Ich hätte einen Teppich mit Loch auf der linken Seite, der wäre dafür ganz gut geeignet...
Beiträge von T993
-
-
So heute mal mein altes Zündschloss vom W124 umgebaut.Der Bestellte Original Schlüssel hat nur die Heckklappe geschlossen.
Stift rausbohren zerlegen Plätchen anpassen .
Reinigen und Fetten versteht sich ja von selbst.
Was man nicht mehr Bestellen kann, muss man halt selber Bauen.Mache ich auch so.
Es ist nicht nur günstiger, sondern geht auch noch schneller (keine Wartezeit) und man wird nicht blöder davon. -
Hmmm, der Zeiger steckt falsch, das ist wohl richtig.
Drehzahl kannst Du z.B. mit einem (besseren) Zündstrobosop ermitteln, dass über die Impulse am Kerzenkabel die Drehzahl ermittelt.
Heb mal den Tachozeiger vorsichtig über den unteren Anschlag und lass ihn dahin gehen, wo er hin will. Er sollte zwischen den zwei Markierungen am unteren Ende der Skalenscheibe stehen.
-
Also LMM-Potis gibt es bei MB nur komplett mit dem Luftmengenmesser - was eigentlich keine Option ist.
Ansonsten bei Ebay als China-Kram in äußerst durchwachsener Qualität.
Ich habe bisher nur Potis von Stadtler Motorsport verwendet.Aber bevor Du das Ding jetzt rausreißt: Messen! Besorg`dir mal ein ordentliches Mulitmeter, dass in der Lage ist, ein Tastverhältnis zu messen, eine 12V-LED und eigentlich ein Widerstandsmessgerät mit Zeiger (gern gebraucht).
Erst dann hat das alles einen Sinn.
-
Naja, der Schlauch ist doch jetzt nichts anderes als ein langer Blindstopfen, dass Ende des Schlauches ist doch lt. Deinen Bildern mit Klebeband verschlossen. Dass da noch das Thermoventil dazwischensitzt spielt keine Rolle.
Wenn Du willst, kannst Du auch den Schlauch vom Stutzen abziehen und direkt einen Blindstopfen draufstecken. Aber es wird (wenn der Schlauch nicht irgendwo undicht ist) keinerlei Änderung des Motorlaufs bringen.
Nochmal: Wichtig ist, dass an keiner Stelle durch die Schläuche des KLR Falschluft (also Außenluft) angesaugt wird, weder durch den Dünnen, noch durch den Dicken. Wie und wo Du die Schläuche verschließt, ist dabei völlig egal, wenn es nur um Prüfzwecke geht. Wichtig ist nur eins: Dicht! -
Der Schlauch ist ja nach dem Thermoventil verschlossen. Da tut sich nichts mehr. (Es sei denn, der Schlauch ist irgendwo undicht.)
Klar, am sichersten ist es, gleich hinten den Stutzen zu verschließen. Aber das schließt nur Undichtigkeiten des Schlauches zusätzlich aus.
-
Richtig.
Original gab es nur ein Thermoventil vorn (nämlich das mit den Gummibögen für die Tankbelüftung).
Der dünne Schlauch auf den Bildern (vom nachgerüsteten Thermoventil für den KLR über den Luftmengemesser drüber hinter an den Stutzen in der Ansaugbrücke ist ebenfalls für den KLR nachgerüstet. Original existierte dieser nicht und es war eine Verschlusskappe auf dem kleinen Stutzen in der Ansaugbrücke.
Statt dem Thermoventil war eine Verschlussschraube im Zylinderkopf.Aber ich bleibe dabei: Du hast den KLR jetzt erfolgreich totgelegt, der macht nichts mehr.
Wenn er jetzt immernoch ausgeht, dann hast Du noche einen Fehler anderswo. (Mein Tip: LMM-Poti).Weitere Diagnose über Aulesen des Tastverhältnisses oder Blinkcode.
Abgaskrümmer gerissen? Gummischläuche (die dickeren, ca. 30mm) auf Falschluft untersuchen!
-
Solches Verhalten kann auch von einer feuchten Verteilerkappe kommen. Durch das Fahren wir die Luft ionisiert und der Funke schlägt immer häufiger an den falschen Stellen durch. Durch das Abstellen wird die Luft wieder zum Isolator und alles ist erstmal wieder gut.
B-Option: Kraftstoffsystem. Hier hilft eigentich nur ein im System eingebautes Manometer (sodass man während des Ausgehens den Druck ablesen kann.
Ich habe mir dafür mal einen kleinen Stutzen in so ein Stückchen Kraftstoffstahlleitung zwischen Mengenteiler und Druckregler eingeschweißt.Sensoren (vor allem der OT-Geber) kommen natürlich trotzdem in Frage.
Alle anderen Sensoren sollten bei warmem Motor keine große Rolle spielen, da er auch so (ohne elektronischen Eingriff der KE) warm normalerweise (fast) perfekt läuft. -
Du hast doch zwei Thermoventile, oder?
Eins ist original für die Aktivkohlefilterabsaugung, das andere für den KLR, also mit dem KLR eingebaut.
Spielt aber an sich keine Rolle, wenn die Unterdruckschläuche eh verschlossen sind. -
Also der KLR sieht so erstmal ganz gut totgelegt aus. Einzig Undichtigkeiten in den Schläuchen des KLR könnten noch für Falschluft sorgen.
Das andere Thermoventil (mit den Gummibögen) ist original und öffnet ab 60 (?) °C um die Dämpfe aus dem Aktivkohlefilter abzusaugen (Tankbelüftung).
Mir scheint aber, dass bei Dir noch einiges anderes nicht stimmt.
Hast Du mal das Tastverhältnis gemessen? -
Also im Warmen Zustand hat der KLR eigentlich ohnehin keine Funktion.
Hinten an der Ansaugbrücke wird beim Einbau ein Stopfen entfernt (oder bei den Autos mit Automatik/Klima, wenn schon ein Schlauch angesteckt ist ein T-Stück eingefügt) und ein dünner Schlauch an ein temperaturabhängig schaltendes (Durchgang wenn kalt) Ventil gezogen. Das Ventil sitzt meist hinten in einem nachträglich eingebauten Stutzen im Kühlwasserschlauch, der zur Heizung geht oder - wie bei Dir scheinbar - vorn im Zylinderkopf. Von da geht der dünne Schlauch an den eigentlichen KLR.
Vom KLR geht der Dickere Schlauch an ein unter dem Luftfilter in den Ansaugschlauch eingebautes T-Stück.Ist der Motor kalt, das Thermoventil offen, liegt am dünnen Schlauch Unterdruck am KLR an, das KLR öffnet und es kann über den dicken Schlauch zusätzlich (Falsch-)Luft gesaugt werden.
Wird der Motor warm, schließt das Thermoventil und die Falschluft wird abgestellt.Das ganze System ist beim 190E allerdings technisch totaler Blödsinn, das Steuerteil ständig die Leerlaufdrehzahl misst und über den Leerlaufsteller regelt. Der Effekt, dass die Leerlaufdrehzahl steigt, um den Kat schneller anspringen zu lassen, wird vom Steuerteil ausgeregelt.
Durch den Falschluft-Effekt bei noch nicht arbeitender (weil noch kalter) Lamdbasonde wird lediglich das Gemisch magerer und führt so zu schlechterem Leerlauf. Sobald die Lamdbasonde am Start ist, wird auch das vom Steuergerät erkannt und über das Stellglied (sofern die Regelgrenzen noch nicht erreicht sind) ausgeregelt.Totgelegt wird der KLR, in dem einer der beiden Schläuche verschlossen wird, am besten der dicke, oder (falls Undichtigkeiten in der dünnen Steuerleitung ausgeschlossen werden sollen) beide.
-
Hmmm...für goldene Stoßstangen hat´s gereicht, für ein Kupplungspedal nicht mehr - die Leute haben komische Prioritäten..
Naja, mir fiel schon auf, dass die Farbe an den Stostas tatsächlich hält (also zumindest noch nichts offensichtlich abblättert - jetzt weiß ich auch warum.
Naja, dann hat das ja seine Geschichte, und ist irgendwie was Besonderes - wenn auch die Besonderheit wohl nicht in der Schönheit liegt - ist aber auch Gewohnheitssache. -
Ist doch aber eine gute Basis - die kleinen Mängel lassen sich Stück für Stück abarbeiten.
Werden die Stoßstangen wieder schwarz/grau?
-
Eher Zündung.
Und besorge Dir mal einen Schließwinkeltester (Tastverhältnis)(manche Multimeter können das auch, ansonsten Zündpistolen), damit Du die KE auslesen kannst. Anleitung hierzu kann ich dir schicken.
-
Trotz H werden die dann im Alltag verschlissen und das finde ich sehr schade.
Mit oder ohne H - es ist IMMER sehr schade, wenn Old- oder Youngtimer verschlissen werden - ganz gleich ob im Alltag oder Sonntags.
Gegen einen gut gepflegten Alltags-Oldtimer habe ich dagegen nichts einzuwenden. Die Autos sind zum Benutzen gebaut und fallen dadurch nicht zwangsläufig auseinander - wenn die Pflege stimmt. Und da hapert es oft. -
Hmmm...
stimmt. Das alte Bad (vor allem Klopapierhalter, Armaturen, Waschbeckensyphon und die Fliesen) sahen mir schon sehr nach DDR-Produktion aus. Aber grade bei den Sachen im Stil der 70er und frühen 80er gibt es oft ganz ähnliche Produkte auch aus dem NSW - nur eben nicht so massenhaft baugleiche Teile.Auch Alukabel geht an sich, solange es nicht allzu sehr verkeimt ist. Der Trick ist nur, gelegentlich die Klemmschrauben nach zuziehen.
Aber ja - neu ist besser - ohne Frage.
-
Ich mag solche Projekte.
Immerhin sind die alten Kabel Kupferkabel. Hier im Osten ist dass dann gleich noch Alu, super Sache....
Sehr alt können die Kabel aber noch nicht sein. Bei meiner Schwester im Haus liegen an vielen Stellen (ca. 50% der gesamten Elektrik) noch dünne Kupferkabel (Einzeladern), die mit teergetränktem Stoff ummantelt sind und in mit Teerpappe ausgekleideten Schutzrohren verlegt sind.
Wahnsinnig aufwändig gemacht, aber funktioniert bis heute!
-
Ne, habe die Teilenummern nirgends gefunden. Habe die alten jetzt gründlich gereinigt. Hätte auch lieber neue.
Wenn das Schläuchlein abgebrochen ist, dann ist aber mindestens einer kaputt.
Nen Tipp wie ich das am besten checke ?
LMM ausbauen, rumdrehen, auf der Platte drauf rumdrücken. Sieht meist in 99% der Oberfläche perfekt aus, und ist dann in irgend einer Ecke doch gerissen, so gut wie nicht sichtbar.
-
...sag mal, seid ihr noch ganz bei Trost???,
schlagt euch hier die Köpfe ein, im eigenen Stall rumrandalieren und Menschen discreditieren, ja sag, mal geht es noch??
Wir haben in unserem Land ein paar andere Probleme,
Meinung ist Meinung, und die hat man gefälligst zu akzeptieren,
das gebietet die gesellschaftliche Ordnung und nebenbei auch die eigene gute Kinderstube.Was glaubt ihr denn, wie sich die Außenwirkung dessen, was hier abgeht, darstellt??
Hä?
Ich bin in diese Diskussion überhaupt erst eingestiegen, weil sie (im Gegensatz zu dem, was sich im Opa-Threat abspielte) mal wirklich sachlich und irgendwie zielorientiert ist, ohne jede Beleidigung, ohne wilde Unterstellungen. Eben so, wie man es sich wünscht.
Aber ja - es ist eine Diskussion - keine Gummibärchenverkostung.
-
Schlauch zur Druckmembranentlüftung nicht mehr mit den ADAC Schläuchen verbunden ist. Sondern abgebrochen. Was hat das für Auswirkungen ?
Flaschluft. Aber wenig, sollte eigentlich trotzdem laufen. Aber wenn er sowieso schon ein Falschluftproblem hat...
Hast Du die Plasteverbinder für die Schläuche mit bestellt?
Hat er einen Kaltlaufregler? - für die Tests abklemmen!
Die Gummiplatte unten am Luftmengenmesser ist noch ein fieser Fall, weil nicht einsehbar.