Hallo,
ist er denn schon volle 33 ? Fahrgestellnr.? Wievielter Halter bist Du?
Dein Schätzchen nähert sich mit rechtem Außenspiegel schon bedenklich der Vollausstattung.
Jedenfalls herzlich willkommen in der Gruppe der 83er, dem Ursprung aller Vormopfe!
Sternengrüße
Orste
Beiträge von Orste
-
-
Hallo zusammen + einen Extragruß an Tom und Moni,
im Jahre 2012, kurz vor dem 30. Geburtstag meines Boliden, habe ich hier zum Thema H-Kennzeichen folgendes geschrieben:
" Ich warne vor zu hohen Erwartungen an die Stückzahlen des H-Kennzeichens beim W 201. Ich werde z.B. im Juni nächsten Jahres, wenn mein Schätzchen 30 wird, kein H-Kennzeichen anstreben. Warum? Ich habe einen Wurm-Kat und zahle 138 € Steuer im Jahr. Wenn ich das H-Kennzeichen "erwerben" würde, wäre das mit dem Einheitssteuersatz von 191 € zu bezahlen!
In dem Maße, in dem in den darauffolgenden Jahren weitere W 201 in die 30-Jahre-Frist rutschen, wird auch aufgrund der technischen Entwicklung der Anteil der Kat-Fahrzeuge steigen, für die sich das H-Kennzeichen nicht lohnt (s.o.).
Man kann sicher darüber streiten, ob der Intention des Gesetzgebers, automobiles Kulturgut durch "Verleihung" des H-Kennzeichens zu schützen, dadurch Rechnung getragen wird, daß der Halter mit einer höheren Steuer geradezu bestraft wird, obwohl er sich um eine bessere Umweltverträglichkeit für seinen Oldie verdient gemacht hat. Andererseits ist bekanntermaßen der Staat und insbesondere der z.Zt. amtierende, autofeindliche (siehe Wechselkennzeichen) Finanzminister viel zu geldgierig, um ein H-Kennzeichen auszugeben, für das der derzeitig gezahlte geringere Steuersatz quasi als Besitzstand mitgenommen werden könnte (was aus meiner Sicht vernünftig und auch gerecht wäre).
Bilanz also: das H-Kennzeichen lohnt sich nur für katlose "Stinker" oder hubraumstarke Achtzylinder. Beispiel: für meinen 560 SEL mit geregeltem Kat zahle ich derzeit ca. 350 € Steuer, ab 2020 (die Beibehaltung der jetzigen Regelung vorausgesetzt) besagte 191 €."
Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich fahre auch im 33.Jahr zufrieden mit meinem Vormopfkennzeichen, das im Gegensatz zum €-H-Kennzeichen eine schöne Patina hat!
Gruß
Horst -
Hi Giovanni,
zur 14-Zoll-Gullideckelfelge für den W 201 gehören "Kugelbundschrauben" vom 126er. Teilenr.: A 126 401 06 70.
Sie sind in der Tat recht kurz und angeblich auch nicht mehr lieferbar ?
Viel Glück beim Beschaffen!
Gruß
Horst -
Mit dem "Bearbeiten" funktioniert was nicht; deshalb die Fortsetzung als Antwort:
Schließlich noch ein Blick zur anderen Seite, zur EZB. Weniger ihretwegen, die ja leider den 500 € -Schein abschaffen will (Mist: die 200er lassen meine
Geldbörse immer so aufquellen). Nein, ich finde, die immer seltener werdenden Originool 14-Zoll-Gullideckelfelgen spiegeln den Zeitgeist des
190ers sehr gut wieder.
20160218_141429.jpgSternengrüße
Orste -
Hallo zusammen,
ich habe heute in Frankfurt beim Überqueren einer der Mainbrücken die (seltene) Chance genutzt, ein paar Spontanbilder meines 737farbenen vor der nicht unspektakülären Kulisse der Innenstadt zu schießen.An die NRW-lastigen W201 e.V. Amtsträger (kleiner joke): Da seht Ihr mal, dass auch in anderen Bundesländern das Vereinslogo transportiert wird.
Und dann noch mit einem OF-Kennzeichen in F ! (Eingeweihte wissen, warum)
Sternengrüße
OrsteSternengrüße
Orste -
Hi Giovanni,
Klasse, dass Du fündig geworden bist! Mach doch nach der Ümrüstung mal Bilder. Bisher bin ich gefühlt der einzige, der mit den 14er Gullis rumfährt.
Sternengrüße
Orste -
-
Hi Christoph,
hat zweifellos eine gewisse Logik. Aber ich habe fälschlicherweise geschrieben, es sei von 16 auf 8016 erhöht worden. Es war aber nur auf 8015. Also waren zwei Ziffern falsch. Das spricht gegen das nachträgliche Ergänzen einer (ausgefallenen) Null.
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
ich bin durch Zufall auf folgende etwas rätselhafte frühe Fahrgestellnr. eines W201 gestoßen:Abgesehen davon, dass ich noch nie gesehen habe, dass eine in der Karosserie eingeschlagene Nummer durchge "x"t wird, wird sie in den letzten Stellen, die ja wohl die Produktionsziffer darstellt, von der rekordverächtigen 16 auf 8016 angehoben. Die 1 und die 2 vor den Ziffern bedeuten nach meiner Erinnerung Linkslenker bzw. automatisches Getriebe. Was wohl die Zulassungsstelle bzw. der TÜV dazu gesagt hat? Oder gibt es doch eine vernünftige Erklärung?
Sternengrüße
Orste -
Hi Jürgen,
kurze Antwort: zero Carport, nur ein Stellplatz für den Smart; z.Zt. noch, wie man unschwer erkennen kann, im Enstehen begriffen. Die anderen stehen in ca. 3 km Entfernung; u.a. deshalb bin ich häufig mit dem Rad unterwegs.
Zu der 6 auf dem Kopf: stimmt tatsächlich für die beiden Großen. Guckst Du hier:So long
Horst -
Hallo zusammen,
ich bin in der zugegebenermaßen angenehmen Lage, sozusagen "bedarfsangemessen" meherere Autos von 3 bis 8 Zylindern, 900 bis 5600 ccm Hubraum, offfen oder geschlosssen, bewegen zu können. Während der W201 - nunmehr ins 33ste Jahr gehend- mein Alltagsauto ist und betr. Übersichtlichkeit, Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Verbrauch den besten Kompromiss auch im Verkehr des Rhein-Main-Ballungsgebietes darstellt, haben der ganz kurze Smart im reinen Großstadtverkehr und der lange SEL im Überlandverkehr ihre Stärken. Der Zufall ergab, dass neulich beide nebeneinander zu stehen kamen:
Smarrt vs SEL.jpg
Man beachte: Der Smart hat eine (Mercedes-) Lackierung in 355 =diamantblaumetallic. Schon interessant, von einem in den anderen bei mehr als 100 % Längendifferenz
(2,50 zu 5,16 m) umzusteigen und das noch beim Langen ohne jede Form von elektronischen Piepsunterstützern. Und: ich wechsele (notgedrungen) die Rollen: während ich im 126er allgemein wohlwollende Anerkennung genieße und sich die Beobachter manchmal regelrecht Zeit nehmen, während des rollenden Verkehrs das Fahrzeug in Augenschein zu nehmen, werde ich im Smart, der mittlerweile auch schon 13 Jahre alt ist, gnadenlos gejagt, bedrängt und "nicht für voll! genommen) Darunter bist Du in der Hierarchie nur noch als Fahrradfahrer (siehe meinen Thread:Wie geht Ihr mit Fahrradfahrern um?)
Tja, nicht nur Kleider, sondern auch Fortbewegungsmittel machen Leute ....
Gruß
Orste -
Na, Micha, da muss ich ich als in der Nähe Befindlicher auch mal in den Begrüßungskanon einfallen: Schön, dass Du, noch dazu mit zwei 190ern, den Weg ins Forum gefunden hast! Nach meinen Erfahrungen bist Du gut aufgehoben. Der Ton ist generationsübergreifend absolut in Ordnung, die Hilfsbereitschaft enorm und auch der Unterhaltungsfaktor ist nicht zu unterschätzen - was will man mehr ?! Ich habe auch insgesamt 4x Mercedes; mit dem 107er treibe ich mich in den Monaten 4-10 beim Regionaltreff Aschaffenburg rum und auch sonst ist Unterfranken immer eine feste Adresse, insbesondere auch wegen des Weins (insbesondere Klingenberg und Bürgstadt) Vielleicht sieht man sich mal?
Ich nutze jetzt mal die Gelegenheit, nicht nur Dich, sondern alle in der Liste angesichts der bevorstehenden Feiertage zu grüßen und Euch markenspezifische Weihnachtsgrüße zu schicken:
Tannenbaum 2.pngBeste Grüße aus Hessen-Süd
Horst (Orste)
-
Hallo zusammen,
nur noch mal zur Erinnerung: Barockfelgen für den 190er, egal welcher Größe, gab es von Mercedes nie; lediglich Zubehörfirmen lieferten diese. Es gab ab dem zweiten Quartal 1983 erstmals 14-Zoll- Leichtmetallfelgen in der genannten Größe, und zwar die ersten "Gullideckel", die bei den 107ern und den 126er erst ab MOPF Mitte 1985 eingeführt wurden. Insofern sind die Gullis der ersten beiden Baujahre ein echtes Alleinstellungsmerkmal!
Zur Illustration :
eig.190 3.jpgMan beachte, wie schmal die 15 Löcher wegen des geringeren Radumfanges sind. Das Ventil passt gerade so durch. Und: sowohl von vorn als auch von hinten sehen die 175er-Reifen nach heutigem Breitreifenwahn geradezu putzig aus:
eigene Bilder 393.jpgEs spricht einiges dafür, beim zeitgenössischen Original zu verbleiben. Nicht zuletzt der Reifenpreis: Habe für Hankook Optimo letztens 35 € pro Stück bezahlt!
Gruß
Orste -
Überaus nettes Auto, Bertie, im Vergleich zu meinem allerdings noch ein Jungspund
! Die Farbe interessiert mich, denn: das klassische Dunkelblau (904) ist es offenbar nicht, so dass eigentlich nur noch surfblau (900) oder nautikblau (929) bleiben. Oder gab es 1985 noch lapisblau? (Allein die Farbbezeichnungen sind sowas von vintage; ich liebe das!)
Der Einwurf von Mr. Antirost trifft m.E. voll ins Schwarze: Diese Radkappen sind sowas von ahistorisch; da sträuben sich dem 190er-Kenner die (evtl. noch verbliebenen) Haare. Dein Auto hätte Originalos verdient, zumal sie noch zu erschwinglichen Preisen verfügbar sind!
Retrogrüße
Orste -
Hi Tom,
dann am besten gleich den SLT(ouring):Sorgt für noch mehr Aufmerksamkeit!
Gruß
Horst -
Hallo zusammen,
dieser Titel ist nicht nur eine Frage, sondern zugleich eine Anklage an viele Autofahrer. Das Thema brennt mir schon seit ein, zwiei Jahren auf der Zunge. Besonders virulent ist es nunmehr seit ca. acht Wochen, seitdem meine Frau und ich innnerhalb unserer Kleinstadt (36.000 Einwohner) im Rhein-Main-Gebiet umgezogen sind und ich statt der üblichen 500m zu meinem Büro über Nebenstraßen jetzt ca. 1,8 km z.T. über eine durchaus gut befahrene Zubringerstraße eines Einkaufszentrums (Planerdeutsch:Ziel- und Quellverkehr) auf einem jüngst angelegten Schutzstreifen für Fahrradfahrer unterwegs bin (das sind die, wo links eine unterbrochene Strichlinie und in der Mitte das Fahrradsymbol in die Fahrbahn eingelassen sind). Ihr könnt Euch gar keine Vorstellungen maschen, was ich in dieser Zeit erleben musste: Trotz völlig korrekten Verhaltens und bei Dämmerung bzw. Dunkelheit völlig intakter Beleuchtung (schließlich bin ich Jurist) werde ich (insbesondere bei Begegnungsverkehr der Autos) so was von geschnitten, dass es mich zweimal vom Rad geholt hat, ohne dass sich eine Sau darum gekümmert hat. An der Ampel wird systematisch der Schutzstreifen zugestellt, um die Radfahrer zu blocken. Wenn ich die Leute anspreche, werde ich noch auf übelste Weise beschimpft. Und: da kann ich aus Erfahrung sprechen: insbesondere von SUV- Fahrerinnen, die meinen, das gottgegebene Recht zu haben, alles -im übertragenen Sinne- niederwalzen zu können, was sich ihnen in den (vermeintlichen) Weg stellt.
Ich fahre sehr gern Auto. Wir haben zu Hause fünf davon, und zwar vom Smart bis zum 560 SEL. Aber: die Zeit ist reif, die Rechte der Fahrradfahrer weiter offensiv zu stärken, denn sie werden als schwächste Verkehrsteilnehmer weiterhin systematisch, wie der Hesse sagt, "niedergemacht". Das kann es nicht sein.
Bin auf Eure Erfahrungen, so Ihr denn auch auf dem Rad unterwegs seid und deren Fahrer nicht schon von vorneherein als lästiges Hindernis betrachtet, gespannt!Sternengrüße
Orste -
Hallo zusammen und speziell an Philipp!
Schöne Initiative; wir kennen uns ja vom Stammtisch Darmstadt/Weiterstadt, der leider seit Manuels ("crashpilot") Wegzug verwaist ist. Um mit Christoph ("Hessebembel") zu sprechen: Speyer ist prinzipiell für die Hessen etwas weit weg; andererseits sind 100 km die richtige Entfernung, um ausreichend Betriebstemperatur zu erreichen. Das "Kern"-Rhein-Main-Gebiet verfügt -im Gegensatz zu den 126er und 107ern (warum wohl?) offenbar nicht über ausreichend 201er-Fans. Also, wenn die Tage wieder länger werden, werde ich, der zeitlich unabhängig ist, gerne meinen Methusalem in Eure Richtung bewegen. Vielleicht könnte ich Basti aus Worms (Grüße dorthin) "auflesen". Ich wünsche viel Erfolg bei der weiteren Planung!!
Beste Grüße aus Südhessen -
Hallo zusammen,
es herrscht ja mächtig Ruhe im Forum! Das mag damit zu tun haben, dass alle 201er zuverlässig laufen (wie in meinem Fall seit 32,5 Jahren) oder auch darauf zurückzuführen sein, dass die Bestandszahl sinkt und nur noch die fittesten (SOF), aber dann mit aller Macht, überleben (wollen). Gut so! Deshalb ein zugegebenermaßen schlecht abfotografiertes Bild aus der letzten WamS, das, man kann es erahnen, einen weißen Vormopf vor der Kulisse Wiens zeigt:
20151114_111138.jpg
hat mal was, obwohl ich mir über das Schicksal des konkreten Models keine näheren Gedanken machen will ...... Jedenfalls war der W 201 mal wieder in den Medien. Und: wen es interessiert: Die Wiener Gruppe heißt Wanda und "AMORE", die wir ja alle für den 190er empfinden, hat auch was mit -und jetzt werden wir literarisch- der Verleihung des diesjährigen Georg-Büchner-Preises zu tun.
Sternengrüße
Orste -
Hallo zusammen,
habe durch Zufall eine Aufnahme des W201 in "hellocker", Farbcode 690 entdeckt. Seltene Farbe!
190 hellocker 690.jpg
Sternengrüße
Orste -
Hallo zusammen,
noch eine kleine Anekdote zum C 111: der orangefarbene (fluoreszierende) Lackton wurde aus Sicherheitserwägungen (immerhin sollte der Vierscheiben-Wankel 300 km/h rennen) als Ersatz für das zunächst weiße Exemplar verwendet. Steht in keiner Farbcode-Liste, wurde aber intern (liebe Weintrinker, haltet euch fest!) als "weißherbst-metallic" bezeichnet. Zum Wohl!
Orste