Beiträge von computertod

    Theoretisch musst du das nicht unbedingt, man kann ihn mit viel fummelei auch vom Verteiler aus montieren oder wenn du eine Hebebühne hast von unten aus. Ich hab meinen eingebaut als mal der Anlasser draußen war.

    Aber ja, am einfachsten ist es mit ausgebauter Ansaugbrücke.

    Jap, das Ding ist vom Gehäuse her identisch: https://shop.bokpe.de/Mercedes…otor-Tempomat-A0025458632 (Halter vom M103) oder https://www.ebay.de/itm/224633242617 (Halter vom M102)

    Allerdings wird es vermutlich einfacher sein einen Stellmotor mit Halter zu kaufen als den Halter einzeln zu bekommen. Den Stellmotor zu tauschen sollte dann aber das kleinste Problem sein...

    Oder du versuchst mit dem vorhanden Halter auf die vorhandenen Löcher am Motorblock zu kommen.

    Wie du es machen willst musst du jetzt entscheiden.

    Hm also grundsätzlich schaut der Stellmotor dem originalen schon seeehr ähnlich. Den kannst wahrscheinlich mit dem richtigen Halter wie original am Motorblock festschrauben. Und statt dem Seilzug würde dann eine Gewindestange mit 2 Kugelköpfen Stellmotor und Gasgestänge verbinden.

    Mach mal den Halter ab und noch ein paar Bilder, ich glaube das könnte klappen.

    Das Handyladegerät das ich auch im 190er habe habe ich tatsächlich zuvor schon im 210er verbaut und weis daher das es seinen Dienst hervorragend tut.

    IMG_4450.HEIC.jpg

    Dabei habe ich dann auch mal das komplette Armaturenbrett mit Koch Chemie Cockpit Refresh Care behandelt und der Unterschied ist enorm. Wirkt jetzt wieder richtig schön schwarz und der Unterschied zu nicht behandelten Stellen ist auch deutlich zu sehen.

    IMG_4449.HEIC.jpg


    Leider zeigt der Himmel mittlerweile recht deutlich das er neu bezogen werden möchte. Wenn das so weiter geht blüht mir das wahrscheinlich früher als mir lieb ist...

    IMG_4429.HEIC.jpg


    Achja und wäre ja langweilig wenn die Sitzheizung das einzige Winterprojekt wäre. Ein Bekannter (der mit der weißen 210er Limo auf den nachfolgenden Bildern) hat sich ein Lenkrad aus dem SLK R170 eingebaut. Da mir das auch irgendwie gefällt habe ich mir ebenfalls eins besorgt, nur muss das noch neu bezogen werden. Der Softlack von den Hupenknöpfen hat sich nach einem Ultraschallbad bereits selbst abgelöst ^^

    IMG_4567.HEIC.jpg


    Mittlerweile traue ich mich mit Goldi auch langsam zu Treffen, so war ich z.b. bereits 2x am Museum in Stuttgart (zuerst beim E-Klasse Special Anfang August und letztes Wochenende beim T-Modell Special) und ich muss sagen auch wenn noch einiges an Arbeit nötig ist bis er wirklich richtig gut ist macht das schon Spaß. Vor allem merke ich aber auch das der Spaßfaktor nochmal spürbar steigt wenn ich das Auto regelmäßig Putze (was ich zugegebenermaßen die letzten Jahre etwas vernachlässigt habe) und ich mit einem sauberen Auto durch die Gegend fahren kann.

    IMG_4400.HEIC.jpgIMG_4402.HEIC.jpg

    Beim E-Klasse Special war das aber leider schon der größte Haufen an 210ern...

    IMG_4405.HEIC.jpgIMG_4689.HEIC.jpg


    Und hab ich eig schon mal erwähnt das mir das Lichtkonzept im Innenraum richtig gut gefällt?

    IMG_4641.HEIC.jpg

    Weil ich tatsächlich noch nie unter die Teppiche in den vorderen Fußräumen geschaut hatte habe ich das auch mal nachgeholt und wurde positiv überrascht. Die längsträger habe ich dabei dann auch sowohl außen als auch innen mit Hohlraumwachs ausgesprüht.

    IMG_4200.HEIC.jpg

    Auf der Fahrerseite war ja so eine Metallplatte montiert, angeblich eine Halterung um das Gaspedal von Rechts nach Links zu verlegen. Die habe ich auch mal entfernt und einen leichten Schreck bekommen. Die Helden haben damals knapp die Batterieleitung angebohrt...

    IMG_3714.JPGIMG_4205.HEIC.jpg

    Naja da die Schrauben am Unterboden auch so richtig schön vergammelt waren musste ich die mit der Flex öffnen und jetzt hab ich einfach die Löcher mit neuen Schrauben verschlossen. Dabei habe ich oben und unten jeweils große Unterlegscheiben verbaut und unter diese noch schön dick Mike Sanders geschmiert. Das wird erstmal halten denke ich.

    IMG_4207.HEIC.jpg


    Dann gibts da rechts unter der Hinterachse bei manchen Fahrzeugen noch so eine Abdeckung. War wohl original nur bis 98 und auch nur bei Fahrzeugen mit größeren Motoren verbaut und soll angeblich der Vermeidung von Windgeräuschen dienen.

    Da mein Fahrzeug die passenden Befestigungspunkte aber noch hat und es zumindest den Halter noch neu bei MB gibt wollte ich diese Abdeckung unbedingt haben :D

    IMG_4203.HEIC.jpgIMG_4204.HEIC.jpg


    Zwischenzeitlich habe ich auch noch die Hitzeschutzbleche vom Lenkgetriebe entrostet und mit Hitzeschutzlack lackiert.

    IMG_4442.HEIC.jpg


    Und die nächste Sonderausstattung ist mir auch schon zugelaufen: Sitzheizung hinten.

    Es gab auf Kleinanzeigen ein fast komplettes Set zu einem akzeptablen Preis zu erwerben und das habe ich mir geholt.

    Brauchen kann ich davon zwar nur Kabelbaum, Schalter und Steuergerät, aber die Sitzbank konnte ich gut weiterverkaufen.

    Der Kabelbaum ist bereits instandgesetzt, die fehlenden Türkabelbäume nachgefertigt und ich habe mir einen zweiten Satz Schalterblenden besorgt und diese mit Holzfolie beklebt. Schalterblenden mit richtigem Holz wären mir zwar deutlich lieber, aber die sind Goldstaub. Mit Avantgarde Holz findet man alle Jubeljahre mal welche, aber für Elegance habe ich genau 1x welche gesehen und dafür hätte ich einen kompletten Satz Türen kaufen müssen.

    IMG_4273.HEIC.jpgIMG_4300.HEIC.jpgIMG_4495.HEIC.jpg

    Im Winter will ich dann meine vorhandene Sitzbank mit Heizmatten ausrüsten und hoffen das das funktioniert :D

    Die Oxidationsprobleme aus meinem letzten Beitrag waren leider nur ein kleiner Teil der Lösung.

    Was wirklich was gebracht hat war als ich dann mal die Kontakte in den Türtrennstellen ausgepinnt und auf Passgenauigkeit geprüft habe. Dort hat sich dann gezeigt das vor allem die Kontakte für den CAN Bus sehr lose gepasst haben. Die habe ich dann mit einer Zange etwas zusammengedrückt und dann hat die Batterie wieder ne Weile gehalten. Leider war aber auch das nur ein, wenn auch größerer, Teil der Lösung.

    Der Durchbruch kam dann durch eine neue Batterie. Scheinbar bricht die 1,5 Jahre alte 100Ah Varta unter 12V komplett zusammen und der erhöhte Ruhestrom hat sein übriges dazu beigetragen. Jedenfalls kann ich seit der neuen Batterie das Auto wieder eine Woche stehen lassen ohne das ich mir Gedanken um die Batterie machen muss.


    Was auch ein gemeiner Verbraucher sein kann ist die Sirene der Alarmanlage. Die hat eine eingebaute Batterie, damit sie auch bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie schön weiter heult. Diese Batterie fängt aber nach über 20 Jahren das auslaufen an und zerstört dabei die Elektronik in der Sirene. Und wenn das der Fall ist hat man auch einen erhöhten Ruhestrom und weiß nicht woher oder sie heult plötzlich los und belästigt die Nachbarschaft.

    Naja lange Rede, kurzer Sinn: ich hab mir eine gebrauchte Sirene gekauft und dort eine neue Batterie eingebaut. Die Batterie gibts scheinbar nur aus England und hat deshalb 4 Wochen Lieferzeit...

    IMG_3929.HEIC.jpgIMG_3932.HEIC.jpgIMG_3933.HEIC.jpg

    Bei der Sirene war die Zerstörung zum Glück noch nicht so extrem, deshalb konnte ich die schön instandsetzen. Das schlimmste war das die Kabel am Stecker bereits aboxidiert waren.

    Bei meiner verbauten Sirene war die Zerstörung tatsächlich sogar noch weniger, aber die hat auch schon angefangen auszulaufen. Hat also nicht geschadet die zu tauschen.


    Dann hing bei mir im Motorraum schon länger ein 2 poliger Stecker ziemlich unmotiviert herrum. Der gehört ebenfalls zur Alarmanlage und sollte eigentlich an einem Schalter für den Motorhaubenkontakt stecken.

    Der Schalter fehlte bei mir, angeblich wurden die gerne bewusst abgesteckt weil die gerne mal ungewollt auslösen sollen.

    Ich hab mir dann einen gebrauchten Schalter besorgt und in weißer Vorraussicht einen neuen Stecker.

    Den Schalter habe ich erstmal mit mehreren Durchgängen im Ultraschallbad gereinigt, der war mindestens genau so dreckig wie das zu sehende Schloss...

    IMG_4155.HEIC.jpgIMG_4199.HEIC.jpgIMG_4433.HEIC.jpg

    Den alten Stecker habe ich dann mal zerlegt, einer der Kontakte war da bereits aboxidiert und hätte damit garantiert Fehlalarme ausgelöst. Die zu sehende grüne Abdichtung habe ich beim neuen Stecker weggelassen damit etwaiges Wasser wieder raus kann und es nicht wieder so extrem oxidieren kann.

    IMG_4446.HEIC.jpg


    Weil ich eh schon an den Schlössern zu gange war hab ich auch noch den Motorhaubenzug erneuert, da der alte schon sehr viel bessere Zeiten gesehen hatte.

    IMG_3947.HEIC.jpg

    Jetzt geht nicht nur der Zug wieder schön leicht, sondern die Verriegelung funktioniert meiner Meinung nach auch besser :/


    Wer sich das Bild vom neuen Schlossträger in meinem letzten Beitrag genau angeschaut hat dem ist vielleicht aufgefallen das dort das Typenschild fehlt. Das musste ich nochmal komplett entlacken und neu lackieren, da dort Owatrol drauf war und sich das mit dem 2K Lack überhaupt nicht vertragen hat.

    IMG_3991.HEIC.jpg


    Und weil die Gummilippen innen am Kühlergrill unschöne Abdrücke auf dem Schlossträger hinterlassen haben habe ich mir noch die Abdeckung des optionalen Doppellüfters besorgt und verbaut. Und obwohl der Doppellüfter bei meinem Fahrzeug nicht verbaut ist sieht das gar nicht mal so verkehrt aus.

    IMG_4198.HEIC.jpg

    Zum Abschluss für heute noch ein paar Worte zum Thema Krümmer :)

    Nach etwas Recherche auf den üblichen Verkaufsportalen habe ich ein angebliches NOS Teil gefunden.

    Schaut für mich zwar nicht so richtig nach NOS aus, aber arg viel hat der meiner Meinung nach nicht gelaufen.

    Um die Gefahr erneuten reissens zu minimieren habe ich ihn dann noch planen lassen und da mir die Rost-Weiß Optik nicht gefällt habe ich ihn anschließen noch mit Keramiklack lackiert.

    IMG_4238.HEIC.jpgIMG_4240.HEIC.jpgIMG_4366.HEIC.jpgIMG_4435.HEIC.jpgIMG_4440.HEIC.jpg


    Nach dem Einbau musste ich ihn dann noch richtig heiß fahren damit sich der Lack richtig einbrennt, dafür braucht es eine Temperatur von ca 450°C.

    Tagsüber war auf der Autobahn leider zu viel loß, aber nachts konnte ich dann mal 20km lang Vollgas geben und habe das gewünschte erreicht.

    IMG_4523.HEIC.jpgIMG_4609.HEIC.jpg

    Laut Infarotthermometer waren das 510°C.

    Leider ist es aber entweder dem Lack schon wieder zu warm geworden oder ich habe ihn doch zu dick augetragen, er zeigt jedenfalls schon wieder Spuren wo er sich ablösen könnte.

    IMG_4618.HEIC.jpg


    Dem alten Krümmer hab ich mir dann noch etwas genauer angeschaut und er hat tatsächlich schon 2 Risse. Was ich mit dem mache weiß ich noch nicht, evtl suche ich mir jemand der mir das Schweißt und lege ihn ins Lager. Aber er hat scheinbar immer noch nicht nach draußen geblasen.

    IMG_4517.HEIC.jpgIMG_4518.HEIC.jpg

    Für eine bessere Wärmeabfuhr am Kühlerpaket gibt es neben dem umpositionieren des Zusatzlüfters theoretisch auch noch ein größeres Lüfterrad. Da hatte ich mir erst ein gebrauchtes besorgt, bei bei dem dann aber das Lager defekt war und das kann man nicht wechseln weil das eingegossen ist und beim Versuch das auszupressen das Plastik komplett wegbricht.

    Dann habe ich mir ein neues besorgt, nur um dann beim Einbau festzustellen das das nicht nur minimal größer als das originale Lüfterrad ist, sonder insgesamt auch viel zu groß für meine Lüfterhaube.

    IMG_4469.HEIC.jpgIMG_4516.HEIC.jpg

    Naja, sollte das mit dem Zusatzlüfter nicht reichen werde ich mir nächstes Jahr wohl mal Gedanken über einen Umbau auf E-Lüfter machen.


    Dann hatte ich auf dem Jahrestreffen (bei ich glaube Henning?) einen Handyhalter am Radio gesehen. Das hat mir so gut gefallen das ich das auch haben wollte. Also hab ich mir so einen Metallrahmen und ein Magsafe Ladegerät besorgt und das ganze ebenfalls verbaut. Leider musste ich den Rahmen noch etwas bearbeiten damit er in den Radioschacht passt.

    IMG_4505.HEIC.jpgIMG_4525.HEIC.jpgIMG_4526.HEIC.jpg

    Jetzt muss ich nur noch irgendwo ein verstecktes Netzteil unterbringen und das Kabel dezent verlegen, dann gefällt mir diese Lösung sehr gut.


    Als ich dann mal wieder bei meinen Eltern war musste ich leises Schleifen feststellen. Ursprünglich vermutete ich das das von dem angeschlagenen Bremsbelag kommt, aber nein - die Lichtmaschine wars.

    IMG_4532.HEIC.jpg

    Hier hat sich die Mutter der Riemenscheibe gelöst und deshalb hat das Lüfterrad am Gehäuse geschliffen.

    Insgesamt habe ich die Mutter 3x festgezogen, aber da die Abstände in denen sie sich gelöst hat immer kürzer wurden ist dann irgendwann auf der Autobahn der Riemen abgegangen. Aufgefallen ist mir das natürlich auch erst als die Kühlwassertemperatur bereits bei 120°C stand. Insgesamt durfte ich knapp 1L Kühlmittel nachfüllen... Und die Autobahnabfahrt mit 180° Kurve ohne Servo war auch spannend...

    Da ich noch ca 50Km bis nach Hause hatte habe ich dann beschlossen das das ein guter Zeitpunkt ist mir mal ein ADAC Fahrzeug von innen anzusehen...

    IMG_4533.HEIC.jpgIMG_4534.HEIC.jpg

    Da ich dann von Limas erstmal genug hatte habe ich mir eine nagelneue von Hella bestellt und dabei auch gleich die 70A Variante gewählt die ich eh haben wollte. Lädt auch im Leerlauf direkt mit 14,2V während die 55A es nur auf ca 13,8V geschafft hat.

    IMG_4549.HEIC.jpgIMG_4575.HEIC.jpg

    Als ich in meinem Urlaub auf der Fähre war ist mir aufgefallen das eine Bremsscheibe eine komische Riefe hat.

    IMG_4086.HEIC.jpg

    Also zuhause dann mal schnell den Sattel abgemacht und dann sah man auch direkt warum. Oben am Bremssattel ist ein Teil der Feder abgebrochen und hatte sich zwischen Scheibe und Belag eingeklemmt. Außer durch etwas quitschen ist das aber nicht aufgefallen und von der Feder waren auch keine Reste mehr zu finden.

    IMG_4515.HEIC.jpg

    Da ich eh mal die komplette Bremsanlage überholen wollte (die habe ich in meinem Besitz tatsächlich noch nie wirklich angefasst) habe ich mir das zum Anlass genommen direkt Bremssättel von einem 190E 2.3 zu besorgen (weil wegen der belüfteten Scheiben).

    Und ein Satz originaler Bremsbeläge sind mir auch noch zugelaufen :)

    IMG_4182.HEIC.jpgIMG_4423.HEIC.jpgIMG_4427.HEIC.jpg

    Die Sättel will ich jetzt übern Winter auf Vordermann bringen und dann im Frühjahr einbauen.


    Im Frühjahr hatte ich ja einen Feuerlöscher mit einer Frankensteinhalterung verbaut, der flog dann auch wieder raus weil mir einer aus einem W210 E420 zugelaufen war und der quasi der gleiche ist. Allerdings hatte der einen grauen Teppich, den habe ich noch umgefärbt vorm Einbau.

    IMG_4187.HEIC.jpgIMG_4212.HEIC.jpgIMG_4226.HEIC.jpg


    Auf dem Weg zum Jahrestreffen musste ich auch feststellen das meine Klima Stop and Go bei über 30° Außentemperatur nicht sooo geil findet und habe das relativ schnell auf zu geringe Wärmeabfuhr am Kondensator zurückgeführt.

    Auf dem Jahrestreffen hatte ich mir dann schon bei Alex Flaschenoeffner angeschaut das da am Zusatzlüfter noch ein kleiner Abstandshalter sitzt der den Lüfter näher an den Kondensator bringt. Da ich den in meinem Telefundus absolut nicht finden konnte habe ich mir kurzerhand selbst einen gebaut.

    Die heiße Jahreszeit ist mittlerweile aber rum und so kann ich erst nächstes Jahr ausprobieren obs was bringt.

    IMG_4524.HEIC.jpg


    Nach Fast 8 Jahren durfte dann auch noch eine neue Batterie einziehen, die alte war nach 4 Wochen Standzeit bereits soweit leer das sich außer dem Marderschreck und der Tankanzeige gar nichts mehr gerührt hat. Grundsätzlich hat die Batterie zwar ein paar Tage Standzeit ohne Murren mitgemacht, aber auf Dauer nervts bei jedem Autowechsel erstmal die Starthilfekabel rauskramen zu müssen.

    IMG_4503.HEIC.jpg

    Hallo Simon,

    das ist ein Ablaufloch wenn die Pumpe in sich undicht wird. Soll davor schützen das sich das Wasser im Lager sammelt und dieses rosten lässt. Wechseln sollte man sie trotzdem zeitnah.

    Hallo Marie,

    ich habe keine Ahnung wovon Du sprichst :yeah: aber ich kann Fotos machen.

    Mein silbernder Vormopf aus 87 hat eine Klimaanlage ab Werk. Können da Bilder hilfreich sein und wenn ja, wovon genau?

    Grüßle

    Alexander

    Hallo Alex,

    danke für das Angebot, aber ich das Ding tatsächlich im Frühling schon selbst verbaut :) Und es war tatsächlich Variante 1

    IMG_3598.HEIC.jpgIMG_3597.HEIC.jpg

    (siehe auch RE: mein Baby in Astralsilber)

    Hallo Scott,

    Ich würde von Flickschusterei am Motorkabelbaum Abstand halten.

    Vor allem wenn du ein Kabel tauschst wird es nicht lange dauern bis beim nächsten die Isolierung weg bröselt, vor allem da du den Kabelbaum beim flicken ja gezwungenermaßen auch an stellen bewegst die normalerweise wenig bis keine Bewegung abbekommen.

    Und teilweise ersetzte Kabel bekommen durch die neue Verbindung eine mögliche Fehlerquelle mehr. Zudem lassen sich die originalen MB Kabel meiner Erfahrung nach nur sehr bescheiden löten.


    Wenn du aber dennoch einzelne Kabel tauschen willst kannst du auch auf eBay und co nach Kabeln im richtigen Durchmesser und idealerweise der richtigen Farbe suchen.

    Dann brauchst du aber immer noch die Pins an jedem Ende. Wenn die gelötet sind kann man die weiterverwenden, wenn nicht musst du da auch neue suchen. Teilweise unterscheiden die sich in Details, sind dann aber nicht kompatibel.


    Einzelne teile des Motorkabelbaums wirst du so nicht bekommen, also bleibt nur komplett tauschen oder flicken.

    Mal wieder ein kleines Update :)

    Die Lima mit dem überholten Läufer lief zwar grundsätzlich, allerdings hat sich immer nach spätestens 20km der untere Lötpunkt am Schleifring gelöst. Und mit immer meine ich immer, egal wer und wie das gelötet wurde - nach spätestens 20km war der Lötpunkt wieder offen. Mein nächster Versuch wäre jetzt Hartlöten und Sebastian hat auch schon angeboten nochmal mit anderem Equipment dran zu gehen, aber das eilt ja nicht.

    Das perfide daran: da sich die Kontrollleuchten im Kombiinstrument die Masse über die Lichtmaschine ziehen leuchteten diese auch nicht mehr, so auch die Ladekontrolle...

    IMG_3782.HEIC.jpg


    Da sich ja schon seit einiger Zeit im Lack der Motorhaube Hitzerisse zeigen habe ich noch die kleine Dämmmatte gegen eine große getauscht. Die Haube habe ich innen vorher mit Nitroverdünnung sauber gemacht und die Matte dann mit einer kompletten Dose Würth Kraftkleber eingeklebt. Scheinbar gibts jetzt auch Kontakt zwischen dem Luftfilterdeckel und der Dämmmatte, aber nicht so viel als das es eine Kuhle hinterlässt :D

    IMG_3787.HEIC.jpgIMG_3789.HEIC.jpgIMG_4146.HEIC.jpg


    Dann habe ich beim Gasgestänge gesehen das die Feder schon wieder anfängt sich ins Metall einzuarbeiten. Damit es das nicht tut habe ich jetzt kurzerhand zwei Schrauben eingesetzt an denen die Feder hängt und die man bei Bedarf einfach tauschen könnte.

    Bei Herbert hatte ich dann noch eine neue Feder geordert, aber die ist nach nur 500km schon wieder gebrochen. Hab sie dann etwas aufgebogen, so hat sie jetzt die letzten 3000km gehalten.

    IMG_4062.HEIC.jpgIMG_4065.HEIC.jpg


    Nach dem Jahrestreffen bin ich dann noch auf einen kleinen Roadtrip gegangen. Von Heinsberg gings nach Emden, an der Nordseeküste entlang, mit der Fähre über die Elbe, zu einem zwischenstop in Wacken, dann noch nach Skagen/Dänemark hoch zu Grenen (da wo sich Nord- und Ostsee treffen) und dann über Rügen wieder zurück. Nach nur 4050km war ich dann auch schon wieder zuhause :)

    IMG_4083.HEIC.jpgIMG_4093.HEIC.jpgIMG_4140.HEIC.jpg


    Leider musste ich auch feststellen das mein Krümmer einen Riss bekommen hat, er bläst aber scheinbar noch nicht nach draußen.

    Lohnt sich da eine Reparatur oder sollte ich mich direkt nach einem anderen umschauen?

    IMG_4036.HEIC.jpg

    Heinzelmann

    Ich will nicht klugscheißen, aber das erste Bild ist ein 124er und das zweite zeigt ebenfalls eine Nachrüstklima. Letztere sieht auch nur der originalen Anlage im Vormopf ähnlich, Mopf ist nochmal ganz anders.


    Und wegen dem kleinen Wasserkühler, das haben tatsächlich einige nicht originale Nachrüstlösungen so gemacht.