Beiträge von cola1785

    Hallo zusammen,


    zum neuen Jahrtausend ergeben sich ein paar weitere Fragen zur präventiven Pflege bzw. Wartung der kleinen grauen Maus. Demnächst möchte ich mit einem Bekannten einen Ölwechsel und in dem Zuge noch die ein oder andere Kleinigkeit erledigen - konkret Wechsel des Servoöls inkl Filter:


    Auf Empfehlung von Peter, hab ich grade mal im Xentry nach dem Filter der Servopumpe geschaut - wäre nachfolgende Teilenummer (Teil 137) die richtige und ist das dann plug&play zu ersetzen?


    D248CA26-2BAF-454B-A94F-A69DEE3A001F.jpeg


    Folgefrage: welches Öl und wie viel kommt denn da rein?

    Nachdem ich mir die Explosionsbezeichnung nochmal in Ruhe angeguckt habe, muss ich das Thema „Servoölwechseln“ wieder hochholen:


    Da mein Auto ASD verbaut hat, ist eine Tandempumpe verbaut, also Teil 8 statt Teil 5 der Zeichnung. Wenn man nun genau hinschaut, dann sind weder der Filtereinsatz noch der Dichtring am Deckel bei Teil 8 eingezeichnet.


    Hat die Tandempumpe also womöglich gar keinen Filter und Deckeldichtring? Letzterer ist jedenfalls derzeit weder in Form eines Papier- noch Gummirings vorhanden..


    Bleibt das von Bianca erwähnte Servoöl bei der Tandempumpe ebenfalls das passende?


    Lieben Gruß

    Hendrik

    Ich bin grundsätzlich ein Fan davon alte Flüssigkeiten mal zu erneuern - da sich der Kostenaufwand in Grenzen hält, möchte ich das also mal angehen. Ob dadurch dann die sporadisch auftretende Verhärtung der Lenkung behoben werden kann, wird sich dann zeigen.. ^^

    Hallo zusammen,


    zum neuen Jahrtausend ergeben sich ein paar weitere Fragen zur präventiven Pflege bzw. Wartung der kleinen grauen Maus. Demnächst möchte ich mit einem Bekannten einen Ölwechsel und in dem Zuge noch die ein oder andere Kleinigkeit erledigen - konkret Wechsel des Servoöls inkl Filter:


    Auf Empfehlung von Peter, hab ich grade mal im Xentry nach dem Filter der Servopumpe geschaut - wäre nachfolgende Teilenummer (Teil 137) die richtige und ist das dann plug&play zu ersetzen?


    D248CA26-2BAF-454B-A94F-A69DEE3A001F.jpeg


    Folgefrage: welches Öl und wie viel kommt denn da rein?

    Ich beginne zuerst mit den Positiven:

    Beim Zusammensetzen der Sitze hatte ich auf die Pflege der Plastikverkleidungen bestanden. Dies macht sich nun bezahlt, da das sehr laute, deutliche und nervende Knarzen bei Kurvenfahrten, Schlaglöchern, etc. verschwunden ist. Ich konnte die Geräusche bisher nur einmal, auf der ca. 1100km zurückgelegten Strecke an diesem Wochenende, hören. Desweiteren erscheinen diese Teile in neuem Glanz und dank des Bienenwachses (aus welchem die angewandte Lederpflege besteht) riecht es auch ganz angenehm im Auto.


    Hallo Marc,


    zu den Sitzverkleidungen habe ich eine Frage: bei mir knarzt insbesondere der Bereich rund um das Gurtschlosses/Rädchen der Rückenlehnenverstellung am Fahrersitz bei Kurvenfahrt und Straßenunebenheiten ganz vernehmlich - das ist schade, weil ansonsten der Innenraum quasi Knarz Knister frei ist. Siehst Du eine Chance dem Problem auch ohne Ausbau des Sitzes den Garaus zu machen und wenn ja, wie?


    Schön, dass Dein weißer Diesel die letzte große Reise im Wesentlichen gut mitgemacht hat :)

    Hallo Heiko, ja, so ist das bei mir auch - wollte nur vermelden dass auch weniger geht ohne dadurch zum Verkehrshindernis zu werden :)


    BTW: der neue Gebläsemotor sowie die neue Antennendichtung ist montiert, jetzt pustet es wieder im Innenraum die Scheiben frei :)

    Kennt ihr das Gertrudenparkhaus unter dem Millowitsch-Platz in der Kölner Innenstadt? Wahrscheinlich nicht, aber egal:


    Da musste ich gestern notgedrungen parken. Die Rampe/Auffahrt istrecht steil und macht nen Knick, wenn man also rausfährt, muss man direkt nach der Schranke rechts rum und es geht steil bergauf, dazu war der Asphalt klatschnass. Also drehte das hintere rechte Rad durch, womit ich gerechnet hatte. Womit ich nicht rechnete war, dass der Schlupf so groß war dass ich da an der Steigung hing und trotz Gasgeben gar nicht weiter hoch kam. In der Zwischenzeit, in der ich überlegte, ob ich mich nochmal zurück rollen lassen und mit mehr Anlauf hoch fahren sollte, regelte das ASD und man merkte richtig schön, wie die Kraft nun zum linken Rad kam und ich ohne zusätzlich Gas zu geben nunmehr die Rampe raufkraxeln konnte ? Dieser ungeplante Funktionstest hat Spaß gemacht ^^


    Weiterhin kann ich vermelden: letzte Tankfüllung auf 492 km einen Durchschnittverbrauch von 10,55 l/100 km gehabt :) Allerdings auch 90 Prozent Autobahn mit maximal 130 km/h..

    Ich bin Mopf bisher nur mal ne halbe Stunde gefahren und habe das fröhliche Wippen der VorMopf-Federkernsitze vermisst - ist der Support für den unteren Rücken denn beim Mopfsitz besser?

    Uhhhh, auf den Zug spring ich gerne auf, denn unsere Baby-Benze sind ja fast gleich alt und ich hab meinen ebenfalls noch nicht allzu lange (Feb), seit dem allerdings zahlreiche Langstrecken („Mutterstadt“ - Bayerischer Wald/Straßburg/Bremen/Cuxhaven/Baden-Baden) damit absolvieren dürfen, daher ungefragt meine Replik zu Deinen Eindrücken:


    - Reisegeschwindigkeit bei mir eher 140-160 km/h: über 160 km/h fängt die linke Seite meiner Motorhaube an zu flattern bzw. sich zu heben und es fängt an langsam lauter im Innenraum zu werden. Nach Rückfahrt vom Oktoberfest weiß ich zwar dass die Haube auch bei 210 noch hält und die Windgeräusche in meinem alten Citroën deutlich schlimmer waren, aber ohne diese Eindrücke wär natürlich noch schöner..

    - fünfter Gang wäre in der Tat hilfreich, aber beim Automat wahrscheinlich aus anderen Gründen, als die Du meinst. Meiner dreht bei 130 3.400 rpm und bei 160 um die 4.000 rpm - das ist von der Geräuschkulisse voll in Ordnung, man hört den Motor praktisch nicht, obwohl ich dessen Sound mag und es mich also nicht stören würde. Ein fünfter Gang wär halt für die Gesamtübersetzung schöner, damit die Drehzahlsprünge insbesondere zwischen Gang 3 und 4 nicht so groß sind.

    - Kupplungspedal habsch nicht, nervt also auch nicht :P

    - hast Du denn auch Lautsprecher hinten? Mir reicht die Werksausrüstung aus, knarzt oder scheppert jetzt nicht, ist aber natürlich auch nix besonderes..

    - Tempomat is immer fein, aber wenn man sich dran gewöhnt mal den Gasfuß umzupositionieren, dann geht es ganz gut. Meine Erfahrung für konstante Geschwindigkeit ohne einjeschlafen Föös: Fuß nicht schräg sondern grade/deckungsgleich aufs Fahrpedal legen und im Zweifel rechts an die Fußraumverkleidung anlehnen, so verkrampft man nicht.

    - Rückenprobleme kenne ich keinesfalls (vielleicht mal erste Anzeichen nach 500 km am Stück, aber 4 Stunden und mehr Sitzen is irgendwann auch in unserem 211 mit Multikontursitzen bzw allgemein nicht mehr angenehm) - sitze sehr bequem bei mir und mein Onkel mit chronischen Rückenleiden war auch zufrieden- allerdings haben meine Sitze auch noch keine 100.000 km Nutzung hinter sich.


    Fazit für mich: der Kleine kann nach meiner Erfahrung Langstrecke ähnlich gut wie nen großer und ist für mich insoweit voll alltagstauglich :)