Lenkung - Denksportaufgabe zu Ostern

  • Mein Sacco leidet an einer schwergängigen Lenkung. Das Auto ist mit Serienbereifung und Serienfahrwerk ausgestattet und unfallfrei.

    Getauscht wurden innerhalb der letzten 12 Monate folgende Teile:


    Domlager

    Dämpferbeine

    Lager Lenkzwischenhebel

    Lenkungsdämpfer

    Sämtliche Spurstangen

    Beide Traggelenke

    Gebrauchtes Lenkgetriebe

    Gebrauchte Servopumpe

    Neues ATF Dexron II nach damaliger BeVo samt Filter


    Zusätzlich durchgeführt:

    Achsvermessung mit top Einstellwerten

    Reibwertmessung des Lenkgetriebes mit Einstellung auf den minimal zulässigen Wert bei Mercedes-Benz

    Servopumpe Druckprüfung bei Mercedes-Benz - top Ergebnis

    Sämtliche Lenkungsteile wurden gelöst und auf der Bühne einzeln auf Freigängigkeit geprüft - alles top.

    Alles zusammengebaut auf dem Boden stehend wurde von mehreren Mercedes-Meistern die immernoch vorhandene Schwergängigkeit bestätigt.

    Sämtliche Neuteile stammen von namenhaften Erstausrüstern.


    Wer hat eine mögliche Lösung? 😃


    190 Grüße und frohes Osterfest

    Stephan

  • Guten Morgen,


    ich würde erst mal die neuen Traggelenke checken.

    Hatte vor einiger Zeit neue Querlenker aus dem Zubehör verbaut, bei einem Bekannten auf dessen Wunsch.

    Danach stellte sich die Lenkung nicht gut zurück und die Kiste fuhr wie auf Rollbrettern. Nachdem wir die Spurstangen von den Rädern gelöst und die Räder einzeln per Hand bewegt hatten, stellten wir fest, dass dazu zuviel Kraft nötig war. Also die neuen TRW-TG gegen welche von Lemförder getauscht und zusätzlich den Lenkzwischenhebel mit dem Lemförder-Reparatursatzneu gelagert.


    Am Besten den wagen auf die Bühne nehmen und testen mit drehen der Reifen mit und ohne Verbindung zur Servolenkung , muß man halt nur ein zwei Schrauben aufmachen, kann jemand testen der es auch im Gefühl hat ob sich deine Traggelenke ; lenkhebel Lenkstoßdämpfer etc etc schwer gehen.


    Danach sieht man weiter, wenn o.Befund.


    MfG

  • Die Traggelenke haben eine Einbauposition die exakt eingehalten werden muss.


    Sind diese korrekt eingepresst worden?


    Und wie schwer ist die Lenkung denn?


    Bei mir: Sportline Lenkrad, Lenkgetriebe und 205er Sommerreifen. Auf trockenem Asphalt muss ich auch etwas Kraft aufwenden. Wie bei den neuen Autos mit einem Finger wird beim 190er niemals was werden.

  • Meine zwei 124er und drei 190er in früheren Zeiten ließen sich alle im Stand mit dem Finger am Lenkrad drehen. Die Lemförder-Traggelenke am meinem jetzigen 190er sind korrekt mit ihrer Kerbe parallel zum Querlenker verbaut.

    Wie gesagt, zwei Mercedes-Meister bescheinigen den zu hohen Kraftaufwand beim lenken.


    Mittlerweile habe ich aber zwei Verdächtige.

    Nach Ostern werden die getauscht.



  • Mittlerweile habe ich aber zwei Verdächtige.

    Nach Ostern werden die getauscht.

    Hallo,

    wie du selbst gesehen hast an deinem W201 bringt Teileweitwurf auf Grund von bloßen Verdächtigungen meist nur wenig bis gar nichts, außer Kosten.


    Aus meiner Sicht wäre eine Fehlerdiagnose und Fehlerbestätigung zielführender, d.h. erst den mechanischen Pfad der Lenkung einzeln aufdröseln, jedes einzelne Gelenk/Spurstange einzeln prüfen (auch Neuteile können fehlerhaft sein), wenn du dazu extra in eine MB Werkstatt mußt, auweia :/


    Die Lenkgetriebe sind eigentlich unauffällig, bei hoher Laufleistung oberhalb 4-600 tsd Km auf schlechten Straßen schlagen sie allerdings aus und haben irgendwann zu viel Spiel, man kann da in geringem Umfang nach justieren, macht man das falsch wird auch so ein Lenkgetriebe schwergängig.


    Die Servopumpe würde ich mit einem baugleichen Fahrzeug unterenander austauschen (W201 haben 80bar, die W124 110bar steht auf dem Typschild), entweder wandert der Fehler oder er bleibt.


    Ich weis ich habe es da leicht, stehen in meiner Hütte mehrere W201 nebeneinander. 8)


    Viel Erfolg :thumbup:

  • Die Pumpen vom VorMopf haben glaub sogar nur 50, oder 60 Bar.


    Was wurde denn bei der Druckprüfung für ein Druck fest gestellt ?

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Lieber Heinzelmann,

    vielen Dank für deine Erläuterungen.

    All das von dir Beschriebene ist bereits durchgeführt worden, siehe meinen Anfangsbericht.

    --------------------


    Lieber Gunnar,

    die werkseitig verbaute Pumpe hat 85+- 5 bar.

    Gemessen wurde an der Pumpe in meinem Auto 86 bar.


    190 Grüße

    Stephan

  • Hallo Heinz,


    Frage, stellt sich deine Lenkung nach einer Kreis-/Kurvenfahrt selbsttätig zurück oder nicht?

    Würde ich in meinem Fall mit ja beantworten, allerdings ist es jetzt nicht so, als würde das Lenkrad in Geradeausstellung flitschen.


    Die Lenkgetriebe sind eigentlich unauffällig, bei hoher Laufleistung oberhalb 4-600 tsd Km auf schlechten Straßen schlagen sie allerdings aus und haben irgendwann zu viel Spiel, man kann da in geringem Umfang nach justieren, macht man das falsch wird auch so ein Lenkgetriebe schwergängig.

    Ich hatte genau den Fall, dass das Lenkgetriebe bei einer Laufleistung von unter 150.000 km schon im Eimer war, beim Drehen des Lenkrads wurde einfach gar kein Druck von der Lenkhelfpumpe aufgebaut. Die Pumpe selbst hatte die Druckprüfung allerdings bestanden, es lagen genau 90 bar an. Mit neuem Lenkgetriebe ging es dann. Siehe auch mein Beitrag von 2021.


    Hallo Gunna,


    Die Pumpen vom VorMopf haben glaub sogar nur 50, oder 60 Bar.

    Wie viel Druck die Pumpe aufbaut, hängt vom verbauten Motor ab:

    • M 102 bis 08/1987, ab dann nur noch bei Fahrzeugen ohne Kat, Klimaanlage oder Automatikgetriebe: 65 +/- 5 bar,
    • M 102 ab 09/1987, M 103, OM 601, OM 602: 85 +/- 5 bar.


    Hallo Stephan,


    die werkseitig verbaute Pumpe hat 85+- 5 bar.

    Gemessen wurde an der Pumpe in meinem Auto 86 bar.

    Habt ihr mal den Druck am Lenkgetriebe beim Lenken gemessen?


    Viele Grüße,
    Thomas

  • Mit abgezogenem Lenkstockhebel wurde bei Mercedes der Reibwert am Lenkrad gemessen und auf den von Werk vorgeschrieben Minimalwert eingestellt.

    Das Lenkrad ließ sich dabei spielend leicht drehen.

    Bei entlasteter Vorderachse ist alles wunderbar.

    Steht das Auto auf seinen Rädern, ist die Lenkkraft zu hoch.

    Ein Drehen von Anschlag zu Anschlag auf Asphalt ist mit dem Finger nicht möglich. Aber genau das ist normal.

    Ich weiß es, weil ich gelernter Mercedes - Mechaniker bin, und weil ich in der Vergangenheit zu ihrer aktuellen Zeit zwei 124er und drei W201er mit Serienbereifung und Serienfahrwerk hatte.

    Bei mir und bei den Daimler-Leuten herrscht Ratlosigkeit.

    Mittlerweile habe ich die neuen Lemförder-Traggelenke im Verdacht.

    Vielleicht klemmen sie unter Last?

    Wie gesagt, ein paar Tage nach Ostern weiß ich mehr.

    190 Grüße

    Stephan


    PS: Ansonsten ist das Auto technisch und optisch vom allerfeinsten.

    Letzten Herbst gab's ein Wertgutachten über 13500,-. Seit dem habe ich aber schon wieder über 2000,- investiert.

    Und ein paar Original-SA's sollen folgen.

  • Mittlerweile habe ich die neuen Lemförder-Traggelenke im Verdacht.

    Vielleicht klemmen sie unter Last?

    Wie gesagt, ein paar Tage nach Ostern weiß ich mehr.

    Dagegen spricht, das die Traggelenke niemals entlastet sind. Auch bei angehobener Vorderachse drücken die Federn die Querlenker mit erheblicher Kraft nach unten.


    Man könnte allerdings das Fahrzeug wie bei der Vermessung vorne auf Drehteller stellen. Damit ist die Reibung der Reifen vollständig ausgeschlossen.

  • Lieber Heinzelmann,

    vielen Dank für deine Erläuterungen.

    All das von dir Beschriebene ist bereits durchgeführt worden, siehe meinen Anfangsbericht.

    --------------------



    Hallo,


    vermutlich hast du meine Frage überlesen?


    Stellt sich deine Lenkung nach Kurven-/ Kreisfahrt selbsttätig zurück oder nicht?


    MfG

  • Zitat
    Frage, stellt sich deine Lenkung nach einer Kreis-/Kurvenfahrt selbsttätig zurück oder nicht?

    Würde ich in meinem Fall mit ja beantworten, allerdings ist es jetzt nicht so, als würde das Lenkrad in Geradeausstellung flitschen.


    Die Frage hat Stefan beantwortet.

    Viele Grüsse Juppi