Bornit bleibt eine schöne, schicke Farbe!
Die US-Beleuchtung bleibt auch schön .
Bornit bleibt eine schöne, schicke Farbe!
Die US-Beleuchtung bleibt auch schön .
Moin,
mal wieder ein kleines Update von meinem Brummi. In der vergangenen Saison machte er durch Feuchtigkeit an der ESP und leichtem Dieselgeruch auf sich aufmerksam. Nix was sofort und gleich erledigt werden mußte aber auf Dauer eben unangenehm.
Auffällig war die Kraftstoffleitung vom Filtergehäuse zur ESP. 20241113_124146.jpgSo zu mindest meine Hoffnung, denn undichte Druckventile ergeben das gleiche Schadensbild.
Der komplette Luftfilter war schnell ausgebaut und damit der Zugang zur Leitung gegeben.20241113_124203.jpg
Meist werden die Leitungen im unteren Bereich, siehe Pfeil, undicht. Neue Leitung eingebaut und in den nächsten Wochen mal beobachten, ob sich an der Pumpe wieder Kraftstoff sammelt. 20241113_124216.jpg
Als nächstes steht im kommenden Frühjahr der Tausch der Haubendämmmatte an. Die zeigt auch erhebliche Auflösungserscheinungen. So ist halt immer irgend etwas.
Auf Winterräder hab ich bei der Gelegenheit auch gleich gewechselt. Wurde ja auch langsam Zeit.
Das war es dann erstmal wieder.
LG Bianca
Hallo, ich habe meine Haubenmatte am 190er auch erneuert, es geht danz gut mit permanentem Kleber, auch der von Pattex. Wichtig ist hier den nicht korrigierbaren zu nehmen. Von Petec gibt es auch einen guten Kleber, den ich beim R129 verwendet habe. Die Matten selbst sind gar nicht mal teuer. weiterhin viel Erfolg!
Moin,
neulich beim durchfeudeln hab ich dieses weiße Pulver am Siegel entdeckt. 20241120_105651.jpgNein, kein Schnee von gestern... Das Zeug ist Stein hart, läßt sich nicht so einfach wegwischen. Irgendetwas kristallisiert sich da aus. Hatte das schon mal jemand und hat eine Erklärung, was das ist?
LG Bianca
Wir haben hier einige Spiegel , die das auch haben, aber eben nich alle.
Was dieser „Bauschaum“ aber ist, weiß ich auch nicht genau, aber er lässt sich wenigstens gut weg kratzen und dann ist wieder alles gut.
Ich schätze das als Kleber ein, der da mit Feuchtigkeit reagiert,
Ist aber eher geraten, bzw geschätzt, wie denn gewusst.
Moin,
neulich beim durchfeudeln hab ich dieses weiße Pulver am Siegel entdeckt. 20241120_105651.jpgNein, kein Schnee von gestern... Das Zeug ist Stein hart, läßt sich nicht so einfach wegwischen. Irgendetwas kristallisiert sich da aus. Hatte das schon mal jemand und hat eine Erklärung, was das ist?
LG Bianca
Jo,
dein Spiegel löst sich auf.
Irgendwann fällt der auseinander, wenn es ordentlich warm ist.
Hatte ich auch
Der physikalische (oder gar chemische?) Prozess dahinter würde mich aber auch interessieren. Bei meinem war das schon vor 10 Jahren so gewesen ...
Moin,
gestern war es mal wieder so weit... Brummi ist wieder ein Jahr älter geworden. 32 Jahre ist er nun geworden, quasi im besten Alter so zu sagen .
mein Lieber!
Wenn es wärmer wird, werde ich mich dann auch endlich der neuen Haubendämmung widmen, die Alte hat sich komplett aufgelöst..
Ansonsten gibt es keine besonderen Vorkommnisse... er läuft halt. Und läuft, und läuft....
Die 300000 Meilen kommen näher, dieses Jahr wohl noch nicht, aber im nächsten Jahr durchaus erreichbar.
LG Bianca
Moin Bianca,
Glückwunsch an Deinen Brummi, und weiterhin gute Fahrt...
LG Linda
Es gibt ja nicht nur die von Febi, die man mit Sprühkleber mühselig hin pappen muss
sie sich dann doch wieder partiziell löst,
sondern auch eine selbstklebende Variante.
Die habe ich jetzt schon mehrfach verbaut.
Die hält absolut Bombe und lässt sich zu zweit easy anbringen .
Leider ist das Muster weniger original gehalten,
aber was soll’s.
Ach wie schön Bianca.......alles liebe an den Guten . Mein Gustav wird im Dezember 40 echt irre was die guten Können mit liebe und Fürsorge
Grüße Lesja
Moin,
der Winter ist wohl Geschichte, die Temperaturen vermitteln endlich Frühling, so daß man sich mal wieder um den Benz kümmern kann ohne Gefahr zu laufen, nach einer Stunde durchgefroren das Warme aufzusuchen.
Seit ein/zwei Jahren hat meine Haubendämmung zusehends Auflösungserscheinungen gezeigt, nun waren endlich die Bedingungen gegeben, die seit letzten Spätherbst im Keller liegende Dämmmatte anzubringen.
Die alte Matte hatte sich zu großen Teilen schon im Motorraum verteilt oder hing in Fetzen von der Haube herunter, die keine große Mühe machten.20250326_123807.jpgDie Reste an der Haube ließen sich mit einem Spachtel sowie einer rotierenden Messingbürste vorsichtig ablösen. 20250326_132042.jpgFür den Korrosionsschutz und eine bessere Haftung hab ich die Haube mit Brantho Korux schwarz gerollt, sieht nachher eh keiner.20250402_134030.jpgIm vorderen Haubenbereich, dort wo die Bleche doppelt liegen, hab ich die Hohlräume noch mit Wachs geflutet. Das ganze dann über Nacht trocknen lassen, heute ging es an die Montage der neuen Dämmung.
Einerseits aus kosmetischen Gründen, aber auch der einfacheren Montage wegen, hab ich abweichend von der Serie die größere Dämmatte vom 2,6l Benziner geordert. Im Unterschied zur Standard Diesel Matte,Bild017.jpghier ein Foto von 2011, da wurde die Dämmung bereits einmal erneuert, reicht die bis zur Haubenvorderkante und besitz diese Gummiabdichtungen über den Scheinwerfern. Die alten Gummileisten entfallen.
Anstelle dessen wird dort die neue Dämmmatte mit den vorhandenen oder auch neuen Nieten befestigt.20250403_120744.jpgMit schrägstehender Haube hat man nun ausreichend Platz, die Haube und die Matte mit Sprühkleber zu behandeln. 20250403_122336.jpg10 Minuten Ablüftzeit, dann kann man die Dämmmatte von der oberen Mitte beginnend andrücken. Hält sofort, Fehler beim Kleben sollte man tunlichst vermeiden, da sich die Matte kaum noch ohne Beschädigungen für Korrekturen lösen läßt.20250403_124021.jpg Feddich! Die Haube für 2 Stunden senkrecht gestellt von der Sonne bescheinen lassen, das sollte genügen, den Klebevorgang dauerhaft zu gestalten.
Punkt 2 auf der Tagesordnung heute, meine Batterieabdeckung richten. Selbige hab ich mal unter der Haube auf dem Motor liegend vergessen vor ein paar Jahren und durch die Wärmeeinwirkung, hat sich die Pastikabdeckung verzogen. Das konnte ich mit einem Heissluftfön wieder richten.
Soweit die Neuigkeiten von meinem Brummi. Demnächst kommen dann noch die Sommerräder drauf, Ölwechsel ist zu machen und die Wischer der SWRA benötigen neue Gummis. Die hab in der Bucht bestellt. Danke an Herbert für den Tip.
Schönes Wochenende!
LG Bianca