Hallo zusammen,
ich habe heute nachmittag (als eigentlich bekennender) Nichtschrauber unter heftigsten Bemühungen das Batteriehalteblech meines 560 SEL ausgebaut, weil einerseits eine neue Batterie angesagt ist und ich andererseits mal schauen wollte, was sich denn so im Laufe der Jahrzehnte am Blech selbst und unter der Batterie getan hat. Oh my God! - Beim 190er und beim 107er (old school) alles total einfach, während beim 126er - der Fortschritt lässt grüßen- alles schon viel zugebauter und enger wird. Da sind dann an völlig unerwarteten und nur mit Taschenlampe gerade noch erahnbaren Stellen Muttern angebracht, die mit irgendwelchen Verlängerungsnußschlüsseln gerade noch im Blindflug zu erreichen sind. Dasselbe gilt auch für den Smart (Bj.2002), bei dem ein Wechsel der Hauptscheinwerfer- birnen für einen mit durchschnittlichen Handmaßen ausgestatteten Menschen quasi unmöglich ist. Nun gut, ich habe das Blech rausgekriegt und es bedarf einer, wenn auch überschaubaren Anti-Rost-Behandlung. Worauf ich hinauswill: Die Anzahl der aus Endkundensicht konstruktiven Mängel nimmt zu (man denke nur an die inflationären Plasikverkleidungen, bevor man überhaupt mal nach dem Ölstand gucken kann). Um so zufriedener bin ich gerade mit meinem kleinen Teilerfolg und will Euch teilhaben lassen an den äußerlich sichtbaren Veränderungen meiner kleinen- im türkischen Umgangston- Mercemedestruppe.
Da wäre zunächst mal besagter 560er;
dann der Smart mit ihm zusammen ( 5,16 zu 2,50 m)
dann der 107er:
und schließlich die natürlich nur aus meiner Sicht perfekte Symbiose aus 107er und Smart in diamantblaumetallc (Farbcode 355)
Sternengrüße
Orste