Moin Muhi,
herzlich willkommen hier. Immer wieder schön, wenn 190er-Fahrer zum Forum stoßen, die jünger sind als ihre Autos !
Als Verehrer und selbst zufriedener Eigner eines Almandinos (Koseform) möchte ich auch für die anderen "Verehrer" dieser Farbe ein paar Worte über sie verlieren. Das Wichtigste vorab: Der Almandin ist ein "Eisentongranat" , der bei sehr hohen Temperaturen entstanden ist und geschliffen als Schmuckstück verwendet wird. Die Edelsteinindustrie verwendet die Bezeichnung für diese rotviolette Farbe auch als Unterscheidung von den anderen Rotschmucksteinen Rubin und Turmalin (merkt Ihr was?).
Wenn man den Lack bei direkter Sonneneinstrahlung ansieht, fallen bläuliche Partikel auf, die zu dem Violettton führen.
Zum Namen selbst: Der geht zurück auf einen Fundort, die antike Stadt Alabanda in der heutigen Türkei. Plinius der Ältere (kurz nach Christus) nannte den Stein Alabandinas, Albertus Magnus um 1300 Alamandina. Daraus wurde im 19. Jahrhundert dann Almandin.
Habe ja neulich schon die Entwicklung der Farbbezeichnungen durch die Automobilhersteller thematisiert.
Einfach: erdbeerrot (50er,)
Schon komplizierter: almandinrot, s.o. (80er)
Schwierig: patagonienrot (aktuell); hat vielleicht was mit Feuerland zu tun?
Almandin ist jedenfalls geklärt:
Gruß
Horst