Beiträge von Zweipunktsechs

    Moin,


    ich habe einen kompletten Strebenssatz für den W201 zu veräußern.


    Die Streben waren mal an einer Tauschachse montiert welche dann eine Zeitlang in der Scheune lag.


    Daher haben die Streben leichten Flugrost.


    Technisch sind sie aber neu.


    Aktuell kostet der Strebensatz zwischen 180-200€ was ich jetzt so gesehen habe.


    Ich würde 120€ haben wollen.


    LG Tobi

    Kurze Frage:


    ich brauche neue Lager für die hinteren Federlenker. Laut Teilefilm brauche ich die Nummer:


    A2013523665 diese entspricht der Lemförder Nr. 1101601


    Ich habe die Lemförder Nr. 1102101 zufällig noch liegen, diese entspricht der Nr: A2023520165.


    Die 1102101 ist eigentlich für die W124,W202 und die W201 2.3 16V und Evolution Modelle.


    Meine Frage: Können die trotzdem verwendet werden? Weiß einer ob ich die auch einpressen kann?


    Der einzige Unterschied scheint die Härt zu sein und das die 1102101 eine Stahlhülse hat und nicht Vollgummi wie die 1101601

    Moin,


    ich möchte demnächst meinen Hinterachsträger ersetzen und wollte dabei auch die 4 Halteschrauben vom Diff ersetzen:


    A2019901001


    Mercedes will dafür pro Stück aber um die 40€ haben :D


    Ich habe vor zig Jahren mal welche für um die 3€ gekauft und habe sie mitsamt eines Diff einfach verkauft da ich nie damit gerechnet habe das so dämliche Schrauben so teuer werden können.


    Weiß jemand zufällig die Abmaße und Gewinde von den Schrauben oder hat solche Schrauben und kann diese ausmessen?


    VG

    Tobi

    Moin Thomas,


    vielen Dank für deine Mühen.


    Ich habe Parallel Ecki gefragt, da ich die Vermutung hatte, das er des Öfteren mal Ventildeckel eines W201 in der Hand hält.


    Laut seiner Aussage passen die alle untereinander, es muss nur der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt werden wegen dem Durchmesser. Also genau das was du auch geschrieben hast.


    Natürlich muss man noch unterscheiden zwischen mit ASD/Niveauregelung und ohne.


    VG Tobi

    Moin,


    ich habe vor meinen Ventildeckel zu lackieren. Da ich aber aus diversen Gründen mein Auto nirgendwo etwas länger ohne Ventildeckel stehen lassen kann, will ich einen zweiten Deckel besorgen und dann 1 zu 1 tauschen.


    Gibt es da etwas zu beachten bezüglich Baujahr etc.?


    Ich habe einen M102 mit 122PS Mopf.


    Ich weiß das es Deckel mit Kunstoff Ölabscheider und welche mit Metall gibt.

    Eleganterweise würde ich einen Ventildeckel mit Metall Ölabscheider besorgen da der aus Kunstoff oftmals zerbröseln soll.


    Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob man die untereinander tauschen kann, zumal ich auch nicht weiß welchen ich jetzt verbaut habe, sieht man das von außen?


    LG Tobi

    Also da bin ich ehrlich. Bei Dichtungen und elektrischen Bauteilen habe ich mir oft die Finger verbrannt.


    Ich würde tatsächlich zu Original Dichtungen greifen. Denn die Arbeit ist nicht schön und auch nicht mal eben so fix gemacht.


    Sicherlich kann man auch Elring oder Victor Reinz verwenden aber preislich dürfte der Unterschied zu Original nicht sooo erheblich sein.

    Okay, es reicht das billigste Werkzeug aus China da du das wahrscheinlich nur einmal machst und dann nie wieder.


    Achte darauf das alles dabei ist, also auch die Druckluftanschlüsse für die Zündkerzengewinde. Eine Zange zum entfernen der Dichtungen ist auch empfehlenswert. Bei den Sätzen die ich gefunden habe war aber alles dabei für ca. 50€

    Ganz klar Variante C ganz raus mit dem Ding. Habe ich auch schon unter dem Carport auf dem Boden gemacht.


    Auto habe ich gerade mit 4 Unterstellböcken komplett aufgebockt. Danach kann man die Hinterachse mittels Rangierwagenheber herausnehmen. Dauert keine 60 Minuten.


    Danach kann man sehr bequem arbeiten. Die Bremssättel verbleiben am Auto, der Auspuff muss ab Kat weg. Dann das Mittellager lösen, danach kann die Kardanwelle vom Dif abgeschraubt werden.


    Das einzig dämliche ist, das der Kraftstoffschlauch vom Tank zum Pumpenpaket durch die Achse verläuft.


    Das ganze geht wunderbar alleine.

    Ein KLR ist mittlerweile wohl recht teuer da mittlerweile die Beschaffung wohl schwerer ist.


    Gebraucht wird man wohl so 120-200€ benötigen.


    Aufrüstzusatzkats wie zB von Walker kosten um die 80€ und ist die schönere und besser funktionierende Lösung.


    Mit dem KLR greift man direkt in den Motorlauf ein und muss diverse Schläuche zerschnippeln.

    Göckel Tuning bietet für alle Motorisierungen Euro-3-Kats an. Das Navigieren in deren Seiten ist etwas gewöhnungsbedürtig.


    Diese Aussage ist nicht korrekt. Göckel bietet einen Kat für die Schadstoffnorm D3 an.


    D3 entspricht der Euro Norm 2.


    Es sei denn, Göckel hat in den letzten Monaten etwas neues herausgebracht. Dann lasse ich mich gern korrigieren.