Beiträge von Orste

    Hallo Lukas,

    schön, dass Du die Frühzeit"kamelle" wieder aufgewärmt hast. Wie Du siehst, bin ich immer noch dabei. Kann mit einem alten Foto dienen, auf dem mein classicweißer neben dem champagnerfarbenen (damals noch im Eigentum von Ralf Weber) steht, der das erste H-Kennzeichen eines W201 im Dezember 2012 bekommen hat. Fahrgestellnr. in den 400ern. Aber Du bist trotzdem weit vorn! Weitermachen ....

    Gruß

    Horst

    t20130623_165104.jpg  

    Hallo zusammen,

    Brigitte und ich haben das Treffen auch genossen. Ausdrücklich noch mal vielen Dank an Peter und seine tolle Organisation!

    Neue Kontakte geknüpft, endlich die für uns bisher unbekannten Personen hinter den Listennamen "identifiziert" (Heiko aus Alzenau: Du hast gleichermaßen unsere Bewunderung und unser Mitgefühl) und Herbert und Frau für deren unermüdlichen Club-Einsatz "an der Front " erlebt!

    Schön war's!

    Aus Verneigung vor dem generösen Veranstalter und dem Mercedesstern an sich anbei ein Foto aus anderer Perspektive.

    Sternengrüße

    Horst20220528_141657.jpg

    Hallo zusammen,

    ich war etwas verwirrt, dass ich unsere "Anmeldung" in diesem Thema nicht mehr fand; ist aber, wie ich nachvollziehen konnte, geändert worden. Gleichwohl bekräftige ich noch mal höchst vorsorglich, dass Brigitte und ich kommen werden. Obwohl eigentlich "um die Ecke", setzen wir noch zwei "Weinnächte" im recht nahen Flonheim davor. Und: (mein Fehler) Natürlich trinken wir auch mit Bodo (statt wie irrtümlich angenommen, Peter) sehr gern anschließend ans Treffen einen Schoppen im quasi benachbarten Hotel Kaisergarten! Hoffe, es kommen noch einige andere incl. Peter 8) ?!

    So long,

    Horst


    Hallo Heiko,

    schöne und interessante Vorstellung! Wir werden zusammen Spaß haben und voneinander profitieren :thumbup:....

    Die190er-Geschichte Deiner Mutter ist für mich ein Dejavu: ich bestellte meinen im Januar 83 und erhielt in im Juni. Weiß und ohne (!) rechten Außenspiegel. Fahre ihn heute noch.

    560er habe ich auch, allerdings nicht die seltene Kurzversion :love: . Vielleicht sehen wir uns in Alzey.

    Viel Spaß im Forum!

    Gruß

    Horst

    dort auch reserviert. Trinken wir dann am Freitagabend ein schönes Glas Wein? :)

    Ja Peter, machen wir sehr gerne !! Haben ja nun schon einige vergebliche Versuche des Kennenlernens hinter uns, so dass wir dann hoffentlich das Gelingen mit einem anständigen Schoppen begehen müssen!

    Viele Grüße aus Südhessen

    Horst

    Hallo zusammen, bin etwas verwundert, dass einige von Euch sich recht weit weg (das Asgard ist 22 km entfernt) eingebucht haben.

    Brigitte und ich bleiben lieber in unmittelbarer Nähe im Weinhotel

    Kaisergarten mit eigenem Restaurant und Weinberg :thumbup: .

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    Brigitte und ich werden "pflichtgemäß" 8) , nein: natürlich freiwillig, gerne :) mit unserem 83er erscheinen; ein Jahr vor dem Vierzigsten (des Autos). Wir dürfen halt nicht wieder vergessen, den Bogen auszufüllen, denn wir sind extremst scharf auf den Pokal für den ältesten W201 :P [hyenas] ! Gerade noch im Stadthotel ne Übernachtung gekriegt.

    Wir freuen uns auf schöne

    (Wieder)begegnungen!!

    Gruß

    Horst

    Hallo auch noch mal,

    dann ist ja alles geklärt [danke] ,

    a) Der Wikipedia-Eintrag:

    "Obwohl erst 1990 eingeführt, konnte der 190 E 1.8, womöglich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, in kurzer Zeit ein Drittel des Gesamtabsatzes für sich einnehmen."

    stimmt also in dieser Form nicht; die richtige unstreitige absolute Zahl, die in der Tat keine 10 % der Gesamtproduktion ausmacht, haben alle Vorredner wiedergegeben.

    b) die Fertigung "ganzer" Fahrzeuge begann in Bremen im September 1984 und nicht, wie ich vermutete, im November.


    Wieder was gelernt :) !

    Gruß

    Horst


    Hallo Alexander,

    es ist richtig, dass der sog. "Produktionsverbund" (nicht zu verwechseln mit Parallelmontage) im November 1983 begann. Bremen-Sebaldsbrück stellte Hauben, Türen und Tank her, Sindelfingen alle anderen Blechteile, Untertürkheim Motoren, Getriebe und Achsen. Wann genau in Bremen außer der Lieferung der Teile nach Sindelfingen die Komplettmontage mit angelieferten Sindelfinger und Untertürkheimer Teilen begann, ist nicht eindeutig; deshalb habe ich vorsichtig formuliert, die Parallelproduktion habe meiner Erinnerung nach im November 1984 begonnen. Die Quelle hierzu weiß ich nicht mehr; vielleicht kennt jemand eine diesbezügliche 8) ?!

    Was die Produktionszahl des 1.8 l angeht, war ich zwar auch überrascht, aber alle einschlägigen Seiten incl. Wikipedia berichten von 30 % Anteil dieses Modells...... hm, Fake?

    Gruß

    Horst

    Hallo,

    noch kurz zur Ergänzung: Von den 1,879 Mio 190ern wurden 58 % in Bremen und 42 % in Sindelfingen gebaut. Die Produktion im Bremen begann nach meiner Erinnerung Ende 1984. Ab diesem Zeitpunkt wurde parallel produziert. Meine Bemerkung, einer der wenigen 190er aus Sindelfingen zu haben, hätte präziser lauten müssen: aus ausschließlich Sindelfinger Produktion. Entsprechend enthält meine VIN keinen Buchstaben für den Hinweis auf das Werk.

    Interessant übrigens, dass ein Drittel der Gesamtproduktion auf den erst 1990 einführten 1,8 l entfiel.

    Gruß

    Horst

    Danke für den netten Film! Kleine Anmerkung von mir, der als Norddeutscher schon immer eine Affinität zu Bremen hat: Es scheint mir doch ein wenig vermessen, wenn der, nennen wir ihn Kommunikator, den Eindruck erweckt, das Werk Bremen hätte wesentliche Impulse für die seit mindestens einem Jahr laufende Produktion nach Sindelfingen geschickt. Nun ja... ;). Bin einer der mittlerweile wenigen

    Glücklichen, die noch einen aus Sindelfinger Produktion haben!

    Gruß

    Horst

    Hallo Marvin,

    erfreulich, zu hören, dass Deine alte Liebe zum W201 wieder entflammt ist. Ich kann das gut nachvollziehen, empfinde ich doch angesichts meiner soliden, leisen, gleichwohl schweren und gefühlt behäbigen Achtzylinder immer wieder Spaß an der Kompaktheit und Leichtfüßigkeit des 190ers. Der 280er202 liegt irgendwo dazwischen?(. Also: Viel Erfolg bei Deiner Suche nach einem adäquaten Nachfolger für Deinen roten, vor dessen Verkauf ich Dich mit einigen anderen vergeblich gewarnt habe.

    So long,

    Horst

    P.S.: Stichwort "andere": vielleicht könntest Du auch im Interesse der anderen Spender aus diesem Forum für Deine lobenswerte Hilfsaktion im Ahrtal eine

    (Zwischen-?) Bilanz ziehen?

    Hallo zusammen,

    danke für die freundlichen Reaktionen!

    @Bianca: zu der Versicherung haben die "Vorredner" schon ausreichend Erhellendes beigetragen. Im Übrigen ist alles Verhandlungssache. Fixiere mal die 15000 km und lass dir den Preis -absteigend um jeweils 3000 km, so sind meiner Erfahrung die Stufungen- kalkulieren. Zu den H-Kennzeichen: alle drei 126 haben es jetzt. Da lohnt es ja wegen des Hubraums. Die (noch) älteren 190er und 107er haben es nicht wegen a) Erhalt des alten "Nummernschildes" und b) wegen des Saisonkennzeichens. Letzteres will ich nicht noch mit dem H-Kennzeichen kombinieren, obwohl das mittlerweile möglich ist.

    Dann, wie angekündigt, zu den nicht unerheblichen Revisionsarbeiten am blauschwarzen 560er.

    Im letzten Jahr gab es beim Beschleunigen ein leicht tickendes Geräusch. Hydrostößel? Die verschiedenen "Autodoktoren", die ich konsultierte, waren sich uneinig. Der türkische Mechaniker meines Vertrauens verdächtigte von Anfang an die Auspuffkrümmerdichtungen, die es denn auch letztlich waren. Da traut sich keine Werkstatt ran, weil die Stehbolzen alle rostig sind und i.d.R. abbrechen. Habe aber jemanden gefunden, der es gemacht hat. Einer der Auspuffkrümmer hatte einen Riss, die Dichtungen waren fast alle hinüber. Beim Achtzylinder ist der Platz extrem eng! Schaut auf die Bilder, sie sagen einiges.

    20220208_125044.jpg


    w201-ev.de/forum/wcf/attachment/15078/

    20220208_125813.jpg

    20220208_130123.jpg

    20220208_125155.jpg



    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    es ist vollbracht :thumbup:! Habe den einstweiligen Zenit meines automobilen "Daseins" erreicht. Der absolute Höhepunkt steht natürlich im nächsten Jahr beim 40-jährigen Jubiläum meines 190ers an.

    Gestern habe ich für den SEC das H-Kennzeichen bekommen:

    20220222_123534.jpg


    Sieht in Karbon-Optik annehmbar aus:

    20220117_143318.jpg


    Allerdings wird das O für Offenbach auf dem Original DIN-Kennzeichen des 190ers:

    20210311_164817.jpg


    über den Zusatz des H mehr zu zu einer Ellipse:

    20220210_113045.jpg


    Nun denn, das ist erst mal geschafft. Natürlich war auch technisch diese oder jenes zu machen. Dazu später noch mal gesondert.

    Gruppenfoto wird bei entsprechenden Bedingungen natürlich eingeplant.

    Auch für den 190er stehen nach knapp 39 Jahren einige Arbeiten an (obwohl er für mich rein subjektiv unverändert "schnurrt"). Auch dazu später.

    H- Grüße

    Horst





    Bei so vielen prominenten Ankündigungen wollen Brigitte und ich es uns nicht nehmen lassen, unsere Absicht zum Erscheinen vorbehaltlich aller üblichen Hinderungsgründe anzukündigen. Vielleicht können wir Peter diesmal kennenlernen :).

    Gruß

    Horst

    Hallo John,

    sehr nette Vorstellung! Du hast es gut getroffen hier; es gibt kein 190er-Problem, was sich nicht mit Hilfe dieses rührigen Forums lösen ließe! Obwohl ich mit meinem Uralt-201er eine eher etwas langweilige Farbe (737 classicweiß) habe - wollte mir damals in 1983 wegen geringer Wärmereflektierung noch keine Klima leisten- bin ich ein Fan der alten Farben. Riedgrün (803) zählt auch dazu. Stimmt bei Eurem nach kursorischem Vergleich (siehe Bild).

    Viel Spaß weiterhin im Forum

    Gruß

    Horst

    190 riedgrün.jpg

    Hallo zusammen,

    habe gestern die Todesanzeige von Prof. Breitschwerdt zur Kenntnis genommen und verneige mich symbolisch vor ihm und seiner tollen beruflichen Leistung, die für uns den Grundstein für unser gemeinsames Hobby gelegt hat. Für mich irgendwie berührend, zumal ich ihn zufälligerweise bei Übernahme meines 190ers 1983 im Werk Sindelfingen gesehen habe.

    20211224_202928.jpg

    Gruß

    Horst

    Hallo Walter,

    schön zu hören, das Du nunmehr den 190er als "daily driver" nutzt. Ich tue das nicht erst seit meiner Pensionierung, sondern seit 38 1/2 Jahren ;) mit gleichbleibenden Vergnügen. Bei "rostfrei" habe ich leichte Zweifel, aber wenn Hohlräume und Unterboden rechtzeitig mit den einschlägigen Mitteln behandelt worden sind und Du das immer mal wieder überprüfst, solltest Du noch noch viel Freude an Deinem Auto haben, die ich Dir wünsche!

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    ich kann vermelden, dass mein 86er US-560er anstandslos durch den TÜV gekommen ist. Und seine Sidemarker sind in guter Verfassung:

    20191109_170108.jpg

    20191109_170243.jpg


    Gehört zwar nicht zum Mercedes-Thema: Auch mein Liebling Suzuki Jimny, der auch schon drei Jahre alt ist, ist natürlich durch den (ersten) TÜV. Für das Auto habe ich mit allem Pipapo 21000 € bezahlt Mittlerweile gibt es ihn nur noch als Nutzfahrzeug mit zwei Sitzen und Absperrgitter ohne Automatik und mit Stahlfelgen bei meinem Händler für 27000(!) € ! Unter dem Gesichtspunkt Wertsteigerung hätte man 2018/2019 in den Jimny investieren müssen ....


    Gruß

    Horst



    Lieber Marvin,

    danke für Deinen ausführlichen und beeindruckenden Bericht! Ich hatte ja schon in diesem Forum die Befürchtung geäußert, irgendwas Unvorhergesehenes zu Deinem Nachteil könne sich ereignet haben. Aber nachdem Du mir letzte Woche eine in dieser Hinsicht beruhigende PN geschickt hast, wollte ich Dir nicht vorgreifen. Jetzt wissen wir alle um Dein Engagement und Deine Großherzigkeit. Beides stellst Du unter Beweis.

    Ich als alter weißer Mann bin froh, Deiner Aktion zumindest mit einem finanziellen Beitrag geholfen zu haben....

    Hold on!

    Horst