Beiträge von Orste

    Hallo Christoph,
    herzlichen Glückwunsch zum H-Kennzeichen. Ich war in der zumindest ex post beneidenswerten Lage, mein mit mir alt gewordenes Auto 1983 in Sindelfingen abholen zu können (damals gegen heute unvorstellbare Barzahlung) und erinnere mich noch gerne an die geradezu andächtige Atmosphäre in der Übergabehalle.
    Impala ist auch eine super(seltene)
    Farbe. Weiter viel Spaß mit diesem schönen Fahrzeug!
    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen,


    heute habe ich per Post von Mercedes Classic den Mitgliedsausweis im Original-Mercedes-Look bis einschließlich 2020 (!) für den W201/C-Klsse Club bekommen, und zwar als ersten! (bin ja noch im 107er und S-Klasse Club) Das beweist: Wir sind in der Mercedes-Administration angekommen! Das erweckt positive Erinnerungenan das seinerzeitige Aufnahmeritual in Stuttgart. Noch mal Dank an den Vorstand. So langsam können wir die Früchte ernten....


    Gruß


    Horst

    für mich typischer Fall von Verschlimmbesserung. Sidepipes bei 3,65 m Außenlänge? ;(
    Der Würfel ist m.E. attraktiv genug.
    Da investiere ich lieber in vernünftigen Unterbodenschutz (der serienmäßige ist schwach und in Bremerhaven klatschen sie noch ein bisschen Wachs drüber) und eine Hohlraumversiegelung.
    Gruß
    Horst

    Hi Christoph,
    mein Beileid zu dieser-letztlich nur einigermaßen kostenträchtig zu beseitigenden- Schadensursache. Die trifft nun wirklich jede Mercedes-Baureihe. Es ist ein konstruktiver Mangel! Ich kann ein Lied davon singen... Trotzdem: Nicht verzweifeln. Die Substanz Deines Almandinos rechtfertigt auch diese Reparatur.
    So long
    Horst

    Hallo,
    ich kann insoweit aufklären, als dieses Fahrzeug seinem Namen entsprechend eingesetzt werden wird. Der Clubfreund ist begnadeter Schrauber und hat neben dem 107er noch einen 124er als dailydriver und eine Heckflosse. Seine Frau will schließlich auch noch fahren....
    Ob der 190er je zugelassen war, weiß ich nicht. Werde ich noch erfahren.
    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen,


    hier mal ein besonderes Schmankerl: ein 107er-Clubfreund hat kürzlich einen 190 2,6 in taigabeige (!) erworben, der beim Kauf gerade mal 700 km auf dem Tacho hatte, also so gut wie unbenutzt ist. Entsprechend gut ist der Zustand -ich füge ein paar Bilder an. Das Fahrzeug diente im süddeutschen Raum einer Handwerkskammer als Anschauungsobjekt für Auszubildende. Baujahr 86, Innenausstattung Stoff dattel, erste Reifen. Kaufpreis: sehr gut fünfstellig.


    Ein Erlebnis! Alles riecht noch neu und zeigt keine Gebrauchsspuren. Zeitmaschine .....


    190 taigabeige4.jpg


    190 taigabeige5.jpg


    190 taigabeige2.jpg


    190 taigabeige1.jpg


    190 taigabeige3.jpg



    Sternengrüße


    Horst




    Das mimosengelb wirkt je nach Lichtverhältnissen und Lackhersteller (zu der Zeit Glasurit oder Herberts) mehr oder weniger grünlich; hier mal ein Beispiel an einem 107er:

    mimosengelb.jpg

    Da ist die Differenz zu kinetic yellow gar nicht mehr so groß.....


    kinetic.jpg




    618 war übrigens die Lieblingsfarbe von Prof. Breitschwerdt, dessen Dienst-126er (zum äußersten Leidwesen von Bruno Sacco) in dieser Farbe lackiert war.



    @FUH14:Du hast recht; OF bedeutet in der allgemein bekannten Light-Version: Ohne Führerschein.


    Die von mir bevorzugte Hardcore-Version lautet: Ohne Ferstand



    Zu den drei 9ern auf dem 560 (hier vorübergehend mal in der 190er-Version):


    20131107_151938.jpg


    gesellen sich die vier 9er auf dem Jimny. PX heißt übrigens: Pleibens Xsund !



    Farbige Grüße


    Horst





    Danke, Christoph und Alexander, für die freundlichen Worte! Ich weiß das zu schätzen. Noch eine kurze Bemerkung zur Farbe: ich bin der Farbenfrohere daheim und war schwerstens angetan von dem in der Suzuki-Werbung ausgiebigst verwendeten "kinetic yellow",


    a_167.jpg


    was recht nahe an Mercedes 618 ("mimosengelb")



    126 mimosengelb.jpeg
    liegt. War nun nicht mit Automatik verfügbar, so dass die Wahl auf Brigittes ohnehin ausgeguckte Lieblingsfarbe "solid medium gray" (bei der Bundeswehr würde es "feldgrau" heißen) fiel. Das "Jungle Green" ist eher prädestiniert für Jäger und Förster im heimischen Dschungel. Artgerechter Auslauf wird stattfinden; ich werde allerdings erst für ausreichend Unterboden- und Hohlraumschutz sorgen, der leider nicht vorhanden ist.


    Beste Grüße


    Horst

    Hallo zusammen,


    ist ja gerade nicht so viel los im Forum; deshalb berichte ich von meinem letzten (vermutlich in doppeltem Sinne) "exotischen" Neuerwerb. Seit gestern bin ich Eigentümer eines nagelneuen Suzuki Jimny:


    20181113_152533.jpg


    20181113_152516.jpg


    20181113_152646.jpg


    Wie kam es dazu? Ausgangspumkt war ein Filmbericht über die "Ausschiffung" des neuen Jimny in Bremerhaven im September. Brigitte und mir gefiel sofort die an die Mercedes G-Klasse erinnernde Würfelform, die das glatte Gegenteil aller rundgelutschten SUVs, die unsere Straßen ununterscheidbar und langweilig bevölkern. Diese großen Fenster, die tolle Sichtverhätnisse bieten. Endlich ist ein Auto auch mal geschrumpft: 3,65 m Außenlänge, gerade mal 1000 kg Leergewicht. Kein Turbo, ein ganz normaler Sauger, 1,5 l, 102 PS. "Normale" Reifengröße 195/80(!) R 15. Dazu ein echter Offroader auf Leiterrahmen und mit Untersetzungsgetriebe. Mittlerweile in vierter Generation. Bin Mittte der 80er Jahre in Griechenland mit einem Jimny über Stock und Stein unterwegs gewesen. Der hat alles gemeistert. Schaut mal im Netz; der Neue hat grandiose Verschränkungsmöglichkeit wie beim Unimog und ist im positivsten Sinne des Begriffs Vertreter der "old school". Dazu ein tolles Automatikgetriebe, was mich an mein erstes Geländefahrzeug in den Neunzigern, einen "ISUZU Trooper" (in der Kurzversion) erinnert. Den gab ich seinerzeit für den ersten 560 SEL auf...... Der Würfel ist extrem gefragt. Wir hatten Glück, dass unser fertig im Showroom eines Händlers in Ffm stand und wiir gleich zugeschlagen haben. Einen Tag später, so der Verkäufer seien ihm schon 1000 € über Listenpreis geboten worden. Die Fabrik in Japan ist schon für über zwei Jahre ausgelastet für dieses "Weltauto", was in 190 Ländern (außer den USA, wohin SUZUKI nicht mehr exportiert) angeboten wird. Für Brigitte und mich, deren Autos zusammen ca.150 Jahre alt sind, ist natürlich auch die Spielerei mit den neuen Gimmicks wie Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner, Notbrems"eingreifer" pp. ganz lustig. Und das Ganze für 20.000 €, was ich als ausgesprochen fair empfinde, zumal auch die Klima an Bord ist. Und: er erziehlt Aufmerksamkeit. Bin heute zwei Mal auf diese ungewöhnliche Karosserieform angesprochen worden. Aufgrund meiner ersten hundert Kilometer kann ich nur Gutes über den Würfel sagen!


    Kleine Bemerkung zum Schluss; die Mercedes müssen nicht leiden. Der o.g. 560er hat im Alter von 29 Jahren eine Frischzellenkur bekommen:


    20181106_133107.jpg


    20181106_133304.jpg20181106_133550.jpg



    Sternengrüße


    Horst



    Hallo Dominik
    sehr nette Vorstellung! Bin gerade in der Ortenau und genieße die Vorzüge des südwestdeutschen Raumes nach dem Motto: Kenner trinken nicht nur Württemberger, sie fahren auch einen! (Sorry an die Badener bzgl. des Weine s.o.)
    Habe heute bei einem Besuch des Badarmaturenherstellers hansgrohe
    einen super erhaltenen 83er 190E auf dem Werksparkplatz entdeckt.
    Mit blauem Velour!
    Hoffe, dass es mit dem Download per Handy klappt, sonst liefere ich nächste Woche nach.
    Grüsse
    Horst

    Hallo zusammen,


    der Vollständigkeit halber stelle ich ein Bild meines Oldies vom 8.9. im 35. Jubiläumsjahr 2018 vor dem Merceds-Benz-Museum ein, welches ich mir nicht habe nehmen lassen:


    190 Museum.jpg



    Nicht störend, sondern sogar ganz reizvoll die Kombination mit dem extra für uns aus dem Depot geholten 2,6 Cabrio, das wie auch der Elektro- und der Compact-190er nie gebaut wurde:


    190 nie gebaut.jpg



    Tja, nette Geschichten um eine lange versunkene, aber noch präsente Baureihe .....


    Gruß


    Horst





    Tja, lieber Stephan, mit Deiner etwas schwammigen Fragestellung und der durchaus ruppigen Antwort auf den gutgemeinten Oberst-Beitrag hast Du schon vorgemacht, welchen Schwierigkeiten menschliche Kommunikation ausgesetzt ist, auch wenn sie sich mit dem eher unwichtigen Hobby Automobilbaureihe beschäftigt.


    a) Offfenbar geht es Dir nicht um die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Gruppierung. Von einer (juristisch nicht fassbaren) IG bis zum (rechtsfähigen) eingetragenen Verein umfassst Deine Frage das ganze mögliche Spektrum von Interessengruppen.


    b) Deshalb hat Oberst völlig recht, wenn er zum konkret von Dir angesprochenen Thema "Zusammenhalt" beispielhaft das Forum heranzieht. Dort ist es nämlich -unabhängig von der Rechtsfoerm-wie in einem Verein, sei es nun der Kleingärtner-, Kaninchenzüchter- oder eben der Autoclub. Die Maxime "friedlicher und respektvoller Umgang" gilt für alle. Leider lässt Du es daran mangeln, wenn Du die Antwort als "unrelewant" (schreibt man übrigensmit v) bezeichnest.


    c) In jeder Gruppierung treffen -wie in der Gesellschaft allgemein- unterschiedlichste Charaktere zusammen. Von den Passiven, nur teilnehmenden, bis hin zu den Hyperaktiven, teils Profilneurosen abarbeitenden. In den letzten Jahren ist darüber hinaus der Ton (befeuert durch die sogenannten"sozialen" Medien) zunehmend aggressiver geworden. Auch die Vereine, vulgo: der W201/C-Klasse Club, sind davon betroffen. Quod erat demonstrandum: Der derzeitige giftige Schhriftverkeht im Mitgliederbereich unter der Überschrift "Zensur" spricht Bände....


    d) Ich bin in der glücklichen Lage, mehrere Mercedes mein eigen zu nennen und bin Mitglied in den entsprechenden Vereinen: Vom R/C 107 (seit 26 Jahren) über S-Klasse, den VdH bis zum W201/C-Klasse Club. Meine kurz zusammengefasste Bilanz: Überall gibt es Querelen. Je größer der Verein, desto mehr, weil größer auch die Erwartungshaltung der Mitglieder, zumal auch mehr Gelder (Mitgliedsbeiträge) bewegt werden. Die Ehrenamtlichen (von den Vorständen bis hin zu den Ausrichtern und Helfern von und bei (Jahres)treffen kriegen so gut wie keine Anerkennung für ihr Engagement. Es ist also wie im wirklichen Leben..... Trotzdem kein Grund, zu verzweifeln. Jeder, der sich engagiert, zieht auch persönliche Freude aus seiner Passion.


    Möge der junge W201/C.klasse Club von den o.g. Wachstumsprobleme3n verschont bleiben.

    Sternengrüße


    Horst

    Hallo zusammen,


    ich war am Sonntag auf einem kleinen Oldtimertreffen in Heusenstamm bei Offenbach und möchte Euch ein paar fotografische Einndrücke liefern.Zum ersten Mal habe ich auch drei W201 auf eine Oldie-Veranstaltung gesehen. Zwei waren reichlich verranzt, doch dieser mit US-Rückleuchten ist recht ansehnlich:


    20180819_120602.jpg


    20180819_120644.jpg


    dazu ein netter W123:


    20180819_125832.jpg


    Opel war u.a. mit einem niedlichen Kadettt A vertreten (man beachte den Platz im Motorraum):


    20180819_123136.jpg


    20180819_123152.jpg


    Noch zwei Opel-Leichenwagen:


    20180819_123718.jpg


    20180819_124857.jpg


    ein Citroen SM:


    20180819_122942.jpg


    das "unvermeidliche" Feuerwehrfahrzeug:

    20180819_120418.jpg
    und ein ebenfalls "two-tone" Bentley:
    20180819_120444.jpg


    Immer wieder schön, den Zeitgeist der letzten Jahrzehnte an sich vorbeiziehen zu lassen.......


    Nostalgische Grüße


    Horst




    Hallo Lars,


    nette Idee Deinerseits! Ich hätte trotz Urlaubszeit mit mehr Resonnanz gerechnet. Gern wäre ich gekommen, bin aber bis nächsten Montag unterwegs. Meine Erfahrung von anderen Stammtischen (z.B. Viehweide im Taunus): Die meisten wollen andere Autos angucken, so dass der Anfang um 19.00 h von jenen, die es sich zeitlich einrichten können, gerade bei kürzer werdenden Tagen " inoffiziell" nach vorne verlegt wird. Ich habe jedenfalls mal erfreut von Deiner Initiative Kenntnis genommen und werde verfolgen, wie sie sich entwickelt.


    Grüße aus Hessen Süd


    Horst

    Hallo zusammen,


    ich habe nunmehr den Titel dieser Story auf 35 Jahre aktualisiert und auch hinsichtlich des treuen Begleiters nichts zurückzunehmen, obwohl mir das Auto pünktlich nach dem Geburtstag einige Sorgen bereitet hat.


    Der Reihe nach:


    Auf der Rückfahrt von Jülich begann etwa Höhe Limburg der Wagen im Bereich der Vorderachse zu "rumpeln", was sich wie eine stärkere Unwucht der Reifen anfühlte. Eine Sichtprüfung auf einem Parkplatz blieb ohne Befund. Also weitergerumpelt, zuletzt bei weiterer Verstärkung noch ganz rechts mit 70 km/h mit Warnblinkern. Zu Hause angekommen, ergab eine weitere Sichtprüfung, dass der Kühlwasserstand gesunken war (oberer Behälter fast leer). Deshalb noch am selben Abend das Auto aus eigenerKraft zur Werkstatt gebracht und davor abgestellt.


    Der Befund: Den Stahlgürtel eines Vorderreifens hat es in Längsrichtung gefetzt, so dass dieser fürchterlich geeiert hat. Siehe Bild:


    190 Reifenpanne.jpg


    Daneben der intakt gebliebene. Zu meiner Ehrenrettung kann ich nur anführen, dass in aufgepumptem Zustand auf Felge wirklich nichts zuerkennen war. Reifen (Hankook) waren sieben Jahre und damit nicht übermäßig alt. Shit happens...


    Der Kühlwasserverlust hätte durchaus noch unangenehmere Folgen haben können -es war die Wasserpumpe, die nach 35 Jahren ihren Geist aufgegeben hat und nun auf dem Müllhaufen der Geschichte liegt:


    190 Wasserpumpe.jpg



    Dann aber kam es ganz dicke: Beim Rangieren in der Werkstatt versagte die Automatik. In Stellung D wurde keinerlei "Druck" mehr aufgebaut. Fazit: Das war jetzt was für Spezialisten. Ich hatte über meine 126er-Erfahrungen Kontakt zu einem Frankfurter Getriebespezialisten, zu dem mein altes Schätzchen zum ersten Mal in seinem Autoleben "abgeschleppt" wurde:


    190 Abschleppwagen.jpg


    Die dortige Diagnose war eine recht eindeutige. Nebenbei bemerkt: ich habe noch nie so eine klinisch reine Werkstatt gesehen. Nach Ausbau des Getriebes wurde mir das Ergebnis wie auf einem OP-Tisch präsentiert:


    190 Getriebe1.jpg



    190 getriebe2.jpg



    Es gab mehrere gravierende Schadensauslöser: Zum einen waren Plastikteile (Frage: wie dauerhaft sollen die eigentlich sein?) der Fliehkraftregelung zerbröselt und lagen schon in der Getriebeölwanne.


    190 Getriebe3.jpg


    Hinzu kam eine schadhafte Ausgangswelle (auf dem ersten Getriebebild ganz links), die nml war und auch vom Spezialisten erst noch organisiert werden musste. Dazu wurden noch die Standardteile wie Lamellen und Bremsbänder, die von 35 Jahren Betrieb entsprechend "erschöpft" waren, im Rahmen eine Überholung des Getriebes erneuert.


    Am Freitag letzter Woche habe ich meinen Oldie wieder abholen können. Ergebnis: Everything all right: Er schaltet seidenweich, alles perfekt! Und seinen Marktwert habe ich durch diese Reparatur auch deutlich erhöht :ironie: .


    Aber so ist das mit der alten Liebe: es lohnt sich, in sie zu investieren - dann rostet sie nicht (vorausgesetzt, man hat auch die Anti-Korrosion mit auf dem Schirm).



    190er Grüße


    Horst



    Hallo zusammen,


    ich möchte in den Chor derer einstimmen, die allen Beteiligten des Orga-Teams höchstes Lob für ihre tolle Arbeit zollen. Vielen Dank! All diese Mühen sind dann auch durch den guten Verlauf des Treffens belohnt worden, das nach meinem Eindruck wirklich alle Teilnehmer sehr zufriedengestellt hat. Mich natürlich inklusive, der sich keinen besseren 35.Geburtstag für sein Auto hätte vorstellen können. Es herrschte eine sehr angenehme Athmosphäre, die auch die jungen Teilnehmer, die schließlich das Rückrat der Typreihe und damit des Vereins in der Zukunft bilden werden, sehr angenehm mit eingebunden hat, was ich selbst erleben durfte. Also: Gut gemacht, e.V.!


    Noch ein Geburtstagsbild (für alle, die es nicht mitbekommen haben): Just am Sonnabend, den 23.6., jährte sich die Abholung durch mich in Sindelfingen zum 35.Mal):


    20180623_184525.jpg


    Weiß verbindet; deshalb noch ein kleiner Abstecher zu Pokal-Bastiaan, mit dem ich (als Ex-Niedersachse) nette Worte wechseln konnte:
    20180623_184346.jpg


    Alles in allem: wir sind auf einem guten Weg; weiter so!
    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen,
    Brigitte und ich werden am Samstag mit unserem just am 23.6. 35 Jahre alt werdenden Jubiläumsdampfer auch einlaufen. Zimmer im Stadthotel ist wieder gebucht. Bin gespannt, ob Ralf mit seinem champagnermetallicfarbenen (473) es diesmal schaffen wird. Unsere beiden:

    eigene Bilder 416.jpg

    Er wäre mit Fahrgestellnr. 454 und Produktionsdatum 12/82 fahrzeugaltersmäßig natürlich nicht zu toppen. Hessen Süd ist also vertreten (Grüße an Christoph; der Taunus zählt ja auch noch dazu) Was macht Sebastian aus der Oberpfalz, der auch eine ganz frühes Erstserienexemplar in champagner hat und auf dem Treffen in der Klassikstadt mit Freundin in deren 190er vor Ort war? Wäre schön, Euch auch in Jülich wiederzusehen......


    Wir freuen uns auf Jülich!


    Sternengrüße


    Horst



    Schöne Bilder, Teresa! Danke dafür. Es ist immer wieder interessant, wie viele interessante Typen aller möglichen Mercedes- Baureihen aus einer Region zusammenkommen.
    Kleiner Tip am Rande: Ab Freitag findet in Hamburg das 107er Jahrestreffen über das verlängerte Wochenende statt. Gelegenheit, ca. 200 Fahrzeuge aus der 18jährigen Bauzeit mit ihren vielfältigen Farben und Ausstattungen in Augenschein zu nehmen. Zentrale Sammelstelle ist das Hyperion-Hotel. Wir werden auch teilnehmen. Diamantblau (355) mit OF (ohne Ferstand) Kennzeichen.
    Grüße aus Hessen
    Horst