Auto springt schlecht bzw. nicht mehr an

  • Zuerst mal ein Hallo an das Forum. Ich heisse Thomas, gute Freunde nennen mich Thommi [Zuprosten]
    Meinen 1,8l (Bj. '92) habe ich '96 gekauft und bin von meinem Baby-Benz einfach nur begeistert, weil er mich (260.000 km lang) nie im Stich gelassen hat. Er läuft und läuft...
    Oder besser gesagt lief [heul] Wobei wir auch schon beim Problem wären, das ich gerne mal beschreiben möchte. Ich will euch auch nicht langweilen, aber am Besten fang ich ganz von vorne an. Und das war so vor gut 6 Jahren. Da stand er ne Woche und wollte danach nicht mehr anspringen. Nachdem ich lange genug georgelt hatte, sprang er aber erst schüttelnd an und lief daraufhin wieder anstandslos. Vor drei Jahren nach unserem Urlaub (zwei Wochen) dann das gleiche Problem. Vor zwei Jahren stand er drei Wochen und ich hatte schon Schlimmstes befürchtet. Aber siehe da, lief sofort. Das klappte dann bis letzten Oktober. Er stand wieder ne Woche und dann wars völlig aus. Starter zog durch, aber kein Zucken vom Motor. Nur ein eigenartiges Nachverpuffen in Richtung Ansaugung, also Luftfilter. Der Pannendienst hatte dann noch die Idee Startpilot - auch nix. Liegt wohl an der Zündung meinte er. Da ich in der Pampa geparkt hatte, wurde er letzendlich in die Mercedes Niederlassung abgeschleppt. Die hatten am nächsten Tag keine Zeit und als sie am übernächsten nachschauen wollten, lief er sofort. [wow] Ich ihn also abgeholt und wieder gefahren. Bis er im November nach 5 Tagen Standzeit wieder nicht mehr lief. Also wieder abschleppen (zum Vertragshändler, weil ich inzwischen umgezogen bin). Nach dem Tausch von Zündkerzen und -stecker lief er wieder. Der Zündfunke war sehr schwach, meinte der Monteur. Drei Wochen später, nach drei Tagen Standzeit, wieder nix. Diesmal wurde das ÜSR getauscht und er lief wieder. Ich möchte es gar nicht sagen, aber ich wollte es dann testen und habe ihn wieder 5 Tage stehen lassen. Ihr ahnt schon das Ergebnis... und so war es auch.
    Also wieder in die Werkstatt. Da ist dann am Tester aufgefallen, dass zwar ein Zündfunke da ist, dieser aber keine Brenndauer hat. Der Verdacht fiel also auf Zündschaltgerät, oder (auch nicht besser) Motorsteuergerät. Die Werkstatt hat daraufhin ein Vergleichsfahrzeug besorgt und alles umgebaut. Die genannten Steuergeräte, Zündkabel, Zündspule, Verteilerkappe, OT-Geber...und was weiss ich noch alles. Keine Veränderung. Ich habe ihn dann wieder abgeholt (und er lief) weil der nächste Vorschlag war dann die Kabelstränge aufzuschneiden, da sie ein marodes Kabel vermuten.
    Mittlerweile bin ich Anfang Feb. Vati geworden und seitdem läuft er wieder nicht mehr. War halt drei Tage im Krankenhaus.


    So, das war die ganze Leidengeschichte. Aber bevor ich jetzt die Kabelsätze aufschneide hat vielleicht hier noch jenmand ne (wie passend) zündende Idee. Oder ja auch das gleiche Problem hinter sich. Kann ich vielleicht noch was durchmessen, oder sonstwas überprüfen, simulieren? Multimeter habe ich. Z.Z. schaue ich was passiert, wenn ich ihn immer wieder mal zu starten versuche. Klappt auch manchmal fast. Dann zuckt er so ungefähr eine Sekunde. Ist dann aber wieder vorbei. Nur dieses Nachverpuffungen sind noch da.


    Und jetzt --- hat jemend ne idee?!? [smilie=confused-smiley-013.gif]

  • Hallo und Willkommen im Forum,


    ja das klingt ja nicht so gut.


    Mal ne frage:
    Die Elektrik = Steuergeräte, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, ÜSR, usw. wurde alles getauscht.


    Wie schaut es mit der Spritzuvor aus?
    Benzinpumpe, Spritleitung, Einspritzdüsen, Benzinfilter usw...
    Was wurde da schon alles gemacht?


    Wieviel hoch ist der KM-Stand insgesamt? Du fährst ihn ja schon 260tkm...



    Gruß

  • Hast du schonmal die Einspritzdüsen überprüfen lassen, weil wenn die den Druck nicht mehr halten und langsam leer tropfen, kann es zu den von dir beschriebenen Problemen kommen.


    Springt er denn sonst immer sofort an? Wie sieht es nach nur einem oder zwei Tagen Standzeit aus?

  • Hallo Ronny,


    der KM-Stand ist insgesamt 260tkm. Hatte ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.


    Die Elektrik = Steuergeräte, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, ÜSR, usw. wurde teils ausgetauscht, teils aber nur hin- und hergetauscht.


    Über den Sprit (Benzinpumpe, Spritleitung, Einspritzdüsen, Benzinfilter usw...) habe ich auch schon nachgedacht. Vor allem die Einspritzdüsen haben wohl ihre Glanzzeiten hinter sich. Aber wie passt das denn zu der wohl nicht vorhandenen Zündbrenndauer der Kerzen?


    Thommi

  • Hallo Peter,


    wie ich eben schon Ronny sagte, habe ich auch schon an die Einspritzdüsen gedacht. Da er aber auf den Startpiloten nicht reagiert, weiss ich nicht, ob das der richtige Ansatzpunkt ist. Auch die Fehlende Zündbrenndauer spricht ja nicht unbedingt dafür. Ich habe auch schon versucht vor dem Starten die Zündung mehrmals zu betätigen. Dann spricht ja kurz die Kraftstoffpumpe an. Ändert aber leider auch nichts.


    Zur anderen Frage: Wenn ich ihn jeden Tag fahre, konnte ich am Start- und Laufverhalten noch nie was bemängeln. Nach dem letzten Besuch in der Werkstatt hatte er allerdings in der Warmlaufphase den einen oder anderen Aussetzer bemerkt.


    Meine letzte Fahrt, die dann mit Ach und Krach auf dem Werkstatthof endete verlief folgendermaßen: Auto gestartet - ging so, lief aber dann. Losgefahren und nach ca. 500 m im Stand ausgegangen. Wieder gestartet - lief wieder. Nach einem Kilometer in einen Kreisverkehr gefahren - plötzlich ruckelt er. Sofort ausgekuppelt und über Gas wieder gefangen. Direkt nach dem Kreisverkehr ist die Werkstatt. Dort auf den Hof gerettet. Im Stand habe ich dann so nach 20 Sek. einen Zyl. verloren, kurz danach den zweiten. Das hat er natürlich dann nicht mehr geschafft. Konnte ihn dann mit Mühe nochmal starten und einparken. Direkt im Anschluss haben wir ihn noch in die Werkstatt geschoben. Da es zur Feierabendzeit war, ist der Monteur erst am nächsten Tag dran. Und er lief sofort wieder tadellos...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und willkommen in unserem Forum
    ich geh auch mal wie Peter schon geschrieben hat,von den Einspritzdüsen aus. Alternativ kann auch das Ventil an der Pumpe hinten nicht mehr den Druck halten.
    Das Ventil kostet beim freundlichen ca 21€ zzgl Mwst und sollte nicht der große Kostenpunkt sein.Testen kannst du das auch in dem du ,bevor du startest, die Pumpe 2x "summen" also nur die Zündung anmachst und dann erst durchstarten.
    Die Düsen liegen bei etwa 40€ das Stück und bei der KM Leistung ist eine Erneuerung sicher nicht die schlechteste Lösung.


    Gruß

  • Hallo Herbert,
    selbst 5x "summen" lassen bringt leider keine Verbesserung.
    Wie oben geschrieben glaube ich nicht an die Düsen (welchen Einfluss soll das auf die Brenndauer des Zündfunkens haben?), sorry. Aber demnächst werde ich die 160 Euronen wohl trotzdem investieren...

  • Wenn du in Richtung Zündung tipst, eine Zündspüle kostet um die 100 Euro neu, gebraucht vermutlich etwas weniger. Vielleicht auch ein Kabelproblem zum EZL?


    Viel Glück bei der Suche,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • So, da bin ich wieder...


    Folgender neuer Stand ist zu berichten: Seit letzten Freitag "läuft" er wieder. Sprang eingentlich ganz normal an. Wollte zwar wieder ausgehen, aber ich habe ihn mit Gas gefangen. Heute hat er es sogar ohne geschafft. Jetzt zeigt sich das Phänomen, dass er sehr regelmäßig spürbare Aussetzer hat, so alle 1 - 2 Sek. Und beim Beschleunigen aus der Leerlaufdrehzahl zieht er auch nicht sauber hoch, hat ebenfalls spürbare Aussetzer. Komischerweise wird das oberhalb ca. 1500 U/Min. deutlich besser.


    Habe inzwischen angefangen dies und das durchzumessen (bis dato nix gefunden) und heute auf Verdacht doch mal das Kabel von der Zündspule zum Verteiler, Verteilerkappe und Finger erneuert. Keine Veränderung...


    Was meint ihr dazu? Hat man sowas schon einmal in Verbindung mit einem defekten Einspritzventil gehört?

  • Zitat von "ReNDoM"

    ich sowieso nicht!


    aber gabs da noch abschliessende klärung ?


    gruß
    M.


    Warst du nicht der, der das defekte Gasauto kaufen wollte? Hast du den jetzt tatsächlich gekauft?

  • Hi Servus Thomi,


    hatte fast das gleiche Problem! Bei mir lag es aber am Leerlaufsteller oder an nem Schlauch der zu ihm führt!! Da hat mir ein Feder gefehlt ( ein Cent betrag!!!!) und es hat mich echt kirre gemacht!!! Im Leerlauf stieg bei mir immer die Drehzahl etc,aber das Schlimmste war dass der Bock nach 2-3 Tagen nicht zünden wollte! Sprich ich bestimmt 10 Sekunden zum Zünden gebraucht habe. Das Problem tratt aber nur auf wenn er kalt war und er länger stand. Seit dem die kleine Reparatur gemacht wurde, zündet er sofort. Ein alter erfahrener Türke hat mir den Tipp gegeben. Die Werkstatt wollte auch Verteiler, Sicherungen und Einspritzdüsen wechsen,da sie angeblich getropft haben. Mein Wagen stand jetzt 6 Tage und er hat sofort gezündet!!!


    Überprüfe mal deinen Leerlaufsteller und die Luftzufuhr!! Manchmal sind die Probleme nicht so extrem wie man denkt!


    Ps: Die gleichen Ausetzer hatte ich auch die du beschrieben hast,da hat bei mir am Anfang die Drehzahlnadel geschwankt zwichen 500 und 800 Umdrehungen und so hat er gestottert... Check es mal. Immerhin besser als alles zu wechseln und weiterhin noch Probleme zu haben!



  • -Check mal ob ob was mit der Kraftstoffpumpe (oder was du auch immer beim Gasantrieb hast). Sprich ob deine elektrischen Verbindungen ne Macke haben.


    -Den Rest würde ich alles auf die Kraftsoffzufuhr schieben. (Filter defekt,Pumpe defekt,Einspritzventil am Sack)


    -Thermozeitschalter defekt ?
    -Kaltstartventil defekt?
    -Zusatzluftschieber defekt?
    -Überspannungsschutz defekt?
    -Drossel im Kraftsstoffmengenteiler defekt?
    Falscher kraftstoffdruck?


    (Quelle Etzold Mercedes W190 Störungstabelle)


    Gruß Judas