Beiträge von Hessebembel

    Der Zustand deines Lackes ist dem Umstand geschuldet, dass dein Wagen eine hohe Laufleistung, ein hohes Alter hat und durchgehend auf der Straße leben muss.

    Und die Winterräder verraten ja auch den Betrieb bei Winterwetter.

    Lasse ich für´s Dach gelten. Die Haube kam vor drei Jahren drauf, wurde damals neu lackiert - da hat der Lack nicht zu reißen.

    Der Heckdeckel kam vor zehn Jahren drauf, wurde damals neu lackiert - hier liegt offenbar eine chemische Reaktion zwischen neuem und alten Lack vor.

    Mein Auto wird übrigens trotz Winterreifen in der kalten Jahreszeit eher selten bewegt.


    Danke an BIBI 2.5 und Flaschenoeffner , tatsächlich könnte meine Work/Life-Balance ein wenig aus dem Gleichgewicht geraten sein - aber darüber unterhalten wir uns dann mal offline...wenn ich´s denn mal wieder zu irgendeinem Vereinsevent schaffe. Sieht für´s nächste Jahrestreffen ja schon wieder schlecht aus, wenn da auch ausnahmsweise mal aus familiären Gründen... X/

    Mittlerweile sind die Winterräder wieder drauf. Zeit für einen kleinen Rückblick auf die Saison:


    1. Ich habe mich am Dellenziehen versucht. Klappt, aber ein paar weitere sind mir aufgefallen. Muss ich nochmal ran.

    2. Die üblichen Wartungsarbeiten fanden statt.

    3. Gestern habe ich das Auto gewaschen und gewachst:


    2025 10 25 Winterräder und Wachs (1).jpg


    2025 10 25 Winterräder und Wachs (2).jpg


    Sieht auf den Bildern gut aus, allerdings...


    ...im (neuen!) Lack der Motorhaube trat plötzlich ein Riss auf.


    ...der Lack auf dem Kofferraumdeckel hebt sich und platzt weg.


    ...der (alte) Lack auf dem Dach ist mittlerweile echt fertig.


    Die Zeichen stehen also auf Komplettlackierung, Allerdings: Irgendwie kommt mir ein wenig die Lust abhanden, zumal meine Vereinsaktivitäten aus dienstlichen und familiären Gründen quasi völlig zum Erliegen gekommen sind.


    Mal sehen, ob ich mich irgendwie motovieren kann... :rolleyes:

    Ich möchte die Umbauleistung nicht schmälern, der Erbauer hat da etwas geleistet, was ich nicht könnte. Allerdings: Ich empfand den V12 schon in der S-Klasse als unnötig, mehr so als "wir brauchen einen Zwölfzylinder, weil BMW auch einen hat". Die Achtzylinder erschienen mir immer erstrebenswerter.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Trumm von Triebwerk auf der Vorderachse eines Baby-Benz in irgendeiner Form Sinn macht, außer dass man halt einen Zwölfender im W201 hat - l´art pour l´art. Nee, so großartig ich auch Unki ´s (sorry für das Deppenapostroph, aber sonst funktioniert das mit dem Taggen nicht) AMG-V8 im 190er finde, das hier bräuchte ich nicht.

    Hallo Simon,


    ich würde zu SKF greifen (bzw. habe ich damals zu SKF gegriffen). Achte darauf, welche Schraube wohin kommt, die haben unterschiedliche Längen.


    Und auch hier der Hinweis/die Bitte: Wir freuen uns immer über eine kurze Vorstellung von Fahrer und Auto. ;)

    Ich bilde mir ein, dem TE mit meiner Antwort auf seine Anfrage eine goldene Brücke zwischen seinem Infoormationsinteresse und den Erwartungen der alteingesessenen Forumusern gebaut zu haben.

    Es gibt eine interessante Verknüpfung zwischen Opel- und NSU- Fahrrädern . 1936 ging die Opel-Fahrradfertigung nach Neckarsulm.

    Hallo Horst,


    dazu ein Buchtipp: Opel-Fahrräder von Jürgen Nöll


    Kurzzeitig baute Opel auch Motorräder, wobei die interessanteste Maschine dieOpel Motoclub 500 sein dürfte. Dazu empfehle ich die derzeitige Ausstellung zum Wirken von Ernst Neumann-Neander in der Bad Homburger Central-Garage: Kann man sich mal angucken!


    Und; Wer weiß noch, daß Opel neben Nähmaschinen, Fahrrädern und Autos auch noch Kühlschränke produzierte?!

    Klingt jetzt vielleicht etwas altklug, aber - ja, weiß ich. Vor rund 40 Jahren brachte mir mein Vater das Emblem eines solchen Frigidaire-Kühlschranks mit. Es dient zur Deko in meiner Modellautovitrine:


    20250825_194355.jpg


    Und kürzlich habe ich einen kompletten Opel-Frigidaire-Kühlschrank im Auomuseum Wolfegg geknipst, leider finde ich gerade das Bild nicht. Na ja, er sah so aus wie der auf Deinem Foto. ;)


    Es grüßt Christoph, der seit letztem Jahr auch Mitglied in der Alt-Opel-IG ist...

    Hallo Leon (ich gehe davon aus, dass Du so heißt),


    angesichts der geschilderten Symptome sehe ich zwei Möglichkeiten:


    1. Jemand hat Dir Motorhaube und Zylinderkopf geklaut und es hat in Zylinder 4 geregnet.


    2. Die durch den Vorbesitzer durchgeführten Arbeiten haben tatsächlich nicht statgefunden oder waren qualitativ nicht überzeugend ("Here in Germany, we call it `Pfusch´, and I think this is beautiful.").


    Nach reiflicher Überlegung halte ich Möglichkeit 2 für wahrscheinlicher.


    Wann und durch wen soll die Kopfdichtung denn gemacht worden sein?

    Hallo Horst,


    feine Sichtungen. :thumbup:


    Wenn ich bei den Bitter-Mobilen ein bisschen klugscheißen darf: Nur der Bitter CD - auf Deinen Bildern in rot - basierte auf dem Diplomat (CD = Coupé Diplomat). Das Modell SC, das auf den übrigen Bildern zu sehen ist, hatte den Senator als Basis (SC = Senator Coupé) und dementsprechend "nur" sechs Zylinder.

    Schöne Autos sind's trotzdem. ;)

    Ich habe mich gestern mal an der Sache versucht. Es funktioniert, braucht aber Zeit. Ganz perfekt ist es noch nicht, aber auf einem guten Weg. Ich werde da nochmal nacharbeiten, mir dafür aber noch einen Dellenreflektor zulegen - und einen etwas weniger heißen Tag abwarten. Gestern fühlte ich mich ein wenig wie Bratwurst. :wurstup: