Beiträge von cola1785

    N'Abend zusammen!


    Ich brauche mal bitte ne zeitnahe Rückmeldung / Einschätzung von euch:


    Der kleine graue Autowagen hat die HU heute nicht bestanden, mit dem Argument, dass die Lenkradverriegelung bereits einrasten würde, wenn die Zündung aus ist und der Zündschlüssel noch im Schloss steckt. Das dürfe so nicht sein, die Verriegelung dürfe erst einrasten, wenn man die Schlüssel abziehe.


    Stimmt das so? Ich habe das WIS schon durchsucht, aber zur Funktionsweise des Lenkradschloss nix gefunden, nur wie man das Zündschloss ausbaut. Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, wo im WIS ich mehr zur Funktionsweise der Lenkradverriegelung finden könnte?


    Da es die Zündschlösser bekanntlich neu nicht mehr passend zur Schließanlage gibt, laufe ich jetzt Gefahr demnächst auch mit zwei Schlüsseln durch die Gegend zu laufen, obwohl das Zündschloss als solches normal funktioniert :(


    Also: Hat der Prüfingenieur heute wirklich Recht gehabt oder ist das jemand "übermotiviert" gewesen?


    Danke und besten Gruß

    Hendrik

    Hi Alex,


    wie schon gesagt - ärgerlich das Ganze und vor allem ja auch enttäuschend, wenn man sich schon auf ein "neues" Gefährt gefreut hatte und es einem dann doch wieder abhanden kommt. Bist Du denn da jetzt ohne Verlust rausgegangen oder wie wurde der widerspenstige Verkäufer davon überzeugt das Auto zurückzunehmen?


    Ein Glück, dass Du die weiße Wanderdüne noch nicht verkauft hast!

    Tachonadel vibriert stark, {...} Und natürlich funktioniert die Außentemperaturanzeige nicht.

    Ist alles nicht lebenswichtig aber ärgerlich.

    Was ist schon (grade in diesen derzeitigen Zeiten) lebenswichtig?! Aber schön soll es doch nach Möglichkeit schon sein ;) :)


    Also stark vibrierende Tachonadel ist entweder ein schlechter Sitz des Anschlusses der Tachowelle oder die Tachowelle selbst verabschiedet sich langsam aber sicher.


    Zum ATA-Display:


    Ich kann besten Gewissens folgenden Ersatzteilhändler empfehlen - Display für Mercedes 190/190E/W201 Außentemperaturanzeige 6-POLIG | partworks.de


    Das ist das Display, was ich nun auch bei mir verbaut habe. Sieht eins zu eins so aus wie das original, sehr netter und kompetenter Kundenservice und absolut problemlose Abwicklung :)


    Wem die Fummelei selbst zu doof ist, für denjenigen bieten sie auch mittlerweile einen Reparaturservice an Reparaturservice für Mercedes W124/W201/W126/W463 ATA | partworks.de


    Nur, wenn Du die ATA schon einmal ausgebaut hast, dann is der Schritt zum Display-Tausch auch nicht mehr weit..

    Danke euch allen für die freundlichen und zusprechenden Worte! :)


    Ich hoffe jetzt erstmal, dass ich mit diesem Thema "durch" bin und meine Tätigkeit insofern nachhaltig von Erfolg gekrönt sein wird :D Halte euch selbstverständlich auf dem Laufenden.. ;)


    Jetzt hab ich jedenfalls genug Foto- und Textmaterial zusammen, um die "Anleitung" für den BabyBenzBoten fertigzustellen - in der nächsten Ausgabe sollte dann eine Zusammenfassung dieser Aktion zu finden sein :)


    Nä herzlische kölsche Jroos,

    Hendrik

    So, grade mal 6 Wochen später, bin ich dem Tacho nochmal bei. Meine Vermutung bezüglich der Vorspannfeder war wohl richtig:

    Man sollte die Tachonadel besser nicht versuchen händisch abzuziehen, denn ab Werk sitzt die sehr fest und man "rupft" dann die Vorspannfeder mit nach oben. Besser geht man mit zwei Teelöffelchen unter die Nadel und hebelt sie einfach ab. Da ich das zunächst nicht wusste, hatte ich natürlich auch dran gerupft und so diese Vorspannfeder samt des Pinökels, auf dem die Tadel drauf sitzt, zu weit hoch / raus gezogen. Das hab ich heute wieder vorsichtig runter gedrückt und siehe da - nun macht der Tacho wieder so wie er soll :)

    Bei der Gelegenheit hab ich noch das Kunststoffscheibchen vor der ATA ersetzt. Das war dem Andi (meinem KFZ-Meister des Vertrauens) bei Tausch des defekten Displays kaputt gesprungen und mich hat das immer gestört :undweg:  :undweg:

    Dank Ecki konnte ich dat Scheibchen einzeln erstehen und hab es dann auch noch eben flink getauscht.

    Ich kann übrigens sehr empfehlen sich auch bei den alten Schlurren, die noch keine Aufnahmelöcher am KI haben, die Ausziehhaken beim Daimler zu holen - damit lässt sich das KI gleich viel leichter rausziehen..

    40097085hh.jpg

    40097077eh.jpg

    40097078sc.jpg

    40097079bv.jpg

    40097080nt.jpg

    40097081dk.jpg

    40097082as.jpg

    40097083jr.jpg

    40097084vc.jpg

    Der Funktionstest ergab dann noch, dass nunmehr die Beleuchtung des Schalters für das Schiebedach nicht mehr funktionierte :cursing:

    Also nochmal Tachowelle gelöst, KI raus und siehe da, ein Käbelschen war abgefallen - wieder drauf gesteckt und es leuchtet wieder :)

    Jetzt sollte also alles wieder so wie ab Werk aussehen und funktionieren - hoffentlich bleibt das so ^^ :winke:

    Hallo Bastiaan,


    nachdem ich in Deinem Vorstellungsfred schon den OM 613 in den 203 verpflanzt habe, obwohl der 270er natürlich ein OM 612 ist, hier der kurze Hinweis:


    Im 210 war ebenfalls der OM 612 verbaut, im 211er dann eine Weiterentwicklung mit Namen OM 647 :)


    Zum Preis Getriebeölspülung:


    Die Preise liegen je nach Werkstatt zwischen 350 und 450 Euro - und lass Dir keine Spülung mit Reiniger "andrehen".. ;)

    Hallo Flo und auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Wie viele KM hat Dein Diesel denn schon auf der Uhr? Ein gepflegter Innenraum ist echt viel wert, die Seitenwangen des Fahrersitzes leiden wegen der großen, starren Serienlenkräder meist als erstes und die Kunststoffe im Innenraum sind leider auch nicht mehr frisch - daher Glückwunsch, dass Du offenbar ein unverbrauchtes Exemplar erstehen konntest.


    Allzeit gute Fahrt :)

    Noch kurz zum PTS:


    Hab ich das richtig verstanden, dass die Sensoren selbst offenbar arbeiten? Wie sieht es denn mit den hinteren Sensoren und dem zugehörigen Display bei eingelegtem Rückwärtsgang aus?


    Wäre ein Sensor defekt, ginge die Anlage auf Störung durch einen langen Dauer-Warnton und zusätzlicher Anzeige ausschließlich der roten Leuchtsegmente in den Displays und würde anschließend selbständig abschalten, sodass die rote Leuchte im "PTS-off"-Taster im oberen Bedienfeld leuchtet.


    Wenn dies nicht passiert und die Sensoren hinten ganz normal arbeiten, würde ich auch zunächst mal das vordere Display prüfen - das gibt soweit ich weiß nämlich auch den Warnton aus..

    Hallo Bastiaan,


    feinen S 203 hast Du da - Renterbunt wär zwar nicht meine Wunschfarbe, aber von innen sieht man die ja nicht :D


    Der OM 613 passt mit Sicherheit gut zu dem Kombiwagen und lässt ein souveränes Fahrgefühl aufkommen. Weiterhin allzeit knitterfreie Fahrt!

    einfach mal raus auf die Bahn, natürlich so, dass das Fahrzeug auch ordentlich auf Betriebstemperatur kommt.

    Mein Reden - wenn die Autowägen Betriebstemperatur haben und prinzipiell gesund sind, dann dürfen die auch im hohen Alter laufen: neulich auf dem Weg nach Brandenburg noch über ~ 150 km nen „Highspeed-Run“ mit nem Audi Q 5 mitgemacht, hab mich da schön in den Windschatten gehangen und zwischenzeitlich eher zufällig rausgefunden dass mein Altmetall bergab bei Tacho 230 und 6200 rpm in den Drehzahlbegrenzer läuft (und selbiger noch funktioniert - hat wie er soll abgeregelt) :D

    Moin,


    dto. Allerdings läufst du da Gefahr, diesen "Haben wollen Blick" zu bekommen. Der Turbo schiebt für damalige Verhältnisse nämlich ganz gut an.


    LG Bianca

    Uhhh, da wird ein Vergleichstest ja umso notwendiger, denn auch den 2.6 empfinde ich als recht antrittsstark im W 201 - also „muss“ eine Probefahrt schon aus rein wissenschaftlichen Gründen erfolgen 8o

    Das Inserat bei Facebook hab ich auch gesehen und für interessant befunden, also jetzt nicht für mich, aber generell - Glückwunsch dass Du den Zuschlag erhalten hast :)


    Jetzt wird nur nix aus unserem Plan, dass ich mal 190 D Automatik zur Referenz probefahren kann :D Aber auf so einen Turbodiesel wär ich natürlich gleichermaßen neugierig * duckundweg *

    Allzeit knitterfreie Fahrt!

    Danke für Deinen Hinweis Bianca. Jetzt hab ich so langsam nen gewisses Gespür für die notwendigen Schritte und werde beim nächsten Ausbau (der leider zeitnah nötig sein wird, siehe meinen vorherigen Post) etwas beherzter Drücken und mir vorher die Ausziehhaken besorgen :)


    Baut ihr eigentlich das Lenkrad vor KI-Ausbau vorher ab? Schafft natürlich deutlich mehr Platz, aber da hab ich mich bisher vor gescheut..

    Heute war dann der große Praxistest - Wiederinbetriebnahme :frech:

    Zuerst aber das Geraffel nochmal auseinander weil das Mützchen von der Tachonadel festgeklebt werden musste. Das erneute Auseinanderbauen hat mich viel Zeit gekostet, da der rechte Lichtleiter der KI-Beleuchtung mal angebrutzelt worden ist, entsprechend verschmolzen und damit beim rausziehen der Platine aus dem KI-Gehäuse im Weg war :cursing: Nach viel Gefummel und Gewürge den Kram dann auseinander bekommen und dann erstmal den verschmolzenen Kunststoff weggesägt. Mützchen festgeklebt, alles wieder zusammen und ab ins Auto. Alle Stecker wieder an den richtigen Platz pfriemeln und voller Aufregung einen ersten Funktionstest durchführen:

    39753542qi.jpeg

    Hurra, alles leuchtet wie es soll, selbst die zuletzt regelmäßig „tote“ ASD-Funktionsleuchte im Tacho tut es :)

    Also KI richtig reingeschoben und Tachowelle draufgesteckt - der eigentliche Fahrtest stand ja noch bevor. Würde der Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigen? Zum Abgleich so ne GPS-App aufs Eierfone geladen und los ging‘s.

    Erster Eindruck: kommt hin, Nadel geht so ~ 3-5 km/h vor..

    Das Probelm: Die Nadel ist irgendwie blockiert/ schwergängig, sie fällt nämlich beim Abbremsen nicht vernünftig wieder nach unten :( Meine Vermutung ist, dass ich die kleine Vorspannfeder beim Festschrauben des Ziffernblatts eingeklemmt habe. Die war vorher nämlich quasi unterhalb des Ziffernblattes und guckt seit Abziehen der Nadel weiter nach oben raus :hm:

    39753580av.jpeg

    39753581sj.jpeg

    Immerhin, der KM-Zöhler zählt wie er soll, aber da werde ich um einen weiteren Ausbau des KI wohl nicht drum rum kommen :(

    Weitere Kuriosität: die KI-Beleuchtung sowie die sämtlicher Schalter im Innenraum ging zunächst nicht. Das wird alles über das KI und dessen Trafo gesteuert sodass ich schon die „berühmte“ rote Sicherung in Verdacht hatte.

    39753592dk.jpeg

    Die hat mein KI aber gar nicht 8|

    39753616bw.jpeg

    Etwas später funktionierte die Beleuchtung dann wieder, die Ansteuerung der ASD-Leuchte wiederum nicht mehr wb)

    39753543zh.jpeg

    Wieder etwas später, meldete sich dann auch die ASD-Leuchte wieder zu Wort, das Problem mit der Nadel aber bleibt.

    To be continued.. :winke:

    Mal eine Frage: Wie repariert man den Tageskilometerzähler, so daß der wieder zählt und mit dem Knopf auf 0 zurückstellen lässt

    Hallo Bodo,


    also wenn der normale KM-Zähler noch funktioniert, dann wird wahrscheinlich das Zahnrad zwischen den beiden Ziffernwellen von Haupt- und Tages-KM-Zähler fest oder von der Welle gerutscht sein, sodass es keinen Kontakt mehr nach oben zu den anderen Zahnrädern hat und daher nicht mehr mitdreht. Soweit ich das mir bisher anschauen konnte, hilft da nur das Öffnen des Tachos wie von mir beschrieben und Korrektur des Wellensitzes..