den du da installiert hast. Toppt fast noch meine Verschlüsselung für den internen Bereich der Homepage *muhahaha*. Yellow_Flash_Colorz_PDT_02
Beiträge von Petrolferrari
-
-
Schau mal bei
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.korrosionsschutz-depot.de">http://www.korrosionsschutz-depot.de</a><!-- w -->
Unter Rostschutz, da kostet die 1 Liter Buddel 25,50 Euro. Am Besten noch POR15 dazu und ein 1kg Gebinde Mike Sanders. Wird nicht schlecht das Zeug ;-).
-
Hm, mit Kabel an Batterie anschliessen und dann in alle Richtungen drehen und schütteln. Aber Vorsicht! Das Teil hat Drehmoment!
Und es gibt dir niemand eine Garantie, dass das Teil nicht mehr quitscht.
Meinen habe ich komplett zerlegt, siehe Thread im .com und geölt. Trotzdem quietschte er gelegentlich. Es waren die Kohlen, die quitschten. Nun alles neu und gut iss.
EDIT: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.w201.com/thread.php?threadid=18529&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=4">http://www.w201.com/thread.php?threadid ... r=0&page=4</a><!-- m -->
-
Ja, Jens das ist es.
-
Lufttrocknung reicht eigentlich aus, da es (im Schweller angewendet) manchmal nicht abgetrocknet werden kann.
Will ich die Stelle lackieren, spüle ich es mit einem Lappen oder Schwamm ab, und trockne mit einem Tuch nach.
-
Dann gebe ich dir mal einen Tip auf die Schnelle. Eine Literflasche Fertan kaufen. Schleifpapier oder einen Dremel und die Stellen entrosten und entfetten. Dann mit Fertan drüber und im Trocknen wirken lassen. Kann man nach dem Abspülen mit klarem Wasser so lassen, oder Grundierung drauf und lackieren mit einem Lackstift.
Schiess mal nicht auf den Händler, vielleicht ist er auch über den Tisch gezogen worden und wusste nix davon. Ich mein, meiner ist ein 90er mit geschweissten Wagenheberaufnahmen vorne. Sonst wenig bis kein Rost. Wenn ich Rost sehe, entweder direkt abschleifen und Fertan drüber. Oder Mike Sanders mit dem Finger großflächig verstreichen. Dann hat man auch erst mal Ruhe.
-
Joa, Bastiaan, da bin ich bei dir oder alternativ, wenn Geld keine Rolle spielt einen 300SE Heckflosse oder einen Nachbau der "Roten Sau"...
300SE 6.3 kickt einfach.
-
2.5 D/ TD
VA: 24 mm
HA: -
Ok, Andreas, dann bringe ich sie zum Mettmanner Stammtisch mit. Schau sie dir an, wenn nicht, nehme ich sie weiterhin als Ersatz.
-
Zitat von "wBert"
ich hätte gerne mal:
0,30 CENT x 100.000 auf meinem Konto. 100.000 x 0,30 bekommen die Locker pro Jahr zusammen...
Grüße
AndreasOk, wann soll ich dir die 300 Euro überweisen? Und wann bekomme ich sie wieder?
Ihr werdet nicht nur dort abgezockt....
Beispiel gefällig?
Meine Hausbank schickt quartalsmässige Abrechnungen über mein Girokonto.
Darauf steht:
Kostenfreie Posten, Anzahl 38, Wert Null (Weil kostenfrei)
Kostengünstige Posten, Anzahl 57, Wert 19,95 Euro
Nachfrage ergab, kostengünstige Posten entstehen, wenn man am Schalter Transaktionen vornimmt. Also, 57 mal in drei Monaten.... und das jedes Quartal.
Ich erledige aber alles über Online-Banking... Also, innerhalb von 2 Jahren mal locker 160 Euro abgezockt.
-
In Bockhorn sind regelmäßig Veranstaltungen, wo auch der vdh vertreten ist... Zumal, schaut mal hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heckflossenfreunde.de/stammtische/">http://www.heckflossenfreunde.de/stammtische/</a><!-- m -->
Vielleicht ist ja dort ein Stammtisch in euerer Nähe dabei. Kommt ein Babybenz, kommen irgendwann mehrere...
-
Warum nimmst du nicht einfach meinen, das meiste (bis auf Leder) hat er schon. Ok, Domstreben scheue ich mich vor, weil dies wieder mit Karosserie zu tun hat *schnippel schnippel*.
Scheinwerfergläser mit dunklem Innenleben habe ich im Keller, rote Rückleuchten auch....
-
Kunstbanausen. Die Mafiosis sind aus der Fernsehserie "Die Sopranos". Zu dem Auto sag ich mal nix....
-
Zitat von "wBert"
Frank wird Pressesprecher
Du hast das böse Wort gesagt....
-
Also, Andreas, gepasst hätten die, aber du brauchst doch welche mit ABS-Sensoren, oder irre ich mich? Die gehen auch unter die 15" Felgen drunter, siehe die Vorstellung von meinem Babybenz auf der HP.
Habe damals beim MKAM 60 Euro für die Sättel bezahlt. Kerpen-Sindorf kennste, oder?
Handeln und hart bleiben, ein Jahr Gewährleistung haste auch drauf, wenn kaputt, dann retour. Allerdings Scheiben und Klötze würde ich neu nehmen.
-
Habe die gestrige Ansicht eben noch drin gehabt, Post geschrieben, und nach dem Eintrag... Häh`??? Was ist denn nun kaputt? Aber sieht gut aus. Vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten, dann schauts gut aus.
-
Entnommen von http://www.kulturgut-mobilitaet.de
Die Initiative Kulturgut Mobilität hat eine große Bitte
Zu allererst mal ein Hallo
Wir brauchen einmal mehr die Mithilfe aller Oldtimer-Liebhaber. Uns hat ein "gut gesinntes Vögelchen" gezwitschert, daß es vielleicht noch eine Chance gibt, zumindest H- und 07er Kennzeichen als Ausnahme in die Kennzeichenverordnung aufzunehmen. Dies entscheidet sich in Berlin in den nächsten zwei bis drei Wochen (also bis Mitte Februar). Der Schlüssel hierzu liegt beim Bundesumweltministerium und damit bei Herrn Gabriel. Unsere dringende Bitte: Schreibt an ihn, bis seine Mailbox und sein Postfach überquellen.
Ausserdem hat das "Vögelchen" uns noch geflüstert, welches Referat beim Umweltministerium für die Kennzeichenverordnung zuständig ist und an der Beschlussfassung entscheidend mitwirken wird. Dies ist ein gewisser Herr Knobloch
....... also an jeden eine Mail !!
Eigendlich versteht es sich von selbt, daß wir die Herren nicht beschimpfen sollten. Man kann bei Staatsdienern - wenn überhaupt - nur freundlich und diplomatisch was erreichen. Geht uns ja nicht anders.
Hier die Anschriften:
Bundesumweltminister Sigmar GabrielBundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und ReaktorsicherheitMinisterbüro
Alexanderstraße 3
D - 10178 Berlinoder dieses Kontaktformular verwenden
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bmu.de/service/kontakt/content/4120.php">http://www.bmu.de/service/kontakt/content/4120.php</a><!-- m -->
MinR
BundesumweltministeriumReferat IG I 6Dr. Tore Peter Knobloch
Referat Öffentlichkeitsarbeit
11055 Berlinoder dieses Kontaktformular verwenden
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bmu.de/service/kontakt/content/4120.php">http://www.bmu.de/service/kontakt/content/4120.php</a><!-- m -->
Hier der Briefentwurf an die Herren Gabriel und Knobloch
Sehr geehrter Herr Gabriel, Knobloch,
mit großer Sorge sehe ich der Umsetzung der geplanten Fahrverbote für katlose Benzin- und Dieselfahrzeuge im Rahmen der Umsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie in allernächster Zukunft entgegen. Als passionierter Oldtimerbesitzer und -fahrer/in sehe ich dadurch massive Einschränkungen auf mich zukommen, da die künftige Ausweisung von Umweltzonen es mir nicht mehr gestattet, meinen Veteranen durch selbige zu bewegen. Weder ein Anlieger einer Umweltzone darf seinen Oldtimer aus dieser Zone fahren noch darf man in diese Zone einfahren, um einem Gleichgesinnten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Nicht einmal in die Fachwerkstatt meines Vertrauens darf ich, dabei ist es in der heutigen elektronisch gestützten Zeit kaum noch möglich, überhaupt einen Meister zu finden, der sich mit dieser alten Technik auskennt. Große Treffen wie z.B. die Retro Classics in Stuttgart und die Veterama in Mannheim, aber auch die etablierten kleineren Treffen, die meist als Volksfest mit den Freunden technischen Kulturgutes gefeiert werden, dürften dann der Vergangenheit angehören. Dies wiederum stellt einen großen wirtschaftlichen Schaden dar. Es trifft die Oldtimer-Liebhaber, die Organisatoren solcher Messen/Treffen/Ausstellungen und auch die Aussteller in unverhältnismäßiger Härte.
Des Weiteren befürchte ich, dass sich, sobald es die Umweltzonen gibt, der normale Straßenverkehr verlagern wird und die Umweltzonen sich daraufhin noch weiter ausdehnen werden . Somit kommt über kurz oder lang das Aus für das „Kulturgut“ Oldtimer. Man kann sie zukünftig nur noch als „Stehzeug“ mit platt gestandenen Reifen in einem Museum anschauen wie einen Embryo im Reagenzglas oder ein Saurier-Skelett im Senckenberg-Museum. Unsere Kinder werden niemals mehr das Blubbern der Grauguss- und das Summen der zweitaktenden Motoren hören. Auch wird nie mehr das Nageln der fast unverwüstlichen, aber langsam laufenden Vorkammerdiesel zu vernehmen sein. Kann das eine gute Zukunft sein?
Der Gesetzgeber selbst sogar spricht im Zusammenhang mit dem Begriff „Oldtimer“ von „kraftfahrzeugtechnischem Kulturgut“. Nur leider liegen ihm einige falsche Zahlen vor.
Die FIVA (Weltverband der Veteranenfahrzeuge) beziffert die Jahresfahrleistung eines Oldtimers auf ca. 1500 km, der DEUVET (Deutscher Veteranen Verband) kann belegen, dass die deutschen Oldtimer ca. 2500 km/Jahr durchschnittlich zurücklegen und nicht, wie es die Regierung propagiert, 6600 km/Jahr! Auch gibt es im Moment nur ca. 150.000 angemeldete, historisch anerkannte Oldtimer in Deutschland. Es mag zwar theoretisch möglich sein, das über 1 Mio. Fahrzeuge in den nächsten zwanzig Jahren den Oldtimer- bzw. Liebhaberstatus erreichen, jedoch wird sich diese Zahl stark – wie bei Fahrzeugen früherer Jahrgängen auch – durch Unfälle, Korrosion, Unwirtschaftlichkeit, Ersatzteilmangel etc. sehr stark dezimieren. Wann haben sie zum letzen Mal einen Ovalfenster-VW Käfer, ein Goggomobil oder einen Ford 15M (Badewanne) gesehen? Diese Fahrzeuge waren tausendfach in den Städten zu sehen. Jetzt sind sie nur noch mit etwas Glück, fast ausschließlich an schönen Wochenendtagen oder bei Oldtimer-Treffen zu sehen. Auch werden sich, wenn auch langsamer, die über 30 Jahre alten Fahrzeuge weiterhin dezimieren.
Dass ich mit dieser Meinung nicht alleine stehe, zeigt die Unterschriftensammlung der „Initiative Kulturgut Mobilität“ die Sie auf der Homepage der Initiative unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.kulturgut-mobilitaet.de">http://www.kulturgut-mobilitaet.de</a><!-- w --> einsehen können und die mittlerweile über 8000 Eintragungen beinhaltet. Die Unterschriftenaktion wird im Frühjahr dieses Jahres anlässlich der großen Oldtimerevents fortgesetzt.
Aus dieser Sicht heraus wäre es sinnvoll, dieses Kulturgut, das – auch aus wissenschaftlicher Sicht und von Historikern, Soziologen und Städteplanern unbestritten – die kulturelle und technische Entwicklung der Mobilität und damit unserer Alltagswelt entscheidend mitgeprägt hat, von Fahrverboten auszunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
[/Briefende]
Copy and Paste wird wohl jeder beherrschen, also zeigen wir Ihnen, was uns die Entscheidung bedeuten.
-
Hallo Patrick,
schreib doch bitte mal die Laufleistung des Fahrzeugs auf. Meiner hat viel Langstrecke gesehen, der hatte die 2. Kupplung bei 330tkm bekommen. Aber, wenn sie rutscht, ist sie eigentlich fertig.
Gruß,
Frank.
-
Ich denke mal, es wird wohl überall rosten, da die Säure ja aus der Batterie austritt (jetzt nicht mal sichtbar). Und zudem führt ja auch der Ablauf von der Scheibe darunter....
-
Aslo, die vorletzten Felgen, sind auf Jacos 3.2er AMG drauf. Sind 18" SL Felgen. Lecker.
Heute morgen habe ich erst mal einem BMW-Fahrer gezeigt, dass man auch mit einem Nicht-Diesel driften kann. Leider konnte der Kerl nur auf der Geraden das Gaspedal bedienen.... Es war weder glatt bei uns in Düsseldorf, Schnee liegt noch ein wenig an den Rändern.