Beiträge von cola1785

    Ich danke für eure ausführlichen Antworten!


    Wenn das Wetter mal wieder trocken ist, dann schau ich mir die Hutablage mal genauer an - bisher konnte ich einen Wassereintritt in den Kofferraum nicht feststellen..


    A propos Wasser: Der Teppich im Beifahrerfußraum vorne erscheint mir etwas feucht. Jetzt hat es die letzte Zeit viel geregnet, das Auto wurde die letzten zwei Wochen aber nicht bewegt. Ich kann sonst keinen Wassereintritt in den Innenraum feststellen. Scheibenrahmen, Schiebedach bzw. Dachhimmel, alles trocken - habt ihr ne Idee, wieso der Teppich trotzdem nicht ganz trocken ist?


    Und noch was: bei Regen im Stadtverkehr beschlagen die Scheiben doch sehr schnell, ich habe ja leider keine Klima - gibt es nen Trick, das Beschlagen der Scheiben zu verhindern oder abzuschwächen?


    Gruß und schönen Sonntagabend euch noch!

    Nachdem auf dem Oktoberfest auf die neuralgischen Stellen "Heckscheibenrahmen" und "Doppelblech unter Kofferraumdichtung" aufmerksam gemacht wurde und ich heute eh am Kofferraum ent- und beladen war, hab ich doch mal todesmutig hingeschaut:


    IMG_4314.JPG


    IMG_4315.JPG


    IMG_4316.JPG


    IMG_4317.JPG


    IMG_4319.JPG


    IMG_4320.JPG


    IMG_4321.JPG


    An der linken "ZB-Heckleuchte", dem Konservierungsmittel an der linken Heckecke und ich meine auch an Hand der mir mit dem Auto übergebenen Rechnungen zeigt sich, dass der Wagen wohl auch hinten mal einen Treffer hatte. Entsprechend war an diesem Blech unter der Heckdeckeldichtung schon mal jemand dran - ob das jetzt auf lange sicht gut oder schlecht ist, weiß ich nicht. Ich konnte jedenfalls keinen offenkundigen Rost erkennen, die Dichtung selber ist an einer Stelle offenbar etwas bröselig.


    Der Heckscheibenrahmen sieht mir gänzlich unverdächtig aus, oder was meint ihr?


    Zum Schluss hab ich eine Frage zum Wagenheber / Bordwerkzeug:


    Wie soll das ab Werk richtig unter gebracht werden? Hatte zeitweise den Eindruck, dass diese Haltelasche des Wagenhebers bei mir nicht so ist, wie sie soll, weil die Kunststoffabdeckung da etwas hoch stand. Bisschen dran gerüttelt und gefummelt und nu schließt sie aber wieder richtig ab :wacko::thumbup:


    IMG_4324.JPG


    Dann belustigt festgestellt, dass ich ja quasi ein Geheimfach im Kofferraum habe:


    IMG_4322.JPG


    :D:D


    Spricht aus eurer Sicht was dagegen, dort Reserveöldosen und/oder Leder- und sonstige Pflegemittelchen fürs Auto zu lagern?


    Lieben Gruß und schönen Abend noch,

    Hendrik

    Hallo,

    diese würde ich an deiner Stelle echt besorgen und montieren.

    Nein, auf diese sollte man echt nicht verzichten!


    Gruß Lars

    Also mit dem zweiten sieht man ja manchmal dann doch besser - diese Radhausinnenverkleidungen sind bei meinem Auto sehr wohl rechts wie links verbaut - nur wurde da mal stümperhaft drüber lackiert, daher tarnen die sich etwas xD xD

    Hinter dem Federbein Richtung Motorraum sind ja dann keine Verkleidungen mehr ab Werk montiert, wenn ich die Zeichnung richtig verstehe, oder?

    Unbenannt.jpg


    Also Teil 41 habsch jedenfalls doch :)


    Teil 64 ist wohl "TRENNWAND unter Radeinbau vorn rechts hinter Signalhorn" - wieso gibt es das nur rechts? Soll das die Hupe schützen? Und falls ja, wäre das so schlimm, falls es fehlt?


    Meine Werkstatt hatte mich auf irgendeine fehlende Verkleidung im Radbereich vorne aufmerksam gemacht, da es die 41 nicht ist, kommt ja eigentlich nur noch die 64 in Betracht.. :/

    Danke für den Hinweis - war mir nicht bekannt, aber umso besser zu wissen, dass im Falle der Fälle ein fähiger Betrieb ums Eck vorhanden ist :)

    Lieber Marc,


    vielen Dank für Dein ausführliches Update! Ich habe am Oktoberfesttreffen es irgendwie verpasst mir den Wagen in diesem aufgehübschten Zustand mal live anzusehen - das werde ich beim nächsten Treffen auf jeden Fall nachholen! Vielleicht ist ja dann auch mal eine gemeinsame Probefahrt möglich, wäre schon sehr neugierig, wie sich so nen 190 D mit Automatik fährt... :)


    Die Kühlerplakette ist mir vor paar Monaten auch weggeflogen, Ersatz kostet bei der Sternenwarte irgendwas um die 20-30 € meine ich.


    In diesem Sinne,


    weiterhin allzeit knitterfreie Fahrt!

    Die drei Glühlampchen, sind das die für die drei runden Drehregler? Hast Du da zufällig die Teilenummer zur Hand? Das Birnchen bei meinem Regler für die Luftverteilung ist nämlich zu hell und heizt den kompletten Griff sehr stark auf..


    Gehe ich recht in der Annahme, dass man einmal beherzt am Regler ziehen muss, um an das Birnchen zu kommen?

    Rost kann man nie gebrauchen, das ist also immer doof, aber nicht direkt ein Todesurteil..


    Verstehe ich das richtig, dass man im Zweifel auf die Radhausschalen / Innenkotflügel gut verzichten kann? Bei mir fehlen die nämlich und ich hab neulich noch gedacht, ob das eigentlich ein Problem ist.. :/

    Schöner spinatfarbene Ölbrenner, allzeit knitterfreie Fahrt damit!


    So ein „Nullausstatter“ ist natürlich schon ulkig, einfach weil es ja gar nicht mehr vorstellbar ist, dass mal sowas wie nen rechten Aussenspiegel oder ähnliches Aufpreis gekostet hat :D


    Mich persönlich reizen dann aber doch ner die „gut bestückten“ Exemplare, einfach weil ich spannend finde, was es damals alles schon gegen (teilweise unverschämt viel Geld) gab und was selbst 30 Jahre später noch einen praktischen Nutzen hat und die Alltagstauglichkeit / Fahrfreude tendenziell steigert.. ^^

    Nürburg und Ring


    Nach dem Fotoshooting , ging es weiter zum Ring, denn ich hatte Hunger. Nordschleife war allerdings geschlossen und damit auch die dort ansässige Mampfbude. Also weiter zum "Erlebnispark" Nürburgring, der eine traure Vorstellung ablieferte. Niemand da und alles ganz groß und modern angelegt, aber menschenleer. Es gab denn auch nur einen Subway, dessen vermutlich zweiter Gast an diesem Tag ich war :D


    Immerhin ließ sich in der Tiefgarage eine Stunde gratis Parken ^^


    Nachdem nun noch das Öffen und Schließen des Dachs während der Fahrt (bis 40 km/h) ausprobiert werden konnte, ging es langsam wieder gen Sterndealer. Wurde auch schon dunkel und die Temperatur näherte sich dem Gefrierpunkt. Nachdem ich diesmal den Weg zurück sofort gefunden hatte, fuhr ich gut gelaunt zurück, um um 16 Uhr wieder beim Dealer zu sein und somit sogar eine Stunde "zu früh" das Auto zurück zu geben:


    IMG_20151127_161043.jpg


    Auffa Bahn sind laut BC ~ 8 l / 100 km im Schnitt drin, für den beachtlichen Vollgasanteil find ich den 10er Schnitt aber auch okay - ob der Wert stimmt kann ich natürlich nicht sagen ^^


    Fazit:


    Die Probefahrt hat mich überzeugt! Hätte ich vorher eher nach nem A 209 oder sogar 4er Cabrio geschaut, muss ich nun sagen, der A 207 is'n feines Cabrio.


    Optisch zwar für meinen Geschmack nicht perfekt, aber innen drin eben schon (und das sieht man als Fahrer ja größtenteils :D ) und damit zu fahren macht ebenfalls Spaß - die "Daimlergene" hab ich im Auto wiedererkannt. Auch wenn die Motor-/Getriebekonstellation nicht in allen Lagen überzeugen konnte, so fehlte diesem Fahrzeug im Prinzip nix wesentliches. Klar, das ein oder andere Feature, was die SA-Liste hergibt und ich spannend fände, is zwar nich dabei - aba nackich issa eben auch nicht.



    Also mir hat's Spaß gemacht - ich hoffe, das Lesen dieser Zeilen dem ein oder anderen auch ein bisschen :) :winke:

    Optik / Haptik


    Ich tat mich mit dem Außendesign der BR 207 immer schwer. Insbesondere der VorMopf mit seinem eckigen Vieraugengesicht und der spitz zulaufenden Front hat mir nie gefallen. Zu zerklüftet, zu unruhig. Da ist der 209er nach meinem Geschmack viel geradliniger und zeitloser. Ab Mopf ist die Front zwar immer noch spitz zulaufend, aber die Scheinwerfer bringen etwas Ruhe und "Fluss" in die Ansicht. Also gefällt mir der Mopf eigentlich ganz gut, allerdings finde ich die "Lufteinlässe", (bei dem 200er waren sie noch nicht mal offen) in der Frontschürze etwas albern, da sie gewollt und nicht gekonnt Sportlichkeit darstellen sollen und erst recht mit dem AMG-Sport-Paket-Exterieur aberwitzig riesig sind. Also, wirklich angetan war ich vom 207er bisher nicht. Als er dann aber in der Sonne, grade in der Farbkombi weiß mit schwarzem Dach und den grauen 18 Zöllern (wären die jetzt auch noch schwarz gewesen, fänd ich's zu prollig) so vor mir stand, gefiel er mir immer besser:


    IMG_20151127_135303.jpgIMG_20151127_135319.jpgw201-ev.de/forum/wcf/attachment/12182/IMG_20151127_135344.jpgIMG_20151127_135451.jpgIMG_20151127_135747.jpgIMG_20151127_135808.jpgIMG_20151127_135842.jpgIMG_20151127_140008.jpgIMG_20151127_135451.jpg


    Das Heck gefällt mir seit der Mopf sehr gut, ich mag die Rückleuchten und die trapezförmigen Auspuffblenden. Jut, die Antenne auf'm Heckdeckel hätte man auch weglassen können, aber egal :yP


    Innen gefiel mir der Wagen schon vor der Mopf grundsätzlich, wobei seit der Mopf die Knöpfe und Tasten hochwertiger wirken. Die Verarbeitungsqualität ist nicht zu beanstanden, vor allem fühlen sich die Kunststoffe auch jenseits des ersten Augenblicks zum Beispiel am Mitteltunnel vernünftig an. Beim 4er BMW zum Beispiel, sind die Materialien nur dort hochwertig, wo das Auge des Durchschnittskunden am ehesten hinfällt, schaut und fühlt man dann jedoch mal gründlicher, ist es arg billig. Empfand ich beim Daimler nicht so extrem. Das KI ist sehr hübsch und das Lenkrad fasst sich genauso gut an, wie es aussieht :) Auch das Öffnen (vor allem von außen) und Schließen der Türen fühlt sich satter an als bei BMW. Das Leder der Sitze machte ebenfalls einen ordentlichen Eindruck, wie die Sitze selbst auch, die für mich sehr gut passten und außreichend Seitenhalt bieten, obwohl man die Wangen nicht verstellen kann. Die Sitzposition ist schön umschlossen und ohne eingeengt zu wirken. Der Zustieg nach hinten ist konzeptbedingt etwas mühsam, die Platzverhältnisse aber okay, einzig die Kopffreiheit bei geschlossenem Verdeck ist eher begrenzt - selbiges gilt für die Sicht nach hinten.


    Während die Mittelschaltung zunächst "fehlt", da die Hand nen Platz zum Ablegen sucht, stellt sich die Lenkradschaltung im Alltag als praktisch heraus. Es ist zwar theoretisch ungewohnt, aber praktisch eben sehr nützlich. Beim Rangieren hat man die Hände eh bereits am Lenkrad und durch shift by wire, muss man beim Parken noch nicht mal mehr selber "P" einlegen. Einfach Motor aus, Schlüssel abziehen oder Tür öffnen und die Parksperre wird automatisch betätigt.


    Blödsinn dagegen ist der Tausch der Lenkstockhebel von Tempomat und Blinker. Nicht nur, dass es optisch seit ~ 40 Jahren Schlüsselreiz beim Daimler war, dass oben der kleine Tempomathebel sitzt und unten der fette Kombihebel, nein, es verwirrt auch. Man kann den Tempomathebel nicht mehr sehen und da BMW bei einigen BR ebenfalls an dieser Stelle einen Lenkstockhebel für'n Tempomaten verbaut, dieser aber eine konträre Bedienlogik hat (rauf/runter heißt dort "off" und Wegdrücken aktivieren) bin ich einige Male durcheinander gekommen, was mir beim 211er nicht passiert.


    Während ich geschlossen noch die Ruhe im Innenraum lobte, fiel mir offen ein paar mal ein Geräusch an der Stelle auf, wo links die vordere und hintere Seitenscheibe aufeinander treffen. Außerdem machten putzigerweise die Wipptasten der Klima ganz leise Vibrationsgeräusche ^^


    Fahr'n! Motor, Getriebe, Fahrwerk


    Während in dem S 204 meiner Tante noch der M 271 werkelt, war diesmal schon der M 274 an Bord. Klar, mehr geht immer und bezüglich Sound is grade beim Offenfahren natürlich mindestens ein Sexzylinder angebracht, aber EIGENTLICH reicht der kleene 200er mit seinen 184 PS im Alltag voll aus. Man ist keinesfalls langsam und kann auch auf der Autobahn gut mitschwimmen, wenngleich er sich ab 180 km/h dann doch etwas müht - das' aber letztlich beim 280 CDI von Vadders E-Tonne auch nicht anders.


    Während der M 271 auch als Turbo noch fröhlich hell surrt, klingt der M 274 typisch Vierzylinder nach Staubsauger. Den Turbo hört man nicht. Beim Offenfahren und hochdrehen ist der Sound einfach :thumbdown: Geschlossen im Alltag ist der Motor zum Glück so leise, dass man ihn innen gar nicht wahrnimmt und somit sich nicht gestört fühlt, was beim 4er BMW nicht so ist und da umso schmerzlicher, erinnert man sich doch, dass früher schon der 320i nen Reihensexer war...


    Neben der Soundkomponente ist ein anderer Aspekt die zügige Kurvenhatz schmälernd - das Getriebe! Während die 7G-Tronic PLUS im ECO-/Standardmodus gewohnt perfekt und unmerklich ihren Dienst verrichtet und sogar wieder im ersten Gang anfährt, hammse den Sportmodus i-wie verkackt. Denn das Schaltverhalten ist bis auf späteres Hochschalten beim Anfahren praktisch gar nicht anders als im ECO-Modus. Anstatt schon beim Anbremsen einer Kurve zurück zu schalten und somit dem kleinen Motor die benötigte Drehzahl zuzugestehen, muss man im Kurvenausgang das Getriebe erst mal per vehementem Gaspedalbefehl dazu überreden, doch bitte zurückzuschalten und das wird einem dann auch noch mit ner beachtlichen Gedenksekunde gedankt. Ist man endlich im niedrigen Gang und dreht schön hoch, legt sich das Getriebe gleich wieder schlafen und schaltet bereits beim kleinsten Gaspedallupfer teilweise mehrere (!) Gänge hoch, sodass man vor der nächsten Kurve wieder bei 2.000 oder weniger rpm rumdümpelt :radab: Man muss also unnötig häufig mit der Methode "Bodenblech" arbeiten und kommt so gefühlt nich aus'm Quark, obwohl die Beschleunigung an sich in Ordnung ist. Dieses Getriebeverhalten hat mich doch verwundert, denn die "alte" 7G im 211er is da wesentlich flexibler und richtet sich auf nen "scharfen" Gasfuß ein...


    Umso besser gefielen mir dagegen Fahrwerk und Lenkung. Von BMW bereits bekannt und beim 207er mittlerweile sogar Serie, die Direktlenkung mit variabler Übersetzung. Funktioniert prima. Beim Rangieren mit 3/4 Lenkradumdrehungen vollen Lenkeinschlag und bei der Kurvenhatz lassen sich die Kurven schön anpeilen. Außerdem fehlt die ansonsten beim Daimler bekannte "Indifferenz" um die Mittellage ohne dabei nervös zu wirken. Mit dem Sportfahrwerk lag das Cabrio satt und straff auf der Straße sodass man gut Rückmeldung bekam ohne dabei unbequem die Stöße hart und ungedämpft weiterzureichen.


    Die Verzögerungsleistung der Bremse war nicht zu beanstanden, allerdings war das Pedalgefühl arg weich. Während beim S 204 Mopf schon bei kurzem Pedalweg die Bremse "bissig" agierte, hatte ich beim 207er das Gefühl ohne Rückmeldung, dafür aber mit recht langem Pedalweg inne Bremse zu treten..