Hallo Monika,
habe den SEC mit neuem Dachhimmel in Alcantara wieder (ohne diese aus heutiger Sicht völlig unnütze, weil alterungsbedingt zum Himmeleinsturz führende) Schaumstoffeinlage. So sah das aus:
126Dachhimmel8.jpg
Damit ist auch der Schlüssel in rotem Behältnis wieder da und deshalb das erbetene Foto im Vergleich zum schwarzen Mäppchen:
20170309_153152.jpg
Es ist, wie ich mich bei der Gelegenheit überzeugen konnte, eine Wissenschaft für sich, ob das Leder genarbt oder glatt, die Knöpfe aus Plastik oder Metall waren und ob sie den Mercedesstern trugen. Jedenfalls verkaufen sie so ein Ding mittlerweile für über 80 € im Schnitt....
Sternengrüße
Horst
Beiträge von Orste
-
-
Wie schön! Diese Schlüsselmäppchen sind bei mir auch in Betrieb. Es gab sie auch in einem bordeauxrot; bei mir im roten SEC verwendet. Leider kein Foto verfügbar, weil er sich wegen eines eingestürzten Dachhimmels beim Sattler befindet. Habe mir von den orinalledernen noch welche auf Halde gelegt - man weiß ja nie ..... und zündschlossfreundlich sind sie ja auch noch!
Gruß
Horst
Schlüsselmäppchen.jpg -
Hi Monika,
schwerstens erfreulich -wenn auch nicht unerwartet-, dass Du mal wieder die obligatorische Verlängerung vergleichsweise günstig erkauft hast (denn nichts anderes ist es ja angesichts des Kümmerns um das Kulturgut; viele machen wenig bis nix und wundern sich dann, wenn sie dann doppelt und dreifach zahlen müssen, es sei denn, sie kriegen die Plakette pp. woher auch immer). Was ich besonders toll finde: Du hast keine dieser dämlichen Plastikrahmen für das Kennzeichen. Das ist wirklich originool (ich weiß -Stichwort Kühlermaske- Du bist eine Verfechterin der reinen Lehre)! Deshalb auch aus diesem Grund: Glückwunsch!! Ich meinerseits wundere mich immer wieder, wie nicht nur Fahrer hochwertigster Neuwagen ihre Karossen mit billigen Händlerplastikrahmen verunstalten; auch die youngtimerhalter haben nicht mehr das Gespür dafür, wie es sich damals die Hersteller durch das Vorhalten von vier Bohrungen für das Kennzeichen gedacht hatten: kein Plastik! Siehe:
P17-03-09_13.55[1].jpgWeiter so!
Gruß
Horst -
Liebe Gemeinde,
toll, dass Christoph die Wiederholung des tollen 2016er Frankfurt-Events in die Spur gebracht hat. Um so mehr tut es Brigitte und mir mir leid, diesmal nicht teilnehmen zu können. An jenem Donnerstag beginnt in Stuttgart (!) das 107er Jahrestrteffen, auf das wir uns wegen der dort teilnehmenden ca. 200 Autos aller 18 Baujahre mit den dazugehörigen zeitgenössischen Farben und Ausstattungen schon im Dezember letzten Jahres angemeldet haben und freuen. Schließlich ist der 107er nach dem 190er immerhin schon der zweitälteste und seit gut 30 Jahren in unserem Stall:
20150604_094343.JPGHolger, diesmal könnte es klappen ?!
Ich werde die Vorbereitungen für das Treffen verfolgen und vielleicht noch mit einem Tipp garnieren.
Beste Grüße aus Hessen
Horst -
Hallo zusammen,
hier die neue Mercedes AA-Klasse: 9648 Batterien gleicher Bezeichnung (not included) :Die Perfektion des E-Autos!!
Mercedes trolluje branżę elektrycznych samochodów w SNL. - YouTube
Sternengrüße
Horst -
Hi Yorek,
schöne Impressionen! Schaue gerade NBC; danach wird der Winter an den Great Lakes am Wochenende erst so richtig loslegen. Ist doch Klasse; wenn ich dran denke, wie ich in den achtzigern mit meinem Oldie auf verwaisten Supermarktparkplätzen Driftübungen gemacht habe....
hier, passend zuum richtigen Winter, ein entsprechendes Bild:
126er abgesoffen.jpg
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
gerade habe ich unter der Rubrik "andere Mercedes" die hochinteressante Geschichte von Philipp und seiner Neuerwerbung W 140 gelesen und bewundert. Ich trage mich mit dem Gedanken, eine ähnliche Dokumentation zu meinem R 107 zu verfassen, an dem ich in den letzten 30 Jahren außer den üblichen Verschleißteilen dank seiner Zuverlässigkeit gar nichts machen lassen musste (ich bin bekennender Nichtschrauber). Gleichwohl fand ich es an der Zeit, jetzt mal in eine Grundrevision einzusteigen, die ein toller 107er Spezialist z.Zt. gerade vornimmt. Ich durfte das Ganze bildmäßig begleiten, so dass sich einiges angesammelt hat, was ich dann sichten und für Euch mal zusammenfassen werde.
Kleiner Vorgeschmack:
20161130_111410.jpg
Ich weiß, dass viele von Euch technikaffin sind und sich typübergreifend für sowas interessieren. Also: ich arbeite dran.
Warum ich aber dieses Fass eigentlich aufmache, ist eine sehr interessante und wirklich einmalige Dokumentation über ein einmaliges Auto von Mercedes:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nehmt euch die Zeit und lasst euch in die erste Blüte des Automobilbaus zurückversetzen. als 180 km/h eine echte Herausforderung waren. Viel Spaß!
Sternengrüße
Horst
-
Hi zusammen,
wenn es denn nun jetzt "ausufert" in fast philosophische Betrachtungsweisen, welcher Mercedes für welche mit alterstypischen Leiden behafteten potentiellen Nutzern der geeignete ist, dann hier in Kurzform meinen Senf, gespeist durch meine insgesamt 128 Jahre Miniflotte:
1.Die rückenfreundlichste, sieht man mal von den überbewerteten "bouncern" wegen des geringen Radstandes ab, ist allein wegen der erhöhten Sitzposition, die das Ein- und Aussteigen komfortabel macht, ohne gleich eine SUV bemühen zu müssen, der Smart, seit nunmehr 14 Jahren im Fuhrpark. Alte Version, deshalb problemlos Querparken möglich.
2. Der 190er, wie bekannt seit 33 1/2 Jahren in Erstbesitz, ist der "Lastesel", der klaglos seinen Dienst verrichtet. Die Originalsitze waren allerdings so schlecht, dass ich bereits vor 25 Jahren auf Recaro umgerüstet habe.
3. 1986 habe ich - angefixt durch die Fernsehserie "Dallas" - als (teil)dachloses (Hardtop ist dabei, wird aber -trotz reichlich schönen Chroms selten genutzt) Auto den 107er erworben. 30 Jahre ein toller Begleiter; ich gönne ihm gerade vorsorglich eine Grundrevision, da die Teile langsam in stramme Preisregionen eintreten. Rückenfreundlichkeit: grottenschlecht; auch da gehören eigentlich Recaros rein.
4. In 2003 lautete das Motto:
Hubraum.jpg
Dann kam der 560 SEL, einigen von Euch bekannt, mit orthopädischen Sitzen und eine Coupe-Sitzanlage, auf der man hinten die Beine übereinanderschlagen kann. Komfort at it's best!
6. Dann noch das 126erCoupe: Zugegeben - breitere Türen, die aber in der Regel (Parkhäuser ausgenommen) durchaus Beqemlichkeit bieten. Man muss sich aber mal vor Augen führen: Alle Mercedes des letzten Jahrhunderts sind ja Zwerge gegen die in jeder Hinsicht aufgeblasenen Autos der Neuzeit. Ich weise auf den äußerst lesenswerten Artikel der aktuellen Auto-Bild über den Body-Mass-Index alt gegen neu hin.
Fazit: Wenn man nicht beruflich darauf angewiesen ist, km zu schruppen, geht nichts über einen Achtzylinder-Sauger, der einen unhörbar bei 130 km/h mit 2200 Umdrehungen durch die Landschaft trägt. Der W201 wirkt da schon etwas angestrengt. hat aber, wie wir alle wissen, seine eigenen Vorteile ....Sternengrüße
Horst -
Hallo Gemeinde,
der 1.Advent wirft seine Schatten voraus. Deshalb wird die erste (Zünd)kerze in Funktion gesetzt:
Advent.jpg
Euch alle eine schöne Vorweihnachtszeit!
Gruß
Horst -
Jau, Bianca, ich weiss auch das Elektrodach zu schätzen... andererseits: bei meinem 83er liegt dieser in Ankerform ausgebildete Vollchromgriff dermaßen wertig in der Hand, dass ich allein deswegen das Schiebedach auf- und zumachen möchte
!
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
wir können das Thema jetzt beenden, denn unabhängig davon, dass jetzt vorübergehend durch Schweißen Ruhe herrscht, hat Herbert tatsächlich einen passenden Ersatz-Kat -noch dazu zu einem sehr günstigen Preis - organisieren können, den ich mir für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass das Provisorium über kurz oder lang notleidend wird, "auf Halde" lege. Auch an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Herbert für seinen Einsatz! Da wird mir wirklich warm ums Herz angesichts der überwiegend mürrischen bis ablehnenden Reaktionen der professionellen Kat-Anbieter, die -so habe ich es empfunden- nach dem Motto vorgehen:"Das Einzige was stört, ist der(potentielle) Kunde". Also: Herbert hat wieder mal ein Clubmitglied sehr zufriedengestellt!
Gruß
Horst -
Hallo zusammen, insbesondere Herbert,
tut mir fürchterlich leid; ich habe am Montag laut Protokoll um 14.34 h auf Herberts PN folgende mail als Antwort an ihn geschickt, die aber ihren Weg aus welchen Gründen auch immer, nicht gefunden hat:Hallo Herbert,ich will Dich nicht ohne gravierenden Grund bei der Arbeit stören; deswegen nachstehend die jüngste Entwicklung: Nachdem ich heute mit dem 190er bei meiner, mich seit 24 Jahren betreuenden türkischen Werkstatt war, versicherte der ebenso lange am Fahrzeug tätige Mechaniker mir, er könne das havarierte Rohr problemlos wieder anschweißen, was mein Bekannter, der die provisorische Lösung per Schelle gebastelt hatte (siehe beigefügte Bilder), eigentlich ausgeschlossen hatte. Nachdem ich heute mit dem 190er bei meiner, mich seit 24 Jahren betreuenden türkischen Werkstatt war, versicherte der ebenso lange am Fahrzeug tätige Mechaniker mir, er könne das havarierte Rohr problemlos wieder anschweißen, was mein Bekannter, der die provisorische Lösung per Schelle gebastelt hatte, eigentlich ausgeschlossen hatte. Also werde ich zunächst abwarten, ob das mit dem Schweißen klappt. Wenn nicht, habe ich dann mit Deiner Hilfe einen Plan B. Also werde ich zunächst abwarten, ob das mit dem Schweißen klappt. Wenn nicht, hätte ich dann dank Deiner Hilfe einen Plan B. Wenn der nicht übermäßig teuer wäre, könnte ich ja die erforderlichen Teile vorsorglich "bunkern", zumal die äußere Hitzeisolierschicht des Kat ja (wegen der dort vermuteten Ursache für die Geräuschentwicklung) schon fehlt. Die Fa. G+M war im Übrigen wenig kooperativ. Kurzfassung: Sie hätten für meine Fahrgestellnr. nichts und was anderes würde ich nicht eingetragen bekommen .......Ich wäre Dir also dankbar, wenn Du mir mitteilen könntest, wie Deine Ersatzkat-Lösung aussieht. Besten Dank im Voraus!Beste GrüßeHorstP.. die Liste werde ich informieren, sobald Klarheit herrscht. -----Ursprüngliche Nachricht-----Von: forum@w201-ev.de [mailto:forum@w201-ev.de]Gesendet: Montag, 21. November 2016 11:45An: horst.goltz@t-online.deBetreff: Neue Benachrichtigung: Neue Konversation Hallo Orste, Herbert 2.6 hat die Konversation "Kat" gestartet:---------------------------------Hallo Horst wie im Thread schon geschrieben.. ruf mich doch bitte mal an du erreichst mich tagsüber im Betrieb bis 17,45 Uhr unter sollte ein Kollege dran gehen wenn ich grade im Gespräch bin, hinterlasse eine Telefonnummer wo ich dich zurück rufen kann.oder ab 18 Uhr unter Ich habe was für dich gefunden. Gruß---------------------------------http://w201-ev.de/forum/index.php/Conversation/74686-Kat/ Diese E-Mail ist eine automatische Benachrichtigung. BITTE ANTWORTEN SIE NICHT AUF DIESE E-MAIL. Sie können die Einstellungen für Ihre Benachrichtigungen auf Das Mercedes W201ev Forum unter folgender URL detailliert konfigurieren:http://w201-ev.de/forum/index.php/NotificationSettings/ Möchten Sie diese E-Mail-Benachrichtigung in Zukunft nicht mehr erhalten, können Sie folgenden Link aufrufen, um die Benachrichtigung abzuschalten:http://w201-ev.de/forum/index.…oken=06754279c78d6a06564e
Ich füge noch mal die Bilder der havarierten Zuleitung und ihrer provisorischen Reparatur bei:
20161121_121718.jpg
20161121_121728.jpg
Dank der Schweißkünste meines Mechanikers ist alles wieder dicht und die Abgaswerte sind wieder top! Gleichwohl wäre ichHerbert für seine Rechercheergebnisse dankbar!
Grüße
Horst -
Hallo zusammen,
danke zwischendurch an alle, die sich Gedanken machen!
Hier ein kleines update: ich habe den "KAT-König" himself, Paul Wurm, um Rat gefragt. Er war sehr hilfsbereit; nachstehend seine Antwort:Guten Abend Herr Goltz,So hat es jetzt funktioniert...Wie vermutet, ist es in Berlin ein Ersatzkat in der Kugelflanschausführung -> der ist mit dem Flachflansch-Krümmer (den Sie haben) nicht kompatibel.Der Preis ist aber ok - ich würde den Kat kaufen und das alte Hosenrohr (vor dem Kat) abflexen und den neuen Kat passend anschweißen (lassen).Die Alternative ist: Den alten Auspuffkrümmer ausbauen und durch einen Kugelflansch-Krümmer ersetzen.Ebay:http://www.ebay.de/itm/ABGAS-K…01ce3d:g:-h0AAOSwcBhWUH2XViele GrüßePaul WurmPaul Wurm GmbH Am Wildbädle 4 70329 Stuttgart Tel: 0711-420071 Mobil: 0172-6331321 Mail: paulwurm@me.com
Am 18. Nov. 2016, 15:26 +0100 schrieb Horst Joachim Goltz <horst.goltz@t-online.de>:Hallo Herr Wurm,nachdem ich ständig Fehlermeldungen bekomme, schätze ich, dass es an der Datei der Fa. TE-Taxiteile hängt. Deshalb noch mal ein Versuch nur mit der Adresse der Zeichnung des Kats:http://www.te-taxiteile.com/media/image/02/e0/a2/04800001_600x600.jpg und meinen Bildern:Klingt doch recht gut, zumal der Kat "nur" 399 € kosten soll. Wie ist Eure Meinung? Welche Alternative würdet Ihr bevorzugen?
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
schön, dass es bisher eine Resonnanz gab, die mich allerdings noch nicht so richtig weitergebracht hat; zu unterschiedliche Äußerungen auch aufgrund meiner Recherchen prallen aufeinander: Ich fasse den bisherigen Erkenntnisstand mal wie folgt zusammen:
1. Austauschkats für W201 werden wie Sand am Meer angeboten. Wenn man aber dann in die Details geht, beginnt das große Abwinken. Beispiel: TE-Taxiteile in Berlin (vielen wohlbekannt) bietet einen Austauschkat (sogar für 399 €!) für den 190 E bis 12/90 für 399 € an. Auf gezielte Nachfrage wurde dann aber für den 83er abgewinkt: kein Lieferant. Es gleicht also einer Sysiphos-Arbeit, überhaupt ein passendes Angebot einholen zu können.
2. Die Tatsache, dass ich frühzeitig, d.h. vor Mercedes-Benz selbst ihn überhaupt angeboten hat, mein Auto mit einem geregelten Kat ausgerüstet habe, wendet sich jetzt gegen mich, da ich offenbar nicht auf Werks- oder werkskompatible Teile zurückgreifen kann.
3. Erschwerend kommt hinzu, dass ich als Nichttechniker Alternativ- oder Ausweichlösungen, so wie sie BTR-Thomas gewohnt locker aus der Hüfte schießt, nicht ausreichend überblicken kann. Warum muss eigentlich eine neue Steuerung oder Lambda-Sonde her? Es sollte doch möglich sein, das, was die Fa. Wurm zeitlich vor Mercedes typspezifisch für den 190er verwirklicht hat, mit deren Mitteln fortzusetzen?! Die Lambda-Sonde ist doch gar nicht kaputt( nehme ich mal an).
4. Sollte sich das Problem in der Tat auf die "Anschlusskompatibilität" zwischen Auspuffkrümmer und Kat reduzieren, was mir bisher niemand bestätigen konnte, wäre ich sogar bereit, einen neuen Auspuffkrümmer zu installieren.
Also, noch alles offen. Trotzdem nervig, weil das Alltagsauto erst mal auf Eis liegt, weil ich mit dem Sound zwar in Tunnels den Putz von den Wänden fallen lasse, aber das ein viel zu kurzes Vergnügen ist.
Basti: kein Werkskat (s.o.); ein Foto der Bruchstelle habe ich nicht, kann aber versichern, dass diese unmittelbar an der Nahtstelle zwischen Rohr und Kat"körper" liegt, so dass sich mit Mühe unter Zuhilfenahme eines Stückes des Hitzeschutzbleches, welches mein Freund erst mal unter dem Verdacht der enstandenen Geräuschentwiclung entfernt hatte, und einer Schelle das abgebrochene Rohr fixieren ließ. Schweißen, das leuchtet auch mir ein, bringt da nichts.
Leider habe ich in Unkenntnis der Problematik "Flansch" von unten kein Bild der Verbindung Auspuffkrümmer/Kat-Rohre gemacht. Hier zwei von oben:
20161118_120143.jpg
20161118_120238.jpg
Hoffnung setze ich auf Herbert und seine Erfahrung.
Letzte Bemerkung: Nachdem ich (und die anderen in der Nähe befindlichen Personen) nun die ungefilterten Gerüche meines Autos erdulden musste, steht für mich fest, dass ein neuer Kat her muss. Ich hoffe auf weitere erhellende Hinweise, werde auch selbst weiter aktiv sein und werde Euch auf dem Laufenden halten.
Leicht "sorgenvolle" (aber nur in Bezug auf den 190er) Grüße,
Horst -
Hallo zusammen,
nach 20 Jahren hat sich mein Kat verabschiedet. Die Verbindung zwischen ihm und dem vorderen Hosenrohrsystem ist schlicht durchgerostet. Ein Freund hat die Bruchstelle provisorisch mit einer Schelle gesichert. Jetzt fahre ich zumindest von der Lautstärke Formel 1 und es stinkt fürchterlich. Also muss ein Ersatz-Kat her. Ich will die Euro II und das Vormopf-Kennzeichen sichern. Frage an die Experten: welcher Kat passt und ist empfehlenswert? Ich habe derzeit einen Wurm-Kat. Dieser Hersteller hat keine mehr und mich auf etliche Hersteller über das Internet verwiesen. Er hat seinerzeit nur Mercedes-Originalteile verwendet, wies mich aber darauf hin, dass ca. 1985 Mercedes die Verbindung von Auspuffkrümmer und Kat-rohren von Flach- auf Kugelflansch umgestellt habe, was u.U. den Wechsel des Auspuffkrümmers notwendig machen könnte. Was sagt Ihr dazu? Ich bin für hilfreiche Anregungen dankbar!
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
gerade habe ich das Bild eines 190ers in saharagelb (673) entdeckt:
w201 saharagelb 673.jpg
Unabhängig davon, ob es diese Farbe serienmäßig beim W201 gab, was ich im Moment nicht weiß, sieht er jedenfalls gut darin aus. Ich denke auch indirekt natürlich an Stephanie Powers, die in der Serie "Hart, aber herzlich" als Jennifer Hart einen saharagelben R 107 fuhr:
Jennifer Hart.jpgZeitgenössische Mercedes-Farben waren auch immer ein Spiegel der Gesellschaft ....
Gruß
Horst -
Hi Christoph,
wenn das Wetter mitspielt, ist Ladenburg eine gute Gelegenheit, das Auto mal wieder auf Betriebstemperatur zu bringen. Das Benz- Museum ist toll. Abseits der offfiziellen Ausstellungshalle hat der Betreiber in einem "Geheimkabinett" mehrere 190erEVOs stehen.... Ich war zuletzt im Juni 2013 zur Feier des 30jährigen Jubiläums meines 190ers dort. "Crashpilot" Manuel, damals noch bei Darmstadt wohnhaft, hatte die Idee und überraschte mich mit einem Gemälde meines Autos, geschaffen von seiner Frau Lena, welches ich in Ehren halte!
20130623_165932.jpg
Mit dabei war auch Ralf Weber mit seinem champagnerfarbenen 190er (Fahrgestellnr.750), der am 8.12.2012 das erste H-Kennzeichen eines W201 erhalten hatte:
20130623_165104.jpg
Links neben den beiden war übrigens Philipp aus Wiesloch (Gruß dorthin) mit seinem Almandinroten vertreten, der die Listengemeinde mit seinen sorgfältigen Erhaltungsarbeiten erfreut:
eigene Bilder 420.jpg
So, jetzt schlage ich noch eine weite Brücke: 2008 habe ich mein almandinrotes 126er Coupe' ausgerechnet in Ladenburg gekauft. Es erfreut sich bester Gesundheit. Jetzt ist noch ein weiteres Mercedes-rot in unsere Fahrzeugfamilie gekommen: Nachdem meiner Frau Brigitte das seit 7 Jahren (von insgesamt 14) applizierte diamantblau (355), entliehen von unserem 107er:
IMG-20161023-WA0004.jpg
nicht mehr so recht gefallen hat, wurde nunmehr auf ihren Favoriten rubinrot (573) umgerüstet:
smart rot 3.jpg
Schöner Vergleich beider Rottöne:
20161023_120426.jpgAlso, jetzt sind wir wieder bei Ladenburg: Auf jeden Fall eine Reise wert!!
Gruß
Horst -
Ihr drei solltet zur Intensivierung des Eindrucks alle noch einen Kaffee in 040 in der Hand halten
!
Gruß
Horst -
Hallo Gemeinde,
danke für die trostspendenen Worte! Ich habe mich auch mittlerweile vom Ärger über den verschwundenen Beitrag erholt. Das Eine oder Andere davon werde ich später mal einflechten. Wichtigste Essenz: Mein Oldie läuft immer noch flott und störungsfrei bei mittlerweile 210 000 km. Rost ist dank Vorsorge immer noch kein Thema. Er steht da "wie im showroom":
20140306_165728.jpgUnd das wird hoffentlich auch weiter so bleiben.
@Christoph:ich wäre gern zum Jahrestreffen gekommen, muss aber an dem Wochenende eine wichtige andere terminliche Verpflichtung wahrnehmen. Schade; allen Teilnehmern wünsche ich viel Spaß!
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
hatte einen längeren Artikel zum 33jährigen Geburtstag meines 190ers verfasst, der allerdings abgewürgt wurde und entschwunden ist, weil es seit einem Jahr keine Antwort auf meine ursprüngliche Thematk mehr gegeben hat. Bin deshalb frustriert und teile nunmehr nur noch der guten Ordnung halber mit, dass ich seit dem 23.6. 33 Jahre Halter meines 190 E bin.
Sternengrüße
Horst