Zum ersten Mal seit 1991 – Langstreckenfahrt mit einem W201
Eindrücke:
- Die Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn pendelt sich von alleine so zwischen
110 und 125 km/h ein … sonst wird’s zu laut
- Ein fünfter Gang wäre hilfreich ...
- Das Kupplungspedal nervt … es im Weg. Immer wenn ich mein linkes Bein wegen „Entlastung“
in eine andere Position verfrachten wollte, bin ich mit dem Fuß unfreiwillig ans
Kupplungspedal gestoßen ... bin ich zu groß? ... bin ich vom 126er verwöhnt? 
- Die Werkslautsprecher taugen bei höheren Geschwindigkeiten nix … es müssen demnächst 2-Way-Speaker rein
- Autobahn ohne Tempomat ist ein absolutes No-Go
… und überhaupt, der Fahrersitz – die Polsterung: nach ca.
50km fingen die Rückenschmerzen an 
Alles anzeigen
Uhhhh, auf den Zug spring ich gerne auf, denn unsere Baby-Benze sind ja fast gleich alt und ich hab meinen ebenfalls noch nicht allzu lange (Feb), seit dem allerdings zahlreiche Langstrecken („Mutterstadt“ - Bayerischer Wald/Straßburg/Bremen/Cuxhaven/Baden-Baden) damit absolvieren dürfen, daher ungefragt meine Replik zu Deinen Eindrücken:
- Reisegeschwindigkeit bei mir eher 140-160 km/h: über 160 km/h fängt die linke Seite meiner Motorhaube an zu flattern bzw. sich zu heben und es fängt an langsam lauter im Innenraum zu werden. Nach Rückfahrt vom Oktoberfest weiß ich zwar dass die Haube auch bei 210 noch hält und die Windgeräusche in meinem alten Citroën deutlich schlimmer waren, aber ohne diese Eindrücke wär natürlich noch schöner..
- fünfter Gang wäre in der Tat hilfreich, aber beim Automat wahrscheinlich aus anderen Gründen, als die Du meinst. Meiner dreht bei 130 3.400 rpm und bei 160 um die 4.000 rpm - das ist von der Geräuschkulisse voll in Ordnung, man hört den Motor praktisch nicht, obwohl ich dessen Sound mag und es mich also nicht stören würde. Ein fünfter Gang wär halt für die Gesamtübersetzung schöner, damit die Drehzahlsprünge insbesondere zwischen Gang 3 und 4 nicht so groß sind.
- Kupplungspedal habsch nicht, nervt also auch nicht 
- hast Du denn auch Lautsprecher hinten? Mir reicht die Werksausrüstung aus, knarzt oder scheppert jetzt nicht, ist aber natürlich auch nix besonderes..
- Tempomat is immer fein, aber wenn man sich dran gewöhnt mal den Gasfuß umzupositionieren, dann geht es ganz gut. Meine Erfahrung für konstante Geschwindigkeit ohne einjeschlafen Föös: Fuß nicht schräg sondern grade/deckungsgleich aufs Fahrpedal legen und im Zweifel rechts an die Fußraumverkleidung anlehnen, so verkrampft man nicht.
- Rückenprobleme kenne ich keinesfalls (vielleicht mal erste Anzeichen nach 500 km am Stück, aber 4 Stunden und mehr Sitzen is irgendwann auch in unserem 211 mit Multikontursitzen bzw allgemein nicht mehr angenehm) - sitze sehr bequem bei mir und mein Onkel mit chronischen Rückenleiden war auch zufrieden- allerdings haben meine Sitze auch noch keine 100.000 km Nutzung hinter sich.
Fazit für mich: der Kleine kann nach meiner Erfahrung Langstrecke ähnlich gut wie nen großer und ist für mich insoweit voll alltagstauglich 