Beiträge von w201-Azzurro

    Moin freundchen01,


    außer dem Team, können wir sterblichen keine Anhänge hochladen, würde auch nach kurzer Zeit auch die Kappazität des Servers sprengen. Schicke eine PN ans Team die werden Dir helfen.


    Gruß


    Rainer

    Moin,


    meine Werte vom 2.3 sind:


    Leerlauf: kalter Motor = 3,0 bar / warmer Motor . ca 750 u/min (80°-90°) = 1,5 -2,0 bar je nach vorheriger Belastung.


    ab ca:1500 u/min sind 3 bar erreicht (warmer Motor)


    Einfach einmal den Öldruckgeber prüfen.
    Wiederstandmessung: 0 bar = 10 Ohm, 1 bar = 70 Ohm, 2 bar = 130 Ohm, 3 bar = 185 Ohm (ungefähr).


    Öldruckanzeige prüfen: Zündung an, bei abgezogenem Stecker am Öldruckgeber müssen 3 bar angezeigt werden.


    Gruß


    Rainer

    Bilder mit 640x480 halte ich für ausreichend, alles andere ist für das Forum ungeeignet.
    Ist meine pers. Meinung.
    Für ein Fotostudio bestimmt nicht, aber denkt einmal an andere.


    Gruß
    Rainer

    Schau doch erst einmal von wo der Unterdruck abgegriffen wird (Ansaugbrücke unten?).
    Von einem 2-fach oder 3-fach Verteiler?
    Wohin die Leitung verläuft (Drossel/Rückschlagventil Spritzwand), wie geht es da weiter.
    Das beste ist eine Skizze zu machen mit allen Leitungen/Schläuche/Verbinder.
    Muß kein Kunstwerk werden, aber nur so kann man systematisch die Fehlerquelle eingrenzen.
    Ein paar Fotos wären nett und hilfreich.
    Wird noch woanders Unterdruck abgegriffen, an Drosselklappe und Ansaugbrücke oben (KLR oder A-Getriebe). Sind diese i.O.


    Gruß
    Rainer

    Deckel Ausgleichbehälter abnehmen und Motor im Stand laufen lassen, Heizung auf max. stellen,
    die Lüftung muß dabei nicht an sein.
    Ab und zu ein paar Gasstöße geben, dabei den Kühlmittelstand beobachten und eventuell nachfüllen.
    Das Entlüften geschieht von selbst, vorausgesetzt das Thermostat wurde richtig eingebaut.
    Auch auf die Temperatur achten.


    Rainer

    Nicht jeder verfügt über High-End Technologie.


    Bilder zu verkleinern bzw. bearbeiten geht ganz einfach,
    hierzu mal ein kleines Programm.


    DrüchMich


    Einfacher geht es fast nicht mehr.


    Große Bilder mit einer hohen Auflösung kann man auch bei diversen Upload-Anbietern zum download ablegen.


    Gruß
    Rainer


    PS: Meine Auflösung = 1024x768 Pixel, sonst muß ich eine Lesebrille aufsetzen. [wow]

    Wasserkreislauf Wärmetauscher:


    Neber der Ansaugbrücke sitzt der Heizungsschlauch zum Wärmetauscher, dieser sollte heiß sein.
    Ja = alles klar
    Nein = Heizungsventil hat nicht geöffnet/ist defekt oder Wärmetauscher sitzt zu.


    Am Heizungsventil ist der Rücklaufschlauch vom Heizungskühler, der sollte vor dem Ventil heiß sein.
    Ja = alles klar
    Nein = Heizungsventil hat nicht geöffnet/ist defekt oder Wärmetauscher sitzt zu.


    Wenn das Heizungsventil offen ist muß der Schlauch vom Ventil zur Wasserpumpe auch heiß sein.


    Erst das Heizungventil prüfen ob es überhaupt funktioniert.


    Luft im System hat starke Auswirkungen in der Wärmeleistung an der Heizung.
    An einer Steigung den Wasserkreislauf entlüften hilft da am besten.
    Oder den Wasserkreislauf mit 2 bar abdrücken lassen. (Kühler-Fachfirma)


    Gruß


    Rainer

    Und so wird der Schalter wieder funktionsfähig:


    1-Schaltkonsole ausbauen
    2-Den Stecker vom Schalter abziehen
    3-Den Schalter ausbauen
    4-Den Schalter vorsichtig öffnen, mit einem spitzen Schraubendreher vorsichtig aus seiner Wippe hebeln und öffnen...
    5-Die Kugeln vorsichtig herrausnehmen und komplett reinigen, Wattestäbchen.
    6-Die Vorrichtungen wo die Kugeln gelagert sind rausnehmen und reinigen , Wattestäbchen.
    7-Dann alles wieder zusammenbauen und die Kugel mit etwas Batterie-Pol-Fett einfetten.
    8-Funktionstest des Schalters, sollte nun wieder wie fast neu funktionieren.
    9-Den Schalter in umgekehrter Reihenfolge einbauen.


    Fertig


    [Zuprosten]

    Zitat von "JamesBrown"

    achso! ok, dann habe ich eine merstellenzentralverriegelung. beim entriegeln, öffnen sich alle türen.
    was könnte es denn sein? und wo sitzt die sicherung? im motorraum (hinten rechts an der Scheibe) sitzt sie glaube nicht?!
    wenn ich den kofferraum aufschließe, gehn nicht alle türen auf. war aber schon immer so. ist das normal?


    grüße


    An dieser Stelle würde ich ansetzten. Das ist nicht normal.
    Stellelement prüfen. Hast eine PN.


    Was für eine Sicherung suchts Du?
    Zentralelektrik Sicherung 12?


    Ohne Strom würde deine Unterdruckpumpe nicht laufen, es gehen aber alle Türen auf und gleich wieder zu, Pumpe läuft doch. Fazit: Stellelement Heckklappe überprüfen.


    Grüße [rock]

    Hallo JB,


    um überhaupt helfen zu können wäre es nicht schlecht, wenn du Dich und Dein Fahrzeug vorstellen würdest.
    Erahnen was da los ist geht leider nicht, Zauberkugel ist kaputt.
    Über welches Fahrzeug sprechen wir denn überhaupt?
    Ist die ZV Serie oder Nachträglich eingebau?
    Einstellen oder Mehrstellen ZV?
    Ist eine Funkfernbedienung Nachträglich eingebaut worden und welche?


    [yo]

    Zitat von "JamesBrown"

    wenn ich aufschließe und dei tür öffne, gehen die türen wieder zu. wenn ich die fahrertür geöffnet habe, dann bleibt sie offen, bis ich sie zu mache, dann geht die auch zu...


    Wie sieht es aus wenn Du die Beifaheretür aufschließt.
    Ist das Schloß schwergängig?

    Zitat von "JamesBrown"


    bei den neuen mercedes ist es ja so, dass die türen nach anfahren verriegeln, kann es sein, dass es das 1990 schon gab und das einfach nur ne einstellung ist ? :D


    So ein Schnick Schnack gab es für die 190er nicht. IMHO