Beiträge von Orste

    @Bianca: danke, wieder was gelernt! Das "Aufbäumen" des Vorderwagens erinnert halt irgendwie an das Starten der Pferde in Bonanza.

    björn: die Kombination H u. Saison ist ja erst seit 2017 zulässig. Z.Zt. zahle ich 120 € Steuern für 7 Monate Saison; mit H wären es 111,40 € . Die Ersparnis ist mir ein H-Kennzeichen nicht wert, zumal ja alle übrigen H fahren. Solange die grüne Plakette noch berechtigt, in "Umwelt"zonen zu fahren, lohnt sich das nicht. Und die 40 ist bei meinem ja auch nicht mehr weit......

    So, jetzt zu Teil 2, den Eindrücken der Jubiläumsveranstaltung am Museum. Zunächst zu den ausgefallenen Farben.

    a) 476:"goldbraun"

    20211024_100114.jpg


    b)406: "cayenneorange"

    IMG-20211024-WA0018.jpg


    c) 482: "apricot orange":

    IMG-20211025-WA0013.jpg


    d) 544 "carneolrot":

    IMG-20211024-WA0010.jpg


    Dann noch mal der meinige in der Sonne:

    IMG-20211024-WA0012.jpg


    In Sachen W 201 nichts Neues: der FDS ist der Einzige seiner Art im Museum:

    IMG-20211024-WA0003.jpg


    Gruß

    Horst

    O.K., Ihr habt es so gewollt. Deshalb jetzt in zwei Folgen der Bericht zum 50-jährigen 107er Jubiläum in Stuttgart:

    1990, da war der 107er bereits vier Jahre bei mir, lastete das Hardtop mit seinen 50 kg das letzte Mal auf der Karosse. In der Zwischenzeit lagerte es in einer meiner Garagen hochkant in einer Stoffhülle und auf einem Wägelchen von Wiessmann:

    107 Hardtop.jpg

     

    107 Hardtop2.jpg


    Wider Erwarten gab es keine Stockflecken oder ähnliches. Alles war wie neu. Die Gummidichtungen mit Silikon und Vaseline behandelt und dann mit der tatkräftigen Hilfe eines Nachbarn das Ding wieder aufgesetzt, verriegelt und die heizbare Heckscheibe (deren "Drähte" im Gegensatz zu allen andere mir bekannten Daimler-Modellen so gut wie unsichtbar sind) pro forma angeschlossen.

    Das erfreuliche Ergebnis sah dann wie folgt aus:

    107 mit Hardtop.jpg

    107 mit Hardtop2.jpg

    107 mit Hardtop3.jpg

    107 mit Hardtop4.jpg


    Sehr interessant: Der 107er ist ja durch seinen "Bonanza-Effekt" bekannt, d.h., wenn Du aus dem Stand beschleunigst, geht er hinten in die Knie und vorne geht aus der Sicht des Fahrers die ohnehin schon lange Haube hoch. Dieser Effekt hat sich durch das Hardtop spürbar verstärkt, vermutlich, weil das Gewicht des Hardtops den Schwerpunkt weiter nach hinten verlagert hat.

    So, dann sind Brigitte und ich letzten Sa Richtung Stuttgart aufgebrochen und haben in Ludwigsburg genächtigt. Fahrgefühl 1a! Er liegt noch satter und das Fahrgeräusch durch das Hardtop ist gefühlt halbiert. Da machen dann 150 -160 km/h noch richtig Spaß! Und: wie beim 190er kriegst Du einige Daumen und aufmunternde Blicke.

    So, das war Teil 1. Von der eigentlichen Veranstaltung am Museum wird Teil 2 handeln. Freut euch auf Farben (Ihr wisst, ich bin ein Freak der Mercedes-Farben), die Ihr mit Sicherheit noch nicht gesehen habt.

    So long

    Horst


    Hallo Leo,

    wenn ich das richtig sehe, hast Du kein Saisonkennzeichen. Lohnt sich da das "Einmotten" in den Winterschlaf, was, wie bei meinem 107er, mit einigem Aufwand verbunden ist, u.a. mit dem Aufpumpen der Reifen auf 4 bar zur Verhinderung von Standpatten und der Beigabe von 2-Takt-Öl, um Wasser in der Einspritzanlage beim Wiedererwecken zu verhindern. Im Winter gibt es doch ausreichend trockene und sonnige Tage, wo Du Uschi mal wieder in Freiheit Betriebstemperatur gönnen könntest. Vielleicht hast Du aber andere Beweggründe, an die wiederum ich nicht denke...

    Gleichwohl: schön, dass Du dich so sorgfältig kümmerst!

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    ist ja z.Zt. nicht viel los in der Liste; deshalb ein Beitrag betr. meinen 107er, der sich immerhin auch schon 35 Jahre bei und mit mir herumtreibt. Am kommenden Sonntag findet in Stuttgart auf dem Mercedesmuseumshügel eine Veranstaltung anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Baureihe statt, zu der mindestens 250 Exemplare (allein vor dem Museum) zugelassen sind. Der Rest wird sich verteilen müssen. Brigitte und ich werden teilnehmen. Wann ergibt sich schon die Gelegenheit, so viele Exemplare aus 18jähriger Bauzeit so konzentriert zu sehen? Meinen 107er hatte ich seinerzeit von einem Werksangehörigen als Jahreswagen mit 4000 km für immerhin 58.000 DM erworben. Brigitte hatte die interessante Idee, den damaligen Verkäufer telefonisch zu kontaktieren: und siehe da, er meldete sich und war ganz gerührt, das dieses Auto noch existiert. Wir werden uns vielleicht am Sa. in Ludwigsburg treffen. Vorher steht noch eine Aktion an: Zum ersten Mal seit 31 Jahren werden wir das Hardtop aufsetzen. Schon länger träume ich davon, weil die reichlich vorhandenen Chromleisten so toll aussehen...

    Schaun mer mal.

    Gruß

    Horst

    OMG, Christoph, was ein Mist! Ich habe zwar auch noch 14Zöller, aber nicht in Stahl. Ich bin aber optimistisch, dass es in unserer Liste noch einige Interessenten gibt. Ansonsten: für 300 € als Schnäppchen im Netz anbieten :P .....

    Gruß

    Horst

    Hallo Heiko,

    ich finde jetzt meinerseits positivst abgefahren, dass Du auf solche Details achtest. Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt Hendriks Thema ein wenig verlasse: In der Tat sind die Wischer der US-SWRA "seitenverkehrt" und dazu noch abgeknickt. Zum Vergleich: bei der Europaversion sitzen die Wischerblätter "innen":

    20200602_130835.jpg


    In der US-Version (ursprünglich wohl diktiert von den "sealed beam"Scheinwerfern) genau anders herum:


    20171019_170243.jpg


    Nochmal zur Erbauung im Detail (mit den ausgestellten Bumpers, die Chromliebhaber jauchzen lassen und die Gesamtlänge auf 5,28 m anwachsen lassen):

    20171019_170518.jpg


    Ob und ggfls wie sich die SWRA-Situation beim W 201 zwischen Europa und den USA unterschied, weiß ich nicht. Bianca wird mehr wissen. 1983 gab es sie, so meine Erinnerung, noch gar nicht ?. Ich hätte sie auch damals nicht geordert. Hab' ja noch nicht mal (auch heute!) einen rechten Außenspiegel8)!

    Sternengrüße

    Horst

    Hallo (Se)Basti(an)BB(für Böblingen=Sindelfingen?),

    auch von mir als altem weißen Mann mit ebensolchem (737), nur unwesentlich jüngerem Auto, ein herzliches Willkommen in der Liste!

    Schön zu sehen, dass Du dir Gedanken um die Originalität machst. Aller Ehren wert!

    Hier wirst Du in jeder Hinsicht weiterführende Ratschläge bekommen und unterhaltsam ist es bisweilen auch. Die Vereinsmitgliedschaft sollte - auch im Hinblick auf die von Dir angestrebte längerfristige Erhaltung Deines 190ers- eine empfehlenswerte Option sein.

    Sternengrüße

    Horst

    Hallo Udo,

    ich vermute wie Bianca, dass Du finanziell, wenn überhaupt, nur eine geringe Ersparnis hast. Ich hoffe nur, dass Du für das H nicht ein altes DIN-Kennzeichen aufgegeben hast! Das würde ich bei meinem nur im äußersten Notfall tun. Jedenfalls herzlichen Glückwunsch; ich teile mit Dir das gute Gefühl, ein über dreißig Jahre altes Kulturgut zu fahren!

    Ich war beim Zurückblättern schon etwas überrascht, dass ich dieses Thema hier im März 2012 aufgemacht habe zu einer Zeit, als noch über 120000 W201er zugelassen waren; jetzt dürften es weit unter 50000 sein:/. Halten wir die Verbliebenen, ob mit H oder nicht, in Ehren.

    Gruß

    Horst

    Hallo Marc,

    Du hast ja schon, wie ich annehme, 15 Zoll-Felgen, die ja noch -im Gegensatz zu meinen 14- Zöllern- noch am Markt sein dürften. Hol mal ein vernünftiges Angebot ein. Dann PN an mich. Ich übernehme den Kaufpreis.

    Kopf hoch!!

    Horst

    Hallo zusammen,

    habe doch glatt den 38.Jahrestag meines 190ers vergessen. Wir waren mit dem SEC in Urlaub und er feierte seinen Geburtstag in der Garage..... Keine besonderen Vorkommnisse; er fährt als weekly driver neben dem Suzuki Jimny brav (auf Betriebstemperatur gebracht) seine Runden und erfreut sich bester Gesundheit. Aus dem Keller habe ich jüngst zwei Fotos aus 1983 geborgen: so sah er "quasi neu" aus, was aber zum Glück zum jetzigen Zustand keinen großen Unterschied macht. Also: weitermachen heißt die Devise! zum 40sten gibt's dann die große Sause, zumal es dann kaum ältere mehr geben wird.

    zufriedene Grüße

    Horst


    20210514_155700.jpg20210514_155522.jpg

    Also ich bin es nicht! Habe viel zu viel Arbeit damit, meine Corona-Testzentren in und um Frankfurt aus dem Boden zu stampfen, was mir lottoähnliche Verdienste sichert:love:! Außerdem ist es doch wirklich schwierig und belastend, sich für sechs Zahlen von 49 entscheiden zu müssenX/. Das mögen die Intellektuellen tun....

    Casinogrüße

    Horst

    Nochmal ein ganz kurzer, das Thema rechter Außenspiegel hier beendender Nachklapp: auch Porsche (!) gab es ohne rechten Außenspiegel. Heute in meinem Wohnort entdeckt:

    911Targa in zeitgenössischer Farbe ohne rechten Spiegel mit gleichwohl integriertem Ausstellfenster (man beachte das obenliegende Gelenk). Einfach nur schön...

    20210526_175426.jpg20210526_175441.jpg

    Nostalgische Grüße

    Horst

    Hallo,

    anbei die versprochenen Bilder der im Keller "geborgenen" rechten Spiegelabdeckungen des 107ers:

    Noch mal ein Bild an einem saharagelben :

    107 sahragelb.jpg




    20210525_162529.jpg


    20210525_145639.jpg


    20210525_145420.jpg


    Sind halt (kleiner Wortwitz) "spiegelverkehrt" , weil Innen- (Plastik) und Außen- (massives Gussteil) dreieck.

    Tja, es gibt immer wieder mal Alleinstellungsmerkmale. Nettes Beispiel: beim 500 SL gab es serienmäßig den von einigen verschmähten Gummispoiler über die gesamte Hinterkante der Kofferraumhaube. Dafür entfiel der Griff an der Heckklappe. Wenn man für teuer Geld den Spoiler entfernen, die Löcher zuspachteln, aber stattdessen keinen Kofferraumklappengriff installieren ließ, dann sah das so aus:

    107er Norbert.jpg

    Originalgriff:

    P07-04-10_13.11[1].jpg


    Sternengrüße

    Horst

    Hallo zusammen,

    die Chromblende zur

    Abdeckung der Halterung des fehlenden rechten Außenspiegels werde ich nächste Woche mal aus der im aufgeräumten Keller noch nicht aufgeräumten Mercedes- Ersatzteilkiste herausfischen und mal fotografieren.

    Habe auf dem Handy nur ein undeutliches Bild eines

    anderen SL:

    20210405_205154.jpg

    Es ist ein massives, schweres Chromteil, aus dem Vollen gefräst.

    Gruß

    Horst

    Nur eine kleine Korrektur, Christoph: Gerade, weil ich Chrom so liebe, habe ich beim 107er den rechten Außenspiegel tatsächlich auch in 1986 nachrüsten lassen. Die ersetzte, aus dem Vollen gefräste, schwere Chromblende hüte ich natürlich im Tresor und werde sie in ca. 5 Jahren für 500 € anbieten:thumbup:. Biancas Einwand ist damit aus meiner (natürlich subjektiven) Sicht auch beantwortet: Der "Chrom" der Radkappen ist intensiver als das astralsilber der Barockfelgen; außerdem spiegelt sich die Lackierung

    der Karosserie in den Radkappen ... Alles zugegebenermaßen höchst subjektiv. Ihr könnt ja die Bilder vergleichen.

    Was für Sorgen :/.

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,


    schon wieder fast ein Jahr her, dass ich was zum Fuhrpark erzählt habe. Wie viele andere in diesen Zeiten auch, habe ich den Keller aufgeräumt. Hierbei sind längst verschollen geglaubte Bilder meiner beiden alten Mercedesautos aus den achtziger Jahren aufgetaucht. Die vom 190er aus 1983 (noch mit Radkappen) stelle ich demnächst zu seinem 38.Geburtstag in die entsprechende Rubrik.


    Historisch „aufschlussreich“ sind die Aufnahmen von mir (in der Mitte der Gruppe)) und meinem diamantblauen 107er, den ich Anfang 1986 (inspiriert durch „Dallas“) als Jahreswagen von einem Werksangehörigen von Daimler-Benz gekauft hatte und, wie Ihr wisst, dessen zufriedener Eigentümer ich bis heute bin. Im selben Jahr bin ich ( damals Mittdreißiger) als Reserveoffizier mit dem damals schon nicht unflotten 107er zu meiner letzten Wehrübung „angetreten“. Habe im Kommando der 1. Luftwaffendivision bei NATO-Stabsrahmenübungen Dienst getan und konnte als Anwalt im Zivilberuf u.a. dem Kommandeur gute juristische Tipps geben, was nicht mein Nachteil war. Auch meine Kameraden waren automobilistisch gut drauf. Man beachte das Audi 100 Coupe aus Oldenburg im Hintergrund. Tja, der 107er ist im Gegensatz zu seinem Halter äußerlich unverändert :). Habe noch zwei Bilder aus 1986 mit Hardtop und den Barockfelgen, die ich noch eingelagert, aber (historisch korrekt, da damals noch kostenpflichtige Sonderausstattung) durch Stahlfelgen mit den passenden Radkappen rückgerüstet habe. War schon damals nicht leicht, die Lackierschablonen für die Radkappen aufzutreiben ....


    Nostalgische Sternengrüße


    Horst


    20210514_164045.jpg


    20210514_155203~2.jpg


    20210514_162309.jpg


    20210514_162230.jpg




    Hallo Peter,

    nur für einen Moment den Klugscheißermodus eingeschaltet: die Koblenzer heißen Stabilus; ich bin dort seit Jahren mit gutem Erfolg Aktionär. Die produzieren Gasdruckstoßdämpfer für alle Sparten, u.a. auch für Autos. Das System "Powerise" für die Flügeltüren des Tesla Model X machen sie auch.

    Deine Geschichte mit Lucas und Frankreich erinnert mich an meinen Peugeot 304 in den 70ern: Während in GB Lucas als "Erfinder der Dunkelheit" verspottet wurde, galt das Gleiche für die ähnlich unzuverlässigen Produkte (insbesondere Lichtmaschinen) der französischen Hersteller Ducellier und Paris-Rhone.

    Ich musste ständig Ersatz mitführen.....

    Beste Grüße nach RP

    Horst