Dammmatten ersetzen?

  • Hi


    Also ganz im Ernst.
    Die Dieselmatte ist etwa 90% Masse von der ganz großen.
    Der Preis liegt aber deutlich unter der 10% Differenz.
    Ausreichend ist sie allemal.
    Von diesem thermischen Bla Bla da kann ich nur den Kopf schütteln.
    Selbst wenn sie bissel größer oder dicker als die Serienmatte ist - Das Auto bekommt in erster Linie mal die Kühlung durch Luft und Wasser. Diese Matte hat damit absolut gar nix zu tun.
    Sie soll die Hitze an der Haube verhindern und für Geräuschdämmung.
    Alles andere ist Quark.


    Sprüchkleber mag es einige geben die zu gebrauchen sind.
    Da mein Vater in einer MB Werkstatt für Werkzeugbeschaffung etc. zuständig ist wurde da allerdings schon so einiges ausprobiert. 3M, Würth, Patex, Berner, Teroson und wie sie alle heißen.
    Berner und Teroson sind dann die einzigen gewesen die letztlich bestellt werden (je nach Preis und Verfügbarkeit mal den einen und mal den anderen). Beide sind in Sachen Haltbarkeit und Klebekraft absolut zu empfehlen.


    Gruß Timo

  • Hallo,


    wollte mir heute auch noch eine Dieselmatte bestellen, aber welche denn nu? [wow]


    Zitat

    Dieselmatte (geht bis zum Motorhaubenquerträger):
    A201 682 03 26 (bis Ident A466018 F562348) 31,60 Euro zzgl. MwSt.
    A201 682 13 26 (ab Ident A466018 F562348) 26,50 Euro zzgl. MwSt.


    Was sind denn die Unterschiede bei diesen zwei "Versionen"?
    Bzw. welche Teilenummer habt ihr anderen Dieselmatten-Käufer denn verwendet?
    Mein Gefühl sagt da gibts keinen Unterschied, außer Preis [lach]


    Danke! [yo]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Mit 09/1988 ein ganz knapper Nachmopf [wow]


    Danke dir, dann werde ich es einfach mal so bestellen. Klingt logisch, wird passen! [yo]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Habe die Matte nun!
    Die mittelgroße, vom Diesel, irgendwas um die 20 Euro. Cool!


    Jetzt aber die Frage: Sprühkleber oder Ofensilikon?
    Und: wie viel auftragen? Auf beides, also Haube und Matte?


    Hätte es irgendwie so gemacht:


    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Jip ... habs gerade gemacht !


    Ich habe im Baumarkt 300C Silikon gekauft ! Die Matte kannst du (ohne Kleber) erstmal reinstellen und in Position bringen und dann Stück für Stück darunter verkleben ... ist sehr einfach und schnell gemacht !


    Ich schick Dir gleich per PN den Link zum meinem Treat ... da steht es nochmal drin !


    Gruß Christian

  • Hallo,


    ist dies die originale Dämmmatte? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/Mercedes-190er-W201-Motorhaubendammung-Klebespray-Dammmatte-Dammatte-/400318554900?pt=DE_Autoteile&fits=Platform%3AW201&hash=item5d34d86314">http://www.ebay.de/itm/Mercedes-190er-W ... 5d34d86314</a><!-- m -->


    und taugt der Kleber was?


    brauche eine für meine 190e 2.0 sportline.


  • [annieironie] Top Angebot !!! Zubehör für 200% des original Herstellerpreises !!

  • Zitat von "Pascal201"

    Hab auch einen 2.0E sportline habe mir die Dieselmatte für 26€ gekauft ist zwar noch nicht drinnen aber die is super


    Gruß
    Pascal


    Da machen wir dann Bilder, wenn Wir die nächste Woche einbauen !!

  • Ich habe meine mit Hochtemperatursilikon verklebt. Hält gut. [yo]


    Die Befestigung ist zwar alleine möglich, eine zweite (und evtl. auch dritte) helfende Hand ist aber nicht verkehrt: Einer trägt das Silikon auf, einer (oder zwei) drückt/drücken an.

  • Hallo, bin kurz davor es einzubauen.
    Eine zweite Person und evtl. eine dritte stehen bereit.. [klatsch]


    Habe jetzt auch Ofensilikon bis 300°C ausm Baumarkt.


    Jetzt aber noch drei Fragen die mich sehr beschäftigen, will ja nix falsch machen und lang halten soll es auch...


    - Oben oder unten anfangen? Würde halt die Matte mal "reinstellen" wie von Christian empfohlen und dann Stück für Stück rankleben ...
    - Wie viel Silikon benutzen?? Kann gar nicht einschätzen wie viel ich verwenden sollte. Schon auch möglichst nach an die Ränder, schätze ich?
    - Nur auf die Haube und dann die Matte randrücken oder auch was auf die Matte?


    Vielen Dank schonmal !!!!!! [yo] [heul]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Wie kommt man auf die Idee so ne Matte mit Silikon einzukleben???
    1. Silikon ist kein Kleber sondern eine Dichtmasse auch wenn es klebende Eigenschaften hat.
    2. Es gibt für solche Sachen Dinge wie Karosseriekleber.
    Ich habs in einem Beitrag vor 2 Monaten schon erwähnt.
    Karosseriesprühkleber von Berner oder Teroson. Das hält bei mir nun schon seit Jahren.


    Silikon würde ich für sowas nie benutzen.

  • Zitat von "TK2007"

    Wie kommt man auf die Idee so ne Matte mit Silikon einzukleben???


    ...das hab' ich mich auch gefragt.....tu das nicht, Marvin [daumen unten]
    habe vor kurzem meine Hauben-Matte mit Pattex-hochhitzefest komplett neu befestigt...
    1. weil MB das auch verwendet
    2. weil es super hält
    und 3. weil es keine Korrosion verursacht
    Silikon schon - wie @ Mr.Bean schon schrieb...
    @ TK 2007 hat Recht -Sprühkleber ist auch gut - aaaber ziemliche "Sauerei" , weil es grossräumig vernebelt


    Gruss Monika

  • Richtig
    Silikon wird auf Dauer Korrosion verursachen.


    Mit dem Sprühkleber fand ich das eigentlich ganz vernünftig.
    Man legt die Matte auf den Boden und sprüht es ordentlich ein.
    Dann lässt man es kurz einwirken.
    Das gleiche mit der Haube.
    Am Rand kann man ja ein bissel mit Krepband und Zeitung abkleben.
    Nach 15 Minuten einwirken drückt man die Matte in die Haube und fertig.


    Naja soll ja jeder machen wie er will. Ist ja nett meine Haube die in 4-5 Jahren von unten her verfault.

  • Hi,


    diese Bedenken hatte und habe ich auch, aber naja dann liest man von gefühlt tausend Leuten wie sie's mit Silikon gemacht haben und bekommt auch freundliche und ausführliche Tipps vom Christian ( [yo] ) und dann passiert's halt ...
    hatte auch kein gutes Gefühl als ich den Essiggeruch beim Auftragen des Silikons wahrgenommen habe .... [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Naja mal schauen, im Notfall reißt man die Matte halt weg ... und schaut nach ...
    in spätestens 5 Jahren, wenn er neu lackiert wird, wird man sehen, was das Silikon angerichtet hat [gruebel]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Also ich habe auch Ofensilikon verwendet.


    Ok ... ich habe noch mindestens eine Ersatzhaube, aber da jetzt einige nichts Gutes über Silikon und Metall kommen lassen, hab ich mal im Internet etwas recherchiert. In der Tat schreiben einge, dass das Silikon nach ca. 5 Jahren das Metall zerstört hat.
    Ich habe jetzt mal auf der Herstellerseite eine Produktinfo des Silikons, welches ich verwendet habe ausfindig gemacht. Hier steht u.A. folgendes :



    Uploaded with ImageShack.us


    Also wäre es laut Hersteller nur bei empfindlichen Metallen wie Kupfer, Blei, Zink und Messing problematisch.


    In der Verwendungsliste fand ich dann folgende Angabe :



    Uploaded with ImageShack.us


    Laut Herstellerangabe seien also übliche Metalle geeignet (Gut, ein Ofen ist auch aus Metall).


    Des weiteren soll (angeblich) die Essigsäure nur während der Durchhärtung das Metall angreifen
    (Ob das stimmt - keine Ahnung ??!)


    Ich denke, es ist ja aber auch ein bisschen Lack bzw. alter Kleber dazwischen.


    Aber, wie Marvin schon schrieb ... letztendlich werden wir es erst in 5 Jahren erfahren, ob es wirklich geeignet ist, oder nicht !


    Gruß