Hallo zusammen,
ich habe den Abend vor meinem Geburtstag genutzt und quasi in der Garage in meinen Geburtstag reingefeiert. 
Während ich das linke und wesentlich stärker betroffene Traggelenk bereits vor einigen Wochen getauscht habe (damit ich es überhaupt zu meinen Eltern schaffe, ohne dass mich ein Vorderrad überholt
), habe ich nun den Tausch auf der rechten Seite nachgeholt. Die in der Bucht gekaufte Presse hat sich bezahlt gemacht.
Zugleich habe ich auch noch die Stoßdämpfer vorne getauscht. Diese waren äußerlich zwar noch in gutem Zustand, aber nach etwa 150tkm dürfen die auch mal wieder neu.
Habe dann den Wagen gestern bei MB abgegeben mit dem Auftrag alle Streben, etc. zu prüfen und dann die Fahrwerksgeometrie neu einzustellen. Die Achsteile zeigen sich in einem guten Zustand. Alles i.O.
Entsprechend darf ich morgen mein Dieselchen wieder abholen. Das bis vor der Reparatur schwammige Fahrgefühl ist zum Glück auch weg.
Leider habe ich das Montieren auf der Hebebühne zum händischen Prüfen meiner vorderen Radlager genutzt. Rechts habe ich erhebliches Spiel, links ist auch eins da. Entweder habe ich es mit der weiter oben im Thread beschriebenen Aktion geschrottet oder es beginnt sich altersbedingt zu zerlegen.
Wie dem auch sei: Nach einer Gnadenfrist suche ich mir an meinem neuen Wohnort eine gute Werkstatt und dann dürfen die Radlager vorne auch neu.
Bald muss ich eher aufzählen was noch alt ist und noch nicht getauscht ist ![Lustig6 [lustig6]](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/win.gif)
Dann hoffe ich, dass ich im Februar durch die AU komme. Nach dem Einsetzen der Einspritzpumpe scheint er doch ein wenig mehr zu qualmen. Wenn nicht, dann werde ich da wohl Nägel mit Köpfen machen.
Denn das Einstellen war durch die Längung der Steuerkette schwer. So zumindest mein Empfinden und da kann mir die Werkstatt aus Ingolstadt damals noch was erzählen. Wenn ich die Riemenscheibe unten auf OT stelle bin ich an der Nockenwelle nicht auf dem Strich.
Wenn ich die AU nicht schaffe, dann ist dies der Anlass im Motor untenrum alles neu zu machen, also Kolben, Pleuel, Lagerschalen, Kette, etc. 
Und jetzt habe ich noch eine Frage an euch.
Ich habe Herbert angeschrieben, ob es auch eine einzelne Manschette für die MB-Spurstangenköpfe gibt. Leider ist auf der linken Seite auf der noch relativ neuen Manschette ein größerer Riss.
Sofern es bei MB keine einzelne Manschetten gibt:
Gibt es Manschetten im freien Handel zu erwerben, die die passenden Maße hat?
Kann ich das Loch erstmal anderweitig verschließen, damit ich meine Spurstange nicht vorzeitig verschleiße?
Danke für eure Ideen und Antworten.
EDIT: Achja fast vergessen. Nachdem zwei Glühkerzen ausgefallen waren, habe ich alle Glühkerzen getauscht. Hierbei ist der schlechte Zustand der einzelnen Aderisolierungen aufgefallen. Sobald es warm ist, werde ich auch die Elektrik ein wenig überholen.
Ein Kühlwasserleck habe ich auch schon wieder. Dieses mal am Anschluss des Rohres zur Kraftstoffvorwärmung am ZK. Die Dichtung hatte ich damals neu gemacht und dicht war es auch sehr lange Zeit ![Stopp den Irrsinn [irrsinn]](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/a4.gif)
Grüße,
Marc