Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,
    da ich ja als erster Halter eine lückenlose Historie meines Autos habe, will ich sie heute einmal dokumentieren. Ihr werdet sehen, daß ich nie "geschlampt" habe, was mir der Classicweisse mit entsprechender Zuverlässigkeit gedankt hat. Außerdem habe ich mit zunehmender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit etwa in Klima. Kat und vernünftige Sitze investiert. Also: los geht's:
    24.8.83, km-Stand 1100: Wartungsdienst incl. Ölwechsel
    9.5.84, km-Stand 10624: " "
    17.4.85, km-Stand 20805: " "
    22.6.87, km-Stand 35250: " "
    2.1.90, km-Stand 49171: " "
    12.11.91, km-Stand 66234: " "
    16.2.93, km-Strand 85898: " " (Besonderheit:Getriebeölwechsel mit Filter)
    27.6.94, km-Stand 99167: " "
    7.3.95: Nachrüstung Klimaanlage mit größerem Kühler; Kosten: 2926 DM
    18.3.96, km-Stand 117100: " "
    Zäsur: Wechsel vom teuren Mercedes-Händler zur bis heute aktuellen türkischen Werkstatt, mit der ich sehr zufrieden bin)
    29.7.96: Einbau geregelter Kat der Fa. Paul Wurm
    19.3.97: Austausch der grottenschlechten Serienvordersitze in Recaro Ergomed DS mit Klimapaket; Kosten: 7216 DM
    30.8.98, km-Stand 127465: Wartungsdienst mit Ölwechsel
    15.12.2000, km-Stand 138292: " " (Besonderheit: Bremsschläuche erneuert)
    3.7.200 Gummilager des Motors erneuert
    5.9.2003, km-Stand 147263: " " (Besonderheit: neue Zündkabel, neues Zündschloss, das alte fing an zu haken,ihr kennt das; neue
    Ventildeckeldichtung, neue Verteilerkappe)
    21.12.2005, km-Stand 157484: " "
    1.2.2007, km-Stand 167182: " "
    3.5.2010, km-Stand 181369: " "
    16.8.2012, km-Stand 191098: " " (Besonderheit: Getriebeölwechsel mit Filter)
    8.8.2014, km-Stand 202279 : " "


    Ich habe bewußt den Austausch der ganz normalen Verschleßteile wie Zündkerzen, Bremsbeläge und -scheiben, Auspufftöpfe, Luftfilter etc. weggelassen. Trotzdem eine auch für mich beeindruckende Bilanz: erster Motor, erste Lichtmaschine, erste Wasserpumpe, erster Wärmetauscher pp. Alles beste Qualität. Ausnahme: Die Heckscheibe. Die wurde schon 1984 (!) auf Kulanz abgedichtet und hat mich in den letzten Jahren wiederholt bei meinem Karosseriefachmann meines Vertrauens in Atem gehalten Zur Zeit ist sie wieder dicht.
    Everything will be all right!


    Sternengrüße
    Orste







    Hallo an alle, insbesondere die Vereinsverantwortlichen,
    ich habe Ende Juni entsprechend meiner Ankündigung tatsächlich meinen Aufnahmeantrag per Post auf den Weg gebracht, aber bisher nichts gehört. Deshalb meine folgende Frage: Wenn der Vorstand satzungsgemäß über meine Aufnahme in den Verein entschieden haben sollte: Wird diese Entscheidung mir, dem nunmehr sich im Stadium der Mitgliedschaft befindlichen Antragsteller bekanntgegeben (wie?) und kann ich mich irgendwie (über einen Mitgliedsausweis pp.) legitimieren? Der schicke Fensteraufkleber (den ich auch gerne hätte) würde ja wohl nicht ausreichen. Ich bitte höflich um Aufklärung, ggfls per PN, falls es schwerwiegende Gründe für die Ablehnung meines Antrages gegeben hat. :(
    Ich bin zwar Rechtsverdreher, mache aber um die Verknüpfung meiner Autos mit den korrespondierenden Clubs einen weiten Bogen, weil es dann Arbeit ohne Ende gäbe. Gleichwohl bin ich bei der akuten Frage der Mitgliedschaft im W201e.V. auf eine Passage in der Satzung (§ 4 Ziff. 4) gestoßen, die selbst für einen Laien nicht geht:"Der Beitritt in den W201e.V. mit sofortiger Wirkung." Abgesehen davon, daß wohl irgendein Wort wie "erfolgt" o.ä. fehlt, steht diese Bestimmung im Gegensatz zu der Option, die der Antragsteller laut Antragsformular hat, zu welchem Zeitpunkt er eintreten möchte.

    Noch mal kurz zum eigentlichen Thema, dem W201: Ich habe Biancas Rat befolgt, das Ventilspiel einstellen lassen (war absolut o.k.) und werde vorsorglich bei 212000 km die Steuerkette erneuern lassen (kostet keine 100 €).
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich bin derjenige, der seit nunmehr 31 Jahren Halter eines 190E ist, der nach wie vor zu meiner vollsten Zufriedenheit läuft und auch motormäßig bei jetzt 202.000 km keine spürbaren Alterserscheinungen zeigt. Ich habe ihn, da selbst kein Schrauber, regelmäßig warten lassen (Ölwechsel pp.) und ihm i.d.R. auch gute Betriebsbedingungen (u.a. wenig Kurzstreckenbetrieb) geboten.
    Gleichwohl beginne ich, und das ist nach dieser langen Laufzeit ja nicht verkehrt, zu überlegen, ob ich nicht vorsorglich etwas tun (lassen) -zufälliges Wortspiel- sollte, d.h. während der nächsten 10.000 km.
    Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist folgender: ich habe ja u.a. zwei 126er (500 SEC und 560 SEL), bei denen die Gleitschienenproblematik unbestritten zu den gravierendsten gehört. Unabhängig von den Betriebsbedingungen, so die allgemeine Meinung, verändert sich das Plastik, aus dem diese Dinger sind, sich allein aus Alterungsgründen nach ca. 20 Jahren so negativ, daß ein Brechen und damit ein kapitaler Motorschaden droht. Ich habe deshalb bei den beiden Achtzylindern in diesem Jahr die Gleitschienen erneuern lassen, obwohl mir niemand so richtig die Frage beantworten konnte, ob der Alterungsprozeß nicht durch Liegen im Regal auch voranschreitet. Ist die Ausgangslage beim W201 genauso?
    Zweiter Ausgangspunkt ist die etwas schmalbrüstige (wenn man in den Öleinfüllstutzen guckt, entspricht sie der des Smart) Steuerkette. Sie sieht für mich als Laie völlig normal aus und macht auch keinerlei Geräusche.
    Meine Überlegung ist jetzt die: Ich würde gerne mittelfristig diese einfache Steuerkette vorsorglich erneuern lassen und dabei gleichzeitig wegen der Efffezienz und auch der Kosten das, was drumherum erfahrungsgemäß so anliegt, also insbesondere die Ventilschaftdichtungen, die bei meinen Achtzylindern bei 220 bzw. 240.000 anstanden. Haltet Ihr das für einen vernünftigen Ansatz und welche Tipps könnt Ihr mir geben, was bei dieser Problematik sonst noch zu erneuern bzw. auf was zu achten wäre? Ich bin bei meiner türkischen Werkstatt seit fast 20 Jahren in besten Händen, würde aber bei diesen doch sehr spezifischen Arbeiten auf eine durch persönliche Beziehungen auch lukrative Mercedeswerkstatt in Frankfurt zurückgreifen.
    Besten Dank im Voraus für Eure Ratschläge !!!
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich möchte Euch auf zwei aktuelle Presseartikel mit Bezug auf den W 201 aufmerksam machen:
    a) aktuelle Autobild, Ausgabe Nr.30 vom 25.7. Titel des Artikels: Hilfe, wir sehen nichts mehr. Tenor: Gut aussehen ist bei modernen Autos besser als gut raussehen. Acht neue (darunter Nissan Qasqai, BMW X 4, Citroen C 4 Cactus, Mini pp) stellten sich dem Vergleich mit dem einzigen Young-bzw. eigentlich Oldtimer, dem Mercedes 190. Kriterien: Sicht verdeckt vorn, Sicht verdeckt hinten, Front uneinsehbar, Ampel sichtbar und Rundumsicht. Wer war der Sieger? Na also, keine Überraschung angesichts Schießscharten und Co: der W 201!! Zitat: "Schmale Säulen und hohe(!) Fenster bieten einen Panoramablick, die klaren Kanten der Karrosserie lassen am Blech kaum einen blinden Fleck .... nur zwölf Zentimeter der Schnauze entziehen sich dem Fahrerblick. Hier gilt, was sonst selten stimmt: Früher war alles besser." Keine weiteren Fragen!
    b) FAZ Technik und Motor vom 22.7. Titel: Das neue C ist fast ein E. Zitat." Aus dem einstigen 190er-Aschenputtel von 1982 ist mit der ........neuen Generation eine edle Dame geworden. 4,686 Länge sind erreicht ...... leider ohne dass es zu einem entscheidenden Raumgewinn auf der Rückbank gekommen wäre. 2737 € kostet "Exclusive". Dann, und nur dann, prangt noch ein Stern auf der Motorhaube. Zu den vielen weiteren Extras ... gehörte auch die elektrische Schließung des Kofferraumdeckels (einzeln 357 €)" Geht's noch?? Reserverad: abgeschafft. Für die (schwache) Tirefitalternative müssen jetzt 59,50 € berappt werden. Und:
    ""Wahrscheinlich berechnet Mercedes-Benz bald das Warndreieck und den Verbandskasten." Schöne neue Welt.


    Wieder ein Haufen Gründe mehr, den W 201 hochzuschätzen und ihn nicht dem Orkus der Vergessenheit zu überantworten!
    Sternengrüße
    Orste

    Kurze Antworten zu den aufgeworfenen Themen:
    @ Bianca: der SL ist ein 280er Vormopf aus 4/85. Ich wollte bewußt einen ohne Spoiler und Plastiktürgriff.
    @ Volker: nur vom 190er bin ich Ersthalter. Aber immerhin habe ich den SL als Jahreswagen von einem Werksangehörigen gekauft und seit über 28 Jahren in Besitz. Der 560er kam in 2003. Ich bin dort ebenfalls zweiter Halter.
    @ Marvin: Trotz ansonsten Buchhalterausstattung (kein Leder, keine Klima, kein rechter Außenspiegel, den ich aber des Chroms wegen nachgerüstet habe) hatte der SL die Barockfelgen, die ich aber in den 90ern zugunsten der historisch korrekten, weil serienmäßigen Stahlfelgen mit Radkappen (Alus kosteten bis Mopf 85 Aufpreis) zurückgerüstet habe. Das war ein preiswertes Vergnügen, verschleuderte doch das Mercedes-Altteile-Center einen Satz von 4 unlackierten Radkappen für 20 DM und ich fand noch eine Werkstatt, die die Lackierschablonen hierfür besaß. (Die Barockfelgen habe ich neben dem Hardtop eingelagert)
    @ Bastiaan/Basti: Zu welchen Skurrilitäten der komplizierte Scheinwerferlampenwechsel beim Smart führt, zeigt die Praxis der Smart-Niederlassung in Frankfurt: Die haben einen zierlichen Mitarbeiter, der durch die vorderen Versorgungsgitter akrobatisch durchgreift und die Birnen quasi blind nur nach Gefühl tauscht. An manchen Tagen macht er das zehn Mal und mehr ....
    Kleines Schmankerl zum Schluss:
    Neben meinem diamantblauen stand beim letzten 107er-Treffen einer in der seltenen Farbe "byzanzgold", Farbcode 422


    Grüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich habe heute nachmittag (als eigentlich bekennender) Nichtschrauber unter heftigsten Bemühungen das Batteriehalteblech meines 560 SEL ausgebaut, weil einerseits eine neue Batterie angesagt ist und ich andererseits mal schauen wollte, was sich denn so im Laufe der Jahrzehnte am Blech selbst und unter der Batterie getan hat. Oh my God! - Beim 190er und beim 107er (old school) alles total einfach, während beim 126er - der Fortschritt lässt grüßen- alles schon viel zugebauter und enger wird. Da sind dann an völlig unerwarteten und nur mit Taschenlampe gerade noch erahnbaren Stellen Muttern angebracht, die mit irgendwelchen Verlängerungsnußschlüsseln gerade noch im Blindflug zu erreichen sind. Dasselbe gilt auch für den Smart (Bj.2002), bei dem ein Wechsel der Hauptscheinwerfer- birnen für einen mit durchschnittlichen Handmaßen ausgestatteten Menschen quasi unmöglich ist. Nun gut, ich habe das Blech rausgekriegt und es bedarf einer, wenn auch überschaubaren Anti-Rost-Behandlung. Worauf ich hinauswill: Die Anzahl der aus Endkundensicht konstruktiven Mängel nimmt zu (man denke nur an die inflationären Plasikverkleidungen, bevor man überhaupt mal nach dem Ölstand gucken kann). Um so zufriedener bin ich gerade mit meinem kleinen Teilerfolg und will Euch teilhaben lassen an den äußerlich sichtbaren Veränderungen meiner kleinen- im türkischen Umgangston- Mercemedestruppe.
    Da wäre zunächst mal besagter 560er;


    dann der Smart mit ihm zusammen ( 5,16 zu 2,50 m)


    dann der 107er:

    und schließlich die natürlich nur aus meiner Sicht perfekte Symbiose aus 107er und Smart in diamantblaumetallc (Farbcode 355)

    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ca. ein Jahr ist vergangen, seitdem ich die Umfrage "Wer von Euch ist Erst- oder langjähriger Halter des W 201? " in die Welt gesetzt habe. Die Antworten waren erwartungsgemäß nicht so, als daß man nun eine Tabelle mit großem Aussagewert hätte zeichnen können (wie etwa bei den Bestandszahlen des W 201). Gerade deswegen möchte ich auf Grund dieser Erkenntnis jetzt mal anregen, Eure wie immer geartete langjährige 190er-Geschichte als Halter -oder, was sich angesichts der Beiträge herauskristallisiert hat- "Erbe" innerhalb der Famile oder des engeren Bekanntenkreises zu dokumentieren. Ich denke mir, daß hier einerseits interessante Geschichten über die "Sozialisation" von W201ern zusammenkommen werden, andererseits angesichts der Unvegesslichkeit des Netzes auch eine Art Dokumentation für die Zukunft entstehen könnte. Also: Erzählt Eure Geschichten!!
    Sternengrüße
    Orste

    Kurze Antworten:
    @ Oberst Kemal: km-Stand ist jetzt passenderweise gut 201 000. Im Frühjaht waren die 200 000 geknackt:


    Ich bin seit ca.4 Jahren Privatier, fahre also nur noch zum Vergnügen. Das tut auch der 190er, kriegt fast immer Betriebstemperatur und muss nicht jeden Tag ran, da er noch drei Kollegen mit Stern hat. Alter: 22,24 und 29 Jahre.
    @Bjoern: Ich habe Dich bewundert, mit welcher Hingabe Du, bewaffnet mit allen möglichen Mittelchen und Sprühdosen, wie ein Hütehund Runden um Dein Auto gedreht und es nicht aus den Augen gelassen hast. Das ist wahre Hingabe!


    Sternengrüße
    Orste

    Hallo noch mal,
    technische Schwierigkeiten haben verhindert, dass das Bereitstellungsschreiben rüberkam. Deshalb neuer Versuch:

    Und dann noch mal das aktuellste Bild:

    @ Bianca: So ist das halt, aber auch Dich persönlich nehme ich aus dieser leisen Pauschalkritik raus: wir haben uns ja auch zumindest nett begrüßt, weil Du ja schraubenderweise schwer beschäftigt warst. Und: der 201er Club ist aus meiner Sicht absolut verträglich!! Die schlimmsten sind (auch des Alters wegen) die 107er, die so gut wie keinen an sich ranlassen, obwohl (oder weil?) sie bald den Löffel weglegen. Die 126er sind imSchnitt ca. 25 Jahre jünger und entsprechend kommunikativer. Der VdH ist eine eigene Liga, weil ein handfester Schrauber- und Ersatzteilclub, wo man sich im Ölsumpf notwendigerweise verschmiert begegnet und keineZeit für intellektuelle Animositäten hat.


    So long
    Orste

    Hallo zusammen,
    gestern war es mal wieder soweit: am 23.6. jährte sich der Tag der Abholung meines classsicweißen 190 E in Sindelfingen zum 31. Mal. Zum Beleg nachstehend der Bereitstellungsschein. Damals konnte man noch im Werk bezahlen und die Mehrwertsteuer lag bei schlappen 13 %:



    Ich habe die Vermutung, daß es nur noch wenige Ersthalter und noch weniger des Baujahres 1983 gibt. Wenn ja, bitte melden!
    Es würde zu weit führen, einen kompletten Abriß dieser langen gemeinsamen Geschichte Mensch/Auto zu liefern. Zu konstatieren ist jedenfalls, daß dieses Auto unerschütterlich seinen Dienst versehen hat und heute -im Gegensatz zu seinem Halter- völlig vernachlässigenswerte Spuren der Alterung zeigt, die man dann auch noch sehr freundlich mit "Patina" umschreibt. Tja, so weit kann es kommen, wenn man von Anfang an, ohne je mit dem Vorsatz: "Das Auto willst du 30 Jahre lang fahren", die Inspektions- und Ölwechselintervalle eingehalten, frühzeitig ergänzende Rostvorsorge getroffen hat und insgesamt pfleglich mit dem Objekt der automobilen Begeisterung umgegangen ist, die mich Ende 1982 bewogen hat, dem 190er wegen seiner Kompaktheit und ähnlich guter Fahrleistungen den Vorrang vor dem damals gefahrenen Audi 100 5 E einzuräumen. Ich bekenne offen: Es ist ein schönes Gefühl, mit dem 190er durch all die Jahrzehnte persönlicher Höhen und Tiefen gefahren zu sein. So steht er heute da:




    Ich war am Samstag als Tagesgast in Mayen und habe es sehr genossen, so viele 190er und ihre enthusiastischen Eigner zu erleben. Nette Gespräche und allenthalben zu verspürende Begeisterung über den W201. Gleichwohl, und das ist Allgemeingut: der veranstaltende W201 e.V. ist wie jeder Verein -und das soll keine negative Kritik sein- erst mal eine Art "closed shop", an den sich Nichtzugehörige erst mal ranarbeiten müssen. Beonders wohltuende Ausnahme: Monika "for ever young", die durch ihre offensiv einnehmende Art die beste Werbung für den Verein gemacht hat. Ich bin also nunmehr in meinen vierten Mercedesclub eingetreten und trage meine Beitrittserklärung nachher zum Briefkasten.


    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    ich habe gerade in der 126er-Liste ein ziemlich hartes Video zum Thema Verkehrsunfälle gesehen, das in drastischer Weise zeigt, wie unsere Blechkisten und auch wir selbst bei entsprechender Geschwindigkeit zu Geschossen werden.Welch kinetische Energie wird da frei! Nichts für schwache Nerven. Ich werde mich heute ein wenig nachdenklich in den 190er setzen ....

    Externer Inhalt www.facebook.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß
    Orste

    Hallo Thies,
    die "Dithmarschen-Ausstattung" ist der Brüller; dagegen verblasst jede Buchhalterausstattung. Schade, daß Du den surfblauen nicht mehr hast. Ich habe diese Farbe immer bewundert. Sie hat(te) die Code-Nr.900 und hieß zutreffenderweise in Englisch "Deep Blue". Obwohl es sie von Anfang an bis 1990 gab, habe ich nie ein Exemplar eines 190ers gesehen. Dein derzeitiger scheint die Allerweltsfarbe 199 zu haben; damüssen es halt die inneren Werte machen. :) Weiterhin Spaß mit dem W201!
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo Wartburg,
    die Lage spitzt sich unaufhaltsam zu. Hier Auszug aus meinem Beitrag vom März:

    " die aktuellste Bestandszahl des KBA zur
    Jahreswende (2013/2014). Sie lautet: 63.299 (!) Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr
    einen Rückgang von 35.595 Stück oder 35,99 %. Wir haben in Deutschland
    somit noch 6.35 % der in Deutschland verkauften und 3.36 % der
    Gesamtproduktion. Da hat beim Zahlenvergleich der Autor in seinem
    Schlusssatz aber heftigst danebengegrifffen: Er behauptet, der Rückgang
    der Bestandszahl seit 2012 habe zehn Prozent betragen. In Wirklichkeit
    liegt er (in absoluten Zahlen) bei 49.609 und damit bei 43.93 % (!)


    Interessant ist der Rückgang im Vergleich der letzten Jahre: von 2009 zu 2010: 29.168 Stück


    von 2010 zu 2011: 16.939 "


    von 2011 zu 2012: 15.070 "


    von 2012 zu 2013: 14.014 "


    von 2013 zu 2014: 35.595 "


    Die Erfahrung lehrt, daß jetzt noch mal der Schub der völlig
    abgerittenen Wagen die Bestandszahlen kräftig nach unten drücken und
    diese Kurve erst dann abflachen wird, wenn die gehegten und gepflegten
    nicht mehr dem Schrott anheimfallen.


    Also: weiter ein Auge auf die Erhaltung des W 201 werfen. Den Rest regelt die Bestandszahl. "


    Da wir auf die Mitte des Jahres zugehen, ist angesichts des statistischen Schwundes, der jetzt seinen Höhepunkt erreichen wird, davon auszugehen, daß wir z.Zt. noch bei ca. 50.000 liegen werden. Das ist absolut gesehen noch recht viel, bedenkt man mal die Gesamtproduktion des R/C 107 SL/SLC von rund 237.000 über 18 Jahre oder die des W 126 SEC von gut 80.000. Ganz zu schweigen von Modellen, die wegen Erfolglosigkeit frühzeitig eingestellt worden sind (BMW Z1, Audi A2, Smart Coupe; von allen wurden überhaupt nur etwa 8.000 gebaut. Trotzdem sieht man sie hin und wieder im Straßenverkehr. In diese Richtung wird sich auch das Bild des 190ers entwickeln: Er wird in den nächsten drei bis fünf Jahren dramatisch in seinem Bestand reduziert werden und dann gilt der alte Grundsatz SOF (Survival of the Fittest). Ist ja auch nicht verkehrt. Und: Wie viele der damaligen Wettbewerberautos wie z.B. Ford Sierra oder Audi A 4 sieht man noch auf der Straße ??
    In diesem Sinne: Es lohnt sich, den W201 zu erhalten. Es macht mir einfach Spaß, häufig angesprochen zu werden: "Ja, den hatte ich auch mal" (kein Wunder angesichts von knapp einer Million in Deutschland verkaufter Exemplare), verbunden mit dem Statement, "was danach kam, war zwar auf dem Papier und von den objektiven Daten her besser, hatte aber nie mehr diese Qualität und Solidität." Und irgendwann, vermutlich aber erst in ca.10-15Jahren (die Erfahrung mit anderen Modellen lässt grüßen), werden auch für den W201 die Preise spürbar anziehen. Aber das ist m.E. ohnehin ein zu vernachlässigendes Argument, sich einen 190er zuzulegen. Ich habe das vor knapp 31 Jahren gemacht, weil er damals für mich mutiger und progressiver als der parallel entwickelte 3er BMW war. Ich bin einfach nur pfleglich mit ihm umgegangen und das hat er mir bis heute gedankt. Ähnlich wie der 126er, aber das ist wieder ein eigenes Thema .......
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo zusammen,
    aus eigener Erfahrung, weil ich nach der Zugabe von Öl vergessen hatte, den Deckel wieder anzubringen:
    Was kostet der Deckel 710 ?

    Genau 5,74 €! Er hat sich nämlich über die Jahrzehnte nicht verändert!!
    Orste

    Hallo,
    willkommen im Club der 83er! Welche Fahrgestellnr. hat Deiner? Das mit den von Dir genannten Produktionszahlen kommt hin. Meiner stammt aus dem Juni 1983 und hat die Fahrgestellnr. 34899. Wäre mal interessant, angesichts eines Gesamtrestbestandes in Deutschland von z.Zt. schätzungsweise 50 000 (mit weiter dramatisch abnehmender Tendenz) Aufschluss darüber zu bekommen, wie viele 82er und 83er überlebt haben.
    Schön, dass Du ihn so pflegst und erhältst! Weiter viel Spaß mit dem Oldie wünscht
    Orste
    Dem ist meiner:


    Hallo Schnitzel (das Renn- hab ich mirangesichts des Vergasers versagt - kleines Wortspiel-),
    Vormöpfe ohne rechtes Ohr liebe ich. Echtes Alleinstellungsmerkmal! Frage für mich als alten Mercedesfarb(bezeichnungs)fan: welche Farbe hat der Scheunenfund? Sieht zwar irgendwie nach Silber aus, aber aufdem zweiten Bild kommt jedenfalls auf meinem Bildschirm ein wenig Farbe ins Spiel die in Richtung Bornit geht. Kannst Du aufklären?
    Orste