Beiträge von Orste

    Hallo Peter,

    nur für einen Moment den Klugscheißermodus eingeschaltet: die Koblenzer heißen Stabilus; ich bin dort seit Jahren mit gutem Erfolg Aktionär. Die produzieren Gasdruckstoßdämpfer für alle Sparten, u.a. auch für Autos. Das System "Powerise" für die Flügeltüren des Tesla Model X machen sie auch.

    Deine Geschichte mit Lucas und Frankreich erinnert mich an meinen Peugeot 304 in den 70ern: Während in GB Lucas als "Erfinder der Dunkelheit" verspottet wurde, galt das Gleiche für die ähnlich unzuverlässigen Produkte (insbesondere Lichtmaschinen) der französischen Hersteller Ducellier und Paris-Rhone.

    Ich musste ständig Ersatz mitführen.....

    Beste Grüße nach RP

    Horst

    Hallo Roberto,

    ohne noch mal die Animositäten in diesem Thread aufwärmen zu wollen, nur ganz kurz:

    a) 14 Zoll Gullideckel sind mittlerweile extrem selten und entsprechend teuer. Deshalb: von der Optik her Klasse und authentisch, aber schwierig (ich habe mir für den Fall der Fälle zwei als Ersatz gebunkert).

    b) die Radkappen auf 14 Zoll Stahlfelge finde ich optisch i.V.m. taigabeige sehr gelungen und zeitgenössich perfekt!

    c) zu Barockfegen ist alles gesagt.....

    Gruß

    Horst

    Danke, lieber Hendrik, für die Enträtselung. Der W201 verbindet halt Generationen8). Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zum 2.Examen und viel Glück bei der (vielleicht schon getroffenen) Wahl des juristischen Berufszweiges. Den 190er leistete ich mir als junger Anwalt kurz nach seinem Erscheinen, weil mir der zunächst erworbene Audi 100 5E zwar technisch und fahrleistungsmäßig konvenierte, aber von seinen Außenmaßen zu groß war. So schließen sich die Kreise....

    Gruß

    Horst

    Hallo Hendrik,

    sehr schöne Bilder von Deinem 260er in ebensolch schöner Farbe! Ich war schon mehrfach versucht, meine 199er S-Klasse dorthin umlackieren zu lassen. Sähe dann so aus:

    560 SEL US.2jpg.jpg


    Uraltkanzler Kohls Dienst-500 SEL (Kennzeichen 0 - 3) hatte nach meiner Erinnerung auch die 122. Muss mal in meinen Bildern suchen.

    Den Titel Deiner Autogeschichte habe ich immer noch nicht verstanden; "vong 1 Rheinland"? Bin zwar in Düsseldorf geboren (vielleicht deshalb?(), stolpere aber immer wieder darüber, was das denn bedeuten soll ....

    Um Aufklärung bittende Grüße

    Horst


    Hallo zusammen,

    ist ja nun schon zur Routine geworden - trotzdem fürs Protokoll: heute wieder neuer TÜV, natürlich "o.M."

    20210311_164817.jpg


    Ende letzten Jahres wurde der Ersatzkat, den mit Herbert mit großem Einsatz für das frühe Baujahr schon vor drei Jahren organisiert hatte, montiert. Ansonsten nur die üblichen Dinge wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit pp.

    Ab Juni muss ich den Titel wieder ändern .....

    Gruß

    Horst





    In der Tat, Bodo, der Stern, und ausschließlich der Stern (!) war -eben wie die erwähnte Spiegelblende - aus Vollchrom und zwar nur bis Anfang 1972. Selten! Deshalb wird der schon für, mein letzter Wissensstand, für 800 € gehandelt. Jetzt wieder zum eigentlichen Thema: Weil der Stern so schwer war, konnten ab 1972 die Federn der Motorhaubenabstützung schwächer ausgelegt werden. (kleines Teil:thumbup:)

    So, jetzt ist aber Schluss! Almandinos wieder an die Front:P

    Gruß

    Horst

    Kurze Notiz an Björn (ich weiß, Christoph mag das auch, obwohl nicht almandin): In der Tat ein ganz früher SLC in saharagelb (Stichwort Stephanie Powers in "Hart aber herzlich"), der mich auch wegen dieser Farbe und der Radkappen auf einem 107er-Treffen faszinierte: Deshalb noch mal in toto zum Genießen:

    107saharagelb.jpg


    Das Interessante war, und da kann ich wieder die Brücke zu meinem 190er schlagen: Der Eigner dieses Autos war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme seit 40 Jahren erster Halter!! Da will ich mit dem 190er auch noch hin. Dauert aber noch bis 6/2023 :). Beim 107er bis 3/2026:/.

    Gruß

    Horst

    Hallo Christoph,

    als ehemaliger Beamter (20 Jahre) kann ich Deinen Sinn für Präzision und Authentizität sehr gut nachempfinden. Und es gibt eben Teile, die im Gesamtkunstwerk W201 super selten sind und allein deswegen ihre Daseinsberechtigung haben:thumbup:. Ich denke da z.B. an den "Vater/Sohn-Scheibenwischer", von dem ich ein Ersatzteil wie meinen Augapfel hüte. Oder die massive Chromblende bei meinem 107er, die rechts angebracht war, wenn das Fahrzeug keinen rechten Außenspiegel hatte. Habe ich auch noch ...

    107 sahragelb.jpg


    Also: auch die Kleinteile können Freude bereiten!

    Gruß in den Taunus

    Horst

    Hallo Sebastian,

    es schmerzt mich wirklich, dass Du in dieser eher banalen Frage so empfindlich reagierst und das Ganze jetzt auf ein "Juraforum" reduzierst. Ich weiß nicht, ob das auf mich gemünzt ist. Zu diesem Thema habe ich mich nicht explizit juristisch geäußert. Es ging doch nur um Barockfelgen für den W201 und ob sie auch von Mercedes angeboten wurden. Ob dafür auch die Kugelbundschrauben des 123ers oder anderer gepasst haben; geschenkt ...

    Bitte sei nicht angefressen! Wir alle wissen Deine guten Beiträge zu schätzen und uns vereint schließlich die Liebe zu den (Vormopf)190ern.

    Hold on!

    Beste Grüße

    Horst

    Hallo zusammen,

    so, hier die Plakette des 16-Zylinders (Untertürkheim war doch schon eingemeindet8):(

    20140409_145602.jpg


    Das Zeppelin-Museum ist sehenswert. Zunächst mal, wie es sich für uns Automobilisti gehört, der Maybach Zeppelin in seiner ganzen Würde (man beachte die interessante Kennzeichenkonfigurierung; MZ hätte vermutlich zu sehr an Motor Zschopau, den DDR -Motorradhersteller erinnert...)

    20140409_141511.jpg


    20140409_141617.jpg


    Sehr interessante Ausstellung. Beispielhaft: Die Bordmechaniker mussten, abenteuerlich "angeschnallt", während der Fahrt (Flug geht überhaupt nicht) Leckagen in der Außenhaut beseitigen:

    20140409_143552.jpg


    Brigitte und ich haben uns auch eine Fahrt mit dem Zeppelin "NT" (für Neue Technologie) gegönnt; sehr lohnenswert.

    20140408_160503.jpg


    20140409_120006.jpg


    Ohne jetzt noch weiter abschweifen zu wollen: Die Affinität zu den Zeppelinen ist uns notwendigerweise durch unseren Wohnort Neu-Isenburg gegeben. Ein Stadtteil heißt notabene Zeppelinheim, war dieser doch die Siedlung für das Luftschiffpersonal am direkt benachbarten Flugplatz Frankfurt. Einige Straßen sind auch heute noch nach ehemaligen Luftschiffkapitänen benannt. Es gibt auch ein tolles Museum! Hintergedanke: Sollte wieder Normalität einkehren, gäbe es die Möglichkeit, ein Treffen evtl. zusätzlich oder parallel zur Klassikstadt Frankfurt in diesem Museum zu arrangieren. Ich könnte behilflich sein. Wenn dann wieder Flugzeuge fliegen, wüsste ich auch eine gute Location zum "Planespotting".

    Mercedes-Benz Grüße

    Horst








    Hallo zusammen,

    ist ja gerade recht ruhig hier (obwohl doch angeblich alle daheim vor dem Bildschirm hocken). Deshalb mal ein kleines Quiz, verbunden mit einem Hinweis auf ziemlich starke Motorenproduktion in Stuttgart ..... (halt, Untertürkheim war seinerzeit -kleiner Hinweis;)- noch nicht eingemeindet) Es handelt sich um einen 16-Zylinder mit, ich meine, ca. 50 l Hubraum: ihr wisst ja, dass war vor kw/h. Wohin haben die den verkauft?

    Gruß

    Horst

    20140409_145527 (2).jpg20140409_145632.jpg

    Hallo,

    nur noch mal "colorandi causa": Es gab in der Tat 14-Zoll-Barockfelgen, die auf den W201 passten, aber nie von Daimler, Daimler-Benz oder Mercedes oder Daimler-Chrysler oder Mercedes-Benz (letzteres soll jetzt ja wiederkommen) angeboten wurden. Habe ein altes Foto aus 2012 gefunden, auf dem mein Schlacht-190er mit solchen von Krupp (!) abgebildet ist. SEC als damaliges Abholfahrzeug dahinter. Die Felgen sind verschollen; den Rest des Autos außer den von mir benötigten Karosserieteilen auf der rechten Seite haben damals Crashpilot Manuel (Gruß dorthin) und die Darmstädter ausgebaut und verwertet....

    20120823_165215.jpg

    Gruß

    Horst

    Um noch mal zum Ausgangspunkt zurückzukehren: a) Dieser Wahn zum immer PS-stärkeren Autos ist regelrecht abstoßend:

    AUDI E-tron RS bis 646 PS bei 2,3 to Leergewicht (dafür Sitzbezüge aus PET-Flaschen und alten Fischernetzen:love:), Tesla Model S plaid+ mit 1115 PS (mit staatlichen Zuschüssen für die Batteriefertigung in Grünheide), Porsche Taycan mit 761PS und selbst der angeblich so umweltschonende, weil abgeregelte Polestar 2 mit 408 PS.....alles angeblich 0-Emissions- Autos. Wo sind wir gelandet? Die Rechnung wird spätestens dann kommen, wenn das Mineralölsteueraufkommen dank staatlicher Regulierung signifikant absinkt und die Rente nicht mehr wie bisher daraus im wesentlichen finanziert werden kann. Dann kommt die Rolle rückwärts. Abgesehen von der schon jetzt instabilen Stromnetzstabilität.

    b) Platzbedarf: ausreichend abgehandelt. Der erste Golf war 1,61 m breit, unser Smart erster Generation ist 1,65m, der Jimny aus 2018 ebenfalls. Keine Platzangst. Selbst die 126er liegen bei 1,82 m. Felgen: die ersten 24-Zöller gesehen. Mountainbikegröße erreicht; wird bald übertroffen werden...

    c) die Assistenzsysteme: wie immer: was will der vielbeschworene Kunde und was wird ihm von der Industrie aufgedrängt? Ihr werdet Eure eigenen Erfahrungen gemacht haben...

    subjektives Fazit: Der Staat mischt sich massiv in einen idealiter ergebnisoffenen Wettbewerb ein und betätigt sich quasi selbst als Unternehmer (Batteriefertigung und einseitige Festlegung auf ebenjene Antriebsart -VW lässt grüßen- ) was noch nie funktioniert hat.

    Behaltet mal die Strompreisentwicklung im Auge. Wir haben jetzt schon die höchsten Preise in Europa. Ein damaliger Umweltminister namens Trittin verkündete, die Energiewende werde 2 Kugeln Eis kosten... Darauf einen Tesla Plaid!

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    habe gerade die Eckdaten für den W 205 (ab Juni auf dem Markt) gelesen. Äußerst gemischtes Bild dieser zugegebenermaßen wenigen Infos. Gleichwohl: Nach meinem Eindruck lernt die (deutsche) Automobilindustrie nicht dazu: a) immer größer: der W205 wird jetzt 4,75 m lang: das war früher die E-Klasse! Die Breite wird natürlich entsprechend sein. b) immer stärker: beim Benziner ("Betrugsmodell "plug-in, vom Gesetzgeber so zu Lasten des Steuerzahlers so sanktioniert); so soll allein der E-Motor 122 PS -mehr als als mein alter Benziner allein- haben. Dient dann aber als "overboost", um mit über 300 PS (aus 4 Zylindern) welche Straßen auch immer unsicher zu machen. Sicher sehr schön und auch nützlich: die Allradlenkung, die den Wendekreis erheblich reduziert.

    Schätze, das dann das übliche Gedöns mit 20 +x Zoll-Felgen pp. dazu kommt; cui bono? Da liebe ich geradezu meinen Suzuki Jimny - modernes Auto "old school".

    Nostalgische Grüße

    Horst

    Hallo Marvin,

    gut, dass Du dich in dein derzeitiges automobiles Schicksal gefügt hast und jetzt mit gebotener Distanz keine Bitterkeit verspürst. Ich kann ähnliches aus meiner Studentenzeit berichten und nachempfinden, als ich meinen heißgeliebten BMW 700 LS buchstäblich mit Tränen in den Augen auf einem Schrottplatz in Telgte (Westf) stehen lassen musste, weil ich mir keinen Austauschmotor leisten konnte.

    20150327_122547.jpg


    Jetzt, wo es mir wirtschaftlich unvergleichlich besser geht, war die Entscheidung zu treffen, den in der Substanz schwer geschädigten 500 SEC zu erhalten oder nicht. Ich hab's gemacht und bereue es nicht. Ein wenig zum Trost für Dich, was man noch alles außer Lackierung mit einem geschädigten Grundmodell anstellen kann und ggfls.muss::

    500 SEC Spender 1.jpg


    Jetzt sieht er wieder so aus:


    20200806_113451.jpg


    Also: wenn Du mal wieder einen 190er kriegst und Du wirtschaftlich in der Lage bist, ihn zu erhalten, mach es. Du wirst viel Freude haben!

    Gruß

    Horst