Hallo zusammen,
meine Bremsleitung unterm Gaspedal ist undicht.
Gibt es da vorgefertigte Teile und kann mir vlt. Jemand sagen wie groß der Aufwand ist ?
Lieben Gruß
Kai
Hallo zusammen,
meine Bremsleitung unterm Gaspedal ist undicht.
Gibt es da vorgefertigte Teile und kann mir vlt. Jemand sagen wie groß der Aufwand ist ?
Lieben Gruß
Kai
Moin Kai,
zunächst mal herzlich willkommen hier! Es wäre schön, wenn du dich und dein Fahrzeug vorstellen würdest.
Zu deiner Frage: Am Gaspedal gibt es keine Bremsleitung. Was du meinst, wird die Leitung vom Kupplungsgeberzylinder zum Nehmerzylinder am Getriebe sein. Allerdings wird in den seltensten Fällen die Leitung selbst undicht. Ich denke eher, daß der Zylinder selbst undicht ist. Und nein, vorgefertigte Leitungen gibt es nicht. Die müssen angefertigt werden nach Muster.
Gruß Bianca
Hi Bibi, vielen Dank für die schnell Antwort.
Ich fahre einen 190er aus dem Jahre 1989 der hier und da mal ein Problemchen hat 😂. Komme aus Hamburg
Also ich habe halt festgestellt das ich Bremsflüssigkeit verliere…und heute ist mir aufgefallen das der Fußraum auf der Fahrerseite „nass“ ist.
Matte rausgenommen…und genau wo die Befestigungsschelle ist…an der die Metallleitung fixiert ist entweicht Flüssigkeit. Man kann sehen das es genau an der Stelle ist wo sie befestigt ist.
Lieben Gruß
Kai
Moin,
dann schau mal nach, ob unter der Schelle eine Beschädigung erkennbar ist. Wenn die dort durchgerostet ist, ok, dann ist die Sache eindeutig. Ansonsten kann es auch vom Geberzylinder entlang der Leitung herunterlaufen und dort abtropfen. Wie gesagt, die Leitung ist das Letzte, was undicht wird nach meiner Erfahrung. Und auf deinem Bild sieht die mir nicht danach aus, daß die vom Rostfraß zerstört wurde.
Gruß Bianca
Hey Bianca,
Vielen Dank für deinen Support.
Das mache ich morgen mal.
Kurz zum Verständnis…wenn der Geberzylinder undicht ist, habe ich Bremsflüssigkeits Verlust?
Liebe Grüße
Kai
Ja, dann hast du Bremsflüssigkeitsverlust. Grund dafür ist das die Kupplungshydraulik ebenfalls mit Bremsflüssigkeit funktioniert und Kupplung sowie Bremse sich aus dem gleichen Behälter bedienen.
Wechsel den Nehmerzylinder auch gerade mit,
der ist dann der nächste der verreckt.
Schreien und Fluchen ist dabei erlaubt.
Guten Morgen 😀
Vielen Dank für die Antworten.
Habt ihr ne grobe Richtung was sowas in der Merkstatt kosten darf ? (Nicht MB Werkstatt)
Lieben Gruß
Kai
Möchtest du das nich selber in Angriff nehmen , dann musst du wenigstens selber mal in der Werkstatt vorstellig werden.
Möchtest du das nich selber in Angriff nehmen , dann musst du wenigstens selber mal in der Werkstatt vorstellig werden.
Ja klar, selbst kann ich sowas nicht 😂
Aber gibts da Erfahrungswerte was sowas kostet ?
Gruß
Kai
Moin,
Wenn du mal sie Google Suche benutzt und nach Geber/Nehmerzylinder suchst, findest du die Teile so bis 80€. Dazu Arbeitslohn, ca 3 Std., da kannst du mit 4-500€ rechnen.
Gruß Bianca
Hallo Bianca,
ich hole jetzt die Frage hier nochmal aus dem Keller
Bei meinem Wagen einem 190E Baujahr 09.88 ist die Leitung am Geberzylinder undicht. Genauer gesagt scheint die Bördelung irgendwie einen Schaden zu haben. Mal ganz davon abgesehen hat der Vorbsitzer die Überwurfmutter versucht anzuknallen um die Undichtigkeit zu beseitigen. Die ist so im Eimer das man da keinen Schraubenschlüssel mehr ansetzen kann. Jetzt dacht ich ist ja kein Problem und wollte das mal schnell reparieren. Ja aber leider scheint das keine übliche Bemsleitung mit dem 4,75mm Durchmesser zu sein sondern dicker. Du schreibst das die Leitung angefertigt werden muss. Meine Frage wäre jetzt was hat die Leitung genau an Durchmesser? Ist das ein bekanntes Maß oder etwas Besonderes von Mercedes?
Es wäre klasse wenn Du mir hier etwas Info geben könntest.
Dank eund schöne Grüße
Dieter
Moin Dieter,
sorry, da muß ich passen. Da wirst du beim Freundlichen mal nachfragen müssen. Oder du gehst zum Verwerter in der Nähe und besorgst dir da eine fertige Leitung.
hat der Vorbsitzer die Überwurfmutter versucht anzuknallen um die Undichtigkeit zu beseitigen.
Da wurde ja wieder schön am Defekt vorbei gearbeitet!
LG Bianca
ein anderer Vorschlag - ich weiß ja nicht wie lang die Leitung ist, und wie groß der Aufwand ist die zu erneuern, was muß alles ausgebaut werden.
Ich würde mal zu einer Firma gehen die LKW´s reparieren oder Hydraulik Leitungen machen für LKW einrichtungen. Die haben oft passende Leitungen und auch die Bördelwerkzeuge dafür.
Es ist möglich, die alte vermurkste Leitung mit einer Grippzange los zu bekommen, das vordere Stück der Leitung abschneiden und mir einer Zwischenkupplung ein neues passendes Stück einsetzen - so erspart man sich einen eventuellen komplizierten Ausbau der kompletten alten Leitung.
Solche Zwischenkupplungen ist kein Murks, sondern wird auch bei Rennwagen verbaut !
Günni
Alles anzeigenein anderer Vorschlag - ich weiß ja nicht wie lang die Leitung ist, und wie groß der Aufwand ist die zu erneuern, was muß alles ausgebaut werden.
Ich würde mal zu einer Firma gehen die LKW´s reparieren oder Hydraulik Leitungen machen für LKW einrichtungen. Die haben oft passende Leitungen und auch die Bördelwerkzeuge dafür.
Es ist möglich, die alte vermurkste Leitung mit einer Grippzange los zu bekommen, das vordere Stück der Leitung abschneiden und mir einer Zwischenkupplung ein neues passendes Stück einsetzen - so erspart man sich einen eventuellen komplizierten Ausbau der kompletten alten Leitung.
Solche Zwischenkupplungen ist kein Murks, sondern wird auch bei Rennwagen verbaut !
Günni
Hallo Günni,
genau die Lösung die Du vorschlägst habe ich dann auch eingeschlagen bzw. werde das morgen versuchen.
Die Leitung auszubauen ist bestimmt kein Spaß da die wenn sie durch die Spritzwand durch ist von der Fahrerseite über das Getriebe auf die Beifahrerseite läuft und dann eben zum Nehmerzylinder. Dazwischen muss auch noch ein Stück Schlauch sein - ich denke mal damit das ganze gegen Vibrationen zwischen der Karosserie und Motor geschützt ist.
Bei der Leitung handelt es sich auch nicht um eine Leitung mit 4,75mm sondern 6mm Außendurchmesser und als Zugabe ist da am Geberzylinder keine übliche F-Bördelung wie sie an Bremsleitungen verwendet wird.
Von der Optik her muss es eine E-Bördelung sein. Für Beremsleitungen mit der F-Bördelung hätte ich Werkzeug gehabt aber für die E-Bördelung legt man dann schnell mal mindestens 150€ für Werkzeug auf die Theke und das dann für eine Reparatur.
Ich habe mir jetzt ein Stück fertige 6mm Leitung mit E-Bördelung bestellt und ein Rohrverbinder mit Schneidring. An Bremsleitungen sind die Verbinder in Deutschland soweit ich weiß verboten aber an der Kupplung ist das wohl erlaubt.
Die Teile sind heute angekommen und morgen versuche ich mal mein Glück und hoffentlich bekomme ich die Verbindung am Geberzylinder wieder dicht.
Das soll ja kein Spaß sein den Geberzylinder auszubauen - habe ich gelesen.
Gruß
Dieter
Alles anzeigenMoin Dieter,
sorry, da muß ich passen. Da wirst du beim Freundlichen mal nachfragen müssen. Oder du gehst zum Verwerter in der Nähe und besorgst dir da eine fertige Leitung.
Da wurde ja wieder schön am Defekt vorbei gearbeitet!
LG Bianca
Hallo Bianca,
es gibt die komplett Leitung wohl auch noch als Nachbau neu. Ich hatte den Verkäufer mal angeschrieben ob da auch die passende Bördelung zum Geberzylinder vorhanden ist - leider hat der noch nicht geantwortet.
Trotzdem ist es bestimmt kein Spaß die Leitung auszubauen zumal ich keine Hebebühne habe und das quasi in Form von Bodenturnen in der Garage durchführen müsste. Ich habe nur Auffahrrampen und Wagenheber zur Verfügung was schon nicht optimal ist. Also werde ich wie schon Beschrieben morgen Plan B versuchen und ein Stück neue Leitung an die alte Leitung anstückeln. Die Verbinder die ich verwende halten laut Datenblatt 500bar aus - ich denke mal so ein hoher Druck wird bei der Kupplung nicht auftreten.
Gruß
Dieter
Hallo zusammen,
so die Leitung ist wieder dicht und die Lösung mit einem vorgefertigen Stück 6mm Bremsleitung mit passender E-Bördelung und Überwurfmutter mit 12x1mm hat gut funktioniert um nicht die komplette alte Leistung auszubauen.
Als Verbinder zwischen der alte und neuen Leitung hat sich ein Hydraulikverbinder mit Schneidring ebenfalls in 6mm bewehrt.
Das ganze hat jetzt gut 20€ an Teilen und 2 Stunden Arbeit mit Entlüften gekostet.
Schöne Grüße
Dieter