W201 2,3Ltr. Puzzle-Bausatz um selber zusammen bauen, schon mit H-Zulassung

  • Hallo,

    denke ich mache mal einen Thread auf für meinen "Bausatz-Puzzle W201 mit H-Zulassung" und die Problemchen die damit sicher noch auftauchen werden.


    Umbau von Schalter auf Automatik, hatten wir schon, da bleibe ich auch besser im assozierten Thread.


    Schloßsatz hatten wir schon, aber der Wagen hat auch keine Zentralverriegelung ab Werk, wußte gar nicht das man so was "ohne ZV" bestellen kann? ABS hat er auch nicht, das braucht er auch nicht, kann somit auch nichts kaputt gehen.👍


    Zentalverriegelung wäre allerdings schon irgendwie nützlich, hätte lieber die als ein Hubschiebedach :/ , jede Tür/Klappe einzeln aufmachen ist irgendwie blöd?


    Habe zwar eine ZV in Teilen mit geliefert bekommen, aber die ein zu rüsten, habe ich eigentlich keinen Bock zu, bei meinem Schlachter steht zwar ein 1,8er Automatik Teilespender wo ich mir alles ausbauen könnte, aber die Geber in den Türen sind teuer und das Ganze arbeitsaufwändig.👎


    Der Wagen bleibt nicht in meinem Bestand, soll wieder für einen fairen Kurs auf die Straße als Daily-Driver und gut ist`s.


    Frage, gibt es aus dem Zubehör eine einfach nach zu rüstende ZV elektrisch, die ein Mindestmaß an Komfort ermöglicht, die was taugt und empfehlenswert ist?


    Vielleicht hat ein User so was schon mal eingebaut und kann was dazu sagen?

    Gibt ja reichlich Auswahl, sollte aber was taugen und auch eine Weile halten, kann mir nicht vorstellen, das für 30-40€ was wirklich brauchbares dabei ist? :rolleyes:


    MfG

  • Tja, eine Antwort habe ich schon gefunden die meine Frage beantwortet, also original oder nix. :/


    Wieso schade schade ??? Alles locker machbar !


    Wenn du es wirklich angehen willst ... mache es richtig ! Eine (rein-) elektrische ZV gehört einfach nicht in einen Mercedes !!

    Checkliste :


    2 Stellmotoren mit Ansteuerung

    2 Stellmotoren

    1 Stellmotor Tankdeckel (kleiner Tip Vormopf ist leichter einzubauen)

    1 Stellmotor Heckklappe (kleiner Tip Mopf ist qualitativ besser)

    mehere Meter Druckleitungen

    Kabelbaum (auch hier ist Mopf hochwertiger)

    Pumpe (besser Mopf - dann aber auch Mopf Druckschläuche)


    Dat wars !


    Der Einbau ist relativ simpel ... einfach gesagt ... Dauerplus von Klemme 51, Masse vom Verteiler hinter der linken Luftdusche ... alles andere ist Plug & Play und ein bisschen Leitungen verlegen !

    Zu zerlegen ist :


    4 Türverkleidungen

    Vordere Sitze

    Rücksitzbank

    Teppich

    Tacho

    Armarutenbrettverkleidung unten

    Einstiegleisten

    Kofferraumverkleidung rechts

    B-Säulenverkleidung

    Fußraumverkleidungen re + li


    Zu beachten ist :


    -Massekontakt Zündschloß für die Beifahrertür muß (wegen fehlendem Anschluß am Zündschloß) überbrückt werden.

    -Mopf Stellmotoren Tankdeckel gehen beim Ausbau gerne kaputt

    -Hechklappenschloß muß umgebaut werden (Plug & Play - Schlüssel bleibt der Alte)

    -Druckschläuche Vormopf - Mopf unterschiedlich paßend zur Pumpe

    -Verkabelung Tankdeckel muß für den Aus- Einbau zerschnitten und wieder gelötet werden (3 Kabel)


    --- und ganz wichtig [annieironie] vorher gelbe Blinker einbauen !!! *lol* ;) ... die sehen doch so schön zu 147 Arktikweiß aus !!



    Normalerweiße zahl ich beim Schrotti je nach Laune 100 -150€ für alle Teile ... Ich habe bisher 3 Stück nachgerüstet ... Zeitaufwand beim 1. Mal so 8 Stunden .... beim letzten Mal 3 Stunden !!!


    Der geübte Pfuscher baut auch eine ZV ein ohne das halbe Auto zu zerlegen und ist in 2 Stunden fertig ... aber davon würde ich abraten ... Z.b.: ein Kabelbaum in den Fußraum geworfen geht schnell kaputt ... und gelbe Leitungen unter dem Sitz sind unschön !


    Zu überlegen wäre gleich 2-Fach Fensterheber (oder Überblendregler oder elektrischer Außenspiegel li) mit zu machen, da die Wege fast gleich sind ... und der Aufwand MAXimal eine Stunde extra ist !


    Wenn du Hilfe oder Teile brauchst sag bescheid ! Leider kann ich Dir nur mit Support-Hilfe dienen ... Flensburg is ab bissl weit :)


    Gruß Christian




    Christian



    Mitglied W201ev


    19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png



    Leider ist der Thread schon geschlossenn?

    Drei Stunden, da würde ich sonst einschlagen und es machen lassen :) von Köln ist das nicht weit bis RP.


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    also der Thread wurde nicht geschlossen, da er von 2012 ist kommt nur der (berechtigte :) ) Hinweis das er ggf. veraltet ist. Ob das Angebot nach 13 Jahren noch steht, wer weiß 8o



    wußte gar nicht das man so was "ohne ZV" bestellen kann?

    Naja gerade in den ersten Baujahren waren viele Dinge noch SA, die später Serie wurden oder gar als heute selbstverständlich angesehen werden (zweiter Außenspiegel, Servolenkung). Es gibt da kuriose Zusammenstellungen. Lässt sich mit dem Neuwagenkonfigurator den ich immer gerne empfehle schön nachvollziehen was so alles ging bzw. nicht Serie war. Der 1.8er, der ja den Vergaser beerbte, musste "auf Krampf" sehr viel günstiger sein als der 2.0, der ja den gleichen Basismotor hat. Bis auf die MJ93 (am Ende hat man sich scheinbar nicht mehr die Mühe gemacht die große Vielfalt aufrecht zu erhalten bzw. es war wahrscheinlich günstiger) waren die Selbstverständlichkeiten der anderen Motorisierungen noch "extra". Dafür hat man an die 6.000DM weniger auf den MB-Tresen gelegt...


    Grüße


    Alexander

  • Hallo,

    war von mir eher ironisch gemeint, gehe davon aus wenn der Wagen eine ZV haben soll werde ich das selber regeln müssen.


    Der W201 ist ein Gebrauchsgegenstand/Nutzfahrzeug, so soll er auch wieder auf die Strasse kommen, etwas Komfort wäre wünschenswert denke ich, mal sehen?


    Es gibt aus meiner Sicht nützliche Ausstattungsdetails und eher nutzlose, sieht Jeder vermutlich etwas anders?


    Vielleicht mach ich auch so was "nutzloses" daraus, "Highway Patrol", brauche ich nur ein paar weiße Türen von meinem Schrotti und ein paar Lichter auf dem Dach? [weissnicht]


    Classic Mercedes Benz Car Parked on the Roadside
    Check out this classic Mercedes Benz car parked on the roadside. Explore more vintage cars like this on Pinterest.
    de.pinterest.com


    MfG

  • Das Bau ich auch schon …

    So als Ratte zum nur Fahren.


    [hyenas]

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Hallo,


    offensichtlich gibt es zwei polarisierende Fraktionen beim W201.

    1. Fahrer die ein Schaltgetriebe bevorzugen

    2. Fahrer die ein Automatikgetriebe bevorzugen (ich :) )


    Da ich das Fahrzeug nicht behalten möchte ist es eigentlich egal, habe jetzt einfach mal ein 5-Gang Schaltgetriebe 717412 aus einem 2,3er Spender an Land gezogen für 300€ (mit 1Jahr Garantie vom Verwerter), Schalthebel und fehlende Teile vom Gestänge werde ich sicher auch noch irgend wo auftreiben.


    Holzbrettchen habe ich für beide Varianten.

    Da der Wagen ja mal ein 5-Gang Schaltwagen war erscheint es einfacher und kostengünstiger für mich das bei zu behalten.


    Das für 600€ überholte Automatikgetriebe (habe ich kaputt geschenkt bekommen) würde ich mir dann als Reserve ins Regal stellen.


    Die Kosten + Arbeit von 100€+ für alles was man braucht um von Schalter auf Automatik um zu rüsten entfallen dann für mich auch?


    Soweit mal meine Überlegungen, was ist eure Meinung? [danke]


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Genau so würde ich es machen. Ich rühre auch nicht gerne im Getriebe, aber es ist wie du sagst. Man liebt es oder man hasst es. Man bekommt selten etwas von dem was man investiert in vollem Umfang zurück, von daher die günstigere alternative wählen.


    Grüße,


    Alexander

  • Hallo,


    ich habe bei dem W201 Bausatz zwei kpl. Innenausstattungen in schwarz dazu bekommen u.v.m. , eine ist die Vormopfausstattung und die andere eine Mopf-Ausstattung beide in schwarz.


    Die Mopf Türpappen sind leider nichts mehr, hat trotzdem noch Jemand für kleines Geld gekauft :) , zum Glück beide in schwarz, die Vormopf sind besser erhalten.


    Die Vormopf-Sitze sind Mist (Fahrersitz total hinüber), Sitzkomfort schlechter als im Mopf, vor allem bei den Rücksitzen.


    Kann man in einen W201-Vormopf 02/88 einfach die kpl. Mopf Sitze einbauen oder passt das nicht so ohne weiteres?


    Wenn nein müsste ich den Fahrersitz instand setzen? :/


    Mein zugekaufter 5-Gang Getriebekit ist mit allen Teilen kpl., also Schalthebel/Schaltgestänge und Kardanwelle, kpl. Kupplung original MB habe ich schon am Regalmotor.


    MfG

  • Leider hat der Mopf am Chassie andere Befestigungen, somit sind die nicht untereinander kombinierbar.


    AUSSER, man schweißt die ( Chassie- ) Halter um, was für jemanden wie dich, sicher möglich ist.


    Was auch möglich ist und auch passt, ist das Federgestell vom Mopf in den Sitzrahmen vom VorMopf einzusetzen.

    Inklusive der Bepolsterung .

    Nicht einfach, weil du das Sitzfedergestell zerlegen musst, und an den kleineren VorMopf Rahmen anpassen musst,

    aber geht.


    Taxiklötze nich vergessen. ;)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Für die Hinterbank passt die Sitzfläche, aber die Rückenlehne nur mit Modifikation.


    Mopf hat in der Mitte der Rückenlehne eine Beule, weil es die Rückbank ja auch mit Armauflage gibt und somit Platz braucht.

    Das Chassie vom VorMopf hat aber die nötige Aussparung nicht, weil es den VorMopf nie mit Armlehne hinten gegeben hat.


    Somit stößt das an und passt nicht.


    Entweder das Chassie anpassen, Beule vom Mopf umschweissen, oder der Rückenlehne die Beule entfernen.


    Diesen Umbau hab ich selbst noch nie gemacht, aber das jemand die Beule von der Rückenlehne raus geflext hat und gerade gedengelt wieder eingetunktet hat , das schon.


    Eingebaut sieht das keiner, ausgebaut muss man bisschen schmunzeln.


    Aber wenns kaum ne Rolle spielt….


    8)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Hallo Gunna,


    die Armlehne im Fond war - genau wie die Fondbeleuchtung - auch für die erste Serie als SA bestellbar.

    Für Stoff, MB-Tex, Leder und Velours gleichermaßen.


    190 Grüße

    Stephan

  • Für die Hinterbank passt die Sitzfläche, aber die Rückenlehne nur mit Modifikation.


    Mopf hat in der Mitte der Rückenlehne eine Beule, weil es die Rückbank ja auch mit Armauflage gibt und somit Platz braucht.

    Das Chassie vom VorMopf hat aber die nötige Aussparung nicht, weil es den VorMopf nie mit Armlehne hinten gegeben hat.




    Hallo Gunna,


    danke für die Tips, muss ich mal schauen, habe noch einen Vormopf-Beifahrersitz in Leder beige, vielleicht fleddere ich einfach den um das Sitzgestell wieder her zu richten, Bezug muss ich den Sattler mal fragen oder schauen ob`s was Gebrauchtes in schwarz gibt.


    Also mein Bausatz W201 ist noch ein Vormopf, ohne Beule in der Rückwand, da sollte vermutlich beides passen, denke ich.


    MfG

  • weil es den VorMopf nie mit Armlehne hinten gegeben hat

    Da würde ich direkt mal Zweifel anmelden.

    Hier hast du ne Vormopf Ausstattung mit Armlehne hinten: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2270224315-223-1413

    Armlehne.jpg


    Die Beule die du meinst geht unter die Rückbank, nimmt dort sogar noch Platz weg, und kommt meines Wissens nach durch den Tank.

  • Da würde ich direkt mal Zweifel anmelden.

    Hier hast du ne Vormopf Ausstattung mit Armlehne hinten: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2270224315-223-1413

    Armlehne.jpg


    Die Beule die du meinst geht unter die Rückbank, nimmt dort sogar noch Platz weg, und kommt meines Wissens nach durch den Tank.

    Hallo,


    das es den Vormopf wohl offensichtlich auch mit Armlehne hinten gab hat Sacco schon bemerkt.

    Warum diese Änderungen von MB vorgenommen wurden bleibt wohl vorerst das Geheimnis der Ing. von MB.


    Hat auch zur Folge das kein Mopf-Tank in einen Vormopf passt, andersrum schon.


    Fakt ist eine Rückenlehne vom Vormopf passt nicht im Mopf, eben wegen dieser seltsamen Ausbuchtung.

    Wer sollte schon versuchen die Vormopf-Rückbank in einen Mopf zu bauen?


    Der Vormopf-Rücksitz hat das Niveau eines Gartenstuhles, eine Sitzfläche mit einfachsten Federn, der Mopf-Rücksitz hat einen Schaumstoffkern und wesentlich besseren Sitzkomfort, finde ich.


    Nebenbei bin ich erstaunt was der VK bei Kleinanzeigen für einen horrenden Preis für die Vormopf-Sitze aufruft, VB 550€, da war mein Bausatz W201 mit zwei Sitzaustattungen u.a. ja günstiger? ;)


    MfG

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    Warum diese Änderungen von MB vorgenommen wurden bleibt wohl vorerst das Geheimnis der Ing. von MB.

    Zumindest dieses Rätsel kann ich lösen. Einer der Kritikpunkte am VorMopf war der Sitzkomfort auf der Rückbank. Deshalb wurde der Winkel der Rückenlehne geändert. Deshalb auch die Änderung der Tankgeschichte, das war quasi Folge davon. Und etwas Beinfreiheit soll auch dazu gekommen sein (wie wir alle wissen, gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht :) ).


    Grüße,


    Alexander