Mein Goldi - W210 E200

  • Auch von mir ausdrücklich herzlichen Dank dass Du uns an Deinen ausführlichen Arbeiten am 210er, der "ungeliebten" E-Klasse, so ausführlich teilhaben lässt und vor allem, dass Du all diese Arbeiten vornimmst.


    Ich habe an den 210 auch einige Kindheitserinnerung und mochte die Baureihe immer. Ich würde rückblickend bzw. im Vergleich / aus eigener Anschauung zwar sagen, dass der E 39, also der parallele 5er, in vielerlei Hinsicht das hochwertigere, modernere und im Ergebnis bessere Auto war, aber trotzdem löst der 210er immer ein wohliges Gefühl bei mir aus. Bin neulich noch einen 230er "Ur-VorMopf" gefahren und war latent beseelt - ich war auch wirklich erfreut, als ich letztes Jahr in Berlin noch einen 210er im regulären Taxi-Betrieb erspähen konnte:



    Will sagen: Jeder 210er ist es wert, erhalten zu werden - auf dem Level, wie Du das machst, natürlich grandios!


    Und einen entscheidenden Vorteil hat der 210er gegenüber den nachfolgenden BR und der Konkurrenz: ihn gab es (kurz) mit M 119 :love:

    Viele Grüße, Hendrik


    Ob Auto groß, ob Auto klein - Heckantrieb muss immer sein!


  • Elegancec und cola1785 vielen Dank für eure lobenden Worte, sowas ermuntert ungemein :)

    Bezüglich E39 hab ich vor gar nicht so langer Zeit mal einen Vergleich zwischen E39 und W210 direkt von Mercedes gesehen, da hat Mercedes nicht viel gutes am E39 gelassen. Kommt aber wahrscheinlich auch drauf an auf was man Wert legt :)

    Ich hatte auch schon mal das Vergnügen den M119 und den M113 im 210 im direkten Vergleich hören zu dürfen und vom Sound her hat der M119 definitiv die Nase vorne, leider durfte ich sie aber nicht fahren :(


    Gestern war herrlicher Sonnenschein und ich hatte frei - ideale Voraussetzungen also um den 210er auszuwintern :)

    Ich bin natürlich erstmal zur Tanke gefahren um etwas Luft auf die Reifen zu geben (über die Standzeit fehlte immerhin ca 0,5 Bar rundum) und den Staub abzuwaschen. Danach hab ich dann noch ca 80km drauf gefahren und es ist einfach herrlich :love:

    An die Funktion das der rechte Spiegel beim einlegen des Rückwärtsganges jetzt automatisch komplett runter fährt muss ich mich erst noch gewöhnen, vor allem da dank des Asphärischen Glases der Platz nach Rechts kleiner ausschaut als er ist.

    IMG_3348.HEIC.jpg

  • Nach dem Auswintern war meine erste Aktion einen neuen Tank zu kaufen. Aber nicht irgendeinen, sondern einen mit Ausschnitt für einen Skisack.

    Warum? Das habenwollen der Sonderausstattung Skisack, die 5L mehr Tankinhalt (er hat immerhin die selben Außenmaße wie der 80L Tank) und ich erhoffe mir davon immerhin eine minimale Durchlademöglichkeit.

    Naja, er war zwar günstig aber eigentlich hätte ich beim feststellen des Geruchs von 20 Jahre lang abgestandenen Sprit den Tank schon stehen lassen sollen. Von außen sieh er aus wie neu, aber von innen...

    IMG_3373.HEIC.jpgIMG_3438.HEIC.jpgIMG_3439.HEIC.jpg

    Ich hab dann versucht ihn mit Zitronensäure zu reinigen, aber das hat nicht wirklich funktioniert, mich dafür aber mit ca 70L Sondermüll belohnt... Evtl war aber auch mit Schuld das ich den Tank nicht komplett dicht bekommen habe und schon nach wenigen Tagen die komplette Säure in den Orangen Behälter, den ich in weißer Voraussicht darunter gestellt hatte, ausgelaufen ist.

    Das es aber gearbeitet hat sieht man an der Schraube, die ich als Verschluss genutzt hatte. Die Säure hatte ungefährt 4 Wochen lang Zeit zum arbeiten.

    Ich war dann mal neugierig und habe ihn kurzerhand mit der Flex aufgeschnitten. Hier wurde mir dann auch endgültig klar das ich in diesen Tank keine weitere Mühe investiere. Leider sind die Tanks mit Skisack entweder relativ selten oder es hält niemand es für nötig diese auszubauen.

    Das positive daran: ich habe alle wichtigen Verkleidungen für eine Nachrüstung dazu bekommen. Also immerhin keine komplett sinnfreie Investition :)

    IMG_3802.HEIC.jpgIMG_3803.HEIC.jpgIMG_3806.HEIC.jpg


    Den Kraftstofffilter habe ich auch endlich mal getauscht. Der verbaute scheint aus 2002 gewesen zu sein, also zwar nicht mehr der originale, aber mehr als 1x wurde der garantiert nicht getauscht.

    Interessant war hier auch das die hintere Schlauchschelle (Ausgangsseitig) am Filter wie neu war, aber die vordere (am Eingang) komplett vergammelt war und beim Versuch sie zu öffnen direkt abgerissen ist. Zum Glück hatte der Landmaschinenbedarf mal wieder Ersatz :)

    IMG_3716.HEIC.jpgIMG_3717.HEIC.jpg


    Das Servoöl habe ich auch mal gewechselt, da kam eine ganz schöne Brühe raus. Eingefüllt habe ich, wie übrigens auch in meinen 190er, Fuchs Titan PSF.

    IMG_3527.HEIC.jpgIMG_3528.HEIC.jpg

  • Im März war ich dann auch mal auf gut Glück beim Tüv und bin tatsächlich Mängelfrei durch gekommen. Jetzt habe ich für notwendige Schweißarbeiten immerhin wieder 2 Jahre Zeit :)

    IMG_3412.HEIC.jpg

    Abgelaufen war die HU eigentlich ja schon im Dezember und beim Tüv wollte man mir dann erstmal ordentlich Überziehungsgebühr draufschlagen. Und das ich die AU vorher schon beim ADAC machen lassen hatte wurde auch ignoriert.

    Nach kurzer Diskussion haben sie dann aber ihren Fehler eingesehen und schon musste ich statt den ursprünglichen fast 200€ nur noch um die 60€ bezahlen.


    Um den Memoryumbau abzuschließen habe ich dann auch noch die Lenksäule getauscht. War tatsächlich innerhalb eines Nachmittags leicht zu erledigen, das schwierigste war die neue Manschette, die die Säule durch die Karossere zum Lenkgetriebe führt, hinzufummeln.

    IMG_3442.HEIC.jpg


    Dann hatte ich mir ja über den Winter einen neuen Vorderachskörper vorbereitet, der kam dann auch direkt rein.

    IMG_3447.HEIC.jpgIMG_3455.HEIC.jpgIMG_3459.HEIC.jpg

    Motor- und Getriebelager kamen bei der Gelegenheit auch mit neu.

    IMG_3450.HEIC.jpgIMG_3457.HEIC.jpg

    Bei den Motorlagern hat man den Höhenunterschied nicht so extrem gemerkt, dafür beim Getriebelager umso mehr.

    Nach 2 Wochen habe ich nochmal alle Schrauben nachgezogen und das war äußerst sinnvoll, da sich die Schrauben am Getriebelager gelockert hatten und eine schon fast komplett draußen war...


    Beim zusammenbau dachte ich mir dann so das ich den Stabi vorne ja eigentlich auch mal auffrischen könnte, aber dem kam Kleinanzeigen zuvor. Dort wurde ein quasi neuer, wenig benutzter Stabi samt Halter angeboten und der war auch noch in der Nähe... Den habe ich dann zusammen mit neuen Koppelstangen verbaut (nachdem ich erstmal mehrere Gummibuchsen in den Koppelstangen geschrottet hatte...)

    Der Stabi war wohl nur wenige tausend Kilometer verbaut und wurde damals samt Halter und allem drum und drann neu bei MB gekauft. Das Auto in dem er verbaut war ist leider einer massiven Kaltverformung am Heck zum Opfer gefallen :(

    Er ist auch wenige mm Dicker als mein originaler, entspricht jetzt dem was in meinem Auto bei einem Sportfahrwerk verbaut worden wäre.

    IMG_3475.HEIC.jpgIMG_3523.HEIC.jpgIMG_3521.HEIC.jpg

  • An Ostern (und diesem Wochenende) habe ich dann auch endlich Zeit gefunden die 4 Türen zu tauschen.

    Die hinteren waren an einem längeren Nachmittag getauscht, aber für die vorderen habe ich jeweils ungefähr einen Tag gebraucht. Die Scharniere habe ich von meinen alten Türen übernommen und damit musste ich auch fast nichts einstellen:thumbup:

    Unter die Zierleisten habe ich auch noch eine Lackschutzfolie geklebt, die ist zum Glück fast nicht sichtbar.

    Achja, wer Farbunterschied findet darf ihn gerne behalten ;)

    IMG_3676.HEIC.jpgIMG_3924.HEIC.jpg

    An warmen Tagen läuft auch schön das Fett aus den Türen.

    Und für die Beifahrerseite ist mir eine NOS Spiegelkappe in Wagenfarbe zugelaufen :saint:

    IMG_3704.HEIC.jpgIMG_3712.HEIC.jpg

    Bei den ausgebauten Türen ist mir noch was aufgefallen: alle haben unten eine eingeschlagene 15, was meines Wissens nach das Produktionsjahr ist. Zusätzlich habe ich beim Zerlegen auch festgestellt das die Fahrertüre schon mindestens 1x nachlackiert wurde und das war definitiv nicht in meinem Besitz.

    Das erklärt dann zwar warum die Türen beim Kauf 2018 in so gutem Zustand waren, ist aber gleichzeitig enttäuschend das sie keine 10 Jahre gehalten haben. Dem ist aber wahrscheinlich auch geschuldet das sich absolut keine Konservierung in den Türen befand...

    Ja, um Konservierung hätte ich mich auch rechtzeitig Kümmern können, aber zum einen war es eigentlich Vorgabe seitens Mercedes das da Konservierung rein soll und zum anderen hatte ich da die Rostproblematik des 210 noch nicht in vollem Ausmaß erkannt.

    IMG_3923.HEIC.jpg


    "Leider" habe ich bei den Türen auch nicht meine originalen Türkabelbäume verwendet, sondern andere (um sie vorher schon möglichst weit zusammenbauen zu können), und damit hatte ich mir einen Stromverbraucher eingebaut in der Größenordnung das die Batterie innerhalb eines Tages komplett leer war.

    Ursache hierfür scheint Oxidation in den Steckern gewesen zu sein und darauf folgend kam vermutlich der CAN Bus nicht mehr zur Ruhe. Der Langzeittest steht aber noch aus.

    IMG_3915.HEIC.jpgIMG_3916.HEIC.jpg


    Schon länger hatte ich auch einen neuen Schlossträger zuhause liegen, den habe ich jetzt einfach mal mit der Spraydose in Wagenfarbe lackiert und verbaut. Sieht doch gleich viel Schöner aus :)

    Die Auflagestellen habe ich alle gereinigt und dick mit Mike Sanders eingeschmiert, das sollte erstmal halten.

    IMG_3919.HEIC.jpgIMG_3921.HEIC.jpg

    Vor allem im Vergleich zum alten... <X

    IMG_3922.HEIC.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Moin Marie,


    Goldi ist auf dem besten Weg seinem Namen alle Ehre zu machen, irgendwann übersteigt sein Wert den des schnöden Edelmetalls ^^


    Immer wieder faszinierend was du alles machst. Und nie aufgibst! Chapeau :love:


    Grüße,


    Alexander

    • Offizieller Beitrag

    Achja, wer Farbunterschied findet darf ihn gerne behalten ;)

    Gefunden! ;) ^^


    Moin Marie,


    saubere Arbeit! Wie immer eine Freude zu sehen, wie du den Goldi zum Goldstück machst!

    Aber warum machst du denn sowas?

    (nachdem ich erstmal mehrere Gummibuchsen in den Koppelstangen geschrottet hatte...)

    Das geht doch auch ohne Zerstörungswut! Spaß beiseite, ist ne anstrengende Arbeit, die ich in meiner aktiven Zeit auch nicht gern gemacht habe.


    LG Bianca

  • Das geht doch auch ohne Zerstörungswut! Spaß beiseite, ist ne anstrengende Arbeit, die ich in meiner aktiven Zeit auch nicht gern gemacht habe.

    Das liegt vermutlich auch an meiner unorthodoxen Art des zusammenbaus: ich habe die Koppelstangen auf das Ende des Stabis gesteckt und damit die Koppelstange drauf rutscht den Stabi vorsichtig (mehr oder weniger) auf den Boden geschlagen. Alternativ ginge das auch mit einem Hammer, aber das Ergebnis ist immer gleich: wenn die Koppelstange nicht 100% gerade drauf sitzt reißt sofort das Gummi. Und ja, das sind schon gute Koppelstangen von Lemförder.

    Von Vorteil ist dann wenn man auf eine Werkstatt zurückgreifen kann die einem das Teil Freitag Abend um 4 noch beim nächsten Stahlgruber zum Abholen bestellt und man das sofort abholen kann :)

  • Die Oxidationsprobleme aus meinem letzten Beitrag waren leider nur ein kleiner Teil der Lösung.

    Was wirklich was gebracht hat war als ich dann mal die Kontakte in den Türtrennstellen ausgepinnt und auf Passgenauigkeit geprüft habe. Dort hat sich dann gezeigt das vor allem die Kontakte für den CAN Bus sehr lose gepasst haben. Die habe ich dann mit einer Zange etwas zusammengedrückt und dann hat die Batterie wieder ne Weile gehalten. Leider war aber auch das nur ein, wenn auch größerer, Teil der Lösung.

    Der Durchbruch kam dann durch eine neue Batterie. Scheinbar bricht die 1,5 Jahre alte 100Ah Varta unter 12V komplett zusammen und der erhöhte Ruhestrom hat sein übriges dazu beigetragen. Jedenfalls kann ich seit der neuen Batterie das Auto wieder eine Woche stehen lassen ohne das ich mir Gedanken um die Batterie machen muss.


    Was auch ein gemeiner Verbraucher sein kann ist die Sirene der Alarmanlage. Die hat eine eingebaute Batterie, damit sie auch bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie schön weiter heult. Diese Batterie fängt aber nach über 20 Jahren das auslaufen an und zerstört dabei die Elektronik in der Sirene. Und wenn das der Fall ist hat man auch einen erhöhten Ruhestrom und weiß nicht woher oder sie heult plötzlich los und belästigt die Nachbarschaft.

    Naja lange Rede, kurzer Sinn: ich hab mir eine gebrauchte Sirene gekauft und dort eine neue Batterie eingebaut. Die Batterie gibts scheinbar nur aus England und hat deshalb 4 Wochen Lieferzeit...

    IMG_3929.HEIC.jpgIMG_3932.HEIC.jpgIMG_3933.HEIC.jpg

    Bei der Sirene war die Zerstörung zum Glück noch nicht so extrem, deshalb konnte ich die schön instandsetzen. Das schlimmste war das die Kabel am Stecker bereits aboxidiert waren.

    Bei meiner verbauten Sirene war die Zerstörung tatsächlich sogar noch weniger, aber die hat auch schon angefangen auszulaufen. Hat also nicht geschadet die zu tauschen.


    Dann hing bei mir im Motorraum schon länger ein 2 poliger Stecker ziemlich unmotiviert herrum. Der gehört ebenfalls zur Alarmanlage und sollte eigentlich an einem Schalter für den Motorhaubenkontakt stecken.

    Der Schalter fehlte bei mir, angeblich wurden die gerne bewusst abgesteckt weil die gerne mal ungewollt auslösen sollen.

    Ich hab mir dann einen gebrauchten Schalter besorgt und in weißer Vorraussicht einen neuen Stecker.

    Den Schalter habe ich erstmal mit mehreren Durchgängen im Ultraschallbad gereinigt, der war mindestens genau so dreckig wie das zu sehende Schloss...

    IMG_4155.HEIC.jpgIMG_4199.HEIC.jpgIMG_4433.HEIC.jpg

    Den alten Stecker habe ich dann mal zerlegt, einer der Kontakte war da bereits aboxidiert und hätte damit garantiert Fehlalarme ausgelöst. Die zu sehende grüne Abdichtung habe ich beim neuen Stecker weggelassen damit etwaiges Wasser wieder raus kann und es nicht wieder so extrem oxidieren kann.

    IMG_4446.HEIC.jpg


    Weil ich eh schon an den Schlössern zu gange war hab ich auch noch den Motorhaubenzug erneuert, da der alte schon sehr viel bessere Zeiten gesehen hatte.

    IMG_3947.HEIC.jpg

    Jetzt geht nicht nur der Zug wieder schön leicht, sondern die Verriegelung funktioniert meiner Meinung nach auch besser :/


    Wer sich das Bild vom neuen Schlossträger in meinem letzten Beitrag genau angeschaut hat dem ist vielleicht aufgefallen das dort das Typenschild fehlt. Das musste ich nochmal komplett entlacken und neu lackieren, da dort Owatrol drauf war und sich das mit dem 2K Lack überhaupt nicht vertragen hat.

    IMG_3991.HEIC.jpg


    Und weil die Gummilippen innen am Kühlergrill unschöne Abdrücke auf dem Schlossträger hinterlassen haben habe ich mir noch die Abdeckung des optionalen Doppellüfters besorgt und verbaut. Und obwohl der Doppellüfter bei meinem Fahrzeug nicht verbaut ist sieht das gar nicht mal so verkehrt aus.

    IMG_4198.HEIC.jpg

  • Weil ich tatsächlich noch nie unter die Teppiche in den vorderen Fußräumen geschaut hatte habe ich das auch mal nachgeholt und wurde positiv überrascht. Die längsträger habe ich dabei dann auch sowohl außen als auch innen mit Hohlraumwachs ausgesprüht.

    IMG_4200.HEIC.jpg

    Auf der Fahrerseite war ja so eine Metallplatte montiert, angeblich eine Halterung um das Gaspedal von Rechts nach Links zu verlegen. Die habe ich auch mal entfernt und einen leichten Schreck bekommen. Die Helden haben damals knapp die Batterieleitung angebohrt...

    IMG_3714.JPGIMG_4205.HEIC.jpg

    Naja da die Schrauben am Unterboden auch so richtig schön vergammelt waren musste ich die mit der Flex öffnen und jetzt hab ich einfach die Löcher mit neuen Schrauben verschlossen. Dabei habe ich oben und unten jeweils große Unterlegscheiben verbaut und unter diese noch schön dick Mike Sanders geschmiert. Das wird erstmal halten denke ich.

    IMG_4207.HEIC.jpg


    Dann gibts da rechts unter der Hinterachse bei manchen Fahrzeugen noch so eine Abdeckung. War wohl original nur bis 98 und auch nur bei Fahrzeugen mit größeren Motoren verbaut und soll angeblich der Vermeidung von Windgeräuschen dienen.

    Da mein Fahrzeug die passenden Befestigungspunkte aber noch hat und es zumindest den Halter noch neu bei MB gibt wollte ich diese Abdeckung unbedingt haben :D

    IMG_4203.HEIC.jpgIMG_4204.HEIC.jpg


    Zwischenzeitlich habe ich auch noch die Hitzeschutzbleche vom Lenkgetriebe entrostet und mit Hitzeschutzlack lackiert.

    IMG_4442.HEIC.jpg


    Und die nächste Sonderausstattung ist mir auch schon zugelaufen: Sitzheizung hinten.

    Es gab auf Kleinanzeigen ein fast komplettes Set zu einem akzeptablen Preis zu erwerben und das habe ich mir geholt.

    Brauchen kann ich davon zwar nur Kabelbaum, Schalter und Steuergerät, aber die Sitzbank konnte ich gut weiterverkaufen.

    Der Kabelbaum ist bereits instandgesetzt, die fehlenden Türkabelbäume nachgefertigt und ich habe mir einen zweiten Satz Schalterblenden besorgt und diese mit Holzfolie beklebt. Schalterblenden mit richtigem Holz wären mir zwar deutlich lieber, aber die sind Goldstaub. Mit Avantgarde Holz findet man alle Jubeljahre mal welche, aber für Elegance habe ich genau 1x welche gesehen und dafür hätte ich einen kompletten Satz Türen kaufen müssen.

    IMG_4273.HEIC.jpgIMG_4300.HEIC.jpgIMG_4495.HEIC.jpg

    Im Winter will ich dann meine vorhandene Sitzbank mit Heizmatten ausrüsten und hoffen das das funktioniert :D

  • Das Handyladegerät das ich auch im 190er habe habe ich tatsächlich zuvor schon im 210er verbaut und weis daher das es seinen Dienst hervorragend tut.

    IMG_4450.HEIC.jpg

    Dabei habe ich dann auch mal das komplette Armaturenbrett mit Koch Chemie Cockpit Refresh Care behandelt und der Unterschied ist enorm. Wirkt jetzt wieder richtig schön schwarz und der Unterschied zu nicht behandelten Stellen ist auch deutlich zu sehen.

    IMG_4449.HEIC.jpg


    Leider zeigt der Himmel mittlerweile recht deutlich das er neu bezogen werden möchte. Wenn das so weiter geht blüht mir das wahrscheinlich früher als mir lieb ist...

    IMG_4429.HEIC.jpg


    Achja und wäre ja langweilig wenn die Sitzheizung das einzige Winterprojekt wäre. Ein Bekannter (der mit der weißen 210er Limo auf den nachfolgenden Bildern) hat sich ein Lenkrad aus dem SLK R170 eingebaut. Da mir das auch irgendwie gefällt habe ich mir ebenfalls eins besorgt, nur muss das noch neu bezogen werden. Der Softlack von den Hupenknöpfen hat sich nach einem Ultraschallbad bereits selbst abgelöst ^^

    IMG_4567.HEIC.jpg


    Mittlerweile traue ich mich mit Goldi auch langsam zu Treffen, so war ich z.b. bereits 2x am Museum in Stuttgart (zuerst beim E-Klasse Special Anfang August und letztes Wochenende beim T-Modell Special) und ich muss sagen auch wenn noch einiges an Arbeit nötig ist bis er wirklich richtig gut ist macht das schon Spaß. Vor allem merke ich aber auch das der Spaßfaktor nochmal spürbar steigt wenn ich das Auto regelmäßig Putze (was ich zugegebenermaßen die letzten Jahre etwas vernachlässigt habe) und ich mit einem sauberen Auto durch die Gegend fahren kann.

    IMG_4400.HEIC.jpgIMG_4402.HEIC.jpg

    Beim E-Klasse Special war das aber leider schon der größte Haufen an 210ern...

    IMG_4405.HEIC.jpgIMG_4689.HEIC.jpg


    Und hab ich eig schon mal erwähnt das mir das Lichtkonzept im Innenraum richtig gut gefällt?

    IMG_4641.HEIC.jpg