Beiträge von Orste

    Hi Tim,
    schönes Auto hast Du da bekommen!
    Ausweislich des Typenschildes ist der Lackcode nicht anthrazitgrau metallic (der wäre 172 gewesen), sondern 122, was perlmuttgrau metallic zugeordnet ist.
    Sternengruß
    Horst

    Thomas, Du hast ja recht! Jetzt sind nach 30 Jahren neue Streuscheiben (den Preis verrate ich sicherheitshalber nicht) für Schein- und Nebelscheinwerfer (nur, weil letztere beschädigt waren) und die Nightbreaker drin. Siehe Foto:
    20160525_183534.jpg
    Die alten habe ich aufgehoben und sie werden bei uns einstweilen als originelle Salatschüsseln Verwendung finden:
    20160525_213923.jpg
    Und um Euch jetzt nicht weiter mit dem Fremdtypen zu langweilen, aber Monika und den Hattingen-Freaks noch (m)einen Eindruck von der Henrichshütte (wo ich Holger schon wieder mal nicht gefunden habe) zu geben, noch mal ein paar Eindrücke vom Diamantblauen in besagter Umgebung:
    20160528_124018.jpg


    20160528_125114.jpg



    In vier Wochen wird mein 201er dreiunddreissig. Dazu dann mehr!
    Horst

    Hallo zusammen,
    ich war im Zweifel, ob ich die folgenden Bilder unter "andere Mercedes" oder wieder hier anbringe. Letztlich ist die Entscheidung für "hier" gefallen, weil der Mercedes 600, um den es hier geht, ein besonderes Ausstattungsmerkmal hat, das ich (noch) nicht mit Fotos untermalen kann. Nämlich -und das führt uns schon in einen quasi gesellschaftlichen Bereich aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts - welche Ausstattung sieht der Premiumhersteller Mercedes für seine Premiumkunden vor? Beispiel ist eben dieser 600er: Vorne saß (im Zeifel) der Chauffeur auf Leder. Hinten jedoch, der Platz für die Chauffierten, war in Velour ausgeführt. Merke: Die "Vornehmen", also auch z.B. Diplomaten, kriegten Velour und zwar aus einem einfachen Grund: Im Gegensatz zu Leder wurden die Anzüge der Herrschaften nicht durch Falten verunziert; ein nicht unwichtiger Gesichtspunkt.
    Nun zum Auto: Vor ein paar Wochen waren Brigitte und ich bei den "Sterntagen" des S-Klasse-Clubs in Stuttgart. Dort nahm auch ein 600er teil. Besonderheit: Farbcode 467: "sandbeige":
    20160430_130946.jpg
    20160430_130934.jpg


    H steht übrigens für den Lackhersteller Herberts. Vor dem Kundencenter in Sindelfingen, in dem ich meinen 190er im Juni 1983 abholte, machte er, der ja ohnhin über einen aus Proportionsgründen vergrößerten Stern verfügt, eine durchaus gute Figur vor dem "Kundenstern":
    IMG-20160503-WA0000.jpg
    Aber auch unter der Haube war alles tiptop:
    20160430_131215.jpg


    Wenn ich den Eigentümer das nächste Mal treffe, mache ich vielleicht eine eigene Geschichte draus.


    Sternengrüße
    Horst


    Hallo Marvin,
    lass mich mal ein paar Worte zu Deinen eher pessimistischen Ausführungen verlieren: bekanntlich wird das Rad nicht neu erfunden. Du bist noch etwas jünger als ich beim (Neu)erwerb meines 190ers damals im vorigen Jahrhundert. Der 190er war im Vergleich zum zeitgleich erschienenen 3er BMW für mich das "zeitgeistigere" Auto und durch seine kompakteren Abmessungen für mich die Alternative zum Audi 1000 5 E, mit dem ich es in der zweiten Ölkrise in Erwartung eines endgültigen Tempolomits noch mal richtig krachen lassen konnte. Der 190er brachte dieselben Leistungen bei nur 1145 kg Gewicht.(Er fährt heute noch Tacho 218 km/h). Als Junganwalt mit erstem wirklich annehmbarem Einkommen konnte und wollte ich mir einen neuen 190er leisten. Bei Übernahme in Sindelfingen und Anblick all der glücklichen anderen Abholer reifte in mir der Gedanke, dieses Auto länger fahren zu wollen. Deshalb entschloss ich mich, von Anfang an Rostvorsorge zu treffen und so habe ich ihn über die letzten Jahrzehnte in very good shape erhalten. Warum erzähle ich das in epischer Breite? In der Retrospektive hat mich dieses Auto durch dick und dünn (auch naturgemäß durch persönliche Krisen) begleitet und damit als eine echte Konstante erwiesen. Manchmal sitze ich im Auto, schnaufe durch und sage mir: wenn es jetzt mit mir reden und erzählen könnte, welche Lebenssituationen ich hinter diesem Originallenkrad genossen oder auch verdammt habe ... Wenn ich mir vor Augen führe, was Du mit Deinem Roten schon für wechselvolle Zeiten erlebt hast: auch die sind es wert, nicht einfach mit Aufgabe dieses Autos im Orkus zu landen. Ich denke nur an Deine tollen Reiseberichte, Dein Hoffen und Bangen nach der zetweiligen Stillegung pp. Also: Eingedenk der Tatsache, dass Du für einen einigermaßen ausgestatteten neuen Golf schon knapp 30.000 Öcken auf den Tisch legen musst: Hege Deinen 190er für einen Bruchteil dieses Geldes, lass ihn weiter an Deinem Leben teilhaben und vice versa. In dem Maße, in dem er dann seltener wird, wirst Du dann auch im Außenverhältnis zu den Bewunderern immer mehr "Erfolgserlebnisse" haben. Zum schmalen Taler: Ich habe den 560 SEL (Neupreis: 187.000 DM) 2003 als 22jähriges Auto für 8.200 € gekauft. Er war recht gut erhalten. Habe dann wie üblich Rostvorsorge getroffen und musste an den neuralgischen Vorderkotflügeln Durchrostungen beseitigen lassen. Bin seitdem 90.000 km ohne jede Störung gefahren! Da stören auch 14 Liter Verbrauch nicht. Pflege lohnt sich auch bei älteren Semestern. Siehe hier:
    20140416_135812.jpg


    Die Bestandszahlen sinken weiter. Halte an deinem Roten fest!
    Gruß
    Horst


    Jau, Holger, wir sind angemeldet; ich denke auch, dass die Stoßstangen wieder dran sein werden. Freue mich wieder auf eine Armada von ca. 200 Fahrzeugen aller 18 Baujahre!
    Letzte bemerkenswerte Entdeckung: 72er US-Modell noch ohne ausgestellte Stoßstangen und mit dem Vollchromstern, der allein z.Zt. für ca. 800 € gehandelt wird, wovon der glückliche Eigentümer nichts wusste! Farbe: tabakbraun (423)
    20160416_121127.jpg


    Vielleicht kommen wir ja diesmal zusammen.
    Sternengrüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    in diesem Frühjahr jährte sich zum 30.Mal der Erwerb meines R 107, den ich 1986 von einem Werksangehörigen mit ca. 5000 km erworben habe (die Umstände des Kaufes über Daimler - damals natürlich ohne Internet- rechtfertigen eine eigene Geschichte). Gegenüber meinem 190er ein "Youngster": gleichwohl soll er es wert sein, auch bei Euch mal -insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Langzeithaltbarkeit und der Vorkehrungen hierfür, mal vorgestellt zu werden. Ich habe ihn nur im Sommer bewegt. Km-Stand z.Zt. ca. 90000 km. Kein Sailz, wenig Feuchtigkeit. Relativ neues Foto:
    20150604_094031.jpg


    Ich war damals regelrecht angefixt von der Fernsehserie "Dallas" und den dort von Mercedes gesponsorten Modellen; am meisten eben vom signalroten Sl mit dem Kennzeichen "Ewing 4". Für die jungen unter Euch: bei Youtube gibt es Anschauungsmaterial.


    30 Sommer genieße ich jetzt den 107er. Nach Einführung des Saisonkennzeichens war die Handhabung leichter. Nach 5 Monaten Pause (mit auf 4 Bar aufgepumpten Reifen zur Vermeidung von Standplatten) ein Schlüsseldreh: und er sprang immer zuverlässig an. Reparaturen außer Verschleißteilen: keine!
    Jetzt hat sich allein wegen des Zeitablaufs ein (bisher nicht bemerkbarer) "Wartungsstau" angesammelt. Übrigens: Es musste noch nie eine einzige Beleuchtungsbirne ersetzt werden - es sind immer noch die ersten!!
    Aber nichts hält ewig. Deshalb habe ich über meinen 107er Club-Regionaltreff einen Check machen lassen. Ich durfte aus Demonstrationsgründen mal die Stoßstangen demontieren lassen.
    Nach heutigen Maßstäben unheimlich aufwendig: 5 Chromteile, 4 Halter, drei Gummileisten, alles pro Stoßstange und mit 65(!) Schrauben gehalten! In der Regel viel Rost; bei meinem allerdings nach immerhin 31 Jahren nur ein wenig an den Haltern. Gleichwohl werden die Teile jetzt sandgestrahlt und pulverbeschichtet, dazu mit Edelstahlschrauben "für die Ewigkeit" konserviert.
    Hier einige Bilder:
    IMG-20160417-WA0015.jpg


    IMG-20160417-WA0017.jpg


    IMG-20160417-WA0030.jpg


    Zwischendurch nur kurz erwähnt: Ähnlich wie beim 190er, den ich gleich ach Erwerb habe hohlraumversiegeln lassen, habe ich das auch beim 107er getan: Das Ergebnis spricht für sich. Also: Tut was gegen Rost, dann werdet Ihr noch viel Spaß mit Euren Aotos haben!
    Sternengrüße
    Horst


    PS: mit dem 107er ohne Stoßstangen, noch dazu mit alfamäßig asymetrisch angebrachtem Nummernschild durch den Straßenverkehr zu cruisen, brachte enorm viel Aufmerksamkeit. Ich glaube, ich lass die Stoßstangen zukünftig einfach weg :P:P !



    Hallo zusammen,
    nach einem verlängerten Wochenende mit Freunden im Badischen habe ich jetzt mal die Reaktionen auf das Frankfurter Treffen in einem Zug gelesen und stelle fest, dass es unisono allen Beteiligten offenbar gefallen hat. Wir ( Brigitte und ich) schließen uns vorbehaltlos an und freuen uns, dass es gelungen ist, Euch die Vorzüge der Hessenmetropole ein wenig näher zu bringen.Thomas hat mit den Frankfurter Würstchen einen Knaller gelandet. Sehr nette menschliche Begegnungen; immer wieder schön, auch die Personen hinter den Internetnicknames mit Leben erfüllt zu sehen. Herbert einen besonderen Dank für seine informativen Worte an Christoph und mich, die wohltuend zeigen, dass er das Wohl des Vereins voll im Visier hat. Insgesamt auch für uns ein schöner Tag, den wir gern mal wiederholen und mit weiteren Attraktionen anreichern können. Fotos vom Event gibt es genug, so dass ich diesbezüglich nichts mehr beisteuern kann. Deshalb im Hinblick auf die Stadtrundfahrt mit dem SEL, die ja auch gut angekommen ist, noch kurz eine allgemeine automobile Betrachtung mit Bild: Wir hatten am Freitag das Vergnügen, bei Freunden auf den hinteren Einzelsitzen eines (mittlerweile nach nur ca. 80 000 Exemplaren) eingestellten VW Phaeton chauffiert zu werden. Die Langversion ist 2 Zentimeter länger als der SEL. Schaut Ihr hier:
    Phaeton 3.jpg
    Gleichwohl hat sich in den 26Jahren, die zwischen beiden Modellen liegen, gar nicht so schrecklich viel (auch farbmäßig) getan: natürlich viel mehr elektronische Helferlein (Kameras, Piepser etc.); aber in Sachen Fahrkomfort ist der Unterschied nicht signifikant. Die Übersicht ist dank kleinerer Seiten- und schrägerer Front/Heckfenster eher schlechter.
    Phaeton 1.jpg
    Benzinverbrauch etwa 10 -15% günstiger. Wo ist der Fortschritt?#
    Hier ist wiederum der W201 zu loben, der nach wie vor, 33 Jahre nach seinem Erscheinen, zum Straßenbild gehört, ohne als Oldie zu gelten.


    Sternengrüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    das Wetter am Donnerstag wird toll; also alle Wetterzweifler:kommt!
    Meine Frau Brigitte und ich werden mit zwei Autos kommen:
    a) dem hinlänglich bekannten190er, der im nächsten Monat 33 wird
    b) dem 560 SEL, der auch schon 26 Jahre "auf dem Buckel" hat. Hier ein Bild vom letzten Freitag vor dem Daimler-Kundenzentrum in Sindelfingen:
    20160429_130052.jpg
    Wie schon angedeutet, biete ich mit Letzterem eine standesgemäße Stadtrundfahrt durch Frankfurt an, die die wesentlichen Sehenswürdigkeiten der Stadt beinhaltet. Leider kann ich nur drei Personen mitnehmen, da der Bolide hinten über eine (seltene, aber überaus bequeme) Einzelsitzanlage verfügt und nur für vier Personen zugelassen ist. Sollten sich überhaupt mehr als drei Personen für die Rundfahrt interessieren, bitte ich, vor Ort ein Verfahren zur Platzverteilung zu ersinnen. Evtl. könnten wir unseren 190er aktivieren und einen Passagierwechsel vornehmen.
    Merhr kann ich (als Offenbacher per Kennzeichen) jetzt nicht für Frankfurt werben! Also macht Euch auf!


    Sternengrüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    ich siedele das jetzt unter cafe' an; es könnte sich auch eine eigene Unterkategorie in der Forenliste mit obigem Titel oder etwa "Entwicklung" oder "Evolution" des W201 (was durchaus angemessen wäre) einrichten lassen. Hier wären die Spezialisten gefordert....
    Fakt ist: der 190er wird immer älter, die Fans und Eigentümer immer jünger. Aus diesem Blickwinkel sollte aus meiner Sicht als Älterer - gerade auch bedingt durch den vorgenannten "Generationenwechsel" - auch ein Auge auf die Entstehungsgeschichte dieser Baureihe und ihre weitere Entwicklung gerichtet werden.
    Schöner Aufhänger dafür ist, dass Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts die ersten Erlkönige des 190 als "USHIDO" (nicht Bushido), also bezeichnenderweise als "Quasi-Japaner" unterwegs waren, vorzugsweise, wie auch heute noch, im hohen Norden und fast alle mit Augsburger Kennzeichen. Schaut Ihr hier:
    Ushido.jpg
    Und Mercedes war sich in der Planungsphase auch noch gar nicht so sicher, wie der Übergang zu den, jetzt im Nachhinein gelungenen "modern times" gelingen sollte. Hier ein solcher "hybrid":
    Ushido 2.jpg
    Schon sehr spannend. Man könnte (s.o.) eine Serie draus machen.
    Sternengrüße
    Horst

    Hi Giovanni,
    na klar ist diese Info interessant! Da liegen unsere Autos ja wirklich dicht beieinander. Meines hat die Fahrgestellnr. 34899. Also nur eine Differenz von ca. 5000 Stück bei 1,8 Mio gebauten! Dann müsste Deiner ca. 3 Wochen später vom Band gelaufen sein als meiner. Kleiner Unterschied: ich habe meinen am 23.6.83 selbst in Sindelfingen abgeholt und bin nach wie vor erster Halter. So sähe Deiner übrigens aus, wenn er keinen rechten Außenspiegel hätte:


    190 ohne Außenspiegel.jpg



    Die 14er Gullis sind Klasse; ich werde häufiger drauf angesprochen wie natürlich auch auf den Baby-Wischer.
    Weiter viel Spaß mit Deinem Oldie!


    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen + speziell Hessebembel-Christoph (um unnötige PNs zu vermeiden),
    letztgenannter hat das prima in die Wege geleitet und die Resonnanz ist höchst erfreulich! Ich will mich als "Fast-Frankfurter" gern in den Dienst seiner Sache stellen und mich mit meiner Frau Brigitte um die Nichthessen kümmern. Die Mehrzahl von Euch wird ja aus NRW kommen, d.h. ca 2,5 Stunden Hin- und Rückreise. Macht den Tag trotz Sommerzeit schon ein wenig kürzer. Ausgehend von dem "Aufhänger", nämlich der Aufnahme meines Oldies vor der Skyline von Frankfurt, zur Erinnerung hier:
    20160218_141313.jpg
    wäre es natürlich aus Sicht der "Einheimischen" ein wenig schade, wenn Ihr alle nur in die Klassikstadt, die in einem wenig attraktiven Gewerbegebiet im Norden Frankfurts liegt, geratet und anschließend wieder heimfahrt. Unsere alternative Idee wäre, für diejenigen, die, tatsächlich was von der Stadt Frankfurt sehen wollen, von der Klassikstadt aus zu einer Stadtrundfahrt in eigenen Fahrzeugen (die im Zweifel optimal bzgl. der Sitzkapazitäten auszunützen wären) zu bewegen. Hängt natürlich auch vom Wetter ab. Gerade die Hochhauskulisse und die Sicht auf die umgebenden Attraktionen wie Taunus, Bergstraße, Flughafen pp. kann leiden. Gleichwohl: Macht mal eine Ansage, ob das für Euch eine Option wäre. Geschätzte Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden, die natürlich vom Aufenthalt in der Klassikstadt abzuziehen wären. Ist ja nicht jedermanns Sache. Also: macht Euch mal Gedanken. Je früher Ihr anreist, desto länger der restliche Tag und die damit verbundenen Möglichkeiten.
    Kleines Schmankerl am Schluss: Der (narrensichere) Fotoplatz vor der Skyline von Ffm würde angefahren. Ggfls. würden wir für eine standesgemäße Rundfahrt in der Kapitalistenstadt Frankfurt auch den 560 SEL aktivieren:
    20140416_142851.jpg


    Sternengrüße
    Horst






    Hi Markus,
    die seltene Farbe Deines Autos rechtfertigt es, sie hier:
    http://www.classicway.de/index.php?lng=de
    zu verewigen (ganz einfach hochzuladen). Da gibt es zwar schon zwei riedgrüne; die firmieren aber irrtümlicherweise unter "moosgrün" (Mercedes-Farbcode 834, den es für den 190er nie gab) Anlass genug, das zumindest teilweise zu korrigieren.
    In diesem Zusammenhang noch mal Aufruf an alle: Schaut nach, ob Eure Farbe vertreten ist und ergänzt ggfls.!!
    Sternengrüße
    Horst

    Hallo Markus,
    schön, dass ein weiterer 83er im Forum vertreten ist! Welche Fahrgestellnr. hat Deiner? Meiner lag im Juni 1983 bei etwa 34000 (genaue Zahl habe ich z.Zt. nicht im Kopf) Das alte Schätzchen hat auch schon die Wachau und Krems unter den 175er Reifen gehabt und brav kistenweise Grünen Veltliner transportiert.
    Viel Spaß in der Liste!
    Orste

    Hi Christoph,
    höchst erfreulich, dass mal ein positives feedback kommt! Die Farben des W201 sind nach wie vor wenig repräsentiert. Z.B. almandinrot ( Aufruf an Namensvetter Hessebembel) fehlt nach wie vor. Beteiligt euch, insbesondere, wenn Ihr keine "Allerweltsfarbe" habt! Absolut easy.
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich möchte noch mal (wie wbert im November letzten Jahres) auf die ultimative Mercedes- Lackierungstypenseite aufmerksam machen, die einen tollen Überblick bez. der teilweise bis heute produzierten Lackfarben bietet:
    Mercedes Farbtabelle -
    Mein Favorit z.Zt.: 931 Magnetitblau bei einem W 100 8o=O
    Lasst Euch überraschen!
    Sternengrüße
    Orste
    Habe gerade gesehen, dass beim W201 737 (classicweiss) gefehlt hat. Völlig unproblematisch durch ein Bild meines Autos mit dieser Farbe ergänzt. Könnt Ihr auch machen, wenn Eure Farbe gar nicht vorhanden oder unterrepräsentiert ist!

    Hallo zusammen,
    ich glaube, BTR wollte mich in seinem Sinn für ätzenden Humor auf die Schippe nehmen nach dem Motto: "zu geizig für den rechten Außenspiegel, aber sich die teuren Recaros leisten". Das stimmt nur insofern, als ich Mitte der 90er endgültig genug von den grottenschlechten Seriensitzen hatte und mir tatsächlich die "echten" Recaros für einen Preis leistete, der den damaligen Zeitwert des 190ers locker überstieg.
    eig.190.jpg 4.jpg
    Aber damals plante ich schon, den 190er lange zu halten und so sind sie nun auch schon zwanzig Jahre drin. Ich habe es nie bereut! Mag sein, dass Recaro als Zulieferer auch die Seriensitze "verbrochen" hat; für mich waren sie eines der wenigen Horrorstücke am W201.
    Den rechten Spiegel habe ich im Übrigen nie für nötig gehalten und vermisst. Lediglich beim 107er habe ich ihn nachgerüstet, aber auch das nur, weil ich den Chrom so liebe!


    Gruß
    Horst

    Hallo
    zu meinem Lieblingsthema rechter Außenspiegel noch mal Kopie eines meiner Beitrage von 2012:


    ".......der rechte Außenspiegel war beim W 201 von Anfang an lieferbar, aber wie
    so viele andere Sachen, die heute serienmäßig sind, gegen Aufpreis,
    nämlich 153 DM.
    Ab 1987 wurde er dann in die Serienausstattung übernommen. Die Blende
    war beim 201 und W 126 aus Plastik, beim R107 aus Chrom. (siehe
    Bilder). Hat doch was! Ist auch ein echtes Alleinstellungsmerkmal, daß ich nicht missen möchte.
    Außerdem wird der cw-Wert entscheidend verbessert!"
    eig.190 2.jpg


    P19-09-09_16.19.jpg


    20130601_100427.jpg




    Schließlich noch zur Erbauung ein 6,9 l, der damals so viel kostete wie ein exklusives Einfamilienhaus, ohne dieses Extra!


    mercedes 6,9 ohne rechten Außenspiegel.jpg



    @ Giovanni: das mit der Vollausstattung sollte ein joke sein. Was mir noch aufgefallen ist: Sowohl Kühlmittel- als auch Waschwasserbehälter müssen neu sein. Die sind spätestens nach 20 Jahren eher braunrot und lassen die Farbe der Flüssigkeiten nicht mehr erahnen.


    Gruß


    Orste




















    Bearbeiten