Hallo Christian,
finde ich saugut, dass Du Dich der Rettung dieses Früh-190ers annimmst, allein schon wegen der Kombination von Außen- und Innenfarbe. Die erinnert mich irgendwie an unser altes Telefon. [lach]
Hallo Christian,
finde ich saugut, dass Du Dich der Rettung dieses Früh-190ers annimmst, allein schon wegen der Kombination von Außen- und Innenfarbe. Die erinnert mich irgendwie an unser altes Telefon. [lach]
Ein dreifach schallendes "Hallo",
schönes Auto hast Du da, die Kombination aus Lackfarbe und Felgendesign und -größe gefällt mir sehr am 190er.
Bitte gut darauf aufpassen und immer schön ein Auge auf den Rost haben.
So, auch hier mal wieder was Neues: Nachdem unser Baby-Benz meiner Frau und mir in den letzten Wochen viel (Fahr-)Freude bereitet und uns auf einigen schönen Ausflügen über sonnige Landstraßen begleitet hat, wollte ich ihm gestern auch mal wieder etwas Gutes tun und mal diese kleine Roststelle im hinteren rechten Radhaus (ja, genau, da an dem einen Verschlussstopfen) beseitigen. Bewaffnet mit Akkuschrauber, Zopfbürste und einem Liter Fertan-Rostumwandler machte ich mich ans Werk - um dann festzustellen, dass der "leichte Oberflächenrost", den ich erwartete, tatsächlich eine Durchrostung ist. [wallbasch] [cussig] [kotz]
Also packte ich Akkuschrauber, Zopfbürste und Fertan wieder ein, griff mir stattdessen die Dose mit dem Fluid-Film und verteilte davon so einiges in dem hinter der Durchrostung liegenden Hohlraum, so als Sofortmaßnahme. Heute Abend bin ich dann noch schnell bei einer Werkstatt meines Vertrauens vorbeigefahren und zeigte das Malheur dem dortigen Blechkünstler. Dessen erster Eindruck: Könnte schlimmer sein. Er will sich der Sache annehmen und stellte mir in Aussicht, dass ich schon bald wieder schöne Ausflüge auf sonnigen Landstraßen unternehmen könne. Ich freue mich drauf... [Tanz]
Schnapp Dir einfach mal die Gelben Seiten und telefoniere mal ein paar Autoglaser durch. Habe ich auch gemacht, spart bares Geld. Eine große Autoreparaturkette mit drei Buchstaben wollte über 800,00 €, eine Autoglaserkette mit nerviger TV-Werbung immer noch über 700,00 €. Schließlich landete ich bei einem Autoglaser in Frankfurt, der Partnerbetrieb von "Junited-Autoglas" ist. Ergebnis: Neue Frontscheibe inkl. Ausbau der alten und Einbau der neuen Scheibe für 238,00 €, natürlich ordnungsgemäß versteuert, mit Rechnung und Gewährleistung. [yo]
Wunderbar. Ich hatte es schon länger als Ankündigung bei Amazon "unter Beobachtung". Schön, dass es was taugt! [yo]
Na, dann erstmal ein herzliches Willkommen.
Hört sich ja nach einem echten Glückstreffer an. Ich hoffe, Du wirst den guten Zustand erhalten. Als Winterauto wäre er wirklich zu schade.
Um hier nicht zu textlastig zu werden, hier ein paar Bilder:
Einige Vergleichsbilder meines almandinroten Neuzugangs mit dem baroloroten Modell, welches jetzt bei Christian parkt. Gut zu erkennen: Die Modelle unterscheiden sich nicht nur in der Lackfarbe, auch die Innenräume haben unterschiedliche Farben, und die Kennzeichen sind ebenfalls nicht identisch.
Noch ein paar Bilder im Freien:
herbert 2,6:
Falls Du den Almandinroten hast, pass gut darauf auf: Dieses Modell wurde in relativ geringer Stückzahl für das Mercedes-Museum produziert und ist entsprechend selten. Ich jedenfalls musste lange suchen, bis ich noch einen gefunden habe.
Falls Du Freude am Modellbau hast: Gerade die Bburago-Modelle lassen sich gut zerlegen, so dass man gut das eine oder andere Detail noch etwas herausarbeiten kann. Einfach mal probieren, das macht Spaß.
Schönes Teil. Den hätte ich auch genommen - zumal ich etwas näher an Bamberg dran wohne... [coyote]
Ui, da fällt mir ein, ich muss noch Fotos von dem Modell machen, wegen dem ich mich vom Baroloroten getrennt habe.
Aber vorsicht, das kann leicht zur Sucht werden... [coyote]
Sieht irgendwie aus wie der erste Oberklassen-Versuch von Hyundai...oder wars doch Kia? [gruebel] Ich denke, die wollten damals den Mercedes-Kühler imitieren. Da ist es nur konsequent, als Mercedes-Fahrer den Hyundai- oder Kia-Kühler nachzubauen. [lach]
Genau daher habe ich meinen Stern auch... [klatsch]
Ich würde auch zur Anzeige raten. Es ist zwar eher unwahrscheinlich (wenn auch nicht unmöglich), dass der Täter ermittelt wird. Aber es kann ja sein, dass Du nicht der Einzige in Deiner Nachbarschaft bist, dem so etwas widerfahren ist. Sollten sich die Anzeigen aus einer bestimmten Ecke häufen, so könnte dies die Polizei veranlassen, das betroffene Gebiet etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Sehr schöner Wagen. [yo] Gut drauf aufpassen.
Nur keine Angst, unter den Gummimatten sieht der Fußraum noch so aus wie auf den alten Bildern (allerdings sauberer: Es war auch nicht schlecht, die Bodenteppiche rauszunehmen und den Dreck hinterm Gaspedal mittels Zahnbürste zu entfernen... [rock] ).
Ansonsten kann ich den Armor All Tiefenpfleger wirklich nur empfehlen. Auch die Prallleisten auf den Stoßstangen sehen damit behandelt gleich viel besser aus, ebenso wie die (typischerweise ausgeblichenen) Plastik-Radläufe am Opel Corsa meines Nachbarn. [yo]
Find ich gut. [yo] Bitte genau vorstellen und jeden Schritt dokumentieren.
Na wunderbar, da kam die "Mindestabnahmemenge" ja doch recht flott zusammen. [yo]
Du teilst uns die Details dann wieder per PN mit?
Nein, ich hatte zwei 1-Liter-Flaschen, die ich jeweils zur Hälfte reinschütten konnte. Allerdings wäre die ganze Aktion mit der Spritze/Schlauch-Methode deutlich einfacher gewesen.
Eben, zumindest dann nicht, wenns richtig gemacht wurde. Und eine fachgerecht ausgeführte Reparatur kann ja kein Grund für eine Verschlechterung der Zustandsnote sein.
Schönes Coupé, Glückwunsch zum Fang. [yo]
Was die Zurüstteile (Frontschürze und CB-Funk) angeht: Ich würde beides dranlassen. Nicht weil es mir so gut gefällt, sondern weil beides so herrlich zeittypisch für die späten 70er/frühen 80er Jahre ist. Irgendwie wäre es doch schade, wenn man diese Dokumente des Zeitgeists dem heutigen Geschmack opfern würde.