in toto zum Genießen:

    107saharagelb.jpg


    Das Interessante war, und da kann ich wieder die Brücke zu meinem 190er schlagen: Der Eigner dieses Autos war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme seit 40 Jahren erster Halter!! Da will ich mit dem 190er auch noch hin. Dauert aber noch bis 6/2023 :). Beim 107er bis 3/2026:/.

    Gruß

    Horst