Beiträge von Flaschenoeffner
-
-
Hallo Miodrag,
es tut mir sehr leid das du dein Problem nicht gelöst bekommt. Bitte schaue aber auf das Datum. Der originale Post#1 ist über 12 (!) Jahre alt. Das Mitglied war seit 2013 nicht mehr online. Es ist sehr unwahrscheinlich, das es eine Antwort geben wird.
Wir sind hier auch hauptsächlich Fans und Enthusiasten des Mercedes W201 und nicht von Abgastestern. Sorry.
Grüße und viel Erfolg,Alexander
-
Guten Morgen,
ich habe mittlerweile verstanden, dass es speziell für jüngere Menschen ein abstraktes Konstrukt ist, wie ein Forum funktioniert.
Aber hier einen viereinhalb Jahre alten Thread auszugraben als neues Mitglied ohne Begrüßung, Vorstellung oder dergleichen viermal den gleichen Beitrag zu posten (ich habe die drei überzähligen schon gelöscht) ohne eine etwaige Antwort abzuwarten, erzeugt bei mir keinen guten Eindruck. Das ist hier kein Chat, und pushen nach wenigten Stunden unnötig. Sollte einer der ursprünglichen Teilnehmer antworten können oder wollen, kann es auch mal ein paar Tage dauern.
Beste Grüße,
Alexander
-
Hallo zusammen,
ich wünsche Euch auch viel Erfolg für den neuen Stammtisch und möglichst viele Teilnehmer!
benztv_201 Du kannst den Termin auch hier eintragen, ggf. auch als Serientermin. Evtl.. gründet ihr dann beim ersten Treffen auch noch eine WhatsApp (oder Signal oder was auch immer)Gruppe, das hilft bei der Organisation.
Sollte ich mal in der Nähe sein zum passenden Zeitpunkt, komme ich gerne vorbei!
Viele Grüße,
Alexander
-
Hallo zusammen,
ich verkaufe mein gebrauchtes, aber voll Funktionsfähiges Autoradio. Es passt optisch sehr gut in den 201 und Verwandte Baureihen, da die Beleuchtung orange ist und somit zum Rest passt. Es hat USB und Bluetooth inkl Freisprecheinrichtung. Keine CD!
Ein Link mit Beschreibung etc:
Continental TR7412UB-OR - Autoradios - caraudio24.de
Ich habe damals weniger bezahlt und will mich nicht bereichern, daher biete ich es euch für 50€ fest an, plus eventuell nötiger Versand.
Eventuell habe ich die OVP noch, sonst kommt es im Karton des Nachfolgers. Einbaurahmen und DIN Kabel sind dabei, wer die originale Verkabelung nicht anrühren will benötigt ggf noch Adapter.
Wer Fragen hat gerne melden! Die Anleitung mit allen technischen Daten hänge ich an.
Grüße
Alexander
-
Ich hab's noch mal im Text ergänzt 😁
-
Ja die alten RüLis werden mittlerweile selbst in desolaten Zuständen mit Gold aufgewogen. Angebot und Nachfrage eben. Aber für die Hersteller würde eine Neuauflage wirtschaftlich auch keinen Sinn ergeben.
-
Hallo Holger,
ein Thema das mich auch interessieren würde. Problem ist, für solch alte Fahrzeuge wird es vermutlich niemals eine offizielle Freigabe geben. Im Gegensatz zur Einführung von E10, wo klar war das es in einigen Ländern bald keine Alternativen mehr geben würde, soll HVO100 ja nicht den konventionellen Diesel ersetzen.
Es gibt schon einige Leute die es problemlos in Oldtimern einsetzen, allerdings gibt es noch keine echten Langzeiterfahrungen. Von technischer Seite her sehe ich da kein Problem, das ist ja der OM604, der noch auf dem 601 basiert aber eben Vierventiler. Der Motor wird das aushalten, die Frage ist eher ob irgendwelche spritführenden Komponenten eventuell an oder aufgelöst werden.
Was ich allerdings sehr kritisch sehe ist die ökologische Einordnung. Und damit meine ich nicht, ob aus dem Auspuff weniger Schadstoffe kommen, das ist ja bewiesen. Die Energiebilanz wheel-2-wheel ist der entscheidende Punkt. Es werden große Mengen Energie und Rohstoffe benötigt, um HVO100 zu produzieren. Und da will ich fossile Brennstoffe nicht schön reden!
Der Markt für die Altöle und -fette die für HVO genutzt werden, ist quasi leer. Es gab schon vor HVO100 genügend Möglichkeiten die zu recyceln bzw weiter zu verarbeiten. Und Palmöl ist zurecht auch in der Lebensmittelindustrie umstritten.
Aktuell sehe ich das leider eher als grünes Feigenblatt. Es wäre toll, wenn es einen grüneren Treibstoff geben würde. Es macht aber nur Sinn, wenn dieser in ausreichender Menge zu einem adäquaten Preis angeboten werden kann.
Sollte die Kapazität der Produktion irgendwann ausreichen und/oder der erdölbasierte Diesel so teuer werden das ein Umstieg lohnt, sähe es anders aus.
Grüße,
Alexander
Edit: Dazu ein Interessenter Artikel der Verbraucherzentrale
-
Hallo zusammen,
über unsere Homepage erreichte mich folgendes Angebot:
Hallo W201/C-Klasse Freunde,
... Aktuell fahre ich als Daily-Driver einen
C280, S202 Sport. Da mir aber die Zeit und auch das Können fehlt, mich dem Fahrzeug richtig zu widmen, werde ich es verkaufen. Vielleicht hat in Ihrem Club jemand Interesse an dem Fahrzeug.
Anbei die Daten:
C280, V6, S202 Sport, smaragdschwarzmetallic, innen graues Leder
Bj 1999
5-Gangautomatik mit "Tiptronic"
262000 km
Rost: Schweller geschweißt, Kotflügel vorne ok, Fahrertür, hinten rechts und links, Batteriekasten Ansätze von Rost
Standheizung
Klimaautomatik
Standort: Schorndorf bei Stuttgart
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Preisvorstellung 1500€
Freundliche Grüße
Hartmut Munz
Kontakt:
Bitte wendet Euch bei jeglichen Fragen direkt an Hartmut, da ich das Fahrzeug nur für ihn hier in unser Forum einstelle!
Viele Grüße,
Alexander
-
Hallo Horst.
Die wenigsten von Euch wissen noch, dass der Ölfilter der ersten Baujahre ein reiner Einsatz in eine Metallglocke war (siehe Bilder).
na die Dieselfahrer wissen das, da hat sich das nie geändert
Aktueller Preis: 29,11€
OK, ich sehe im Hintergrund einen MB-Karton. Da Mercedes mWn keine Ölfilter produziert, würde ein mindestens gleichwertiger, wenn nicht gar baugleicher Filter des Markführers MANN sicher auch ausreichen. Kostenpunkt ca. 8 Euro.
Trotzdem kein Grund, die vertraute Kiste aufzugeben .....
Auf gar keinen Fall
Schön das Du dran bleibst. Meiner wird nächstes Jahr auch schon 40
Viele Grüße,
Alexander
-
Hallo Micha,
ja erstmal mein Beileid, das sind die Tage wo man gerne lachend in die Kreissäge springen will
Aber gut, wir wollen eben alte Autos fahren und da kann nach Ü30 Jahren eben auch schon mal was dran sein. Leider komme ich nicht aus der Gegend, aber es gibt einige Mitglieder von dort. Wird sich schon was finden. Die Abgasanlage kann man wahrscheinlich relativ preiswert instand setzen, wenn auch nicht mehr in der gleichen Qualität wie original. Das Blech ist da schon schwieriger, da muss man wirklich jemand haben der da "Bock" drauf hat und nicht nur für diese und bis zur nächsten HU was drüberbrutzelt, das macht es ggf. noch schlimmer.
Ich drücke dir jedenfalls die Daumen. Auch wenn es in solchen Momenten schwerfällt, überlege mal wie viel du die letzen Jahre in Wartung/Reparatur gesteckt hast und wie viel es bei einem Neuwagen (gewesen) wäre, ich wetter der 190er kommt gut weg.
Viele Grüße und beste Erfolge,
Alexander
-
Hallo Hanno,
ja das ist momentan sowohl bei Osram als auch Philips ein wunder Punkt, es gibt zuviele Modelle. Wobei es die "Speed" wohl scheinbar nur in H7 gibt, die Smart haben eine längere Lebensdauer und längere Garantie als die ohne markigen Namenszusatz etc. Bei Philips ist zumindest ersichtlich, dass einige Modelle abgelöst wurden. Ich denke es werden aber noch alle gelistet, weil der Handel vermutlich noch die alten Varianten auf Lager hat. Die Entwicklung ist hier gerade - für den automotive Sektor - sehr sehr schnell. Scheinbar ist es für die Hersteller recht einfach auf Basis einer einmal erteilten Zulassung Änderungen zu bewerkstelligen. Wie immer ist man hier als "early adaptor" nachher meistens der Dumme, wobei ich mit meinen Philips die nun seit 2 Jahren verbaut sind immer noch zufrieden bin.
VG
Alexander
-
Klitzekleiner Nachtrag noch. Ein Nachbar in der Garage (ja, die böse, siehe oben
) hat seinen recht gepflegten 911 aus den 90ern (würde ich tippen, bin kein Porsche Experte, hatte jedenfalls noch ein DIN Kennzeichen) gegen was noch besseres aus dem Stuttgarter Raum getauscht:
Mittlerweile ist er auch angemeldet. Habe ihn seit dem leider nicht mehr getroffen, ist aber augenscheinlich ein 2.0 oder 2.3 ohne große Extras. Kein SD, nix elektrisch aber immerhin Auddomaddig. Nicht im Bild, mit Radkappen
So, das war es jetzt aber wirklich für heute!
-
Vor ein paar Jahren habe ich mir mal recht günstige Lammfellbezüge für die Vordersitze bestellt. Ich war mir damals nicht so ganz sicher, ob mir das wirklich gefällt. Ich hatte zwar gelesen das Lammfell nicht nur im Winter kuschelig warm ist, sondern auch im Sommer die Abwärme des Körpers besser zirkulieren lässt. Aber die Optik... Sehr Opa-mäßig
Das Sitzgefühl hat mich jedoch nach der langen Zeit Probesitzen so überzeugt, das die billigen, vermutlich aus chinesischem Langhaarsackrattenfell gefertigten Ungetüme in grau mal etwas vernünftigem, farblich passendem weichen mussten.
Ich habe mir zwei Angebote von Reissner machen lassen, einmal nur die Vordersitze inkl. Kopfstüzten und Mittelarmlehne und einmal komplett mit Rücksitzbank. Da bei mir hinten aber quasi nie jemand sitzt, habe ich mich, auch aufgrund des Preisunterschiedes, für die erste Variante entschieden. Selbst das waren knapp 350€, aber Qualität kostet eben... (mit Rückbank wären es nochmal knapp 300 mehr gewesen)
Nun noch ein paar Beweisbilder:
IMG_20250201_154239836_HDR.jpg
IMG_20250201_163427524_HDR.jpg
IMG_20250201_163432286_HDR.jpg
Ich finde das blau passt nicht 100%ig, ist aber sehr nah dran. Die Qualität ist hochwertig und fässt sich viel angenehmer an als der alte Plunder. Den musste ich leider auch zerschneiden, sonst hätte ich die MAL wieder ausbauen müssen. Die Passqualtiät ist sehr hoch, bei Reissner gibt es auch universelle, wenn man für den W201 bestellt bekommt man jedoch "Maßanfertigungen". Was sehr schwer ging waren die Kopfstützen. Diese sind mit einem Gummizug ausgestattet, der leider sehr "spack" ist. Das habe ich tatsächlich nur mit Hilfe meiner Frau hinbekommen. Ist sozusagen wie eine umgekehrte Geburt, bildlich gesprochen
So, das war es erstmal mit den Winterbasteleien. Beizeiten müsste ich nochmal die Bremsflüssigkeit erneuern und das Kühlsystem spülen und neu befüllen. Aber auch das wird sich finden mit der Zeit.
Grüße,
Alexander
-
Obwohl ich mein "sportliches" Lenkrad (also als es noch kein Sportline gab) erworben hatte, nahm ich in Kauf das der Zustand recht erbärmlich war und hatte es damals wieder aufbereitet. Das hatte auch soweit gut funktioniert, aber leider hatte der Verkäufer geschickt die 2 größten Mängel nicht fotografiert, es hatte eine dicke Kerbe im Leder und eine Naht an den Speichen war aufgegangen. Das hatte ich unfachmännisch aber pragmatisch geflickt. War mir aber immer ein Dorn im Auge, so habe ich es neu beziehen lassen. Vorher:
IMG_20241223_172455260_HDR.jpg
Nachher:
IMG_20250114_121014488_HDR.jpg
Wenn man schon mal das Lenkrad raus hat, bietet es sich an etwaige Arbeiten am KI mit zu erledigen, da sich dieses ohne Lenkrad wesentlich bequemer ausbauen lässt. Es war nichts wirklich "kaputt", aber ich hatte ein einzelnes Segment der ATA das nicht mehr funzte. Zuweilen zeigte sie auch nur 2 Temperaturen an. Außerdem hatte ich das linke Instrument für Öldruck/Tank/Temperatur mal getauscht, da ich vermutete die Öldruckanzeige wäre defekt. War sie aber nicht, es lag am Sensor. Also habe ich endlich die Originale wieder eingebaut, da Ecki damals leider keine vom Diesel bzw. ohne Economy-Anzeige hatte, was mich immer genervt hat. Außerdem scheinen die Öldruckanzeigen für Diesel "beruhigt" zu sein. Der Zeiger bewegt sich deutlich langsamer und gleitet sozusagen hoch und runter. Der aus Eckis Fundus "sprang" gelegentlich, wenngleich er natürlich trotzdem seinen Zweck erfüllte.
Also einmal KI raus und natürlich schnell ein Foto machen wegen der Steckerbelegung:
Lieber noch eins:
Und dann das KI zerlegen. Da hab ich nur ein Bild von:
Die ATA war vorne sehr festgeklebt, ich glaube aber einfach durch Dreck und Gammel und nicht absichtlich. Die Anleitung die der sehr freundliche Anbieter Marcel Deijkers beilegt ist einfach verständlich und es gibt auch einige Youtube Videos um das KI zu zerlegen. Brauchte ich jetzt nicht, hatte ich schon ein paar Mal gemacht...
Nach dem Zusammenbau inkl. Lenkrad sieht es jetzt so aus, endlich:
Und nochmal aus der Totalen weil es so schön ist:
IMG_20250201_163412575_HDR.jpg
Einen habe ich gleich noch
-
Ach Du schande, ist das schon wieder lange her seit dem letzen Update. Na gut, dann wird es wohl etwas mehr, auch wenn - wie gewöhnlich für einen Diesel - nicht viel passiert ist. Here we go:
Nach Arnolds recht umfangreichen Schweißarbeiten wurde im Zuge der Lackierung auch der vordere rechte Kotflügel (da war Meister flyingarn aber gar nicht dran) übergeduscht. Genauso muss man es leider sagen. Nach kurzer Zeit sah eine vormals sehr sehr kleine Rostblase dann wieder so aus:
Ich musste das aber erstmal alles verdauen und wollte auch wieder ein Bisschen fahren in der Saison, was ich auch ausgiebig gemacht habe. Ca. 10TKM im Jahr werden es doch immer. Im Dezember hat mich dann hinterrücks eine Betonsäule in meiner eigenen Tiefgarage angegriffen. Das Ergebnis sah dann am hinteren linken Radlauf leider so aus:
IMG_20241201_102917636 (1).jpg
Da "lohnte" sich der Besuch beim Lackierer doch mal so richtig. Zum Glück hatte ich vor ziemlich genau einem Jahr eine Vollkasko abgeschlossen, da diese erstaunlicherweise günstiger war als meine vorherige Versicherung. Also hat es sich doppelt gelohnt und ich musste "nur" 300€ SB berappen. In dem Zuge wurde natürlich auch der Kotflügel dann - diesmal hoffentlich vernünftig - instand gesetzt. Hier erst mal das Ergebnis nach ein Mal richtig unter den Rock gucken:
WhatsApp Bild 2025-01-27 um 13.15.01_2c780623.jpg
Und hier nach dem Spachteln oder Verzinken, das habe ich jetzt nicht mehr auf dem Schirm. Da ich den Lackierer kenne hat er mir auch anschließend den Kotflügel von innen mit Mike Sanders behandelt.
WhatsApp Bild 2025-01-27 um 13.15.01_86a38f49.jpg
Leider hat er dabei festgestellt, das der vordere rechte Halter der Stoßstange stark verrostet ist, den will er mir aber noch tauschen wenn ich das Teil besorge.
Nun wieder alles schick! Vorne:
Und natürlich auch hinten:
Die Zierleiste gab es übrigens noch erstaunlich günstig original bei MB, knapp 16€. Da kann man nicht maulen. Lustigerweise hatte der Teilemann des örtlichen Händlers wohl keine Lust und vermeldete gegenüber meinem Lackierer "nml". Ich hab dann aber mal Spaßeshalber online geschaut. War lieferbar, bestellt, geliefert aus Düsseldorf
und fertig.
Während das Auto beim Lackierer stand, hatte ich bereits einige Dinge angehäuft die es nun zu verbauen bzw. reparieren galt...
Fortsetzung folgt...
-
Hallo Udo,
Wenn du besseres Licht möchtest, empfehle ich dir LED Leuchtmittel. Da gibt es hier ein großes Thema zu. Von den Klar Glas Dingern kann ich nur abraten. Natürlich werden die positiv beworben, aber besseres Licht machen die auf gar keinen Fall. Können sie auch nicht weil nur Halogen zugelassen sind. Optisch finde ich die sehr schwierig, aber das ist ja Geschmackssache.
Grüße,
Alexander
-
Hallo Lesja,
Ich habe eine 70A Hella statt der 55A Bosch verbaut, das passt. Wenn es unbedingt ne Bosch sein muss geht auch sicher das. Wenn du nach schlüsselnummer suchst, sollte sie auch die gleichen Anschlüsse und Haltepunkte haben. Schau mal über daparto.de zum Beispiel. Ich denke da wird dir eh nur eine als passend angeboten.
Grüße,
Alexander
Edit: https://www.daparto.de/Lichtma…yZXJfaWQiOls2NTZdfQ%3D%3D
Gibt nur je eine 55 und 70. Sind auch scheinbar günstiger geworden, kommen aber auch aus China mittlerweile.
-
Hallo zusammen,
Können wir gerne machen, so wie Simon vorgeschlagen hat, einfach hier rein und ich mache da dann mal einen angepinnten Thread draus. Einziges Problem, manche Begriffe werden teilweise mit mehreren Abkürzungen bedacht oder mal doppelt. Bspw wird die Einspritzpumpe beim Diesel gerne mit ESP abgekürzt. Auch wenn ich weiss das kein W201 ESP als Sicherheitssystem hat, verwirrt mich das trotzdem manchmal.
Ich fange mal an:
KE-Jetronic KE=(k) ontinuierliche Einspritzung (E) lektronisch
EHS = Elektrohydraulisches Stellglied
DK= Drosselklappe
ÜSR= ÜberspannungsSchutzRelais
so in der Art?
Grüße,
Alexander
-
Hallo,
in unserem Forum! Wir sind hier in einem kleinen Vereinsforum und es geht hier relativ familiär zu. Es gehört zum guten Ton, sich und sein Fahrzeug (gerne auch mit Bildern) kurz vorzustellen und uns wenigstens einen Vornamen zwecks besserer Ansprache als "ey Alder" zu nennen.
Zu deiner Frage, optisch kann ich mir persönlich das nicht vorstellen, da der W201 außer am Grill keinen Chromzierrat mehr trägt. Was ich optisch passend und stimmig als Akzent sehe sind die Radkappen mit Chromring, wie sie eigentlich am W124 gefahren wurden.
Rein mechanisch wüsste ich nichts was dagegen spricht.
Grüße,
Alexander
P. S.: auch wenn viele von uns schon etwas älter sind, lass die Schriftgröße bitte auf Standard, es sei denn du willst etwas explizit hervorheben.