Hallo zusammen, muss das Thema noch mal aufgreifen, weil der Hype um den Jimny mittlerweile atemberaubende Züge angenommen hat. Das Auto ist total ausverkauft. Wenn du heute einen bestellst, liegt der Liefertermin bereits in 2021! Das hat zur Folge, dass im Internet neue Fahrzeuge, die die Händler aus dem sogenannten "Vorlauf" sozusagen blind geordert haben, mit bis zu 4000 € Aufpreis angeboten werden. Irre! Da die Fabrik in Japan ohnehin überlastet ist, verzögert sich da Auslieferdatum für die Besteller aus dem letzten Jahr schon jetzt um Monate. In der Suzuki Jimny-Internetliste werden schon Webcams in Bremerhaven ständig von ungeduldigen Bestellern auf neue Transportschiffe aus Japan verfolgt. Da muss ich sagen, ich habe intuitiv alles richtig gemacht, das Ding innerhalb von gut 10 Minuten aus dem showroom mitzunehmen. Die Erfahrungen sind nach jetzt 2000 km supergut! Bis 110 km/h superleiser Motor; tolle Sitzposition (76 cm Sitzhöhe); Übersicht dank Würfelform unübertroffen; Durchschnittsverbrauch mit Automatik 8,1 l; toll!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hallo zusammen, o.k., mir war nicht klar (deshalb die diesbezügliche Einschränkung in meinem letzten Beitrag), dass definitiv nur zwei Autos präsentiert werden dürfen. Das schränkt natürlich die Auswahl mächtig ein, zumal ja auch schon die nächsten C-Klassen auf der Warteliste stehen. Spontane Idee: statt Autos platzsparende Poster der betreffenden Originalos platzieren. Meine Kiste stand schon mal 2014 in einem Showroom: 20140306_170012.jpg Von daher weiß ich, was alles da dranhängt. Von den wirklich historischen W 201 wäre natürlich der von Ralf mit der sensationell niedrigen Fahrgestellnr. die allererste Wahl: eigene Bilder 349.jpg
vorneweg mal ein großes Lob für alle Aktiven, die den Stand organisiert und betreut haben! War ja die Premiere nach der offiziellen Anerkennung durch Mercedes. Deshalb sehr gut, dass eine C-Klasse (noch dazu mit "Vormopf"-Kennzeichen) vertreten war. Und natürlich ist auch Unkis Hubraumprojekt, was alle in der Liste mit Interesse und Spannung verfolgt haben, sehr reizvoll. Für mich als "Außenstehenden", gleichwohl mit einem sehr alten Modell und seiner Historie sehr vertraut, stellt sich mir die Frage, ob die, sagen wir einmal "Grundform" des W201 repräsentativ vertreten war. Hängst natürlich alles von der Zahl der verfügbaren Plätze pp. ab, was ich nicht beurteilen kann. Grundsätzlich jedenfalls vermisse ich nach dem Bildereindruck ein wenig die Reminiszens an den klassschen 190er. Das hätte bei mir -und ich vermute, bei einigen Besuchern, den Wiedererkennungseffekt und damitauch die Sehnsucht verstärkt, mit einem vorhandenen W201 dem Club beizutreten oder sich zumindest unter den noch gut 50.000 vorhandenen einen (wieder)zuzulegen. Aber: das ist nur eine Detailkritik.
Weil es gerade hier reinpasst: Aus meinen Fotos von der "Anerkennungsfeier" in Stuttgart ein Schnappschuss, wo Herbert alle Beteiligten für das Ereignis brieft.
Hi Cristoph, ich wünsche gutes Gelingen zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Clubziele und sage schon jetzt vorsorglich besten Dank für deinen Einsatz. Gleichzeitig hoffe ich natürlich für Dich auf schöne Erlebnisse mit anderen Fabrikaten. Fotos willkommen! Beste Grüße Horst
Hi Monika, schön, wieder von dir zu hören! Habe dich (siehe meinen Beitrag von Montag zum Stammtisch Hessen) vermisst. Du wirst deine Gründe gehabt haben; mögen sie dich nicht weiter belasten... Beste Grüße Horst
Jau, Alexander, alle Rätsel gelöst! Die Ruhestellung der Wischer ist der entscheidende Hinweis. Die Tieferlegung ist nur eine vermeintliche; mein altes Schätzchen hat sich einfach mal selbst ein wenig abgesenkt, obwohl mir Basti1990 nach einer Besichtigung (das ist aber auch schon wieder Jahre her) bestätigt hat, dass vorne die sog. 3er Gummis verbaut siind. Andererseits: dann bedarf es bei höheren Geschwindigkeiten nicdht der teuren automatischen Absenkung, was im Zusammenhang mit dem fehlenden rechten Außenspiegel und den 175er Asphaltschneidern den CW-Wert positivst beeinflusst. Habe in diesem Februar bei bester Betriebstemperatur den obligatorischen V-max -Test absolviert. Ergebnis: Tacho 216, was knapp über 200 echten liegen dürfte. Zum Kühler: Das z.Zt. sichtbare Exemplar habe ich im Internet für 50 € geschossen, eben weil mir die schwarze Lackierung so gefiel. Es gibt hier in der Liste eine kleine freundschaftliche "Auseinandersetzung" mit Monika ("for ever young"- by the way: länger nichts mehr von ihr gehört?!), ob das "originool" sei. Zur Beruhigung: der Originalkühler steht, versehen von mir mit einem neuen grauen (über die Farbbezeichnung wird typübergreifend gestritten; ich nenne sie "battleship grey") Grill und ebensolchen Chromleisten in meinem Büro in der Mercedes-Devotionalienabteilung: 190 Kühler.jpg
Alles vertreten, was ich so bewegen darf. Aber der 190er - der Größenvergleich zeigt es - ist für mich nach wie vor die Keimzelle meiner Mercedes-Begeisterung, die allerdings seit Beginn des neuen Jahrtausends spürbar nachgelassen hat. So long Horst
Hallo zusammen, habe noch ein spätes Bild gemacht, das unsere beiden 737er Vormöpfe zeigt, die sich bei näherem Hinsehen gleichwohl signifikant unterscheiden.... Gruß Horst 190 2 vormöpfe.jpg
Tja, Ralf, so begegnet man sich internetmässig wieder. Wir haben uns in Alzenau auf dem von Dir dankenswerterweise initiierten 126er-Treffen im Meerhof kennengelernt. Jetzt hast Du endlich die Kurve zu den "roots" und damit zum bodenständigsten Mercedes-Modell und auch zu den kernigsten Eigentümern und Fans gekriegt. Der Ton hier ist gottseidank weniger abgehoben als in der 126er-Liste, was ich sehr schätze. Also , herzlich willkommen! Eine Mitgliedschaft im Club ist bedenkenswert und von Vorteil! Sternengruss Horst
Hallo, unter einem geringen Vorbehalt sage ich jetzt auch mal zu. Es steht mir -vor allem als Mitglied der nicht mehr "hart" arbeitenden Bevölkerung- eigentlich nicht zu, den Vorschlag zu äußern (noch immer anbrechende Dunkelheit; Stichwort Auto gucken, das Wetter wird gut, ich aktiviere meinen Oldie), den Beginn möglichst nach vorne zu verlegen. Studenten (Hallo Marc), Beamte (Hallo Christoph) sollten das eigentlich hinkriegen. Tja Uli, Ihr in den sozialen Berufen seid natürlich 24 Stunden im Dienst.... Gruß Horst
Hallo zusammen, Herbert hat mir dankenswerterweise zwei Aufkleber mit dem Mercedes-Clublogo überlassen. Diese habe ich jetzt in die vorhandenen des e.V. in den seitlichen Dreieckscheiben integriert, so dass sich auch graphisch/optisch eine Kontinuität ergibt. Bin auch prompt schon (positiv) drauf angesprochen worden. Werbung für die Baureihe ist ja nie verkehrt...... Sternengruß Horst 190 Clubemblem.jpg
Hallo zusammen, als (Erst)Eigner eines sehr alten W201 und (immerhin) seit 17 Jahren meines ältesten 126ers kann ich einiges dazu sagen. Das habe ich in der von Christoph dankenswerterweise verlinkten 126er -Liste getan (siehe dort). Darüber hinaus gibt es in diesem Forum viel Interessantes auch zum W201. Zuletzt unter dem Titel "warum ich nicht mehr einen neuen Mercedes fahren will" oder so ähnlich. Dort erzählt Sebastian Nast, der über ein unübertroffenes Mercedes-Bilderarchiv verfügt, auch interessante Geschichten über den W201 und dessen verunglückt Typenbezeichnung als 190er. In Japan sogar als "Anfang" bezeichnet. Schaut mal rein! Sternengrüsse Horst
Hallo zusammen, ich wünsche Euch einen netten Stammtisch heute abend ! Bin nicht dabei, weil ich mich wieder mal beim markenungebundenen Neu-Isenburger Oldie-Treff, der parallel immer am ersten Freitag im Monat stattfindet, sehen lassen muss und auch will, zumal ein neues Clublokal seine Premiere feiert, welches ich mit dem Fahrrad ansteuern werde. Für Autos gucken ist es ja noch zu zeitig dunkel..... Beste Grüße Horst
danke für Deine nette Vorstellung und willkommen in der Liste!
Dein Almandino ist ja ein echtes Schmuckstück und mal schlappe 9 Jahre jünger als meiner; er hat also noch reichlich Alterungspotential, wenn Du ihm außer Zuneigung auch Zuwendung schenkst :1f609: .
Interessant, dass bei Schweizer Modellen die Ausstattungsdaten pp. in Englisch gehalten sind. Noch erstaunlicher, dass das Herstellungsdatum nur annähernd bezeichnet ist. Die Spezialisten hier wissen, wie man das genaue Datum rauskriegt. Ich habe mal was von einem Zettel unter den Vordersitzen gehört.....
Viel Spaß im Forum und vielleicht auch mal eine Begegnung mit anderen Teilnehmern und ihren Autos.
Hallo Marvin, auch von mir mal wieder einen symbolischen handshake dafür, dass Du die W201-Fahne unverdrossen hochhältst. Die Autos (die langjährigen Halter auch) werden seltener. Ich schätze, dass die aktuelle Bestandszahl die 50.000 bereits unterschritten hat. Also: Dranbleiben! Ich erlebe im "Gegenzug" immer mehr Zuwendung gegenüber meinem Oldie, meistens beginnend mit den Worten:" Den hatte ich (oder der bzw. die)" , gefolgt von der reuigen Bemerkung: "Den hätte man nie verkaufen dürfen. " Hold on! Horst
Hallo Moritz, willkommen insbesondere Dir als Youngster! Ihr seid das nächste Bindeglied, das den Erhalt der 201er-Serie aktiv betreibt und deren Aussterben ebenso verzögert. Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: Bei Deiner Geburt war die Produktion des 190ers schon ca. 7 Jahre eingestellt, während meiner noch weitere 10 Jahre älter ist. Also auch insoweit generationenübergreifend. Einfach nur schön! Danke für Deine nette Vorstellung; bleib dran -es macht Spaß..... Sternengrüße Horst
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen