Beiträge von SportlineDanny

    Also wenn der knopf net hoch und runter geht kanns sein dass entweder die membran im steller defekt ist oder die unterdruckleitung zu deiner tür n knick oder n bruch hat.
    Die steller sind aber ne bekannte krankheit, passiert aber eher dass sich ne tür net zusperren lässt bzw dass wenn dieses problem bei einer der vorderen türen anliegt sich der wagen nach dem zusperren selbstständig wieder aufsperrt [daumen unten]
    Sollte ne unterdruckleitung gebrochen sein merkst du es daran dass der wagen nach dem auf oder zusperren noch ne weile lang zisscht und die unterdruckpumpe der ZV ne geraume zeit lang weiterläuft.
    Grüsse
    Dano

    Tach auch Ruff_Ryder.
    Also zum wechseln der schaftdichtungen brauchst du lediglich ein wenig schrauberische begabung, das werkzeug zum entfernen der ventilfedersicherungen, einen kompressor mit nen luftschlauch, das sonderwerkzeug mittels dessen du druckluft in den zylinder reinbringst -> sprich eine abgeschnittene zündkerze mit nen angeschweissten luftanschluss, 8 neue schaftdichtungen und ungefähr 4 - 5 Kabelbinder.
    Materialkosten übertrieben hoch geschätzt grobe 15-25 euronen.
    Ne kurzanleitung damit du dir im klaren bist wie das abläuft:
    Also erstma muss der ventildeckel ab, dann siehste ja scho die nockenwelle da.
    Zunächst drehst du den motor so dass der erste zylinder auf verdichtung steht, dh beide ventile geschlossen. am besten so dass die OT markierung am kopf und an der welle miteinander fluchten.
    Dann bindest mit einen kabelbinder das nockenwellenrad mit der steuerkette zusammen (muss net sein, aber wenn du das zahnrad an die kette festbindest und net rausmachst sparst du dir die spätere einstellungsarbeit der steuerzeiten. Nockenwelle passt ans zahnrad eh nur in eine stellung.
    Dann muss der kettenspanner raus, Schlüsselweite wenns mich net täuscht 24 oder 27. Der spanner befindet sich glaube ich wenn du vorm motor stehst auf der linken seite unten am block vorne.
    Am spanner selber ist noch ne zweite schraube, hinter der sich eine feder befindet, die schraube machst du zuerst locker noch bevor du den spanner ausbaust, lässt sie aber noch drinne. Beim zusammenbau muss die schraube eh raus, so tust dich also einfacher.
    wen die kette entspannt ist baust du das kettenrad von der nockenwelle ab.
    Dann schraubst du die ganzen schrauben GLEICHMÄSSIG, so dass keine schiefe spannung an der nocke entstehen kann, locker.
    Die vier kipphebelelemente raus, nockenwelle raus.
    Dann die zündkerzen alle raus.
    jetzt kommt die "Speschl" bearbeitete druckluftanschlusskerze in einen zylinder.
    Druckluftschlauch vom kompressor anschliessen und am besten den kompressor vorher laufen lassen damit die ventile gut gehalten werden, druck ist drin, die ventile hauen schon mal net nach unten ab.
    Mit den spezialwerkzeug die ventilfedern runterdrücken, so dass du dann dessen sicherungskeile rausnehmen kannst.
    Und dann feder weg und die schaftabdichtung liegt schon vor dir :)
    Das ganze spiel 8 mal und du hast es hinter dir.
    Zusammenbau in umgekehrter reihenfolge, Kettenspanner vorm einbau zerlegen indem du den stift der rausschaust nach vorne rausziehst, den spanner selber einschraubst und festziehst und dann wieder von hinten einschiebst. feder rein, schraube druff - festzieh fertig.
    Das gilt natürlich nur wenn du diesen spanner drin hast der diesen zweiten sechskant integriert hat. Bei mir isses zumindest der fall.
    Es empfiehlt sich jeweils den motor beim wechseln so hin zu drehen dass der kolben in dem zylinder an dem du arbeitest auf OT steht. du musst lediglich einmal das kurbelwellen rad drehen nachdem du zylinder 1 und 4 bearbeitet hast dass du auch zylinder 2 und 3 machen kannst. mittels der weiteren kabelbinder das rad immer auf die kette binden so dass es gar net erst überspringen kann.
    Übrigens: die kettengleise verhindern das überspringen an der kurbelwelle also musst du dir da keine sorgen machen.
    Weil wenn es doch passiert und ein ventil runterfällt, bleibt er am kolben hängen wenn der auf OT ist und du kannst ihn wieder hoch ziehen.
    Wäre ein zylinder auf UT und das ventil fällt rein dann hast du es eventuell im zylinder drin liegen. Und dann kanns schon mal sein dass der kopf im schlimmsten falle runter muss.
    nachdem du dann die eine umdrehung an der kurbelwelle getätigt hast dreht sich deine nockenwelle ne halbe umdrehung (übersetzungsbedingt). Also keine panik wenn dann auf einmal an der nocke beim zusammenbau keine markierung dran ist. Somit stehen nach dem zusammenbau die ventile des 1ten zylinder beide offen.
    Zum schluss bevor du den ventildeckel draufmachst drehst du den motor sicherheitshalber nochmal 180 grad bis die markierungen an der kurbelwellenscheibe fluchten. dann Müssen auch die markierungen am kopf und nocke flüchten. weil runtermachen tust du ja das rad nicht.
    Ist nur zur sicherheit.
    Zeitaufwand ca 1-2 stunden
    Wenn du dich da reinwagst wünsche ich dier viel Spass und gutes Gelingen, berichte evtl von deinen Resultat.
    Ja und geb acht darauf dass es bei den schaftabdichtungen zwei grössen gibt, für einlass und auslassventile. Dass du auch die richtige dichtung am richtigen ventil ansetzt. Sonst zieht er wieder öl, und zwar in rauhen mengen.


    Wer rechtschreibfehler findet darf sie ruhig behalten.


    In diesem sinne
    Pfüat gott!!!


    Danno

    Ganz abgesehen davon dass du zum querlenkerwechsel die federn ausbauen musst was auch net ganz ohne ist können die gebrauchten querlenker genauso schrott sein wie die alten... + dazu achsvermessung + evtl ewiges rumgetue beim ausbau wenn die schrauben in den querlenkerlagerhülsen festgerostet sind [daumen unten]
    Traggelenke sind mit geeignetem presswerkzeug mühelos inner stunde gemacht...
    Sag mal, wo wohnst du und wieviel willst du maximal ausgeben?
    Grüsse
    Dano

    Willst mir jetz aber mit dem [ALDI] nicht erklären dass die MB oder Taxiteile ne bessere qualität haben als die teilehandel Teile, oder...? Hör ma, die pumpen laufen bei einen hersteller alle von einen band runter, auf die einen wird der stern draufgepappt, bei den anderen irgendein Taximärchen und bei den dritten das herstellerlogo (meinetwegen Aquaplus, Elring oder wie die alle heissen) Der einzige unterschied ist dann die preisspanne.
    Ausserdem ist Taxiteile Berlin ne Apotheke ;)
    Oder glaubt jemand etwa daran dass die taxipumpe n besseren simerring und n stabileres lager drinne hat? oder dass etwa MB sein zeug selber herstellt? Oder vielleicht dass es das Christkind gibt???
    Ey ich Arbeite schon lange genug inner freien werkstatt und hab noch nie ein originalteil verbaut, aber immer wieder sehe ich dass die originalteile und die wie man es hier [ALDI] teile nennt die gleiche herstellernummer drauf ham :)
    Kirche im dorf lassen und bedenken dass es immer 2 jahre herstellergarantie gibt, wurscht ob es dir ne werkstatt einbaut oder der Sepp von nebenan, ausserdem ist n 190er kein Premium-neuwagen und der Junge hier ist Student und hat eh net viel Kohle.
    In diesem Sinne...

    ja... ne originale kostet bei MB teuergeld und ne gebrauchte würd ich definitiv nicht reinbauen.
    da kanns durchaus sein dass der nicht in nen halben jahr wechselt, sondern nach nen halben monat.
    Und das muss irgendwo auch nicht sein.
    Man kann ja auch zum teilehandel gehen (Trost, ATR, Stahlgruber) und eine günstige qualitativ bessere pumpe kaufen.
    Grüsse
    Dano

    Wenn du schon umfassend umbaust dann rat ich dir doch gleich den V8 rein zu hängen. Aber bitte kein 4,0 oder 4,2 wenn scho denn scho - 5,0 oder 5,6 :)))
    Nicht nur weil das "machbarer" ist, es ist auch leistungstechnisch effektiver.
    Ausserdem macht ein 8er einen ordentlichen "OHOOOOOOO - Effekt" wenn du die haube mal aufmachst.
    Grüsse
    Dano

    ja... ne... ablagefach entfällt ja, da an seiner "eigentlichen" stelle die anzeigeinstrumente sitzen und darunter ein recht Mercedes-ungewöhnlicher Schiebe-aschenbecher.
    so sieht et aus :

    Den Aschenbecher zu finden wird nicht leicht sein, von der Langen mittelkonsole passt er definitiv nicht.
    16V konsole haben die wenigsten drin...
    Und davon am Schrottplatz eine zu angeln ist nahezu ein ding der unmöglichkeit :/
    Und in zeiten der Hauseigenen Krise langt MB natürlich auch ordentlich zu. Falls überhaupt noch lieferbar...
    Manche jedoch verwechseln aber 16V Konsole mit der Hohen standartkonsole, sieht ja ähnlich aus, ist nur anders geformt. Da findste die fehlenden teile eigentlich ganz leicht und zu erschwinglichen preisen.
    das sieht dann so aus wie bei mir:

    Gut, es "holz" is ned jedermanns sache...
    Ich würd mich an deiner Stelle lieber erstmal informieren, sonst hast du das teil daheim liegen und suchst dich kaputt, womöglich kommt dann der ascher teuerer als die ganze Konsole.
    Ich hoff ich konnte dir helfen.
    Viele Grüsse noch
    Dano

    Hi...
    Die ganze sache mit den lichtern liegt immer ganz im Ermessen der Rennleitung bzw. des Prüforgans.
    Ich hab bis vor nen halben jahr dunkel gespritzte rückleuchten drin gehabt und es hat mal wirklich
    "keine Sau" gejuckt. Und ich war damit sowohl beim Tüv als auch in mehreren Polizeirazzias auf diversen
    Tuningtreffen. Seid ich die leuchten wieder für die originalen getauscht habe, hab ich sowohl in den blinkern
    vorn als auch in den rückleuchten seitenmarkierungsleuchten drinne. Vorn Orange, hinten rot, ausserdem noch
    Orange Standlichtbirnen in den NSW's und die normalen standlichter in den hauptscheinwerferreflektor.
    Sprich leuchtet der wagen bei nacht kunterbunt wie ein Christbaum :) Juli beim Tüv damit gewesen, selber noch
    gefragt ob das ein problem sei, antwort kurz und knapp nein, solang es net Grün / Blau o.ä. ist, und die rückleuchten
    seitlich keine roten rückstrahler haben. In dem falle wäre es auch nicht verboten, aber eintragungspflichtig,
    mit dem Risiko das es aber doch net eingetragen wird. Hirnrissig :/
    Will aber niemanden was einreden oder falsche hoffnungen machen, weil eigentlich ist sowas grunsätzlich
    net erlaubt.
    Grüsse
    Dano

    Ey leudde, 8V oder V8, Wurschd , kommt doch aufs gleiche naus wenn man nen ordentlichen Homemade Filter druff hat. [1hammer]
    Oder net..? Vielleicht hat sich ihn ja der coole hengzt Martin (oder wie auch immer dieser klatscher hieß) für sein roten 2,0 "IVO" geholt, wer weiß wer weiß [lach]

    Dat Rockt [rock]
    Ansauggummi von nen (wie s so aussieht) 90PSler Vergaser - VW oder 1,4/1,6 Opel Motor [wow]
    Ansaugbrücke bekommt man nicht im laden, eigenbau [lach]
    Und dann noch ne befestigung mittels lochblech + muss das Kabel noch verlängert werden [rock]
    V8 Sound Inklusive [liebe3]
    Ich muss hier mal schnell weg, moment...
    [kotz]
    So, fertig, musste raus...


    Ne Spass bei Seite, 179 Euros und die sichere stillegung des fahrzeugs bei einer verkehrskontrolle sind für dieses teil eindeutig zu viel, Schrott.