Beiträge von Udo der Dritte

    Leider habe ich keine Ahnung, wie man einen Link hierhin kopiert, auch weil ich die URL (ist das der richtige Ausdruck?) nicht rausbekommen habe, weil ich nicht weiß, wie man das macht.

    Darum hier der komplette Titel:


    Der "Baby-Benz" war geboren: Mercedes 190 - als der Stern vom Himmel fiel - n-tv.de.


    Es ist kein Video, aber man kann sich den Text vorlesen lassen.

    Das ist auch nicht unbedingt neu, aber in anderer Form...

    Vielleicht/bestimmt kann jemand von Euch den Link hier korrekt einfügen.

    Danke jetzt schonmal.

    Mercedes-Benz 190 - als der Stern vom Himmel fiel
    S-Klasse-Chauffeure befürchteten, der Stern sei vom Himmel gefallen, die Amerikaner nannten ihn spöttisch "Baby-Benz": Der kompakte Mercedes 190 sorgte 1982…
    www.n-tv.de

    Auto vollgetankt und geputzt, Frisur sitzt - von mir aus kann's losgehen! :thumbup:

    Bei mir sieht es leider etwas anders aus: Mittwoch hab ich längere Zeit im Stau gestanden. Kühlmitteltemperatur kletterte auf etwas unter 120, also so 110 Grad. Dann fing er an zu bocken, ging aus, Drehzahlmesser machte winke-winke unabhängig von der Drehzahl, danach alle Anzeigen im KI tot! Qualm aus der Motorhaube, stechender Geruch. Als der Stau sich langsam auflöste, lief er wieder, die Anzeigen gingen wieder an, und der DZM verrichtete auch wieder seinen Dienst. Autobahn runter: bei jedem Halt Motor aus. Gestern Thermostat erneuert, Motor laufen lassen, wurde nicht mehr heiß. Diese Maßnahme war also richtig (?). Dann dachte ich, die LiMa lädt nicht. Regler ausgebaut: ein Kohlestift befriedigend, der andere nur noch ein Stumpf. Macht nichts, dachte ich; ich hab ja über die Jahre Ersatz- und Verschleißteile gesammelt. LiMa-Regler müssten mindestens zwei Stück irgendwo sein. Waren auch; aber wie das so ist, wenn man Sachen vor Jahren gekauft und nicht überprüft hat, ob es die richtigen sind/waren. So auch hier: drei gleiche Regler, die alle für mein Auto, den Motor, das Baujahr passen sollten, waren alle falsch. Sie haben die Schraublöcher anders, meine LiMa braucht Bohrungen, die müssen sichtbar sein, wenn man auf den kleinen runden Deckel sieht. Heute Morgen ADAC hier: LiMa lädt korrekt 14 V. "Hatten sich die Kohlen wohl erst verklemmt beim Wiedereinbau. Besorgen Sie sich einen neuen Regler und bauen ihn in den nächsten Tagen ein. Früher haben wir zig davon im Auto gehabt. Was Sie da haben, hab ich noch nie gesehen." Also Batterie mit Ladegerät aufgeladen, aufgeräumt, für morgen gepackt. Morgen nur noch saugen, Waschanlage und Abflug nach Jülich. Vorhin vorsichtshalber Probefahrt gemacht: 3 km ok, dann wieder das volle unkontrollierbare Programm. Alle hupen mich an.
    "Ja, ja so ne olle Karre. Sollte man verbieten. Verkehrshindernis! Unverschämtheit!" (Mutmaßung, bin von mir ausgegangen)

    Also, wenn der Paketdienst morgen frühzeitig mit den Reglern (hab zwei bestellt) eintrifft, kann ich ihn erneuern und komme dann noch. Reicht ja wahrscheinlich, wenn ich erst mittags auftauche anstatt schon um 10:00 Uhr. Wenn das Teil aber morgen gar nicht ankommt, kann ich leider nicht kommen. Und das tut mir in der Seele weh.

    (Zu meiner Schande muss ich natürlich gestehen, dass ich in meiner Wut und Verzweiflung nicht auf die Idee gekommen bin, bei irgendwelchen Ersatzteil-Onkels hier im Umkreis nachzufragen, ob die solch ein Teil vorrätig haben. Selbst schuld. Hab dann schonmal aus Trotz ein Brett vorm Kopf!)

    Ich melde mich. Schönen Abend!

    Jetzt möchte ich auch endlich etwas schreiben: Aber was soll ich da noch hinzufügen? Vielen Dank an alle, die organisiert und mitgemacht haben! Es war wieder sehr schön. Solche Zusammenkünfte helfen mir außerordentlich, "bei der Stange", sprich: beim 190er zu bleiben.

    Ich bin hin und zurück sehr gut durchgekommen, jeweils knapp 300 km. Auf der Rückfahrt war ich so kaputt, dass ich zwischendurch ein Nickerchen (auf einem Parkplatz) einlegen musste.

    Bis zum Jahrestreffen!

    The show must (and will) go on!

    Bei meinem ersten 190er hab ich in 2005 deswegen 1. keine neuen Reifen gekauft bekommen und 2. auch keine Plakette bekommen. W124 ja, W201 nein.

    Seit dem habe ich nur noch 15" mit 205er Reifen, wie es sich

    für Sportline gehört.

    Moin Udo,


    nix Wackelkontakt... Kabelbruch an der Durchführung von der B-Säule in die Tür. Ist ein Klassiker. Die Kabel werden alt und brüchig und eines Tages geht das Fenster bei Regen nicht mehr zu, was dann der Worst Case wäre. Ganz so schlimm war es bei mir nicht, Fenster blieb zu, aber das Szenario hab ich schon durch. Solltest du auf jeden Fall mit rechnen.


    LG Bianca

    Danke Bianca, werde ich mich drum kümmern. Guter Tipp!

    Hab auch mal etwas Positives zu berichten. Bei meinem funktionierte hinten rechts der elektrische Fensterheber seit dem ich das Auto habe, nicht. Seit mindestens einem Jahr hab ich ein Paar neue rumliegen. Vor ein paar Wochen hab ich mal nachgesehen, ob der vorhandene wirklich kaputt ist oder nur ein Kabel lose ist. Er war hinüber. Dann hab ich erst mal die Halteklipse/-klammern/-haken an der Türverkleidung neu verklebt, bei warmem Wetter mit Schraubzwingen usw. Haben gehalten. Und ich hab eine neue Schutzfolie angefertigt und angebracht. Aber dann hatte ich keinen Bock mehr. Als ich das alte Gestänge samt Motor ausgebaut hatte und den neuen einbauen wollte, passte das alles nicht so richtig. Ich hab das Schrauben-Innengewinde/das Auge/Ohr oder wie auch immer für die obere Innengriffschraube nicht in die richtige Position bekommen. Hatte aufgegeben, die Scheibe festgesetzt.

    Dafür habe ich dann die Scheibe in der Fahrertür endlich richtig ausgerichtet und die Fensterheber-Konstruktion gut befestigt.

    Heute hab ich mir die Ruhe gegönnt und mich nochmal beherzt an die Arbeit gemacht. MIt vielem Hin-und-Her hat es schließlich - für meine Verhältnisse recht schnell - funktioniert.

    Doch dann funktionierte plötzlich der linke hintere nicht mehr, den ich zwischendurch nach jedem Arbeitsschritt immer wieder mit überprüft hatte. Das war ja mal wieder typisch ich! Aus irgendeinem Grund hab ich die Tür mal auf und wieder zu gemacht. Und dann ging er wieder!!! Also: Wackelkontakt? Egal. Ich bin glücklich, dass ich mich endlich dazu durchgerungen habe, mal wieder was am Auto zu basteln. Jetzt funktionieren alle vier Heber zum allerersten Mal (!) und nichts klappert mehr (in/an den Türen).

    Weitere Info aus dem Netz: September 1984 wird das erweiterete Werk Bremen (Holter Feld, gegenüber/auf der anderen Straßenseite vom ursprünglichen Borgwardt-Werk Sebaldsbrück, das Daimler 1977 übernommen hatte) in Betrieb genommen. Das Werksgelände umfasste ebenfalls die ehemaligen Produktionsstätten von Hanomag. Ab dann werden dort "ganze" W201 gebaut, parallel zu S123.

    In den drei Büchern, die ich über den 190er habe, gibt es wenig Konkretes über die genauen Zahlen und Daten zwischen/von Bremen und Sindelfingen. Zunächst wurden ab November 1983 in Bremen nur Karosserieteile gefertigt (Motorhauiben, Bodengruppe, Tank und Türen).

    1986 lief in Sindelfingen der 500.000ste 190er vom Band, im März 1988 der 1-Mio.ste in Bremen. Natürlich der Gesamtproduktion.

    Zu den 1,8ern: Ab April 1990 bis zum Produktionsende 1993 wurden insgesamt 173.000 1,8er gebaut, von einer Gesamtproduktion aller 201er Modelle in Höhe von 1.879.630 Fahrzeugen. Also machte der 1,8er nicht einmal 10 % aus.

    4.600 Avantgard-Modelle gab es, aufgeteilt in die drei Varianten Rosso, Azurro und Verde, also jeweils etwas mejhr als 1.500 Stück je Sondermodell. Der Rosso hatte den 1,8er Motor.

    Hallo alle zusammen! ich bin ja überwältigt!

    Dafür, dass ich mich nie zu Euren Geburtstagen melde, bin ich echt gerührt. Das hab ich nicht verdient.

    Vielen, vielen Dank, dass so viele an mich gedacht haben! Großartig!

    Bis die Tage.