Beiträge von Star Mechanic

    Hi, die Motornummer steht irgendwo am Block eingeschlagen oder eingegossen. Ich meine das sie in der nähe der Einspritzpumpe ist.


    Zwecks Kupplung: Geh einfach zu deiner Mercedes-Vertretung in deiner Nähe, nimm den Fahrzeugschein mit (wg. FIN) und dann kannst du u.a. dir ne Datenkarte anfordern (da steht auch die Motornummer drin) und der Teileverkäufer kann dir die exakte Kupplungsscheibe raussuchen und bestellen. Meine Empfehlung aber:


    -tausche Kupplungsdruckplatte UND Kupplungsscheibe!
    -Sowie Ausrücklager (kommste super hin wenns Getriebe drausen ist)
    -Erneuere auch die Schrauben die die Druckplatte ans Schwungrad befestigen


    alles andere ist in meinen Augen Moppelkotze und kann dazu führen das du in einigen KM wieder alles zerlegen darfst (entweder weil die Membranfeder der Druckplatte verschlissen ist, oder weils Ausrücklager geräusche gibt)....



    Und das kam unter dem Dreck und dem alten Lack hervor:

    Die alte Schaltkulisse und links sieht man noch die Abbildungen für den Allrad.



    So das wars vorerst.....leider konnte ich noch nicht weiter machen, muss aber meinem Hobby-Blechner jetzt auch mals so richtig in die Eier treten, denn er ist immer noch nicht mit meiner Kabine fertig [cussig] [kotz] [Box] [mad]

    Mal das Fahrgestell wieder rausgeschoben um in der Werkstatt klar schiff zu machen und den Staub mittels Druckluft zu entfernen.





    So, links hängt er noch der OM636....



    ...beim dranschrauben....



    ...Endergebniss....



    Jetzt muss ich nur noch die neuen Kotflügel (die mit Sicken ;) ) anpassen und ebenfals Lackieren.

    So,


    nachdem ich gestern die HA-Bremse zerlegt habe und die Träger der Bremsbacken gereinigt und frisch Lackiert (ja die sind in Matt Schwarz lackiert!! Will ja auch bei der Bremse etwas Farbe ins Spiel bringen ;) ) sind, konnte ich die neuen Beläge Frisch aufnieten (wie gut das ich noch ein Nietgerät daheim hab hehe.....). Heute dann alles schön zusammengebaut:

    und die Trommeln lackiert.
    Und die Räder der HA montiert:





    Nun ist die Bremse komplett neu Belegt. Nun werden die hinteren Kotflügel noch zusammen gebaut und die Gummiverbreiterung montiert. Die Rückleuchtenhalter sind auch schon verbaut.
    So, nun sind die hinteren Kotflügel mit den Gummiverbreiterungen montiert:







    PS: die Kotflügel hab ich wieder demontiert da sie mir nicht gefallen. Nun warten Orginal Nachbaukotis auf die Lackierung und Montage, nur wann, das weis ich leider selber noch nicht so ganz....

    So, nun sind der Batteriekasten fertig, der Druckkessel mit den beiden Ventilen angebaut und die Stossdämpfer mit Kronenmuttern und Splinten eingebaut....




    Verlegung der Bremsleitung zum Hängerbremsventil und der beiden Druckluftleitungen zum Manometer:

    Das saubere Biegen ohne Hilfsmittel ist nich so einfach ;) Am Rahmen sieht man auch ein bisschen eine Schraube die ich zur Halterung der drei Leitungen in ein Vorhandenes Rahmenloch schraubte, damit die Leitungen nicht so Flattern und am Rahmen anschlagen:

    Der Bremsverteiler:

    Die Halterung vom Einleiter-Anschluss:



    Der Tank mit dem Kantenschutz:

    Der Druckbegrenzer:

    Und die HA-Bremse:

    es geht wieder weiter ;) so sieht er nun aus der Gute:




    Kipperspinne, Zugmaul, Kotflügelgestelle und die Presslufttankhalterung sind Montiert. Die HA Federn und Zusatzfedern sind nun in ihrer Endposition und festgeschraubt. Morgen kommt dann das Lackfinish (RAL 9005 -> Schwarz) drauf und somit ist der Rahmen komplett fertig mit Lackieren. Der Batteriekasten, Tank und Druckkessel werden im Ausgebauten Zustand Lackiert und am Mittwoch dann die Stellen die durchs Festschrauben bzw Montieren verkratzt wurden ausgebessert.


    So heute wurde nun der Rahmen in Schwarz Glänzend (RAL 9005) lackiert. Der Tank und der Batteriekasten wurden im Ausgebauten Zustand schon vorlackiert (die Stellen an die man später nicht mehr ran käme) und werden morgen fertig lackiert (u.A. auch die Stellen die durchs anbauen wieder verkratzt wurden).


    Und hier die Bilder:




    Dann ging es ans säubern und entrosten von Rahmen und Achsen:




    Dann hab ich noch 2 sogenannte "Herzlochfelgen" gekauft (auf meinem Mog sind insgesamt 3 Verschiedene Felgentypen drauf [1hammer] ), entlackt und in der Farbe "Karminrot" lackieren gelasst. Die Räder die drauf sind, sind BKT MPT MP567 (also Ackerstollenbereifung):


    Sodele, es geht wieder weiter ;)






    habe nun Fast alles Grundiert was an den Rahmen später kommt und Schwarz glänzend wird....;-) Sieht schonmal nicht schlecht aus......finde ich ;)

    So, dann gehts an Zerlegen, säubern, Reparieren oder erneuern:


    Meine Heizung ist auch schon fertig (auf dem Bild fehlt der Wärmetauscher):

    Dann hab ich mir aus Regensburg ein besseres Führerhaus ergattert (hier auf dem Weg zum Blechner, aber keine Panik, sie wurde nicht sehr weit gefahren und ordentlich gesichert!):



    So, getreu dem Leitspruch aus der Wursttheke: "Darfs auch etwas Mehr sein?" hab ich noch nen 2. Unimog (wobei dies eigentlich mein erster ist, mit ihm hat im Jahre 2006 alles angefangen) ;)


    Hier mal ein paar Daten:
    Daten:


    Motor: 1,7 liter OM636 mit 32 PS
    V-Max: 53km/h
    zGG: 3,5t
    Leergewicht: 1,9t
    EZ: 1961


    Bilder: (die abgebildete Kabine ist nicht mehr verbaut, habe eine andere gefunden die in einem Weitaus besseren Zustand ist, diese steht derzeit beim Blechner der noch die Feinheiten macht)


    Jo, was ich bisher alles gemacht habe:


    -Motorhaube entrostet und neu Lackiert
    -Achsschenkellager VA oben und unten
    -Bremstrommeln alle erneuert
    -Bremsbacken sandgestrahlt, lackiert und frische Beläge aufgenietet
    -Radbremszylinder HA erneuert
    -Bremsflüssigkeit erneuert
    -Keilriemen (3 Stück) erneuert
    -4 neue Reifen (Mitas MPT05 12.5-20)
    -neue Anhängersteckdose
    -Rep.Satz fürs Handgas eingebaut
    -Dichtung Thermostat zu WaPu erneuert
    -Unterer Kühlwasserschlauch erneuert
    -Druckluftleitung zur hinteren Diffsperre
    -Neuer Tankdecker (Abschliesbar)
    -Dichtringe an allen Anschlüssen zum Tank
    -Hydrauliksteuerblock abgedichtet (Fachfirma)
    -Hydraulikleitungen erneuert (Fachfirma)
    -Seitenscheibe Links erneuert
    -Motoröl gewechselt
    -Achsöle gewechselt (Diff, und Vorgelege in den Portalen)
    -Hydrauliköl der Hydraulikanlage gewechselt
    -neue Batterie verbaut

    Ein paar Lackstellen wurden auch ausgebessert, sowie der Aufkleber von der WSS entfernt:



    Und hier noch ein Bild von der Bremsenrep:


    So, da nun die Motorhaube frisch lackiert ist konnte ich sie kompletieren:


    Der Stern auf der Motorhaube ist im übrigen ein geklebter vom Sprinter. Fand ich nicht schlecht, da man keine Löcher in die Motorhaube bohren musste (die alten Löcher haben nicht gepasst....)



    Interieurbilder ;) :




    Da der Mog bei meinem Ersten versuch der HU leider aufgrund von schlechten Bremswerten durchgefallen ist, habe ich den Entschluss gesetzt, die Bremsanlage mal Grossflächig zu erneuern:
    4x Nagelneue Bremstrommeln:


    und zwei T(eile)S(ätze) Bremsklotz für VA und HA (in der Tüte sind die Repsätze der Radbremszylinder die sich leider als die Falschen entpuppten (es sind die mit dem Grossen Durchmesser, ich aber brauch die kleinen :evil: )



    Sieht schon mal nicht ganz schlecht aus.....


    Was gemacht ist:
    -Alle Bremsbacken neue Beläge aufgenietet
    -Bremsbacken so sortiert das die Einsteller wieder gut greifen)
    -Hintere Radbremszylinder Ausgebaut und zerlegt
    -VA Bremse komplett zusammengebaut

    Hi Leute,


    hier mal einige Bilder von meinem U1100.


    Zuerst die Technical Facts:
    -OM352 (R6, 5,7 Liter, 110PS, Verbraucht so ca 25Liter Diesel)
    -1,2m Wattiefe (also Wasserdurchfahrt)
    -ZGG 6 Tonnen, Leer ca 2.6t
    -Langer Radstand
    -Vmax ca 80KM/H
    -Bodenfreiheit niedrigster Punkt: ca 45 cm
    -6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärts
    -Nebenabtrieb mit Zapfwelle nach Hinten
    -Lenkungsunterstützung
    -Hydraulikanlage und 3 Seiten Kipper
    -279.000km, 4500Betriebsstunden
    -Früher war ein Kran zw. FHS und Pritsche montiert


    Und nun Bilder:
    hier mal die Bilder von meinem Unimog U1100 am Tag der Probefahrt:



    Und hier Bilder vom Tag wo ich ihn geholt habe:





    Und hier mal von oben mit dem Hanomag Perfekt 400 vom Onkel daneben:

    Danke Brummi, dich und dein Auto würd ich auch mal gerne sehen ;) Vielleicht gehe ich dieses Jahr aufs Mercedes-Treffen der Stuttgarter Bande hin, fals noch jemand anderes ausm Forum da hingeht ;)