Beiträge von dominic

    Hallo Frank,


    sieht doch wieder echt gut aus... Ich find's super, dass du Chica nicht einfach so von der Bettkante stößt... :D, sonder wieder richten lassen hast.


    Allzeit gute - und diesmal unfallfreie - Fahrt und frohes Schaffen am Wochenende wünsch ich schonmal...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo,


    sind wieder von Thorsten Stadler eingetroffen... Ich bin immer wieder erstaunt, in welch schlechtem Zustand so ein M102 noch zuverlässig und komfortabel läuft... :D


    Meine Kaltstartprobleme lagen am defekten Luftmengenmesser bzw. Poti, das exakt bei Leerlaufdrehzahl nicht richtig geöffnet hat. Wurde gegen ein revidiertes ausgetauscht. Zudem wurden die Drosselklappe, die es auch nicht mehr tat, die Einspritzventile, die völlig fertig waren und noch diverses Kleinzeugs ausgetauscht.


    Dabei auch die Zünkerzen, die vor ca. 6.000 Kilometern neu reingekommen sind. Wir haben die Kerzen direkt von MB über die im EPC hinterlegte Teilenummer bezogen - lt. Herrn Stadler hatten wir aber die falschen drinnen. Ich hab jetzt noch nicht nachvollziehen können, ob das ein Eintelfall ist oder wirklich die falsche Nummer im EPC hinterlegt ist - am besten kontrolliert ihr nochmal alle eure Kerzen, wenn ihr die neulich bei MB erneuert oder gekauft habt. Die korrekten Spezifikationen sind auf dem Sticker links am Vorderwagen (vor dem Motor stehend) angegeben.


    Naja, alles in allem sind wir in zwei Stunden knapp 1.100,- € losgeworden - dafür hab ich das Auto gar nicht wieder erkannt. Super Startverhalten, nochmals ruhigerer Leerlauf, deutlich besseres Ansprechverhalten auf's Gas und zuvor nie gekannte Elastizität - es hat sich definitiv gelohnt; und ich kann es nur empfehlen - ist zwar teuer, aber das Auto dankt es. Katharina hatte auf der Rückfahrt nur ein Dauergrinsen bei 208 Spitze in der Ebene (mit nem 2.0 lt. GPS-Navi !) - zumal Thorsten Stadler gemeint hat, dass er dieses Jahr noch keinen Vierzylinder hatte, der bei besagten Teilen in Ordnung war - man merkt es halt nur nicht wirklich, da die Motoren so genial konstruiert sind. Die Sechzylinder sollen ein bisschen weniger anfällig sein...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Oli,


    wenn es ein häufiger Stoff ist, könnte es im Einzelfall Sinn machen, wenn du günstig irgendwo nen Sitz (meinetwegen mit Beschädigungen...) oder sowas schießt, und dann den Stoff abziehst (kommt halt auf den Preis an). Ein guter Sattler kann damit auch schon viel anfangen, da der Stoff dann ja i.d.R. für Ausbesserungen benötigt wird...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Frank,


    ja, letzten Endes haben wir halt alle Liebhaberfahrzeuge... Gut, bei nem 16V oder Cabrio wie bei dir macht sowas mehr Sinn - aber irgendwer muss auch die Brot-und-Butter-Autos erhalten. Und nen 16V ist z.B. bei der Wartung ungleich teurer... Letzten Endes haben wir dann für ca. 9-10.000,- € ein in großen Teilen neuwertiges Auto für die nächsten 200.000 km; wenn man das mal umrechnet wär sonst nur ein Dacia drin - keine echte Alternative, und ob der nochmal 20 Jahre hält???


    Wegen des Rostes befürchte ich eig auch, dass da noch etwas nachkommt. Wir haben ja extra die Endoskopie machen lassen (auch in den Schwellern), daher denke ich dass das hinhaut - aber was mich stutzig gemacht hat, war z.B. dass die Verkleidungen dran geblieben sind. Naja, mal schaun, was wird.


    Klar, dass das teure an der Lackierung die Vorarbeiten sind ist mir klar... Und einfach überduschen ist ja Blödsinn, dann kann man es auch gleich bleiben lassen... Aber ich hatte immer zwischen 1.800,- und 2.000,- € im Kopf für ne Lackierung von Grund auf. Das ist ja schon nen Unterschied zu 2.700,- €. Oder lieg ich da falsch und das ist nen fairer Kurs?


    Ja, genau, das ist das Problem bei meiner Versicherung. "Wir machen nur Haftpflicht oder Vollkasko nach Schwacke - nicht auf Gutachtenbasis...". Und ja, Classic Data-Gutachten wird direkt wenn er fertig ist gemacht - evtl. noch vor Ort. Wird zwar kein Zustand 2 werden (dafür zu sehr Gebrauchsfahrzeug und kein Sammlerstück), aber darauf kommt's mir auch nicht an. Die Frage ist halt, wenn der Marktwert in Zustand 2 bei 3.600,- € (zumindest in den Regionen liegt er dann) liegt, ob er mir die aufwändige Sanierung und den Neulack so anrechnet, dass ich wenigstens für 6-8.000 € versichern kann... Glaub ich nämlich nicht - obwohl unter 5.000,- € für einen echten Zustand 2 m.E. sowieso utopisch ist...


    Wie hast du (oder ihr) sowas denn geregelt, um euer Schätzchen gescheit zu versichern?


    Viele Grüße
    Dominic


    PS: Brummi, die Achse wird dort vor Ort rausgerissen, mit selber machen is da nix, da ich das Fahrzeug auf eigener Achse hin- und wieder zurück bringen muss. Aber das steht schon auf den Plan für sehr zukünftige Arbeiten, spätetstens vor dem TÜV 2013 - aber erstmal den nächsten bestehen... :D

    Hallihallo,


    hab mich etwas länger nicht mehr gemeldet und wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen...


    Die Bremszangen hat Katharina auf die von Bianca beschriebene Weise entlüftet bekommen und dann einfach die Nippel (nicht mal 5 € das Stück) erneuert - wunderbar. Wieder ein Haufen Geld gespart (was man natürlich wieder an anderer Stelle investieren kann... :D ). Danke nochmal Bianca.
    Dann bin ich nun endlich mit allen Wartungsarbeiten up to Date und kann mich an die Kür machen.


    Ich habe vor zwei Wochen meine neuen (gebrauchten) Türverkleidungen vorn zum Sattler gebracht. Da hat das Leder sich zwar nur leicht gelöst, aber man kann's ja grad mal richten lassen, wenn die Teile eh draußen sind. Er hat jetzt vor die Enden des Leders ganz leicht zu tackern und gleich die Gummileiste, welche oben ran gehört, mit zu befestigen. Er selbst hat nen 124er T in gutem Zustand, also denke ich, der weiß was er tut (ist ne Empfehlung vom Dommi). Hab auch meinen neuen gebrauchten Fahrersitz dazulassen um ein kleines Löchlein (zum Glück an einer recht unsichtbaren Stelle) zu flicken. Bei der Gelegenheit auch gelernt, dass ich auch meinen alten hätte retten können, wo die Wange schon bis auf den Kork (?) aufgescheuert war... Naja, werd dann den neuen einbauen und vom alten den Stoff abziehen lassen, den ich mir dann für später weglege. Nun bin ich auf das Ergebnis gespannt und darauf, was er für seine Arbeit haben will.


    Dann hab mich mit Katharina nach reiflicher Überlegung auch dazu durchgerungen (Frank, bitte weghören), den Audowagen zu behalten und wieder aufzubauen... Wir hängen doch etwas an dem Kleinen und können sichergehen, das Auto jetzt inklusive aller seiner Macken zu kennen - was ja doch von Vorteil ist. Und wir haben mittlerweile schon soviel dran gemacht, dass wir da (zumindest mit der jetzigen Lackierung) sowieso nur mit Miese wieder aussteigen können und daher wollen wir es durchziehen. Dann wissen wir wenigstens woran wir sind...


    Naja, waren dann beim Karosseriebauer um die Kosten zu erfahren, die bei einer professionell gemachten Sanierung auf uns zukommen. Sind dann dort auch wieder mit einem lachenden und einem weinenden Auge weg. Der Zustand ist erst einmal besser als gedacht - alle Träger usw. sind tadellos erhalten, in den meisten ist auch noch dickes Konerviermittel zu finden. Von den Wagenheberaufnahmen ist nur eine durch, der Rest lässt sich reparieren; der Rost an den beiden Seitenwänden ist nur oberflächlich, und soll sich laut Aussage des Experten entfernen lassen. Kling schonmal gut. Negativ ist, dass wir eine böse Roststelle ((noch) nicht durch) oberhalb der Hinterachse haben und die für die Arbeiten raus müsste. [kotz] Dann gabs noch viele viele kleine Stellchen, aber alles nix wildes und alles in allem "erhaltenswert" - aber das sagen die wahrscheinlich zu jedem Kunden. [lach] Der KV beläuft sich nun auf 3.800,- € inkl. Trockeisstrahlen am Unterboden und guter Hohlraumkonservierung mit Markenfetten - angesichts des zu erwartenden Arbeitsaufwands und der offensichtlichen Qualität (soweit ich das als Laie beurteilen kann) ganz fair denke ich.


    Geschockt hat mich aber der Kurs für eine Komplettlackierung, die bei 2.700,- € lag (und das obwohl wir einen Großteil der Demontagearbeiten selbst durchführen...) - ich denke das geht günstiger. Aber wäre es ratsam, mit dem frisch bearbeiteten Benz dann ca. 500 Kilometer abzureißen um zum Lackierer zu kommen? Schadet das den sanierten Blechstellen, die dann ja quasi blank liegen, bis wieder Lack drauf kommt? Fragen über Fragen, da ist noch nix entschieden, wie und wo wir lackieren lassen... Ich überleg ja, ob wir gewisse Vorarbeiten (abschleifen usw.) selbst erledigen können - oder muss der Lackierer sowieso nacharbeiten, wenn wir das als Laien machen...??? Bissle Zeit zum Angebote einholen ist noch, wollen uns erst im Frühjahr ranmachen.


    Bis dahin müsst ich dann auch noch ne Versicherung finden, die das Auto auf Wertgutachtenbasis oder Wiederherstellungswertbasis versichern möchte... Scheint nicht einfach zu werden; meine alte hat mich gleich recht freundlich hinauskomplementiert.


    Gestern hatte Katharina auch noch ne Schrecksekunde; als an der Ampel auf einmal der Motor bis 6.000 hochdrehte. Sie hatte dabei die Kupplung kpl. durchgetreten und daher den Verdacht, dass es wohl was teureres werden würde. Hab dann gleich - auch einigermaßen schockiert, Frank genervt; der dann schon eine beruhigendere Diagnose gestellt hat - vielen Dank nochmal für die Hilfe, Frank!!! [yo] Haben das Auto dann zu MB schleppen lassen (war nicht weit) - dort haben die Kerls recht schnell gefunden, dass die Rückholfeder vom Gasgestänge kaputt gegangen war - hätt ich glaub ich auch selbst drauf kommen können, ist ja nicht so selten der Defekt. Naja, dann 3,06 € [rock] gelöhnt, und der Benz läuft wieder, wie er soll.


    Naja, nicht ganz, morgen fahren wir mal zu Thorsten Stadler, mit der Hoffnung, dass der noch die Flausen beim Kaltstart austreiben kann...


    Summa Summarum - Viel zu tun, aber mittlerweile über 20.000 (fast) pannenfreie und spaßmachende Kilometer runtergerissen, und mittlerweile unzertrennlich geworden. :D


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Simon,


    schau mal hier: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f90t1301p28728-differential-quot-ueberholen-quot-schon-mal-einer-gemacht.html?hilit=differential+%C3%BCberholen#p28728">f90t1301p28728-differential-quot-ueberholen-quot-schon-mal-einer-gemacht.html?hilit=differential+%C3%BCberholen#p28728</a><!-- l -->


    Da steht alles drin was du wissen musst. Der im 2. Beitrag gepostete Link von Born to Run ist besonders interessant, in dem Artikel den untersten Absatz anschauen (und alles andere evtl. gleich mit...).


    Du musst also mit mindestens 700,- Euro rechnen, günstiger ist dann meist der Einbau eines gebrauchten Diffs - aber da steckst du halt nicht drin und zahlst unter Umständen zweimal, wenn's dann auch schnell wieder anfängt zu singen...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo bruiser,


    wie du auf dem 3. Bild in diesem http://www.w201forum.com/f14t3…uschen-nur-achsweise.html erkennen kannst, sind die Sacco-Bretter nicht grau, sondern schwarz... Und das ist nicht etwa Lack: Mein genialer Vorbesitzer hielt viel vom Baumarkttuning und hat irgendwelche Wandfarbe oder so (leider wasserfest) genommen... [wallbasch]


    Das gute ist, dass das Zeug mittlerweile stellenweise schon recht freiwillig abplatzt und die Lackschicht untendrunter noch gut aussieht. Da wo es noch etwas zäher ist, soll man es eben mit nem Platikspachtel abmachen können - meint meine Freundin und Kfz-Mechatroniker-Azubine.


    Ich mach am Wochenende nochmal aktuelle Fotos und stell Sie Montag hier ein, dann kannst dich ja immernoch entscheiden. Einfacher ist wie gesagt die Lösung vom Lerch, aber wenn du's billig und mit Eigenleistung haben willst... Wie gesagt, ich hab neue, die kommen am 23. August drauf, dann könnt ich Sie dir zum Basteln überlassen... - werden aber ausdrücklich als "schönheitsreparaturbedürftig" verschenkt. [gruebel]


    Aber da scheinst du ja nochmal halbwegs glimpflich davon gekommen zu sein, da es sich ja "nur" um Blechschaden zu handeln scheint und du niemanden anderen geschädigt hast. Tja, geht halt schneller als man denkt...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Bruiser,


    lt. Aussage meiner Freundin müsstest du die Planken doch nicht neu lacken... Ein guter Plastikschaber aus dem Baumarkt und ein wenig Arbeit sollte Ihrer Meinung nach ausreichen.


    Ich frage mich nur, wieso Sie mir das erst jetzt sagt, nachdem ich schon einen Satz neue gebrauchte Planken besorgt habe... [1hammer]


    Wie gesagt, du kannst Sie dann geschenkt haben, wenn du noch etwas warten kannst - und dich am Schaben versuchen willst. [ALDI]


    Viele Grüße
    Dominic


    PS: Aber langsam machst du mich mit deinen Teile-Such-Threads echt neugierig... Was zur Hölle hast du angestellt??? [gruebel]

    Hallo bruiser,


    ich bins nochmal. Im w201.com werden zur Zeit zwei 190er in 199/7700 geschlachtet, die Beplankungen sind anscheinend noch da... Preis VHB. Mit einem der Anbieter (aus Berlin) hab ich selbst schon Geschäfte gemacht, kann nur Gutes berichten... Sind aber Versandfähig die Teile. Falls du dich da nicht anmelden willst, kann ich die Kommunikation bis zum gewissen grad auch für dich abwickeln...


    Ich könnte dir meine Planken Ende August auch schenken (gern auch kpl.). Metall- resp. Plastetechnisch sind die okay, Lacktechnisch aber völlig am Ende. Die müsstest du halt abschleifen und kpl. neu lacken!!!


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo bruiser und @all,


    die Planken die gesucht werden sind in der Farbe altograu, Code 7700.


    Der Lerch bietet hier im Forum zur Zeit die Planken an, die du suchst. Er will 5-10 € pro Teil; aber ich glaub, dass ein kleines fehlt ... (weiß jetzt nicht ob vorn oder hinten...) M.E. preislich okay, ich hab neulich für ne kpl. Beplankung in altograu im top Zustand 75,- + Abholung gelöhnt...


    Viele Grüße
    Dominic


    Hallo,


    das ist ja mal ein Höllenteil... [drooling] Wie geil...


    Wenn der Umbau gut gemacht - Brabus war je früher nicht unbedingt so gut wie heute, aber ich denke auch nicht schlecht - ist und der Zustand wie beschrieben, ist der Preis ein Knaller - exklusiver als ein Evo 2, mehr Bumms bei dezentem Auftreten (anstatt der Felgen originale Gullis drauf und Leute auf der Bahn ärgern... [rock] ) für 1/6 des Preises...


    Ich könnte echt schwach werden, zumal der nicht weit weg steht... [drooling] Aber ich hab mal bei meiner Versicherung nachgefragt, die Prämien würden mich leider ruinieren... [heul] Die haben anscheinend nicht gern Fahranfänger mit 245 PS bei 1.300 Kilo unterm Hintern... [mad] Vielleicht auch besser so.


    Aber Klimbim, ich an deiner Stelle würd zugreifen wenn es so dasteht wie beschrieben. Einfach fetten Motor rein ist nicht, bei dem was da hinterher kommt (Getriebe, Bremsen, Reifen, Eintragung usw. usw.) wirst du wohl nicht unter 10 Mille zurechtkommen, wenn du's richtig machen willst.


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Bianca,


    du bist meine Heldin! [yo] [yo] Das Ausbohren ist natürlich für mich die zur Zeit genialste Variante - soll Katharina mal machen, hat ja genügend Hilfe in der Werkstatt und lernt dabei gleich noch dazu wie man Autos repariert (und nicht nur Teile tauscht [smilie=hubba.gif] ); von den Kosten her ist das ja gleich überschaubarer und erneuern kann ich die Zangen in den nächsten Jahren immer noch, wenn die noch bissl was abkönnen wie Frank sagte... Momentan stehen erstmal genügend andere größere Dinge auf der Liste.


    Viele Grüße


    Dominic

    Hallo ReNDoM,


    bei den Luftduschen würd ich evtl. in Erwägung ziehen, die neu beim Teileonkel zu ordern. Eine für die Mitte hat mich jedenfalls lediglich knapp 10 €uros gekostet, die linke sollte recht ähnlich liegen. Dann hast du Neuteile, und gebraucht mit Versand wirst du da nicht soviel billiger kommen...


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo,


    damit die Verwirrung kpl. wird... Ich würde auf jeden Fall zum 190E 2.0 tendieren, allein schon der geringeren Kilometerleistung wegen (wenn authentisch).


    Gegen den 2.3 spricht allgemein der nicht wirklich im Verhältnis zur Mehrleistung stehende Mehrverbrauch gegenüber dem 2.0, das singende Diff (keine große Sache, aber ein Kosten- und Aufwandsfaktor der beim 2.0 wegfällt) und der hängende Kilometerzähler -> Gefahr ziemlich groß, dass die angegebene Laufleistung nicht unbedingt der Wahrheit entspricht...


    Der sicherere Kauf ist jedenfalls - vorausgesetzt sie sind sonst wirklich vergleichbar - meiner Meinung nach der 2.0. Die Kampspuren sind in der Regel mit Gebrauchtteilen extrem billig ersetzbar (es sei denn es ist ne ausgefallene Farbe...), der ATM-Ölwechsel notwendiges Übel, dafür weißt du dann was du (neu) hast, und der niedrige Kilometerstand ist auch ein nicht unerheblicher wertbildender Faktor - kommt aber auch auf deine Fahrleistung an.


    Nicht zu vergessen persönliche Vorlieben wie selbst schalten oder schalten lassen, Farbe, Ausstattung usw. - wenn du die Wahl hast, solltest du dies evtl. auch berücksichtigen... Aber viel falsch machen kannst du ja anscheinend nicht. [yo]


    Viele Grüße


    Dominic

    Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten... Irgendwie hab ich befürchtet, dass man die Teile, wenn nur achsweise tauschen sollte (wenn auch nur vorne unbedingt). Das sprengt dann doch etwas mein Budget, zumal ich auch noch ne Reifen brauch und wahrscheilich nen LMM-Poti... [mad]


    Also werd ich es doch erstmal mit Rostlöser probieren (vielen Dank für den Tipp Bianca), vielleicht hab ich ja Glück.


    Ich hab in den letzten Wochen alle 6 Schrottplätze in und um Wiesbaden/Mainz abgeklappert, hatten bis auf einen schon ziemlich gestrippten VorMopf weder Autos noch Teile da (resp. wollten die nicht verkaufen, hatte ich manchmal den Eindruck...). Daher fiel die Option mit gebrauchten, die wir dann überholen, auch weg Frank. Und einfach welche im Netz kaufen, ohne die Vorgeschichte zu kennen, ist - gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen - nicht so mein Ding. Im MB-GTC sind auch keine verfügbar... Ansonsten hätt ich das in Betracht gezogen. Es sei denn jemand von euch hat die vier Zangen für einen 2.0 im brauchbaren Zustand (Nippel ohne Rost!) gerade da... ??


    Entlüften ist selbstverständlich klar (eigentlich ist das ja der Auslöser für die ganze Misere...) - ebenso wie Prüfstand nach der ganzen Aktion, zumal auch Schläuche (nehm wohl jetzt die Originalen) und Klötze vorn auf der Liste stehen, also keine Sorge Commander. [yo]


    Vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise. [Res]


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo,


    also, die Hutablagenfrage hat sich geklärt - sollte angeblich passen, egal ob Vor- oder Nachmopf. Dennoch folgt die nächste Frage.


    In unseren 190er müsste mal frische Bremsflüssigkeit gekippt werden, und da kam Katharina wieder mit ner neuen schlechten Nachricht an. Sie hat das im Frühjahr schonmal durchführen wollen, und hat festgestellt, dass bei den Zangen auf der linken Seite irgendein Haken/Nippel/oder so, den man zum Entlüften des Systems betätigen muss so schwergängig bzw. kaputt ist dass der wahrscheinlich unter Umständen abbrechen wird...


    Nun hab ich dann zugestimmt, dass wir einfach vom Worst Case ausgehen und direkt die Zangen, die nach 20 Jahren soweiso nicht mehr so doll sein werden, austauschen und gut ist. Es betrifft aber nur die Bremszangen auf der linken Fahrzeugseite, vorn und hinten. Kann man die jetzt einfach so tauschen, oder sollte ich im Sinne meiner und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer das ganze nur achsweise (also praktisch alle vier) erneuern. (Das Problem ist, dass diese Teile nicht wirklich günstig sind, und ich es gern bei zweien belassen würde.


    Des weiteren würde ich bei der ganzen Aktion direkt alle Bremsschläuche erneuern, dann freut sich nächstes Jahr der TÜV-Mensch, und Frank meinte, dass man direkt Stahlflex-Schläuche verbauen sollte. Klingt m. E. auch logisch. Welche nehmen? Gibt es die bei MB original bzw. welche müsste ich bestellen - oder muss ich dann auf Zubehörteile (welche?) zurückgreifen (da MA-Rabatt bei MB gibt es bei Zubehörteilen i.d.R. für mich keine Kostenvorteile, daher tendiere ich wenn möglich zu MB-Teilen)? Wieviel teurer ist denn die Stahlflex-Lösung so Pi x Daumen  gegenüber Gummischläuchen?


    Vielen Dank schonmal für Ratschläge und viele Grüße
    Dominic


    PS: Die eher unpräzise technischen Beschreibungen bitte ich zu entschuldigen, aber wer hört schon Frauen richtig zu... [smilie=hubba.gif]

    Hallo Dommi,


    glückwunsch zum Neuen, da hast du ja augenscheinlich einen richtig schönen Audowagen aufgetan. Die Farbe ist echt schön... Und wie gesagt, wenn du Teile brauchst, bin ich gern behilflich - mit Rabatt und so.


    Halt ihn auf jeden Fall schön in Ehren.


    Grüße von der richtigen Rheinseite
    Dominic

    Hallo Matze und Brummi,


    danke für die Tipps... Werd mich demnächst mal dran machen und das Teil gangbar machen... Muss zwar leider doch heute arbeiten, aber verschoben ist ja nicht aufgehoben.


    Dafür hab ich jetzt ne andere Frage an alle. Mein Vorbesitzer hat ja - leider nicht ganz fachmännisch - zwei Boxenlöcher in meine Hutablage reingefrickelt, die mich schon länger stören (neben anderen Kleinigkeiten wie Lack usw. [smilie=icon_rolleyes.gif] ).


    Kann jetzt im .com eine einwandfreie, super aufgearbeitete zum m.E. fairen Kurs ergattern, aber weiß nicht aus welchem Fahrzeug die ist. Gab es da Änderungen mit der Modellpflege oder ist egal, aus welchem Fahrzeug die stammt?


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Jens-Alexander,


    wundervolles Auto hast du da... Halt ihn gut in Ehren. Hätte auch nicht gedacht, dass die Felgen so gut passen - aber steht ihm echt gut.


    Aber wie hast du denn den Scheibenwischer so schön schwarz hinbekommen?


    Viele Grüße
    Dominic

    Hallo Matze,


    vielen Dank, wenn das so einfach ist, sollten wir das mal Probieren... Ich hatte mir nur Gedanken gemacht, dass es da viell. eine Sicherung gäbe um Manipulationen vorzubeugen.


    Ich würde dir aber empfehlen, das "auf jeden beliebigen Stand einstellen" in "vordrehen" ändern... Somit bist du und der Forenbetreiber rechtlich gesehen auf der sicheren Seite.


    Viele Grüße
    Dominic