Beiträge von Petrolferrari

    Was ist mit Caramba Super 40? Verhindert Kriechströme, schützt elektrische Kontakte vor Korrossion und Feuchtigkeit. Müffelt halt etwas, obwohl geruchsarm auf der Sprühflasche draufsteht.


    Habe erst mal beim Batteriewechsel den Batterieträger großflächig damit überschwemmt, damit das Zeug schon mal wirken kann, wenn ich den am Ende des Monats ersetze. Übrigends, schaut aus wie ein schweizer Käse....

    Zitat von "wBert"


    @Frank


    Fertan => Klär mich mal auf aufm nächsten Stammtisch; ist das nur zum Streichen oder kann ich dies auch mit nem Kompressor + Flasche sprühen? So wie ich es früher in der Werkstatt gemacht habe? Fertan hatten wir glaube ich auch; auf jedenfall immer so ne braune Sosse die war besser als Patex ;)


    Fertan kann sowohl gestrichen werden, als auch mit einer Hohlraumlanze in die Schweller eingebracht werden. Wenn man aber frühzeitig sich drum kümmert, kann man sich diesen Arbeitsschritt sparen. Na ja, habe nicht so die Erfahrung mit Pattex als Rostumwandler :) , aber Fertan isoliert schon gut. Verarbeitung ist einfach und simpel, muss halt nur 24h einwirken. Danach mit Wasser abspülen oder auswaschen. Die Hohlräume müssen danach aber erst austrocknen. Im interen Bereich der Homepage steht hierzu ein Bericht (glaube ich).

    Na ja, Patrick,


    die wirst du früher oder später sowieso tauschen. Aber, wenn du meinst, du müsstest künstlerisch tätig werden, dann mach mal. Die Teile lutschen früher oder später aus und für 180 Euro darfst du dann Stangenmikado spielen.

    Erst gründlich reinigen. Dampfstrahler oder so. Abtrocknen lassen. Dann Rost anschleifen und entfetten. Dann mit Fertan drüberstreichen, antrocknen lassen.


    Mit Wasser abwaschen, trocknen lassen, mit U-Schutz oder Mike Sanders oder mit Schaf in der Tube drüberjauchen.

    Zitat von "wBert"

    doch nochmal ich ;) die lampe ist nun komplett aus (bin jetzt 20km landstrasse gefahren und 10km autobahn); denke mal ist nun entsprechend entlüftet. dennoch werden die anderen teile morgen ausgetauscht.


    grüße
    andreas


    Kann es sein, dass du einfach nur ein wenig Feuchtigkeit zwischen den Polen hattest, die nun verdunstet ist?

    Zitat von "MercedesTrucker"

    Wie wärs hiermit,ist auch am günstigsten,aber mal ne kleine umfrage was würdet ihr sagen,soll man sich sowas antun oder würdet ihr die kappen nicht empfehlen,nicht das ich nachher als mercedes fahrer belächelt werde,und das auto ja noch ziehmlich normal aussieht von der karrosse her und die jetzigen kappen (siehe Showroom)kann ich auch nicht mehr sehen Alu lohnen sich ja auch noch nicht zu kaufen,also was meint ihr? gruß Pm. Yellow_Flash_Colorz_PDT_01




    Wie jetzt? Diese Kunststoffdeckel, wo sich der Chrom nach einem halben Jahr löst und dann die Stahltrennscheiben darunter? Nee, oder?


    Also für gute Gullideckel zahlst du zwischen 25 und 30 Euro pro Stück. Kosten für original Felgen also bei 100 bis 120 Euro unter Freunden.

    Ups, Geburtstag verpasst.... Ist noch Kuchen da? Nicht? Dann hoffe ich, du hattest trotzdem einen schönen Tag und wünsche dir alles Gute und Gesundheit weiterhin.

    Hallo Jens,


    da ist dir dein Teilehändler sich gern behilflich. Aber wunder dich nicht, wenn eine Anhängerkupplung mit auf der Teileliste steht, ein Anhänger wäre dann auch nicht schlecht. Yellow_Flash_Colorz_PDT_04


    Ladestromregler ist manchmal notwendig, Ersatzfilter, Schläuche und Schellen, zwei oder drei lange Kabelbinder, falls mal ne Schelle durchrostet (gell Udo Yellow_Flash_Colorz_PDT_10 ).

    Hm, normalerweise kann eine Mercedes-Werkstatt das ohne Ausbau des Querlenkers hinbekommen, da es ein Auspresswerkzeug dafür gibt.


    Mein Tip: Wenn du die Querlenkerlager noch nicht gewechselt hast, lass alles in einem Aufwasch machen, dann hast du die Arbeit nur einmal. Hat bei mir unter Freunden (unter Zuhilfenahme der DC-LKW-WErkstatt in Wuppertal) ca. 500 DM gekostet, inklusive Stabigummitausch und allem Zipp und Zapp.

    Hallo Uwe,


    sehr schickes Teil fährst du da. Wäre mir von der Farbe her zu pflegeintensiv. Da kommt mir das blauschwarz schon eher entgegen. Aber steht super da. Ein 2.5er würde mir auch besser gefallen, aber der 2.0D reicht für gemütliches Cruisen aus.


    Seit ich pöle habe ich die Wechsel-Intervalle nicht verkürzt. Werde nächstes Mal eine Ölprobe zur Analyse schicken. Eigentlich sollteves bei unseren Vorkammerdieseln lediglich zu einem verschwindend geringen Eintrag ins Motoröl kommen. Fahre selbst ca. 20km eine Strecke und erhöhten Verschleiss konnte ich nicht feststellen. Das Problem tritt überwiegend bei Direkteinspritzern auf.

    Hallo Andreas, wenn du von der ATA (Aussentemperaturanzeige) sprichst, die ist in der Tat beleuchtet. Da sitzt ein kleines Birnchen drin, welches sher fummelig zu ersetzen ist. Zudem ist es gelötet. Vielleicht kann Udo (Distortion) dir da helfen.


    Und ja, dafür muss das KI raus und die Anzeige von hinten herausgeschraubt werden.