Beiträge von MM190D

    Wenn ich nicht irre, sind das Kegelrollenlager, die können axial gut was ab. Dafür sind sie auch gebaut.


    Also, Hammer ansetzen. [Zuprosten]


    Habe vor paar Wochen auch meine Bremsen vorne gemacht. Ich habe im Satz von MB Arretierungsschrauben gekriegt, die ein M8 Gewinde haben. Bei mir waren allerdings M6 verbaut. Mein 2.0D ist ein Vormopf, EZ '84. Nun gut, eine ist eh abgebrochen, da kam mir das zugute, bei der anderen Seite hab ich die alte wiederverwendet. [ALDI]


    Jemand schon diese Erfahrung gemacht?


    Lg Merten

    Du benutzt das Wort "relativ" ja ziemlich oft^^ hoffentlich bereust du den Kauf nicht.


    Wenn das Öl relativ nach Sprit riecht, is das schon komisch. Wie sieht das Kühlwasser aus? Der Behälter sieht ziemlich versifft aus von innen. Ich würde mal den Verdacht einer kaputten Zylinderkopfdichtung in den Raum stellen, wenn sich da so schleimiges, öliges Gepopel tummelt.


    Gruß Merten

    Die Verkleidungen auf der Außenseite einfach nach vorne abziehen. Gefühlvoll, wie bei allen Sachen natürlich.
    Die C-Säule, die ist in eine Richtung eingehakt, aber in welche...ist mir entfallen. Ich glaube man musste sie nach vorne ziehen, ist aber nur eine Vermutung. Altzheimer [Bekloppt]

    Geiler Titel erstmal [lach]


    Also das was auf dem ersten Bild zu sehen ist, diese Löcher hatte ich auch mal. Hab ich großzügig rostfrei gemacht, und die Löcher mit Glasfasermatten+Harz zugemacht. Dachte mir, dass is ganz gut, weil das ja nun kein Sicherheitsrelevantes tragendes Irgendwas ist.


    Schlagt mich, falls es so ist, dann kauf ich mir auch Rep-Bleche [wow]



    Gruß
    Merten


    ...der gleich neue Bremsen einbauen geht

    Sieht aus wie geleckt [god]


    Man man, is das rote am Ventildeckel original? Sieht sehr schick aus, Zündkabel sogar noch mit Marderschutzzeug ausgerüstet die kurzen Enden [daumen oben]


    Gefällt!


    Gruß Merten


    ...jetzt musst du aber auch nach jeder Fahrt unterm Ventildeckel einmal durchwienern xD damit alles so schön bleibt^^

    Ich hatte bei mir nichtmal die Räder ab.


    Mit fetten Wagenheber angehoben, dass er bissl aus der Feder kommt (Rad hat aber Kontakt zum Boden), Stoßdämpfer oben lose, runterdrücken, (vorher gelöstes) Domlager raus, neues rein, hochkommen lassen, fertig. Alles wieder festschrauben. Bei der Gelegenheit noch die Staubmanschetten getauscht.


    LG Merten

    Was ist genügend? Bei mir ist genügend, wenn man den Bass merkt. Das kriegt man mit 13cm-LS einfach nicht hin. Und das die bei höherer Lautstärke klirren, liegt an billigen Lautsprechern oder der Verstärker (bzw der eingebaute verstärker vom Radio) arbeitet schon am oberen Ende, und verzerrt.

    Es geht, aber nicht lange nehme ich an...Die Ablagerungen sind riesig, zünde mal ein bisschen Motorenöl an, kann auch neu sein, am besten kleinen DOcht reinstecken, dann brennt das gut, und halt ein Stück Blech rüber...


    Du wirst sehen, da entstehen richtige Rußklumpen. Probiert habe ich sowetwas unfreiwillig...Habe mal die alte Spielzeugdampfmaschine mit Getriebeöl geheizt, und die Klumpen, die sich von untem am Kessel gebildet haben, haben mich schon mittelschwer beeindruckt [yo] Jetzt stelle man sich soetwas an Ventilen, Brennraum, Krümmer, Kolben, Kolbenringen vor.

    Bin mal davon ausgegangen, dass Geschichten wie Ölwechsel etc beim 2.3er gemacht sind.


    Dominic, die Argumentation hat mich doch bissl überzeugt [yo] allerdings kommt es mir nach seiner Beschreibung so vor, dass am 2.0 so viele Kleinigkeiten zu machen sind. Und beim 2.3 ist es anscheinend (wenn man dem Anbieter glauben schenken mag) "nur" das Diff und der KM-Zähler.


    Nun gut, falsch machen kann man anscheinend wirklich nicht viel, soviel kann man sagen [lach]


    Was es alles gibt. Mir ist er nur als Antennenschalter untergekommen, viell wars ja eine Bastellösung. [yo]

    Tja wenn sie wirklich so gleich sind, wie du sie beschreibst, würde ich eher zum 2,3er tendieren. Ein singendes Differenzial is durchaus eine Standardangelegenheit, bei in die Jahre gekommenen 190ern. Und es fliegt einem auch nicht gleich um die Ohren. Entweder ein gebrauchtes besorgen, oder überholen (lassen).


    Außerdem, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, und der 2,3er ist vom Verbrauch auch nicht weit vom 2.0er.


    Augenmerk ansonsten auf Checkheft (wenn vorhanden), Standschäden (Reifen, poröse Gummis etc), und wie du sagst auf die üblichen Verdächtigen. Denke, wenn du so etwas sagst, kennst du diese auch. Viell noch Traggelenke checken, Heckscheibe dicht, Heckleuchten dicht?


    Drunter gucken ist auch nich verkehrt, Wagenheberaufnahmen, Hardyscheiben, Achsmanschetten...usw.


    Also, wie du merkst, ich würde mich unbesehen für den 2.3er entscheiden.

    Das Problem dabei, wenn es im Originalzustand (Rücksitzbank+Verbandskasten etc drin) vorne ordentlich ankommt, fliegt einem hinten schon fast der Heckdeckel auf...die Erfahrung hab ich gemacht. Klar, kann man gegen die Dämpfung ankämpfen, mit Pegel...aber es gibt auch andere Wege.


    Bugatti Veyron: Es gibt 2 Möglichkeiten, eine derart hohe Geschwindigkeit zu erreichen...durch kluge konstruktive Veränderungen und Leichtbau, oder durch brachiale Leistung.


    Ich bin eher so eingestellt, dass ich das konstruktiv Löse [daumen oben]

    Das hört sich so garnicht schlecht an! Vorallem nur ein Besitzer, sehr klasse!


    Angucken, hoffen, dass es noch n Garagenwagen ist, Rost suchen (und nicht finden [klatsch] ).


    Wenn der wirklich gut in Schuss ist, sind 2000€ nicht zu viel, Handeln geht ja viell auch noch.