Beiträge von Orste

    Hallo York,
    Zürückhaltung Deinerseits im Forum wäre schon früher angebracht gewesen. Jetzt in die Märtyrerrolle zu verfallen, verkennt den Umstand, dass Du selbst durchaus angriffslustig und aggressiv formuliert hast. Ich habe in meinem Beitrag vom 25.12. differenziert Verständnis für Dein Urheberinteresse geäussert und für eine friedliche Koexistenz beider Anschauungen geworben. Da lasse ich mir ungern vorwerfen, nach dem Grundsatz "du bist kein Vereinsmitglied, also halte die Fresse" (man beachte die Wortwahl) vorgegangen zu sein. Sachlichkeit und ein Mindestmaß an Höflichkeit sollten eigentlich auch in dieser Liste bestimmend sein. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Listenthema vergleichsweise banal ist und keiner gezwungen wird, sich zu engagieren.
    Gruß
    Horst

    Fröhliche Weihnachten zusammen,
    es ist betrüblich, dass diese Auseinandersetzung so an Schärfe gewinnt. Deshalb fühle ich mich als im doppelten Sinne alter Halter eines ebenso alten W201 bemüßigt, an unser aller Motiv für die sowohl passive als auch aktive Teilnahme an diesem Forum zu erinnern: die Freude an der Existenz und dem Erhalt des 190ers im Allgemeinen und an der Pflege des eigenen Gefährts im Besonderen. Den eigenen Beiträgen liegt dabei neben dem Moment der Selbstdarstellung ("Schaut mal, was für ein tolles Auto ich bzw. mit ihm angestellt habe") auch sehr häufig ein altruistisches Motiv zugrunde. In der Schicksalsgemeinschaft der mit zunehmendem Alter schneller notleidend werdender Fahrzeuge sind die Ratgeber und -empfänger in geradezu symbiotischer Verbindung vereint. Besonders letztere wie ich können ein Lied davon singen. Das bringt natürlich auch mit sich, dass die Ratgeber, insbesondere wenn es sich um detaillierte schriftliche Ausarbeitung für eine Vielzahl von Fällen handelt, sich eines "Herrschaftswissens" entäussern, an dem sie unzweifelhaft das Urheberrecht besitzen und über das sie möglichst unbeschränkt verfügen möchten. Der Umstand aber, das sie diesen Rat dem Forum (und nicht etwa einem Mitglied per PN) zur Verfügung gestellt haben, bringt auch mit sich, dass die Behandlung dort vom Verfasser nicht beliebig gesteuert werden kann bzw sollte. Für mich als Nutzer des Forums, der erst seit relativ kurzer Zeit Vereinsmitglied ist, stand immer die Fremdnützigkeit der Beiträge im Vordergrund und so sind sie ja wohl auch gemeint. Ich bin dann in den Verein eingetreten, weil ich von ihm (auch über dieses Forum) profitiere und mich verpflichtet fühle, das zu honorieren. Im Gegenzug hat der Verein die Kompetenz der Ausgestaltung seiner Einrichtungen.
    Die Listenmitglieder, die aus welchen Gründen auch immer eine Vereinsmtgliedschaft ablehnen, haben ohnehin umfassende Steuerungsmöglickeiten für ihre Ratschläge: entweder an ausgewählte Personen direkt oder an ein Forum, welches ihren Unterverteilungsmassstäben genügt.
    Aber um noch mal auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Solange die Liebe zum 190er und die Solidarität Gleichgesinnten gegenüber das bestimmende Moment der Listenbeteiliigung sind, sollte ein gedeihliches Miteinander über Vereinsgrenzen hinaus möglich sein!
    In diesem Sinne plädiere ich für nicht nur weihnachtlichen Frieden.
    Horst

    Hallo Gemeinde,
    wieder ist ein wenig Zeit verstrichen und ich befinde mich noch immer im automobilen siebten Himmel. Der Neue fährt wie eine Sänfte, nachdem ich die 13 Jahre alten und verhärteten 215er Pirelli gegen neue 225er Continental Premium Contact ausgetauscht habe. Dagegen ist der Phaeton Diesel eines Freundes "laut". Es ist darüber hinaus bemerkenswert, welche positiven Reaktionen dieses Mobil beim "Publikum" auf Parkplätzen, ja sogar während der Fahrt auslöst. Die vier sidemarker im Tagesbetrieb sehen schon toll aus und werden zu meiner Freude auch von anderen Verkehrsteilnehmern erkennbar "gewürdigt". Und wenn ich dann auf Wusch mit einem Handgriff die deutsche Fahne am Standartenträger "hisse", ist das Aha-Erlebnis groß. Kleiner Exkurs: Die diplomatischan Regeln sagen, dass der Vertreter des Gastlandes, der traditionell hinten rechts sitzt, "seine" Fahne vorne rechts sieht, während die "Heimatfahne" links platziert ist. Bin am überlegen, ob ich eine hessische Fahne für links anfertigen lasse......
    Ich füge noch ein paar Bilder bei, die einen schönen Vergleich der europäischen mit der US-Version zulassen. Im Gegensatz zum 107er, wo die ausgestellten Stoßstangen die Proportionen des Autos geradezu verfälschten,wirkt die Verlängerung auf 5.28 m (zumindest nach meiner zugegebenermaßen höchstpersönlichen Meinung) harmonisch.20171118_131659.jpg20171019_170518.jpg20171026_170454.jpg


    Ich wünsche Euch allen eine schöne Weihnachtszeit, auch wenn es schon auf den dritten Advent zugeht:
    Advent.jpg


    Und: mein 190er wird nächstes Jahr 35 unter meiner alleinigen Regie. Das wird gebührend begangen werden!!
    Sternengrüße
    Horst

    Jau Christoph, das sieht richtig gut aus! Bei meinem alten Schätzchen hat man noch nicht mal an Zebrano denken können; stattdessen schnödes, aber an dieser Stelle wenigstens nicht mit zum Spannen oder zum Reißen neigendes (Hart)plastik verwendet:


    eig.190 4.jpg



    Könntest Du mal eine Hausnummer zum Preis sagen? Evtl. wäre die Renovierung beim 126er für mich von Interesse.

    Beste Grüße
    Horst


    Hallo zusammen,
    unter den Eskapaden mit dem neuen 560er soll mein altes Schätzchen 190 nicht leiden: Habe in meinem Archiv eine Aufnahme mit ihm und den auch heutzutage in der Liste aktiven Herren Hessebembel und Crashpilot entdeckt. Bitteschön: Eine phänotypische Veränderung ist bei allen nicht erkennbar, und das ist gut so (wird vermutlich nicht immer so bleiben - fragt sich nur, bei wem) Jetzt kommen wir ins Metaphysische ...... everyfhing will be all right!
    Grüße
    Horst

    Hallo,
    kurze Anmerkung von mir: eigentlich finde ich den Mut, ein solches Projekt anzugehen, sehr unterstützenswert. Angesichts der im letzten Jahr exorbitant gestiegenen Ersatzteilpreise muss ich allerdings warnen. Vieles ist sowieso nml. Scheinwerfer selbst aus Tschechien kostet 1000 €. Es will also gut überlegt sein, ob es sich lohnt; vor allem, wenn auch Teile der Innenausstattung betroffen sind. (Habe selbst einen 107er seit 31 Jahren). u.U. würde es sich (wohlgemerkt: wirtschaftlich lohnen, das gute Stück in Einzelteilen zu vermarkten. Vielleicht wäre es hilfreich, Kontakt zum 107 R/C Club aufzunehmen. Die haben auch die passenden Regionalsektionen. Ich wünsche viel Glück für die richtige Entscheidung!
    Horst





    Hallo zusammen,


    ich kann Ralfs Ausführungen bestätigen und noch ein klein wenig ergänzen: in einem Interview 2009 sprach er über seinen 560 SEC wie folgt:" I own a Mercedes 560 SEC. I love the car except for the large, plastic door-handle surrounds. I am considering having my car modified to fix this design flaw." Flaw ist höflich mit "Defekt" zu übersetzen, passender in diesem Fall wäre "Sünde". Tatsächlich abgeändert hat Sacco diesen Zustand aber wohl dann doch nicht. Sehr launig beschrieb ein Kommentator im Internet dese Designbesonderheit:"Besonders elegant gelungen sind die Türgriffe. Um den mercedestypischen Bügelzuggriff, der den unschätzbaren Vorteil hat, auch im Vollrausch und nach der Vollgaskarambolage noch bedienbar zu sein, gruppiert sich beim Spitzenmodell locker ein Plasterähmchen von der hochwertigen Anmutung einer Meerschweinchenfutterschale, damit die Brillantringe und Goldkettchen des Fahrers keine Kratzer im zugrundliegenden Lasck hinterlassen." Tja, Zeitgeist der Achtziger, als der SEC sehr häufig mit Prollfelgen in der Halbwelt "glänzte".


    In diesem Zusammenhang noch eine weitere Kritik Bruno Saccos an den Farben der Baureihe 126: Prof. Werner Breitschwerdt, der Vater des W 201:


    190 E Breitschwerdt - Kopie.bmp


    favorisierte die Farbe mimosengelb (618).Seinen Dienstwagen zierte diese Farbe:


    P29-04-10_18.07.jpg



    Sacco empfand diese Farbe als "unmöglich". Auch schwarze Lackierugen, gepaart mit schwarzer Innenausstattung, erinnerten ihn zu sehr an Särge, um die Kombination zu mögen.....


    Bob Dylan: "The times, they are changin' "
    Stilbeobachtende Grüße
    Horst



    Hallo zusammen,


    kleines update: Erfolg auf der ganzen Linie. Er hat das H-Kennzeichen bekommen und die US-Lichtanlage incl. dritter Bremsleuchte und den sidemarkern ist erhalten geblieben. Es war ein harter, ca. 8 Stunden langer Kampf bei der Zulassssungsbehörde mit harten Bandagen, den ich vermutlich nur dank positiver H- gutachterlicher Einstellung und meiner Erfahrung und Hartnäckigkeit als Verwaltungsjurist bestehen konnte. Danke in diesem Zusammenhang an Herbert, der mir bez. des Puzzles der Geschichte des Fahrzeugs (nur ein Aspekt von vielen anderen) mit einem aktuellen Ausdruck von Daimler behilflich war, so dass ich nachweisen konnte, dass das Fahrzeug das Werk Sindelfingen im September 1986 zur Verschiffung in die USA verlassen hat. Das war ein echtes Projekt und ich bin sowas von zufrieden mit dem Ergebnis!


    Aktuelle Bilder gibt es nicht. Die von meinem neuen Handy sind zu groß oder haben, wenn ich sie umgewandelt habe, eine ungültige Dateiendung. So what...Ihr habt ja welche. Die Standartenhalter kommen sehr gut. Wenn ich mit einem Klick die Fahne setze, ist das AHA-Erlebnis ein beeindruckendes!


    Grüße


    Horst

    Hallo zusammen,


    ich danke für die zustimmenden und aufmunternden Worte! Jetzt ist aber endgültig Schluss mit dem Erwerb von Sternenautos. Selbst Brigitte, die bei einem neuen alten Auto sonst immer eher positive Signale aussendete ("wenn Du das wirklich willst, dann mach es" ), zeigte leichte Ermüdungserscheinungen, die dann aber wie weggeblasen waren, als sie das Schiff gestern zum ersten Mal steuerte (rotes Leder hat dem Vernehmen nach auf Frauen eine positive Wirkung). Ich bin nach wie vor hellauf begeistert und musste das gestern einfach mal kundtun.


    Jetzt zu den aufgeworfenen Fragen und dem, was noch ansteht: Der Verkäufer, den ich vom 126er Stammtisch im Taunus kenne, ist ein begeisterter Autosammler, der seine Flotte (darunter Bentley, Rolls-Royce, div. Mercedes) aber erheblich verkleinert. Den 560 SEL (er hat noch einen weiteren) hat er 1999 von einem deutschen Arzt erworben, der ihn seinerseits aus USA importiert hatte. Da "mein" Verkäufer Teile seiner Flotte -auch den SEL- mit 07er Kennzeichen bewegt hat, konnte er folgenlos nach seinem Geschmack alle amerikanischen Gimmicks nachrüsten (darunter die dritte Bremsleuchte,die Scheinwerferwaschanlage und auch die Standartenträger) oder auch wiederbeleben (darunter die sealed beam Scheinwerfer). Da ich das Auto "normal" zulassen will, werde ich um eine Umrüstung der sealed beam Dinger nicht herumkommen. Ich bin derzeit auf der Suche nach passenden Scheinwerfereinsätzen, die es ja angeblich von Hella und Bosch geben soll. Verbaut sind derzeit Bosch 1305 621 097 bzw.098. Bianca und Bodo haben ja einschlägige Erfahrungen... Darüber hinaus gibt es noch ein paar Unklarheiten bezüglich des Baujahres. Im deutschen Kfz-Brief des Voreigentümers ist als Erstzulassung 12/88 vermerkt; aus einschlägigen Ausdrucken von Daimler-Benz und der ukrainischen VIN-Liste ergibt sich aber, dass das Fahrzeug bereits im Sommer 1986 in die USA verschifft wurde. Ich will aus naheliegenden Gründen eine H-Zulassung und habe nächste Woche einen Termin mit einem Gutachter bzw.Sachverständigen. Vielleicht komme ich ohne die teure Herstellerbescheinigung aus.... Dankenswerterweise hat mir der Verkäufer erstmal das 07er Kennzeichen überlassen, so dass ich das Auto bewegen kann. Ein kurzes H-Kennzeichen hätte ich dann unter Verweis auf die amerikanischen Formate auch noch. Hat jemand eine Idee, wie man die Zulassungsstelle am besten taktisch angeht?


    Anyway- das Auto ist perfekt und alles andere wird sich fügen.

    Beste Grüße
    Horst

    Hallo zusammen,
    die Ereignisse haben sich mal wieder überschlagen: Kemal hat ja recht gehabt.So recht passt der 2.6 nicht in die S-klasse. Ein glücklicher Zufall führte am vergangenen Donnerstag zu einem Spontankauf, der mich, obwohl schon durchaus verwöhnt, noch einmal in den siebenten Autohimmel geführt hat: 560 SEL, Bj.86,US-Ausführung, rauchsilber(702), Innenausstattung Leder mittelrot(!), Coupesitzanlage, Vorhänge hinten, Standartenhalter, neues Wurzelholz, fast neuer Austauschmotor mit 279 PS, etc pp.
    Fährt seidenweich und einen Tick leiser als der andere 560. Ein Traum!!!
    Seht selbst:
    IMG-20170930-WA0005.jpgIMG-20170930-WA0001.jpgIMG-20170930-WA0001.jpgIMG-20170930-WA0002.jpgIMG-20170930-WA0004.jpg20170930_160814.jpg


    Sternengrüsse
    Horst

    Hallo zusammen,
    die Ereignisse haben sich mal wieder überschlagen: Kemal hat ja recht gehabt.So recht passt der 2.6 nicht in die S-klasse. Ein glücklicher Zufall führte am vergangenen Donnerstag zu einem Spontankauf, der mich, obwohl schon durchaus verwöhnt, noch einmal in den siebenten Autohimmel geführt hat: 560 SEL, Bj.86,US-Ausführung, rauchsilber(702), Innenausstattung Leder mittelrot(!), Coupesitzanlage, Vorhänge hinten, Standartenhalter, neues Wurzelholz, fast neuer Austauschmotor mit 279 PS, etc pp.
    Fährt seidenweich und einen Tick leiser als der andere 560. Ein Traum!!!
    Seht selbst:
    IMG-20170930-WA0005.jpgIMG-20170930-WA0001.jpgIMG-20170930-WA0001.jpgIMG-20170930-WA0002.jpgIMG-20170930-WA0004.jpg20170930_160814.jpg


    Sternengrüsse
    Horst

    Hallo Marvin,
    zugegeben, die Geburtstagstour mache ich nur in homöopathischen Dosen mit; heute mach ich mal wieder eine Ausnahme: besonders herzlichen nachträglichen Glückwunsch zum 23sten!! Es ist schwerstens erfreulich, dass junge Semester wie Du die Liebe zum W201 so kultivieren. Ich am anderen Ende der Alterskette kann mich noch gut erinnern, wie wir uns, man muss ja schon sagen :damals, in Böblingen auf dem alten Flugplatz kennengelernt haben. Da musst Du ja gerade in den Besitz des Führerscheins gekommen sein. Schön war's! Inzwischen hat sich die (Auto)welt (wieder mal) dramatisch verändert, doch die Konstante 190er bleibt. Das ist auch Dein Verdienst und deshalb dieser ausrückliche Glückwunsch verbunden mit der Hoffnung, auch in Zukunft von Dir so herrliche Reisereportagen genießen zu dürfen.
    Beste Grüße aus Hessen
    Horst
    P.S. Da bekanntlich das Rad nicht neu erfunden wird, ist es für mich durchaus denkbar, mir angesichts des eigenen automobilen "Werdegangs" auszumalen, dass Du, wenn Deine fianziellen Verhältnisse nach Verlassen des Studentenalters es erlauben, noch mal mercedesmäßig "aufsattelst", wie ich es seinerzeit ohne Aufgabe des 190ers sukzessive durch Anschaffung hubraumstärkerer Modelle getan habe. Deshalb folgende Parabel:
    20131107_151816.jpg

    Danke für das freundliche Feedback; ich werde Euch weiter auf dem Laufenden halten. Kleine Ergänzung für Christoph, den Almandino:


    20160904_131339.jpg


    Der SEC auf der Schwäbischen Alb. Beim S-Klasse Jahrestreffen am vergangenen Wochenende in München war im Übrigen eine sehr nette Dame mit einem Erstserien-380 SEC von 1983 in der damaligen, uns auch vom 190er bekannten Trendfarbe taigabeige (684) mit den Originalradkappen erschienen. Großes Kino:


    20170909_140843.jpg


    Sie hat das Auto von ihrem Vater übernommen. Lückenlose Historie; was will man mehr?


    Gruß


    Horst


    Hallo zusammen,

    das ursprüngliche Thema lautete wie der obige Eingangssatz(dort noch nachzulesen). Für den folgenden Beitrag wies mich der Administrator darauf hin, die letzte Antwort läge mehr als 365 Tage zurück; ich möge ein neues Thema wählen. Gut: siehe die Ergänzung.


    Meine Erklärung für diese Erweiterung::

    Nachdem Brigitte und ich in diesem Jahr mit allen unseren Oldies etliche km "abgespult" haben, erstrecke ich jetzt das Thema auf die beiden Achtzylinder, die auch bald die 30 Jahre "knacken" und auch schon immerhin seit 15 bzw. 9 Jahre in unserem Besitz sind.
    a) Zum 190er gibt es wie immer keine News. Er läuft und läuft..... stand auch beim Jahrestreffen als ältester W201:


    20170624_174649.jpg


    b) Der R 107 wurde in diesem Jahr zum ersten (!) Mal einer größeren Revision unterzogen. Ersetzt wurden im wesentlichen nach 32 Jahren und ca. 90000 km:


    Vorderachse, Stoßdämpfer, das Kraftstoffpumpenpaket, alle möglichen Gummiteile und, last not least: die Hardyscheibe. Für mich, der dieses Auto (Cabrio!) fast immer in kommoden Drehzahlbereichen gefahren ist, war der Zustand der vorhandenen ein Schock:


    20161219_140932.jpg


    Aber: er ist in guter Verfassung, wie auf einem Bild vor ein paar Wochen in der Ortenau zu sehen ist:


    20170814_122103.jpg


    c) die W 126 Limousine 560 SEL zeichnet sich durch fantastische Zuverlässigkeit aus. Am vergangenen Wochenende wurde die 320.000 km-Grenze überschritten. Auf dem Rückweg vom S-Klasse-Jahrestreffen in München hat das alte Schätzchen bei bester Betriebstemperatur und enem freien Teilstück der Autobahn die 260 km/h (Tacho) erreicht!:


    20170910_131208.jpg


    d) das 500er Coupe, mit dem wir ca. 3000 km bis Ungarn und Slowenien unterwegs waren, erziehlt interessanterweise (wahrscheinlich wegen der geringen Stückzahl von gut 80.000 den höchsten Aufmerksamkeitswert. Wir wurden am meisten auf dieses Auto angesprochen. Hier eine Momentaufnahme vor dem Esterhazy Weingut in der Nähe des Neusiedlersees:


    20170731_165026.jpg


    Um jetzt vorsorglich irgendwelchen Neiddebatten nach dem Motto: "da will sich einer mit Kohle produzieren" entgegenzuwirken: Der 190er war -auch im Nachhinein- meine teuerste Anschaffung, weil damals im jugendlichen Überschwang neu und damit für ca. 32.000 DM schweineteuer erworben. Der 107er war schon relativ billiger. Trotzdem musste ich dem Werksangehörigen von Daimler seinen 21% Rabatt mitfinanzieren. Die beiden Achtzylinder habe ich für je gut 8000 € für Schnäppchenpreise erworben. Für das Geld hätte ich noch nicht mal einen VW Polo o.ä. bekommen. Fazit für mich an die 190er-Gemeinde: Ihr habt es auf jeden Fall schon mal richtig gemacht. Und wenn Euch der Sinn nach größerem Komfort (gepaart mit entsprechendem Hubraum) steht: Es gibt tolle Angebote! Ich liebäugele gerae mit einem 260 SE.....


    Sternengrüße


    Horst






    Hi zusammen,
    aktuell bin ich irrsinnigerweise an meinem dritten 126er dran, obwohl ich für den keine Garage habe; aber :anyway; hier ein ein sowohl akustisch als auch bildmäßig (perlmuttgraumetallic) klasse Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sternengrüße
    Horst

    Hi Monika und allen weiteren W123er Fans,
    Moderne meets "Gestrigkeit":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß!
    Gruß
    Horst

    Hallo zusammen,


    Ihr wisst ja, dass ich speziell an den Mercedesfarben (und auch ihren Bezeichnungen) der letzten Jahrzehnte interessiert bin. Die bisher seltenste Farbe, weil auch nie in den Verkauf gekommen, war für mich das typisch schwäbische "weißherbst metallic", welches den Wankelmodellen des C 111 vorbehalten blieb. Am vergangenen Wochenende waren Brigitte und ich in Sachen Wein in Baden-Baden, wo zufälligerweise ein Super-Oldtimerfestival stattfand. Dort stieß ich auf ein echtes Unikat, ein W198 Cabrio in einer von Mercedes eigens mit dem speziellen Lackcode 653 versehenen Farbe namens, man halte sich fest: "phantasiegelb"!! Der Käufer muss 1954 wirklich besondere Beziehungen zu Mercedes gehabt haben ..... Ich füge zwei Bilder bei und verknüpfe das mit der Frage an Udo oder andere Sachverständige der Liste, wie ich am unkompliziertesten Bilder aus meiem PC hochlade, ohne dass sie in einem hässlichen schwarzen Rahmen erscheinen oder als Originale zu groß sind. Bis vor kurzem funktionierte das noch. Ich hätte da aus Baden-Baden noch einige (Mercedes)-Schätze.


    Gruß


    Horst


    w201-ev.de/forum/wcf/attachment/7413/
    20170709_162550.jpg

    Hallo zusammen,

    mein W201 hat am Vortag des Jahrestreffens seinen 34 "Geburtstag" gehabt. Was ist im letzten Jahr mit ihm so geschehen? Die 213 000 km sind mittlerweile überschritten.
    Der Ersatzkat liegt bereit, nachdem der alte noch mal kunstgerecht angeschweißt werden konnte.
    Die Steuerkette habe ich zum zweiten Mal nach 100 000 km vorsorglich wechseln lassen:

    20170315_133449.jpg
    20170315_133704.jpg

    Ferner habe ich -auch- vorsorglich- die Gummischläuche unter dem Luftfilter erneuern lassen, weil noch die Originalteile verbaut waren und irgendwann mal mit Falschluft pp. zu rechnen war.


    eig. 190 Motorrevision1.jpg

    Herbert nochmals danke für die Besorgung der Teile.


    Im Urlaubin Noordholland und Limburg (Maastricht) ist er fantastisch geschnurrt und es gab einige nette Begegnungen mit Einheimischen, die sich positiv sowohl zu dem alten Auto als auch zum alten Kennzeichen äußerten, was durchaus auffiel.
    Ein wenig Symbolik im folgenden Bild: altes Auto vor alter, unverwüstlicher Technk ......


    IMG-20170623-WA0034-1.jpg

    Und schließlich noch die zeitlosen Proportionen des W201 vor Schlosseinfahrt aus dem 17.Jahrhundert:
    IMG-20170626-WA0002.jpg



    Also: es geht ins Jahr 35. "Still going strong!"


    Sternengrüße


    Horst


    [size=10]