Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,
    ausgerechnet beim Jahrestreffen habe ich zum ersten Mal die superseltene Mercedesfarbe mit dem Code 815 gesehen: achatgrün !


    7343.jpg



    Leider konnte ich mit dem Eigner kein Gespräch über die Entstehungsgeschichte gerade dieser Farbauswahl führen. Die Farbe wurde von 1986 bis 1990 angeboten, ist aber extrem selten zu sehen; ich mit meinem durchaus selektivem "Farbblick" habe sie in Jülich das erste Mal im Original gesehen. Nebenbei: dieser Name ist mal wieder ein Beispiel, dass man in den Achtzigern seitens der Hersteller noch Farbnamen vergab, die Rückschlüsse auf die Herkunft und damit die den Farbton zuließen, die die potentiellen Kunden damit verbinden sollten; in diesem Fall eben auf einen Edelstein wie etwa auch aufr den Almandin für rot, was zugegebenermaßen auch damals nicht jeder gleich verstanden hat.
    Acquamarinblaue Grüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    nach Rückkehr aus dem mit dem Jahrestreffen verbundenen Niederlandekurzurlaub möchte ich nicht verabsäumen, auch in Brigittes Namen allen an der Orga Beteiligten unseren herzlichen Dank für die gelungene Ausrichtung zu sagen! Es hat wirklich Spaß gemacht, in dieser kontemplativen Stimmung auf der Wiese mal wieder in die 190er-Welt einzutauchen. Als alter Mercedes-Owner mit dem ältesten 190er "aum Platz", der auch ein drei andere Modelle mit entsprechender Mercedes-Clubzugehörigkeit pflegt, möchte ich eine grundsätzliche Bemerkung machen: Wir sind nach meinem Eindruck der bodenständigste Club, was nicht nur auf den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis und die (noch) überschaubaren Unterhaltungskosten des W201 zurückzuführen ist. Um es mit Bildern vom Jahrestreffen zu verdeutlichen: Unser Züricher Freund mit der weitesten Anreise bringt es auf den Punkt und deshalb die Fotos, nach denen verlangt wurde:
    20170624_185452.jpg
    20170624_185515.jpg
    20170624_185421.jpg


    Diese "Unbefangenheit" und Lockerheit gilt es zu bewahren. Und wenn sich die sprichwörtliche Hilfsbereitschaft im Verein, die sich in dieser Liste repräsentiert, weiter fortsetzt, ist mir um die Zukunft nicht bange. Ich habe mit Herbert einiges über die strategische Ausrichtung des Clubs diskutiert und kann nur sagen: wir können zufrieden sein, in ihm einen Vorsitzenden mit der entsprechenden Perspektive und der nötigen Konsequenz -auch gegenüber der Mutterfirma- zu haben.
    Jürgen ist auch noch mal angemessen:
    20170624_184537.jpg


    Den fotografischen Rest werde ich in den nächsten Tagen unter der entsprechenen Rubrik posten.
    190er Grüße
    Horst





    Hallo zusammen,
    der arme Bastiaan ist zu bedauern! Wir können am Treffen festhalten, uns morgen früh ins wahre (Noord)holland aufmachen und am Samstag nach Jülich kommen. Schön, dass der Oldie mal wieder ein paar Kilometer rennen kann und das angesichts der zu befürchtenden Temperaturen erfreulicherweise mit funktionierender Klimaanlage. Ich habe ein paar Devotionalien und Erinnerungsstücke eingepackt, u.a. auch die zum zweiten Mal gewechselte Rollen=Steuerkette, die die meisten von Euch noch nie gesehen haben, da Simplex, die den Anfangsmodellen "vorbehalten" war. Ich habe sie zum Vergleich mal auf den Zahnkranz meines Peugeot-Fahrrades (Jahrgang 1982) gelegt, um zu zeigen, wie filigran Mercedes denken konnte:
    20170516_115522.jpg
    Da könnte man ebenso sagen: "Hätte hätte - Steuerkette!"
    Bis Samstag!
    Horst

    Hallo zusammen,
    Brigitte und ich werden quasi als Kompensation dafür, dass es zum hessischen Treffen in der Frankfurter Klassikstadt nicht gereicht hat, am 24.6. mit unserem Oldie, der dann just 34 Jahre und einen Tag (Abholung durch mich am 23.6.1983 in Sindelfingen) alt sein wird, zum Jahrestreffen auf dem Rückweg von ein paar Tagen in Holland aufkreuzen.
    Gruß
    Horst

    Hallo Tim,
    sehr nette Vorstellung; ich wünsche viel Freude und Erfolgserlebnisse bei der Aufmöbelung Deines 190ers. Perlblau ist eine sehr schöne Farbe. Sie hat 1989 beim W201 das diamantblau (355) abgelöst. Da Deine Bilder keinen so rechten Eindruck der Au&enenlackierung geben, hier zwei Exemplare aus meiner Sammlung (ich beschäftige mich gern mit Mercedes-Lackierungen):
    190 E perlblau.bmp
    190 perlblau.jpg
    Frage noch: was ist eigentlich das Notrufsystem "Arthur"? Zu Zeiten meines W201 war daran noch nicht zu denken .....
    Sternengrüße
    Horst



    Hi Holger,
    tut mir leid, dass wir uns wieder nicht getroffen haben;ich hadere auch mit etlichen 107er Cub "Eigenheiten". Gleichwohl schlucke ich das seit etwa 10Jahren meiner mittlerweile 25jährigen Mitgliedschaft im Club und fahre zu den Jahrestreffen, weil nur sie die gesamte Palette der Farben und Ausstattungen so konzentriert repräsentieren.
    Milanbraun ist auch schon extrem selten! Kleiner Trost: nachstehend 480 manganbraun (manganese brown) vom Wochenende:
    107manganbraun.jpg
    Gruß
    Horst

    Hallo Heiner,
    sehr lobenswert, einen Vormopf weiter erhalten zu wollen! Rauchsilber ist eine sehr gelungene Farbe- auch typübergreifend-. Positiv fällt mir der augenscheinlich gute Zustand der Plastikradkappen auf; normalerweise zerfleddern die "schon" nach 20 Jahren. Entschuldige, aber den Innen(fuß)raum würde ich nicht so präsentieren. Weiterhin viel Freude und Glück beim Erhalt Deines Schätzchens!
    Gruß
    Horst

    Hallo zsammen, insbesondere Holger, den und dessen Auto wir trotz intensiven Augen-offen-Haltens wieder nicht beim 107er-Treffen erspäht haben.....,
    am verlängerten Wochenende waren wir in Stuttgart (deshalb die Kollision mit dem Vatertags-Klassikstadttreffen). 250 Autos waren da und wie immer gab es aus der 18jährigen Bauzeit diverse Highlights. Wir waren mit unserem 355(diamantblaumetallic) eher unter den "gewöhnlichen" Farbtönen. Ich will Euch aber die aus unserer Sicht farblichen Highlights vorstellen:
    Erst mal den Knaller schlechthin: 618 mimosengelb (mimosa yellow):
    20170527_154444.jpg
    20170527_154537.jpg
    Dann 680 heliosgelb (sun yellow), von dem es ab Werk einen einzigen (!) W201 gab:
    20170527_153157.jpg
    Gefolgt von 874 citrusgrün((citrus green):
    20170527_154336.jpg
    Und schließlich noch 880 agavengrün (agave green):
    20170527_154648.jpg
    Alle so "schräg", dass sie nach mehr als 30 Jahren wieder einen eigenen Reiz entfalten......
    Sternengrüße
    Horst
    P.S. ein Bild ist nach unten gerutscht. Es zeigt noch mal den helosgelben.

    Hallo zusammen,
    Brigitte und ich mussten uns frühzeitig entscheiden, das 107er Jahrestreffen in seiner Geburtsstadt Stuttgart zu besuchen, so dass die Klassikstadt, in der das letztjährige Treffen, inszeniert von Christoph, so schön harmonisch ausfiel, für uns leider diesmal ausfallen muss. Wie Ihr ja aus anderen Beiträgen meinerseits wisst, habe ich den 107er auch schon seit 32 Jahren, so dass auch er sein Recht hat. Das Wetter wird für alle fantastisch werden, so dass ich Euch viel Freude und beste Unterhaltung wünsche !!!
    Hier mal die beiden "Kontrahenten" zusammen:
    20150411_134243.jpg
    Zum Jahrestreffen werden wir aller Voraussicht nach mit unserem alten 190er anreisen!
    Sternengrüße
    Horst

    Hi Lars,
    danke für die freundlichen Worte; in der Tat ist gegen Mittag die günstgste Zeit, da kein Berufsverkehr. Ich musste ja immerhin auch kurzzeitig auf die Fahrbahn. Bild zur anderen Seite mit der EZB im Hintergrund gibt es auch:
    20160218_141429.jpg
    Die F/OF-Problematik tangiert mich als "eingeplackten" Niedersachsen nicht; wenigstens am 190er habe ich noch das Vormopf -O, dass nicht so ein Osterei ist wie das Euro-O und ob nun OF für "ohne Führerschein" oder "ohne Ferstand" steht, lässt mich kalt.
    Gruß
    Horst


    Hallo zusammen,
    leider können wir am Treffen, obwohl bei uns "um die Ecke", diesmal nicht teilnehmen, weil wir zu dem terminlich konkurrierenden Jahrestreffen der 107er fahren, was diesmal in seiner "Heimat" Stuttgart stattfindet und vor allem deswegen interessant ist, weil etwa 200 Fahrzeuge kommen, die ein repräsentatives Bild aller Farben und Ausstattungen seiner 18jährigen Bauzeit liefern. Unser SL ist nur knapp zwei Jahre jünger als der 190er, wurde von mir 1986 als Jahreswagen von einem Daimler-Mitarbeiter erworben, nur im Sommer gefahren und steht wirklich gut da:
    20160823_155539.jpg
    Ich setze diese Foto rein, weil es von einem, gutes Wetter vorausgesetzt, idealen Standpunkt erstellt wurde, von dem aus mit dem gewünschten Auto ein nettes Bild vor der Frankfurter Skyline zu schießen. Den 190er habe ich natürlich auch im Angebot:
    20160218_141201.jpg
    Dieser Platz ist die sog. "Flößerbrücke" im Osten Frankfurts, die nur von Süden nach Norden befahren werden arf, so dass sich die Gelegenheit bietet, mal kurz linker Hand auf dem recht breiten Fahrradweg, ohne ihn zu blockieren, anzuhalten und zu schauen bzw. zu knipsen. (Einige von Euch können sich vielleicht an unseren Fototermin auf der Stadtrundfahrt im 560er letztes Jahr erinnern). Also: traut Euch, wenn die Voraussetzungen stimmen. Sehr viel spektakuärere Bilder gibt es nur wenige. Hier noch mal kurz ein Ausschnitt aus Google maps:


    https://www.google.de/maps/pla…!3d50.1084392!4d8.6945738


    Bleibt mir nur, Euch viel Freude beim Frankfurter Treffen zu wünschen und auch Christoph für seine wiederholte Initiative zu danken!
    Sternengrüße
    Horst

    Almandinrot meets garnet red!
    Hallo zusammen,
    es gibt ja genug almandinos im W201 Forum; deshalb hier ein aktueller Beitrag: Ich hatte die Gelegenheit, mit einem Freund am Freitag dessen nagelneuen Camaro in Frankfurt zu übernehmen. Farbe: garnet red= almandin=granatrot
    . Ehrensache, dass ich mit dem 126er gleicher Farbe dabei war. Abgesehen natürlich von dem unnachahmlichen Sound war auch die Farbe ein echtes highlight. 26 Jahre liegen zwischen beiden Autos. Seht selbst:
    20170413_110958.jpg
    20170413_122833.jpg
    Sternengrüße
    Horst

    Hi Philpp,
    immer wieder schön, Deine Reportagen zu lesen und auch mit Bildern garniert zu genießen. Jetzt fällt mir auf, dass ich noch kein einziges Bild von meinem 190er zusammen mit dem 560er SEL habe! Wird nachgeholt, zumal die Unterschiede nicht unerheblich sind: hier mein alter 190er, flankiert von zwei 126ern:
    20150528_192743.jpg
    hm... und wenn dann noch der rechte Außenspiegel fehlt, sieht der 190er ziemlich schmal aus. Aber: das hat auch wiederum seinen eigenen Reiz, wie ich im täglichen Fahrbetrieb immer wieder feststelle.
    Schlussbemerkung: Der W 140 war ja bei den Gutmenschen von Anfang an ein rotes Tuch. Nicht umsonst hält sich bis heute die Legende, er sei so groß gewesen, dass er nicht auf den Reisezugwagen der Bundesbahn gepasst hätte. Hier noch ein Beispiel dafür, womit W140-Fahrer rechnen mussten:
    image12753.jpg
    Nach Phasen relativer Ruhe könnte uns Oldie-Fahrern durchaus wieder ähnliches blühen....
    Sternengrüße
    Horst

    Hallo Frank,
    interessante, gleichwohl etwas traurig machende Geschichte über das Ende des arktikweißen, der ja in der Historie dem classicweißen (den ich noch habe) nachfolgte. Ähnliche Entwicklung beim Blau: Auf diamantblaumetallic folgte 1990 bis zum Produktionsende perlblau. Mein 107er aus 1985 ist diamantblau. Mit dem will ich die Gemeinde nicht langweilen, deshalb mal ein 126er in 355:
    126 diamantblau 2.jpg
    ich finde die Farbe nach wie vor attraktiv. Das Perlblau wiederum war Mercedes ein offizielles Werksfoto wert:
    190 E perlblau.bmp
    eben weil ich die Farbe so toll fand, habe ich sie an einem Benziner ohne die Kiemen im Kotflügel abgelichtet:
    190 perlblau.jpg
    Bleibt zu hoffen, dass Du statistisch Dein Unfallsoll endgültig erfüllt, weiterhin viel Freude mit dem Blauen und auch im Forum hast!
    Grüße aus Südhessen, das ja mit seinem Odenwald direkt an Euren grenzt ....
    Horst


    Hi Marco,
    da muss ich leider passen..... Ich weiß nur, dass das Armaturenbrett rausmusste und dann im dahinter befidlichen Gedärm hantiert wurde. Zugegeben, ich hätte mal fragen sollen, ob es ein mechanisches oder Kontaktproblem war; werde ich aber nachholen. Ich war in dem Moment so glücklich über die Behebung des Problems, dass ich nicht auf die Idee der Nachfrage kam. Die Schrauber im Forum können bestimmt was zur Lage und Funktionsweise der Umluftklappen sagen.
    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen,
    manchmal dauert es länger als heutzutage ein Modellzyklus eines Autos, um das Problem zu orten: Die Umluftklappen waren es! Mein altes Schätzchen hat Klima; der Umluftschalter sitzt in der Heizungsbedienleiste und hat auch immer, wenn ich ihn betätigte, ein schmatzendes Geräusch von sich gegeben, so als würden sie schließen. Kontrollleuchte im Schalter ging an. Umluft ausschalten: entsprechendes Geräusch, Kontrollleuchte aus. So wurde mir immer suggeriert, die Klappen tuen ihren Dienst. Nachdem alle anderen Ursachen, insbesondere verstopfte Wasserabläufe, ausschieden, geriet die Umluft in mein Visier. Ich fragte den türkischen Mechaniker meinesVertrauens, der meinen 190er seit nunmehr 21 Jahren betreut, um Rat. Der machte einen (jedenfalls für mich) verblüffend einfachen Test: Er lieh sich von einem Kollegen eine brennende Zigarette, wies mich an, Umluft per Schalter aus- und die Lüftung auf höchste Stufe zu stellen. Dann blies er Rauch in das Lüftungsgitter. Das Ergebnis: Im Innenraum kam nix an. Also: ich bin jetzt über drei Jahre nur im Umluftmodus gefahren! Jetzt sind die Klappen wieder gängig und das Problem ist im wahrsten Sinne des Wortes wie weggeblasen. Große Freude!
    Sternengrüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    bin Euch noch Fotos vom neuen Dachhimmel schuldig. Das Original war grauer Stoff unter der zitierten maroden Schaumgummiunterlage, die zum Einsturz führte. Ersatz kam in Form eines leicht dunkleren Alcantara, wobei ich zu entschuldigen bitte, dass die Aufnahmen bei Sonnenschein gemacht wurden und so eine leichte Verfärbung ins rötliche zu verzeichenen ist:
    20170310_125440.jpg


    20170310_125745.jpg
    Detail am Rande: Der Streifen aus Kunstleder, der zwischen Himmel und Heckscheibe sitzt und die Innenraumleuchte einfasst, war seinerzeit mit dem Himmel verschweißt. Geht nicht mehr aus produktionstechnischen Gründen, so das der Sattler beides vernäht hat. Bin sehr zufrieden und mit rund 1500 € preislich auch gut weggekommen.
    # Kemal: Sitze sind in der Tat schwarz, Leder top, so dass das ganze Ensemble stimmig ist. Dann noch almandinrot außen:
    eig.500DEC.jpg
    Ich bin restlos zufrieden, dieses Auto vor nunmehr neun Jahren als -ich vermute mal- letztes Auto in meinen kleinen Pool aufgenommen zu haben.
    Übrigens: mein alter 190er ist gerade in "meiner" türkischen Werkstatt; TÜV war sowieso kein Problem; habe aber rein vorsorglich einige ergänzende Arbeitenin Auftrag gegeben, über die ich dann zum 34. Geburtstag berichten werde.
    Sternengrüße
    Horst