Das ist der Grund, warum es bei mir kein Winterauto gibt, sondern nur ein Ganzjahresfahrzeug. Das Winterauto bräuchte viel viel mehr Liebe, als das Sommerauto, weil es im Winter mehr geschunden wird.
Beiträge von T993
-
-
Rostende Türen an einem W201??? Die sind mir bis jetzt noch nicht unter gekommen
Mir schon mehrfache. Gerade in der Nut, wo der Türgummi drinsteckt, rostet es vorallem unten gern und viel.
-
Problem beim Umbau von Mopf auf VorMopf: Die Saccos scheuern mit ihrer Oberkante oft den Lack kaputt, und das an einer Stelle, die beim VorMopf freiliegt. Es macht sich also meist eine Lackierung erforderlich.
Ansonsten wurden irgendwann 84 oder 85 die Durchführungen für die Kabel der Vordertüren von 2x rund auf 1xoval geändert (passt nicht ohne weiteres). Auch die Verschlussstopfen für die Schrauben der Türklinke wurden irgendwann zu der Zeit geändert. Hier passt aber (bis auf die Stopfen) alles kreuzweise.
-
Soweit habe ich das auch in diversen Foren gelesen, dass das 113 das richtige wäre.
Aber es wäre schon schön, wenn man die Sache mit den Übersetzungen vorher mal durchrechen könnte.Angeblich ist das 113er wohl mit einem fünften von 0,81 ausgestattet. Aber so richtig stichhaltige Infos fehlen mir irgendwie.
-
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
elektronischer KLR mit der Sicherung in der Nähe des Abgleichsteckers?
Wenn die keinen richtigen Kontakt gibt, geht er auch aus, weil das TD-Signal nicht mehr am KPR ankommt.
Ansonsten mal ein Manometer an die Kraftstoffanlage anschließen, und mittels eines langen Schlauchs in den Innenraum ziehen, sodass Du es immer siehst. So weißt Du, ob Es am Kraftstoffdruck oder am Funke fehlt.
-
Danke für die Mühe.
Da ich ein Getriebe suchen will, um die Drehzahl bei Autobahngeschwindigkeiten etwas zu senken, sind mir die Infos aber etwas zu waage. Vllt. findet ja noch jemand eine offizielle Angabe.
Es muss doch Datenblätter für die Getriebe geben?
-
Hallo,
weiß jemand von Euch, ob man in WIS oder ASRA irgendwo die Übersetzungen von verschiedenen Getriebetypen findet? Mir ginge es primär um das 711er, 711.110, 711.113 usw.
Danke! -
ktuellen Diskussion sind, die Abgas Werte sind trotzdem um Klassen schlechter als die eines moderneren Fahrzeugs, auch mit Schummelsoftware. Und der Verbrauch ist ja auch nicht wirklich niedrig. Während der Bauzeit völlig in Ordnung, aber seit dem sind mindestens 24 Jahre vergangen.Nee, die sind um Klassen besser als die eines TDI oder eines Benzindirekteinspritzers. Die geringen Verdichtungsverhältnisse und Verbrennungstemperaturen führen zu sehr geringen NOx-Emmisionen, Feinstaub ist beim Benziner mit ordentlicher Gemischaufbereitung auch nicht das Thema. Und über CO2 rede ich nicht. Es ist nicht giftig und kann dem Menschen als solches nichts anhaben.
Hinzu kommt die Tatsache, dass der Schaden, der der Umwelt für das Produzieren eines Autos entsteht, riesig ist. Je neuer das Auto, desto größer. Was meist Du, wieviele Kubikmeter Erde umgewühlt werden, um einen einzigen Dieselkat / Partikelfilter herzustellen.Richtig ist, dass der Kofferraum des 190ers leider endlich ist. Und wer meint, auf Schritt und Tritt einen Kinderwagen dabeihaben zu müssen, kommt da schnell an seine Grenzen. Meine Schwester plant das dritte Kind und macht die Einkäufe für insgesamt vier Erwachsene und zwei Kinder (5 und 6 Jahre). Sie meint, dass mit dem Dritten Kind der Kofferraum langsam zu klein werden wird, für die Einkäufe. Schade eigentlich, weil ich dann für einen S124 sorgen werden muss, wofür ich aktuell so gut wie nichts da habe.
Jedenfalls 190er und Familie geht, und bisher haben es auch alle Beteiligten überlebt.
-
Der 55er kostet neu ca. 400+Steuer.
Aber der wohnt ja im Innenraum und geht daher praktisch nie kaputt. Die Autos, wo der Tank untendrunter hängt, sind da eher kritisch.
-
Soso, das finde ich durchaus interessant. Ich hielt es bisher immer für eine reine Vorsichtsmaßnahme, die Zündung abzuschalten, um das Steuergerät zu schützen. Dass die Gefahr beim 190er tatsächlich reell ist, hätte ich nicht gedacht.
Weißt Du schon, was genau es nun zerlegt hat?
-
Naja, also auf den Bildern ist ungefähr der Zustand zu erkennen, der bei mir ca. 14 Tage nach dem letzten und 3...4 Monate vor dem nächsten Aussaugen vorhanden ist.
Einzig der Aschebecher wird bei mir nicht genutzt und ist daher innerlich eine der saubersten Stellen des Fahrzeugs.
-
Jaja, aber nicht wegen 5mm.
-
Dann geh mal in die Apotheke, hol Dir eine Wund- und Blasenspritze mit ca. 100 ml Fassungsvermögen. Dann besorgst Du Dir noch einen dünnen Schlauch, z.B. aus dem Aquariumbedarf oder ein Stück Moped-Kraftstoffleitung (aber bitte jeweils neu). Den Schlauch befestigst Du fest und abrutschsicher auf der Spritze, dann führst Du den Schlauch über das Rohr des Messstabes in die Ölwanne und saugst das überschüssige Öl ab.
Das abgesaugte Öl bitte auffangen und fachgerecht entsorgen.
...oder - so würde ich es machen - mach die Motorhaube zu und fahr los.
Er hat keinen Kat, den er sich mit ein paar Tröpfchen Öl ruinieren könnte (dafür bräuchte es auch ein paar Tropfen mehr), und ist auch sonst robust. Weniger wird´s von allein.
Kritischer ist, wenn es von sich aus mehr wird. Nicht wegen dem Füllstand, sondern weil das heißt, dass ein Haufen Wasser und Diesel im Öl mitschwimmt. Nach einer längeren Autobahnfahrt fehlt dann auf einmal ein Liter.
-
Da wird wohl mechanisch was verkehrt sein. Zerlegen, angucken, Funktionsweise nachvollziehen und damit Fehler erkennen. Grade bei Schlösern kann man sich manchmal gut und gern eine viertel Stunde davorsetzen, bis man alles nachvollzogen hat, was sich die Konstrukteure damals gedacht haben.
-
So recht mag ich nicht glauben, dass das die Ursache ist.
Denn so läuft das Wasser einfach nur in den Batteriekasten (wo es sicherlich nicht hingehört, ist ja richtig), der unten einen Ablauf hat, weil auch so immer Wasser im Batteriekasten sein wird, wenn es mal Regnet. Deswegen hat er ja einen Ablauf (der im Übrigen an der gleichen Stelle rauskommt, wie der Schlauch am Ende auch: hinter der Schwellerverkleidung/Koftflügelecke.
Sicher, dass die Verschraubungen des Batteriebleches dicht sind?
-
Das sind aber keine Kupfermuttern. Sondern VERkupferte Stahlmuttern.
Deswegen rosten die auch nach einiger Zeit. -
Sehr löblich, dass Du sogar das Kurzzeitkennzeichen mit vier ordentlichen Schrauben festgemacht hast, statt es mit so hässlichen Plasteunterlagen festzutackern.
Anonsten: Feines Auto mit (wie eigentlich immer) einigem Handlungsbedarf, bedingt durch das Alter. Dranbleiben, dann wird das!
-
Die WHA hinten rechts ist aber nicht "super"! Mit Glück ist sie grad so noch nicht durchgerostet. Stocher´mal ein wenig!
-
Mach ich.
Hatte ich für heute vor, wird aber wohl erst morgen. Sorry. -
Wie groß brauchst Du denn die Stücken?
Ich bin nämlich der Meinung, dass für den Versand der kompletten Matte die Versandkosten den Warenwert übersteigen...