Beiträge von Flaschenoeffner

    Hallo und willkommen, auch wenn es nur ein kurzes Stelldichein sein wird.


    Zunächst mal danke für die wie ich finde sehr ehrliche Beschreibung. Viele Kleinigkeiten, die bei gängigen Anzeigen unter "Patina" oder bitte keinen Neuwagen erwarten zusammengefasst werden!


    Nun bist du ja hier bei Enthusiasten der Baureihe gelandet. Ich will dich jetzt nicht belehren, aber das Auto hat schon einige Extras. Selbst der 5. Gang war Sonderausstattung. Lässt sich aber über Lastvin.com rausfinden was er alles so hat.


    Zur preislichen Einordnung, das Auto hat keine besondere Ausstattung. Das es ein Vorführer von Kenwood war ist mMn nichts wert, es sei denn Kenwood hätte selbst Interesse :)

    Der TÜV ist fast abgelaufen, es sind diverse Mängel zu beheben und weder die Historie noch die KM Leistung (nur für Sammler interessant, aber die sind bei dem Zustand schon raus) steigern den Preis. Man rechnet bei x-beliebigen Gebrauchten grob 100€ pro Monat Resttüv. Also in dem Falle auch eher nix.


    Wasser im Kofferraum lässt Kenner auf einen undichten Heckscheibenrahmen schließen. Nicht unlösbar, aber teuer und aufwändig. Ebenso der Motorlauf. Die Einspritzanlage namens KE ist eine kleine Diva. Das kann von einem undichten Schlauch über ein defektes Relais bis hin zum Mengenteiler (gebraucht mehrere 100€!) alles sein.


    Wenn du Zeit hättest, kannst du mit 3000 in gängigen Börsen anfangen. Realistisch sehe ich da eher 1500-2000, je nach Verhandlungsgeschick. Eventuell kannst du mit Einzelverkauf der Felgen mehr rausholen als im Paket.


    Aktuelle Bilder im Freien bei gutem Licht von innen, aussen, Wagenheberaufnahmen, Motorraum etc. wären hilfreich. Was will man mit 14 Jahre alten?


    Und noch mal, ich schätze deine Ehrlichkeit und hoffe du kannst mit meiner ebenso umgehen.


    Grüße,


    Alexander


    P.S.: Nur am Rande, ich hoffe Vaters E-Klasse beschert dir nicht mehr böse Überraschungen. Ich gehe jetzt mal.davon aus der ist neuer als der 190er. Je nachdem welche Baureihe und welcher Motor, kann das durchaus auch nach hinten losgehen. Ein W201 wartet bei regelmäßiger Pflege eigentlich selten mit richtig bösen Überraschungen auf.

    Hallo zusammen,


    wir sind von Philipp, dem Inhaber von rpm-depot.de angesprochen worden. Er veranstaltet am 21.09.2025 ein Treffen am Nationalen Automuseum der Loh Collection.

    in Diethölztal.


    Alle Infos zum Treffen findet ihr hier


    Zur besseren Planung wie viele Fahrzeuge bzw. Teilnehmende erwartet werden ist eine (kostenlose) Anmeldung erforderlich. Kann auch direkt über den Link erfolgen.

    Ich werde auf jeden Fall auch vor Ort sein und auch für Neumitglieder und Interessenten zur Verfügung stehen.


    Es würde mich freuen die ein oder andere bekannte "Nase" von Euch zu sehen, aber natürlich gerne auch neue kennenzulernen.


    Der Eintritt ins Museum ist nicht kostenlos, es gibt jedoch einen Rabatt für Besucher der Veranstaltung. Das Treffen an sich ist jedoch kostenlos. Da die kostenfreien Parkplätze begrenzt sein werden, unbedingt anmelden! Auch eine Anmeldung garantiert keinen kostenlosen Parkplatz, hier gilt "first come, first serve". Es stehen aber genügend Parkmöglichkeiten (nur ggf. kostenpflichtig) zur Verfügung.


    Hier nochmal der textuelle Teil der Einladung:


    Wir würden uns freuen, euch zahlreich begrüßen zu dürfen!


    Grüße,


    Alexander

    Moin Horst,


    ich habe das Gefühl, bei fast allen Automobilherstellern (leider auch beim Stern) ist das Thema Design mittlerweile Einheitsbrei. Es gibt/gab von BringMichWerkstatt und Daimler so ein SUV Coupé, die kann von hinten keiner auseinander halten wenn kein Emblem dran getackert wäre.


    Das es auch anders geht zeigt mMn gerade Renault sehr schön. Der R5 ist sehr gelungen, der R4 auch nicht schlecht. Viele Anleihen an vergangenen Tage ohne Altbacken oder zu futuristisch zu wirken.


    Die mittlerweile fahrzeugumspannende Niere bei den Bajuwaren, die Ü-Ei Formensprache bei VW etc. sind mir persönlich ein Graus. Selbst wenn das gute Autos sind (oder wären, ich kenne die nur vom sehen), die Krebsgeschwürartige Modellvielfalt bei MB ohne große Differenzierung der Merkmale. Und dann gibt es da wirklich Leute die sich über Gewinneinbrüche wundern???


    Also ja, ein Trend zurück in die richtige Richtung. Hübsch ist es nicht zwingend. Aber immerhin...


    VG


    Alexander

    Alles richtig, wobei die frühen W202 mWn (wie gesagt, nicht gerade mein Spezialgebiet) noch sehr rudimentär sind, u.a. gab es noch keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe (im Sinne eines CAN-Busses, die ersten haben auch noch die gleiche Automatik wie die 201er). Natürlich haben die schon viel mehr Elektronik als ein 201, es ist aber keine Raketenwissenschaft. Flickschusterei würde ich dennoch nicht empfehlen, entweder ganz oder gar nicht.

    Hallo Scott,


    reden wir immer noch über deinen MKB oder worüber? Hintergrund ist, die Kabel haben ja spezifische Stecker, die teilweise gar nicht mehr verfügbar sind. Die Stecker unterliegen teilweise auch noch Patenten und können nicht einfach nach produziert werden. Deshalb werden MKB bei den gängigen Anbietern im Tausch oder nur zur Reparatur angeboten, weil es eben nicht genug Stecker und Buchsen gibt. Du kannst das natürlich auch selbst machen und alle Kabel selbst pinnen, dann brauchst du nur viel Zeit und Rohrkabel entsprechender Spezifikationen. Blöd wird es dann wenn ein Stecker kaputt ist, wobei einzelne treibt man sicher immer mal wieder auf gebraucht.


    Du findest einen mehr oder weniger guten Teilekatalog hier https://mb-teilekatalog.info/

    Und es gibt auch noch Alternativen, einfach danach googlen. Achtung, Motoren und Getriebe sind einzelne Kategorien. Also nicht stumpf nach Fahrzeug gucken. Da stehen nur die spezifischen Daten drin, Motoren würden ja BR-übergreifend verbaut.


    Grüße,


    Alexander

    Das ist ja immer auch Ansichtssache. Ich kann dem 202 leider auch nicht viel abgewinnen, trotzdem halte ich gute Exemplare für erhaltenswert, gerade weil so viele vom Sternenstaub dahingerafft wurden und noch werden. Und bisher - da hat die MB Marketing Maschinerie durchaus Recht - ist jeder Mercedes zum Klassiker geworden. Und auch der 190er war bis vor ein paar Jahren noch im "Tal der Tränen". Sprich wurde hauptsächlich von Letzthandverbrauchern bis zum Export oder zur Kaltverformung aufgefahren. Umso schöner ist es doch, wenn noch ein paar gepflegte herumfahren und es nicht nur AMGs sind.


    Ich kann den Gedanken durchaus nachvollziehen, aber trotz schlechter Zinslage macht es vermutlich mehr Sinn zu warten bis tatsächlich was nicht mehr funktioniert. Wenn es juckt, dann vielleicht lieber in ein paar Eimer Mike Sanders investieren, dann bleibt zumindest Karsten Korrosion erstmal länger fern (hoffentlich).


    Grüße,


    Alexander

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wäre schon mal eine Video Anleitung. Wenn du lieber was "Handfestes" möchtest, schau mal ob sowas ggf in der gängigen Literatur (Wie helfe ich mir selbst oder ähnliches) drin steht, zumindest das Inhaltsverzeichnis kann man bei den online Buchhändlern einsehen.


    Ich habe es auch so verstanden das es nur eine Frage der Zeit ist, Da du ja offenbar auch Probleme mit dem Motorlauf hast, würde ich zumindest so weit es eben geht versuchen, andere Ursachen vorher auszuschließen. Wobei ich auch schon von sehr seltsamen Fehlerbildern durch den MKB gehört habe (z.B. Ruckeln beim Schaltvorgang weil vermutlich in bestimmten Momenten die Spannung in den porösen Kabeln übergesprungen ist).


    Long Story short: Es kann sein das deine Probleme mit dem MKB zusammen hängen, muss aber nicht.


    Grüße,


    Alexander

    Im Prinzip ja, wenn uns das direkt aufgefallen wäre :saint: ich gehe immer über die Startseite und lese alles ungelesene. Sorry dafür. Hab das manchmal noch nicht so ganz verinnerlicht das wir ja mittlerweile auch einige W202 und folgende BR vertreten haben. Das ist sogar sehr schön, aber die Gewohnheit....


    Also beim M111 ist der Kabelbaum definitiv ein Thema. Das liegt an der Art der Isolation der Kabel. Hier hat MB versucht, mit organischen Materialien zu arbeiten. Leider zerbröselt das dann ganz gerne und es kommt so zu diversen Problemen. Es gibt aber mittlerweile eine ganze Reihe von Unternehmen die sich darauf spezialisiert haben. Wenn dann würde ich direkt den großen Fackelzug machen und wirklich ALLES erneuern, also inklusive LMM (da sind auch innen noch mal Kabels die vom Problem betroffen sind). Bei Facebook gibt es einen Frank von der Kabelbaumschule, es gibt MTS in Gießen und wahrscheinlich noch einen Haufen andere. Mangels Fahrzeug bzw Problem kann ich leider nicht sagen wer da vertrauenswürdig ist oder nicht. Ich würde es aber auch nicht auf Verdacht machen sondern erstmal gucken. Wenn an sichtbaren Stellen die Isolation der einzelnen Adern Risse aufweist bzw die Kabel bei leichtem Biegen "knuspern" weißt du Bescheid.


    Leider ist das keine günstige Arbeit, da die originalen Stecker alle erhalten werden müssen und es auch einfach lange dauert. Das heißt, der Erhaltungszustand des gesamten Fahrzeugs muss es wert sein.


    So, jetzt hast du auch ein paar thematisch passende Antworten hoffentlich.


    Grüße,


    Alexander

    Moin,


    Der Kabelbaum ist erst ab W202 bzw M111 ein Problem. Da kann ich mich nur anschließen, um welchen Motor geht es? Ansonsten paar neue Zündkabel dran und erstmal schauen. Generell macht es Sinn bei einem Fahrzeug mit unbekannter Historie einmal das Zündgeschirr komplett zu wechseln. Also Kerzeny Kabel, Kappe und Läufer. Das ist natürlich M10X, bei den neueren bin ich auch raus.


    Grüße,


    Alexander

    VA: Querlenker (gibt es komplett oder auch in Einzelteilen, also Buchsen, Traggelenke, Excenterschrauben etc.), Stabigummis


    HA: Alle Lenker der Raumlenkerachse (gibt es als Komplettsatz), Achstonnenlager, Federlenker etc.)


    Dazu Stoßdämpfer und Federn, ggf noch Domlager. Auch wenn die Gummis noch nicht komplett aufgelöst oder rissig sind, meistens sind sie knüppelhart (betrifft alle genannten Teile wo Gummi dran ist). Ja, das ist viel, aber wenn man das Auto länger fahren will lohnt es sich.


    Für Mitglieder unseres Vereins gibt es ein PDF in dem alle Teile mit Art.-Nr benannt sind.


    Grüße,


    Alexander

    Hallo Scott,


    Brabus war und ist ein eigenständiges Unternehmen. Das kann nicht ab Werk verbaut worden sein. Ab Werk gab es nur Sportline oder AMG. Es dürfte auch sehr schwierig werden da originale Brabus zu finden, selbst wenn du rausfindest welche. Du könntest auch bei Brabus anfragen, die haben mittlerweile auch eine eigene Classic/Oldtimer Abteilung. Ob sie helfen können weiss ich nicht. Ansonsten würde ich dir raten, zugelassene neue Federn im Zubehör zu kaufen, in nun mit oder ohne Tieferlegung. Wenn die Federn schon so rostig sind ist der Rest vom Fahrwerk vermutlich auch nicht besser. Sprich es lohnt sich Vorder- und Hinterachse komplett zu überholen. Die Gummis in den Buchsen, Streben und Lagern sind einfach fertig nach 32 Jahren, wenn da noch keiner bei war. Und dann wäre es vergebene Liebesmühe nach Brabus Federn zu suchen.


    Grüße und [willkommen] bei uns,


    Alexander


    P.S. stell dich und dein Fahrzeug doch gerne im Café vor [picsonstnix]

    Ich kenne nur vollsequentielle Anlagen, da werden ja die Düsen und diverse andere Signale durchgeschliffen. Ich will auch nicht unterstellen das die Gasanlage an sich ne Macke hat (wobei auch 200tkm da kein Garant sind. Alte Autos heißt eben oft "gestern ging's noch"). Nun kenne ich die Venturis und Autronic gar nicht, aber die Signale müssen ja auch geschliffen werden oder? Lange Rede... Das kann ja auch einfach eine Defekte Verbindung sein.

    Hallo allerseits,

    Die Gasanlage würde ich fast ausklammern wollen, die kann ich ja komplett abschalten, ohne das sich der Fehler ändert.

    das würde ich noch mal überdenken. Du hast mal in einem uralten Thread geschrieben, du hättest einen KE-Stopp verbaut. Ich bin kein LPG-Spezi (wohl aber dran interessiert, hatte früher mal ein Auto mit Gas), was ich aber auf die schnelle ergooglthabe ist, dass dieser KE Stopp mit Lambda-Wert und EHS arbeitet.


    Jetzt sind die 2 Dinge ja genau die, die im Fehlerspeicher sind. Vielleicht hat das Ding ne Macke?


    Nicht hauen wenn das nicht stimmt, ist wie gesagt überhaupt nicht mein Fachgebiet.


    VG


    Alexander

    Lieber Horst Orste ,


    vielen Dank für Deine warmen, wie immer passenden, Worte!


    Euch habe ich natürlich gleich bei der Einfahrt "erwischt" 8o

    PXL_20250628_090713582.jpg


    Grüße auch am Brigitte, mit ihr kommt man immer sehr schnell vom Small- auf Deep-Talk Niveau ;)

    Auch wenn ich im Verein noch nicht sooooo lange "mitmische", sehe ich die nächste Generation ja nun auch schon aufziehen. Sohnemann bastelt gerade an seinem Führerschein. Mal sehen wie er am Steuer des 190ers zufrieden sein wird, bisher ist Oldtimerei noch nicht seins. Aber warten wir mal ab.


    Grüße,


    Alexander

    Hallo ihr Lieben,


    es war ein sehr schönes Treffen gestern! Trotz der (mal wieder) enormen Wärme haben sich viele Mitglieder, Freunde des Vereins und Interessenten eingefunden. Wir konnten einige neue Mitglieder gewinnen, es wurde viel Benzin und Diesel geplauscht und auch der ein oder andere Haubentaucher wurde gesichtet.


    Wir danken allen Helferinnen und Helfern, ohne Euch wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Und natürlich auch den Sponsoren. Und ein besonderer Dank an Gerd Beier von der MBIG, der einen sehr interessanten technischen Vortrag zum Thema Tempomaten gehalten hat.


    Einen ausführlicheren Bericht werdet ihr selbstverständlich im nächsten BabyBenzBoten lesen können ;)

    PXL_20250628_123438272.jpgPXL_20250628_124941440.MP.jpgPXL_20250628_171205006.jpgPXL_20250628_141111253.jpgPXL_20250628_094043656.PANO.jpgPXL_20250628_085432198.jpgPXL_20250628_123704757.jpgPXL_20250628_123353082.jpg



    Einigen wenigen sind die Temperaturen aber leider überhaupt nicht gut bekommen. An dieser Stelle gute Besserung 8)

    PXL_20250628_100558505.jpg


    Bis zum nächsten Jahr :wurst:


    Grüße,


    Alexander

    Naja der Kondensator ist vermutlich dann auch nicht original. Musst halt gucken ob die Netzgröße übereinstimmt. Guck mal über daparto.de, da steht im Kleingedruckten meistens die Größe bei. Wichtiger ist natürlich das die Anschlüsse passen 😀. Es gibt auch Firmen die Kühler löten, kostet jedoch vermutlich eher mehr als ein neuer.


    Grüße,


    Alexander