Gebläsesicherung knallt immer durch?!

  • Hallo Kopfdichtung,

    wenn du keine heizbare "Schrauberhöhle" verfügbar hast ein sehr guter Plan.


    Wenn du auch Probleme mit dem W201 Gebläse hast würde ich mir gleich ein passendes bestellen, mit/ohne Klima sind unterschiedlich, mit zwei Lüfterräder/ ohne ein Lüfterrad.

    Ohne Klima gibt`s so ab 30-40€ im Zubehör, tut in der Regel was es soll. Kann man notfalls auch retournieren.


    z.B. Auswahl hier:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=W201+Gebl%C3%A4se&_sacat=0&_from=R40&_trksid=p3519243.m570.l1313


    Kann hilfreich sein wenn du alles auseinander gepflückt hast und feststellst, das Gebläse ist hinüber gleich passenden Ersatz zur Hand zu haben.

    Meistens sind die Motorlager ausgeschlagen und die Ankerwelle eingelaufen, an dem Wegwerfteil läßt sich mit vertretbarem Aufwand nix reparieren, sorry.


    Die Stecker von den Zubehörteilen passen manchmal nicht, ich hab dann einfach die vom defekten Gebläse ans neue gebastelt.


    Wenn der Wagen eine originale Klima hat wird das Ersatz-Gebläse leider etwas teurer.


    auch hier Auswahl:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=W201+mit+Klimaanlage%2C+Gebl%C3%A4se&_sacat=0&_from=R40&_trksid=m570.l1313&_odkw=W201+Gebl%C3%A4se&_osacat=0


    Bei nachgerüsteten Klimaanlagen aus dem damaligen Zubehör würde ich mir erst anschauen was da verbaut wurde?


    MfG

    Heinz

  • Hallo Heinz,

    danke für die Links und Tips. Ja, ich war schon kurz davor, den Motor imInnenraumlüfter im Zubehör zu kaufen, denn es ist zum Einen sehr wahrscheinlich, dass der alte Motor hinüber ist. Der zwitscherte ja bei Übernahme schon deutlich.

    Zum Anderen, das Auseinanderbauen und wieder zusammen ist zwar gut machbar, ich träume und mentalisiere ja schon seit Tagen die einzelnen Schritte, aber vor allem die Gefahr, dass die Abdeckhaube, die sehr schwer rauskommen mag, zerbröselt scheint mir sehr hoch, weil kalt, altes Plastik, keine warme Garage, kein Strom für Föhn auf der Straße ...

    Weil bei mir bisher alle Beschreibungen zur Lage der Batterie/Lage des des Vorwiderstand nicht so richtig zu meinem Wagen passten (oder vielleicht für mich missverständlich ankamen, oder rechts/links...), scheue ich mich noch, zu kaufen.

    Aktuell fließt mein Minibudget in CD, Werstattbuch (noch nicht gefunden, vermutlich schlägt das Computerzeitalter hier zu??), Selbsthilfe von Korb (erfahrungsgemäß nicht schlecht, aber wenn es interessant wird, rät er zur Werkstatt) Öl, Filter und so weiter.

    Solange ich aus der Stadt draussen bleibe und nur Strecke fahre, wird es über den Fahrtwind warm. Nur im Stand beschlagen die Scheiben, wie damals im Käfer einer Freundin.

    Nächste Woche ist erster Scheunentermin für Erstcheck ''was steht an und wird gebraucht''.

    Falls warm genug in der Scheune, vielleicht mal Scheibenwischer raus usw. und zusammen mit Vorwiderstand, so ich den richtig lokalisieren konnte, mit dem Fachmann meiner Wahl messen. Das ''mit'' streichen. Er misst, ich vertraue.

    Danach vermutlich Motor kaufen :)

    vielleicht auch den Widerstand gleich mit. Damit wäre dann für dieses Jahr Budget alle.


    Ich war gestern bei Mercedes, netter Mitarbeiter Zubehör, auf der Suche nach dem Vorwiderstand und einem Belegeplan für die Sicherungen. Früheres Programm gab deutlich bessere Explosionszeichnungen her. Das gibt es für den Zubehör nicht mehr (vielleicht bei Classic???).

    Die neuen Bilder im aktuellen Programm waren für uns beide schwierig zu lesen und ich musste öfter raus auf den Parkplatz, Bilder machen, abgleichen.

    Mein altes Werkstattbuch liegt in einer alten Kiste irgendwo und ist zudem für die 60er und 70er, hilft also eher noch den 124er Modellen, schätze ich.

    Bilder hatte gestern sehr viele gemacht. Ich stelle nur die vom vermeintlichen Vorwiderstand ein. Verkleinere die pics.2025_w201_Motorraum Überblick.JPG

    2025_w201_Motorraum Überblick.JPG2025_w201_Batterieecke.JPG20251127_093856.JPG20251127_094031.JPG20251127_094146.JPG20251127_094150.JPGFrage: isser das? :)

    Meine Augen fanden kein ÜSR (Überspannungsschutzrelais), welches ich mir auch ansehen sollte (Lötstellen mit Lupe ...). Vielleicht sehen Deine/Eure Augen mehr.

    1 = Batterieecke mit Vor-Widerstand des Innenraumlüfters(?)

    2 = Drähte, Blech und Alufolie im Sicherungskasten. Belegungsplan leider bei Mercedes Zubehör nicht mehr zu bekommen.

    3 = Büchse der Pandorra :) - Innenraumlüfter

    Das rote = Marderschreck? sieht für mich jedenfalls nachgebastelt/nicht original aus.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Beschreibungen zur Lage der Batterie/Lage des des Vorwiderstand nicht so richtig zu meinem Wagen passten (oder vielleicht für mich missverständlich ankamen, oder rechts/links...),

    Moin Martin,


    merke für die Zukunft, Seitenangaben beim KFZ stets in Fahrtrichtung!! Stehst du also vor der geöffneten Haube, ist rechter Hand links und linker Hand rechts! Dein gesuchter Vorwiderstand ist also an der Spritzwand rechts hinter der Batterie, wie von dir auch bezeichnet.

    Viele Laien reden von der linken oder rechten Seite, wo sie eigentlich das Gegenteil meinen, was dann oftmals für Verwirrung sorgt.

    Meine Augen fanden kein ÜSR

    Das ist korrekt, wo keins ist, kannst du auch keins finden. Da du kein ABS hast, gibt es auch kein ÜSR.

    Alufolie hat im Sicherungskasten nichts verloren, damit kann man sich in der Wüste behelfen, aber nicht mehr.

    Kabel, die nicht original sind, einfach mal abklemmen und nachverfolgen. Bei Bedarf drin lassen und andernfalls raus damit( wie das Rote). Das gehört da definitiv nicht hin.


    LG Bianca

  • Jep, klar für mich, der Fahrtrichtungsbezug. Als früherer Weltenbummler mit Gummikuh und Enfield auch wirklich oft hilfreich, sich da nicht zu vertun :S


    Zum Vorwiderstand kamen Infos zu mir, wie Fußraum, beim Motor, links hinter Batterie ... Ich denke es gab da keinen L/R Verwechsler, aber wer weiß. Es gibt wohl w201 Modelle mit Batterie links? Glaube, da ist dann noch eine Verkleidung vor dem Vorwiderstand. Unbedingt war der TIP ''Nähe zur Batterie'' SEHR hilfreich für mich.

    Jedenfalls scheine ich meinen Widerständler nun gefunden zu haben. Bei meiner ersten Durchsicht war ich nicht zielgerichtet genug unterwegs und es war vermutlich dunkel, kalt und so weiter.


    Die meisten im Forum werden kein Popel-Baby, 4 Gang, schwarz-brutal ohne Klima fahren, sondern eher mit dem beliebteren 5-Zylinder, 5-Gang, Klima-Klasse, Schubidu rumfahren. Da sind die Erfahrungen zu den gleichen Problemstellungen örtlich zu manchen Teilen eben anders gelagert.


    Wenn ich mal durch bin, mit meiner rostfreien Lehrlingslaube, fällt vielleicht ein 2.5er vom Himmel. Oder ich wage mich an die günstigen H Kennzeichen ab 94, mit ABS, Klima, neueren Fahrersitzen und dem tollen Wasserlack.


    Das roten Kabel bei Batterie gehört vermutlich einer Marder-Beschallungsbox, auch rot und an Batterie direkt dran. Kümmere ich mich mal später in Ruhe drum.


    ÜSR - Achso, drum ... Danke ^^

    da war was die Tage, es hatte auch geklingelt im Hintwerstübchen aber zu leise oder der alte Herr war zu langsam.

    Nein, stimmt, ich habe kein ABS, nur eine Rumpelscheibe links und eine sehr griffige rechts, die mich im Notfall in den Graben ziehen würde. Neue Bremsscheiben/Beläge liegen schon im Kofferrraum.


    ÜSR nicht mehr suchen - SUPER :)