Beiträge von cola1785

    Hallo Forum,


    nachdem ich in dem soeben geposteten Fred über den S 205 meiner Schwägerin auf einen A 207 verwiesen habe, möchte ich euch die Eindrücke zu diesem Auto auch nicht vorenthalten. Im November 2015 bekam einen solchen für einen Tag zur Probefahrt zur Verfügung gestellt.


    Aber der Reihe nach:


    Termin vereinbahrt, gebangt, gefreut, Schlüsselübergabe


    Anruf letzte Woche beim Verkaufsleiter, der meinem Dad seine E-Tonne verschafft hat, ob er noch ein Cabrio mit Stoffverdeck zum Ausleihen / Mieten / Probefahren da hätte. Jo, allerdings keines angemeldet, also wenn Ausfahrt nur am Freitag mit roter Nummer möglich, da selbige nicht über Nacht ausgegeben wird. Alles klar, Freitag passt. Meine Rückfrage, welche Kosten dabei denn entstünden, wurde mit einem "nee Herr Weber, is gut so - hammse Spaß und machen Sie sich nen schönen Tag" beantwortet :thumbup:


    Zwischenzeitlich wurde es fröstelich rund um Kölle und ich sah die Probefahrt schon ins Wasser fallen, da ich annahm, das Cabrio stünde auf Sommerrädern und die Witterung würde glitschig-nass sodass die Ausfahrt unmöglich würde. Das Wetter wurde ab Donnerstag zum Glück besser und Freitag denn eben schön trocken mit Sonne :cool:


    Also Freitag um 10 Uhr beim Sternendealer aufgeschlagen und zur Dokumentaufnahme sowie Schlüsselübergabe annen Junior-Verkäufer weitergereicht worden. Dann die nächsten positiven Nachrichten: Fahrzeug steht auf Winterrädern und dann der Hinweis "Fahrzeug ist vollgetankt, bitte volgetankt zurück geben brauchen Sie NICHT nachtanken" - "Brauch ich nicht!?" - "Hat der Herr [Name des Verkaufsleiters] so gesagt" :thumbup: :thumbup: :frech:


    Sehr gut gelaunt also ins Auto gehoppst, Handy per BT verbunden, sofort eine bequeme Sitzposition gefunden und erst mal Richtung Kölle. Wollte einen Praxistest in Form eines Wasserkistenkaufs machen und anschließend die bereits mit Dirk (Kumpel von mir) und Nancy (der hier auch schon beschriebene 560 SEL) erprobte Strecke durche Eifel zum Nürburging abdüsen. Aber was genau hatte ich denn da jetzt bekommen? Nun, es war - wie manch einer sagen würde - eine "4-Zylinder Krücke", aber eine recht neue und zumindest nicht nackte. Zu Motor und SA-Eindrücken später mehr. Nun die Datenkarte und zwei erste Pfotos:


    Baumuster 207434


    Verkaufsbezeichnung E 200 CGI


    Liefertermin 29 08 2014


    LACK1 149U POLARWEISS - UNILACK


    Innenfarbe 211A LEDER - SCHWARZ / ANTHRAZIT


    Motor 274920 30 277027


    Getriebegehäuse 722995 05 832758


    03A OEL-OFFSETMENGE +300ML OEL


    054 AEJ 13/2


    108 STEUERCODE VERTRIEB


    110 KRAFTSTOFFMENGE FUER SELBSTABHOLER


    149U POLARWEISS - UNILACK


    182 WANDLER MIT ABWEICHENDER KENNLINIE


    1U2 SCHNEEGITTER


    202B BEDIENUNGSANLEITUNG U.WARTUNGSHEFT-DEUTSCH


    210A LEDER


    211 EPS - LENKUNG (ELEKTROLENKUNG)


    211A LEDER - SCHWARZ / ANTHRAZIT


    229L DEUTSCHLAND


    235 AKTIVER PARKASSISTENT


    249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR


    255B MB-MOBILO MIT DSB UND GGD


    258 KOLLISIONSWARNER M. AKTIVEM BREMSEINGRIFF FCW-STOP


    260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL


    260B AIRBAGSCHILD - DEUTSCH/ENGLISCH


    288 WINDSCHOTT FUER CABRIOLET (KOF4)


    291 BECKEN-AIRBAG (PELVISBAG)


    2U1 KUEHLERJALOUSIE


    2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND


    301 ASCHERPAKET


    310 DOPPELCUPHOLDER


    332B SPRACHE KOMBIINSTRUMENT/ HU - DEUTSCH


    35A VGS D4-0, D3-MUSTER


    386 VORRUESTG.MOBILTELEFON M.UNIVERS.-SCHNITTST.(MTUS)


    403 AIRSCARF-SYSTEM VORNE


    427 GETRIEBE AUTOMATISCH 7-GANG


    428 LENKRADSCHALTTASTEN / LENKRADSCHALTPADDEL-LACKIERT


    475 REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) HIGH LINE / MID LINE


    486 SPORTFAHRWERK


    509 NAVIBOX


    51U DACHINNENVERKLEIDUNG STOFF SCHWARZ


    523 RADIO AUDIO 20


    580 KLIMAANLAGE


    628 AUTOMATISCHE FERNLICHTSCHALTUNG PLUS (IHC+)


    642 SCHEINWERFER LED DYNAMISCH RECHTSVERKEHR


    645 WINTERREIFEN M + S


    6P5 STEUERCODE VERTRIEB


    739 ZIERELEMENTE - ALUMINIUM


    740 VERDECKSTOFF SCHWARZ (9C19)


    804 AEJ 13/1


    873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS


    875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT


    920 BENZINDIREKTEINSPRITZUNG MIT SCHICHTLADUNG (DES)


    927 ABGASREINIGUNG EURO 6 TECHNIK


    969 COC-PAPIER EURO6 TECH. MIT ZULASS.BESCHEIN. TEIL 2


    A20 DIREKTSTART


    A21 SHIFT BY WIRE


    A59 FE-WANDLERGEH. 13,5


    A65 FE-WANDLER 13,5MM


    A89 REIBUNGSREDUZIERT


    A98 NACHRUESTUNG GETRIEBESOFTWARE


    B03 DIREKTSTART / ECO START-STOP-FUNKTION


    B09 KAELTEMITTELVERDICHTER MIT MAGNETKUPPLUNG


    F207 BAUREIHE 207


    FA CABRIOLET


    G995 GETRIEBECODE AUSFUEHRUNG 95


    GA GETRIEBE AUTOMATISCH


    HA HINTERACHSE


    J5A DSM: UPDATE STAR1 FBS4


    J81 RELEASE JUNI


    JVG WERKSTEUERCODE


    K11 ADAPTIVES BREMSLICHT BLINKEND


    K13 STEUERCODE FUER SERVICEINTERVALL 25000 KM


    L LINKS-LENKUNG


    M013 MOTOR LEISTUNGSREDUZIERT


    M20 HUBRAUM 2,0 LITER


    M274 R4-OTTOMOTOR M274


    P50 CABRIOLET-KOMFORTPAKET


    P96 SPORTPAKET EXTERIEUR


    R71 LM-RAD 10-SPEICHEN DESIGN 18" MIT MISCHBEREIFUNG


    U01 FONDGURTSTATUSANZEIGE


    U12 FUSSMATTEN -VELOURS


    U60 FUSSGAENGERSCHUTZ - AKTIVE MOTORHAUBE


    V58 SPEED- + LOADINDEX 95H XL


    VL VORDERACHSHAELFTE LINKS


    VR VORDERACHSHAELFTE RECHTS



    IMG_20151127_122313.jpgIMG_20151127_122323.jpg



    "Haushaltstest"


    Auf dem Weg nach Kölle mit geschlossenem Dach und einem längeren Telefongespräch fiel die geringe Geräuschkulisse bereits positiv auf. Auch bei Tempo 210 waren die Fahrgeräusche nicht übermäßig präsent. Kein Vergleich zum R 129, den ich im Sommer fuhr, wo man sich bei diesem Tempo überhaupt nicht mehr unterhalten konnte und es fürchterlich wummerte. Meine letzte Fahrt im 208/209 liegt zu lange zurück, aber im Vergleich zum E 46 ist der A 207 schon mal leiser.


    Auf den Kopfsteinpflaster und Schlaglochpisten im kölschen Einbahnstraßendschungel fiel ferner die knarz- und knisterfreie Karosse bzw. Materialverarbeitung im Innenraum auf. In dem ansonsten gut verarbeiteten E 46 meiner Mutter hat auf solchen Pisten der ein oder andere Kunststoff sich doch akustisch zu erkennen gegeben. Außerdem erfreute mich der Abroll-/Federungskomfort, da trotz der 18 Zöller und des optionalen Sportfahrwerks die kurzen Stöße nicht ungefiltert in den Innenraum weitergeben wurden. Offenbahr ist man beim Daimler der Versuchung widerstanden, die Dämpfung unnötig hart abzustimmen, was BMW gerne schon bei seinen Serienfahrwerken macht. Wenn ich diesbezüglich erneut den Vergleich zum E 46, der auf 17 Zöllern mit 45er Querschnitt lief und ebenfalls ein Sportfahrwerk hatte, ziehen darf, dann überzeugt wieder der Daimler.


    Was bezüglich des Kofferraum-/Ladetests nur bedingt zutrifft. Zwar bekommt man zwei Wasserkästen auch ohne Wegklappen des Verdeckkastens hinein (wobei dann jedoch der hintere Teil nicht mehr gut zugänglich ist), jedoch ist der Ladelukenausschnitt recht klein und zudem etwas zerklüftet. Das war beim E 46 und meiner Erinnerung nach auch beim A 209 besser.


    Dach auf, Sonnenbrille raus, Luftschal und Sonnetanken


    Genug der Spießertests, nun aber mal Dach auf und Sonnetanken. Zunächst musste ich innerstädtisch noch was erledigen, was Gelegnheit bot den AIRSCARF sowie Becker MapPilot zu testen. Den Luftschal empfand ich direkt als sehr angenehm und kann somit empfehlen, das "Cabriokomfort-Paket" bestehend aus dem Schal und Windschott zu ordern.


    Manche bezeichnen den MapPilot als Mist - an das COMAND kommt er auch keinesfalls ran, finde ihn aber deutlich besser als die nunmehr bei MB als "kleines Navi" verkaufte GARMIN-Lösung. Außer der grafisch bzw optisch nicht übermäßig gelungenen Integration in das MB-Display-Layout des Audio 20, konnte ich auf der zugegeben nur kurzen Fahrt nix schlechtes über das Navi sagen. Die Bedienung erfolgt über den Controller, die Anzeige im KI ist wie bei den MB-Navis ebenfalls möglich, Fahrspuren, Tempolimits und POI werden angezeigt und - ach ja, das Ziel findet er auch :D Für Gelegnheitsnavigatoren doch eigentlich voll okay, oder nicht?! :hm:


    Anschließend ging es offen auffe Bahn Richtung Eifel und ich war erstaunt, wie effektiv dieses AIRCAP genannte Windschott ist, was ermöglicht, dass die hinteren Sitze nutzbar bleiben. Einmal den Knopf gedrückt, fährt es ab 30 km/h (?) automatisch aus und hält auch bei hohen Geschwindigkeiten recht viel Wirbel aus dem Innenraum raus. Da ging's im E 46 mit konventionellem Windschott stürmiger zu.


    Nach Verlassen der Bahn auf die B 257 Richtung Altenahr wurde die Umgebung langsam wie zum Cabriofahren gemacht. Alles schön Gemüse um einen rum und kurvige Sträßchen, aber noch zu viel Verkehr. Also an der Tanke links abgebogen und endlich die kleinen Nebensträßchen erreicht, die fortan meine Standardteststrecke werden, da dort kaum bis gar kein Verkehr stattfindet, es landschaftlich schön ist, es viele gut einsehbare Kurven gibt und nebenher die Straßenqualiät eher am unteren Ende der Instandhaltungsskala rangiert, was dem Fahrwerk nen bisschen was zu tun gibt ^^


    Zwischenzeitlich fand sich ein idyllisches Plätzchen für ein Shooting.

    Innenraum


    Das Platzangebot ist wohl typisch C-Klasse. Soll heißen, vorne ordentlich, hinten okay, Kofferraum noch grade so kombitauglich.


    Ich fand direkt eine bequeme Sitzposition zumal im 205er ENDLICH die Schenkelauflage à la BMW-Sportsitz ausziehbar ist und nicht mehr nur so albern bei der SA Multikontur nen bisschen aufgeplustert werden kann. Das Lenkrad greift sich sehr angenehm und die Übersicht ist für mich ohne Beanstandung gewesen.


    Die Verarbeitung ist mir keinesfalls negativ aufgefallen, allerdings die zum Teil verwendeten Kunststoffe. Es ist die alte Geschmacksfrage, ob nun genarbter (hinterschäumter) oder glatter Kunststoff hochwertiger ausschaut / sich besser anfühlt. Im 205er ist im Wesentlichen alles glatt und da wo es hinterschäumt ist (oberer Cockpitteil, Türmittelfelder) fühlt es sich auch ordentlich an. Rund um den Dom allerdings wirkt es dann doch etwa schlicht, wenn man mal genauer hingefasst hat. Das ist allerdings im 204/203 genauso gewesen, allerdings waren die Oberflächen dort mit Struktur und lockerten für mich den optischen Gesamteindruck dadurch besser auf - zumal wenn der gesamte Innenraum schwarz ist.


    Die Verarbeitung wie gesagt gab keinen Grund zur Klage und auch das Mittelkonsolenlayout mit den reduzierten Tasten und dem "Schwung" gefällt mir schon. Der aufgesetzte Entertainmentbildschirm weniger, das finde ich beim 204 Mopf oder jetzt beim 213 schöner gelöst.


    Die Grafiken in selbigen sowie dem KI sind MB-typisch und hübsch anzuschauen. Das KI-Layout mit nur zwei Rundinstrumenten und dazu noch diesem "Sportwabendesign" ist zwar nicht hässlich, wirkt mir aber zu beliebig. Könnte auch aus'm Opel sein - wobei das eben kein Diss gegen Opel sein soll, denn hässlich isses ja nicht, hat für mich aber auch nix mehr mit MB zu tun - dieser Ausraster der Zeiger zum Start setzt dem Ganzen noch die Krönung auf :(


    Wenn ich da an das KI im 204/207/212 Mopf denke - das war MB-typische Evolution: das Grundlayout (drei Tuben) beibehalten und an die Neuzeit angepasst (Farbdisplay in der Mitte), funktional sowieso :love:


    IMG_20151127_161043.jpg


    Völlig bescheuert beim 205er ist die Platzierung der vorderen PTS-Anzeige. Ähnlich wie schon beim 221er, ist die in das MFD an den oberen Rand gewandert. Klar, preiswert, denn das Display ist ja eh verbaut, kann man sich die Segmentanzeige auf'm Armaturenträger unter der Windschutzscheibe sparen. NUR: Erstens ist beim Parkieren das MFD öfter mal vom eingeschlagegenen Lenkrad überdeckt und zweitens liegt das MFD im Gegensatz zur bisherigen PTS-Anzeige nun mal überhaupt nicht im Blickfeld des parkenden Testfahrers :stinke5: :stinke5:


    Das' nun mal das Gegenteil der sonst so auf Ergonomie ausgerichteten MB-Lösungen :kopfwand:


    Nochmal geändert wurde die Menüführung im KI - während bisher die Hauptmenüs unten als Band liefen, muss man un einen Homebutton am Lenkrad drücken und gelangt von dort aus weiter. Ist jetzt nicht schlimm oder unpraktisch, sieht für mich nur nach sonner Lösung aus, wo jemand keine wirklich neue Idee hatte, aber was verändern sollte :hm:


    Ach ja: Ich möchte mich erneut über den Tausch der Positonen des Kombi- mit dem Tempomathebel auskotzen!! Ich finde das mega doof: Nicht nur geht damit erneut ein MB-typisches Markenerkennungszeichen verloren, es hat auch ergonomisch eigentlich keinen Sinn. Der Tempomathebel ist vollständig verdeckt und sitzt arg tief und der Kombihebel zu weit oben. Will man denn noch den Heckscheibenwischer beim T-Modell betätigen, muss man die Hand quasi vom Lenkrad nehmen, weil die kleine Wippe zu weit innen am Kombihebel liegt. Ergab die Verpflanzung der Heckwischerbetätigung vom OBD zum Kombihebel noch durchaus Sinn, weil nun alle Wischerfunktionen an gleicher Stelle waren, isse nun durch den Lenkstockhebeltausch wieder zu nem Nachteil geworden :pinch:


    Fahren


    Nun, über die Akustik des M 274 hatte ich mich ja schon beschwert. Natürlich klingt ein Vierzylinder nie wirklich dolle, aber insbesondere der Vorgängermotor M 271 hatte immer so ein fröhliches Surren im Hintergrund als "Betriebston". Selbst in der Version mit Turbo statt Kompi - der M 274 klingt dagegen wie nen Diesel bzw. Sack Nüsse :thumbdown:


    Das 722.9 schaltet im Comfort-Modus manchmal was träge, fährt aber wieder im 1. Gang an. Grundsätzlich sind die Gangwechsel wie bei MB erwartet, aber manchmal drängt sich der Eindruck auf (wie schon beim 204 Mopf), dass das aus Effizienzgründen auf minimalen Schlupf ausgelegte Getriebe nicht nur den hohen Gang arg lange hält, sondern auch den Gangwechsel lieber nen bisken gröber vollzieht - da is die Abstimmung der NAG 2 bei Vadders 211.220 noch deutlich smoother/"verschwenderischer" :)


    Die Lenkung fühlte sich im Komfortmodus MB-typisch latent indifferent an, im Sport+-Modus wurde sie schön "schwer" und gab ordentlich Rückmeldung, auch erwachte dort das Getriebe richtig zum Leben.


    Das Fahrwerk war jeweils nie unkomfortabel, aber die Dämpfung schon ordentlich straff.


    Mein Eindruck ist, dass MB nicht nur bei so Designgeschichten wie Zentralstern und KI, sondern auch bei der Fahrabstimmung mehr auf die Gewinnung markenfremder Kunden setzt und die vormals charakteristische, lässig-gleichgültige Behäbigkeit aus dem Lastenheft gestrichen hat - es wirkt mehr wie ein "Fahrerauto"..


    Dieser Umstand, verbunden mit den Gimmicks wie "Drive-Select-Schalter" und Co ließen recht schnell bei mir den Eindruck entstehen, dass der S 205 sich arg ähnlich wie ein 3er BMW fährt 8| :a100: :c090: :undweg: :undweg:



    Fazit


    Es war natürlich nur ein kurzer Einblick und viele MB-Modelle erschließen sich einem ja erst voll im täglichen Einsatz denn im kurzen Test. Da ich aber zufällig durch den Besuch meiner Tante dieses Osterwochenende direkt nochmal den Vorgänger, also 204.248 [C 200 T Mopf], fahren konnte, fällt mein Eindruck zweispältig aus:


    In der entsprechenden Konfiguration sagt der 205er mit optisch sehr wohl zu und ist erst mal ein begehrenswertes Fahrzeug. Allerdings wirkte er im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger - und erst recht zu noch älteren BR, z.B. dem S 211 von Vaddern - merkwürdig "undaimlerig" 8| :hm: :hm:


    Beim 204 Mopf meiner Tante - einem auch noch nicht mal zwei Jahre alten Auto - sind die Schlüsselreize noch da: Die Tür ist stabil und fällt satt ins Schloss, der Innenraum wirkt gediegen, zeitlos-schlicht-funktional (eben ohne aufgesetztes iPad), solide aber angemessen hochwertig, das KI hat das MB-Layout wie von vor 40 Jahren, die Feststellbremse ist noch mechanisch wie vor 40 Jahren, der Motor surrt noch fröhlich vor sich hin und trotzdem ist es kein veraltetes Auto, sondern hat so "Schnick-Schnack" wie PreSafe, IntelligentLightSystem mit Fernlichtassistent, AttentionAssist, Knieairbag und NeckPro-Kopfstützen - ABER, es isch un bleibt a DAIMLER, o g'scheidts Auddo :love: :love:


    Der 205er wirkte auf mich keinesfalls wie ein schlechtes Auto, man bzw auch ich könnte damit bestimmt glücklich werden. Aber als Anstaltsbewohner wirkte der Hobel denn doch an der ein oder anderen Stelle etwas zu beliebig, playmobil-like oder gar dem Feind (BMW) ähnlich. Das ist zwar in der reinen Eigenschaftswertung kein Problem, aber in Bezug auf den "MB-Liebe-Haben-Will-Faktor" schon :yP


    Scheiße, jetzt bin ich zum Schluss so miesepetrig-nostalgisch - damals war ich 24, jetzt bin ich 27 Jahre alt - bin ich jetzt alt und spießig geworden?? 8| :hm: :e025: :a060: :undweg: :undweg:


    So, fertig - war nur'n Kurztest, also kein Anspruch auf Vollständigkeit! :winke:

    Einen schönen Sonntag zusammen!


    An einem Freitag vor 3,5 Jahren bekam ich den seinerzeit recht neuen S 205 VorMopf meiner Schwägerin in die Finger für nen kurzen Fahreindruck - vielleicht interessieren euch ja meine damaligen Wahrnehmungen..:


    Baumuster 205242


    Verkaufsbezeichnung C 200


    Liefertermin 01 07 2015



    LACK1 755U TENORITGRAU METALLICLACK


    Innenfarbe 301A STOFF - SCHWARZ / ANTHRAZIT



    Motor 274920 30 456462


    Getriebegehäuse 722995 08 165102



    02B BEDIENUNGSANLEITUNG U. SERVICEHEFT-DEUTSCH


    03A OEL-OFFSETMENGE +300ML OEL


    06U MBCONNECT - BASISDIENSTE


    117 PAPIERSTEUERUNG ROWI-ZERTIFIZIERUNG


    182 WANDLER MIT ABWEICHENDER KENNLINIE


    1P6 STEUERCODE VERTRIEB


    20P BUSINESS-PAKET PLUS


    218 RUECKFAHRKAMERA


    229L DEUTSCHLAND


    235 AKTIVER PARKASSISTENT


    246 ANALOGUHR


    249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR


    255B MB-MOBILO MIT DSB UND GGD


    258 KOLLISIONSWARNER M. AKTIVEM BREMSEINGRIFF FCW-STOP


    260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL


    270 GPS ANTENNE


    287 DURCHLADEMOEGLICHKEIT


    294 KNIEBAG


    298 SIDEBAGS IM FOND MIT GURTKRAFTBEGRENZER


    2U6 GEKUERZTES KUEHLMODUL


    2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND


    300A STOFF


    301A STOFF - SCHWARZ / ANTHRAZIT


    309 CUPHOLDER


    30P ABLAGEPAKET


    313 SONNENSCHUTZROLLO MECHANISCH IN FONDTUER LI U. RE


    332B SPRACHE KOMBIINSTRUMENT/ HU - DEUTSCH


    345 REGENSENSOR


    350 MBCONNECT - NOTRUFSYSTEM ECALL EUROPA GEN. 2


    355 VORRUESTUNG FUER NAVIGATIONSNACHRUESTUNG


    357 SD-KARTENNAVIGATION


    35A VGS D4-0, D3-MUSTER


    3U1 HEADUNIT EUROPA/GUS-STAATEN/MONGOLEI


    413 PANORAMA-SCHIEBEDACH/-GLASDACH


    427 GETRIEBE AUTOMATISCH 7-GANG


    440 TEMPOMAT


    448 TOUCHPAD MIT DREH-DRUECKSTELLER


    475 REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) HIGH LINE / MID LINE


    500 AUSSENSPIEGEL LI. U. RE. ABKLAPPBAR


    522 RADIO AUDIO 20 NAVIGATIONSFAEHIG NTG5


    580 KLIMAANLAGE


    58U DACHINNENVERKLEIDUNG STOFF GRAU


    5P6 STEUERCODE VERTRIEB


    611 UMFELDBELEUCHTUNG


    632 SCHEINWERFER LED STATISCH RECHTSVERKEHR


    677 AVANTGARDE-/STANDARDFAHRWERK


    6P5 STEUERCODE VERTRIEB


    725 DACHRELING IN CHROMOPTIK


    736 ZIERELEMENTE - HOLZ ESCHE SCHWARZ (2A70)


    755U TENORITGRAU METALLICLACK


    806 AEJ 15/1


    80R LM-RAD 5-DOPPELSPEICHEN DESIGN 17" RUNDUM


    818 SINGLE-LAUFWERK CD


    873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS


    875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT


    876 INNENRAUM-LICHTPAKET


    890 AUTOMATISCHE RUECKWANDTUER


    916 KRAFTSTOFFBEHAELTER MIT GROSSEM INHALT - VOLUMEN1


    920 BENZINDIREKTEINSPRITZUNG MIT SCHICHTLADUNG (DES)


    927 ABGASREINIGUNG EURO 6 TECHNIK


    969 COC-PAPIER EURO6 TECH. MIT ZULASS.BESCHEIN. TEIL 2


    A20 DIREKTSTART


    A21 SHIFT BY WIRE


    A59 FE-WANDLERGEH. 13,5


    A65 FE-WANDLER 13,5MM


    A89 REIBUNGSREDUZIERT


    A98 NACHRUESTUNG GETRIEBESOFTWARE


    B03 DIREKTSTART / ECO START-STOP-FUNKTION


    B09 KAELTEMITTELVERDICHTER MIT MAGNETKUPPLUNG


    B51 TIREFIT


    B54 MBCONNECT - ECHTZEIT-VERKEHRSDATEN


    B59 FAHRPROGRAMMWAHLSCHALTER (AGILITY SELECT)


    F205 BAUREIHE 205


    FS KOMBI - WAGEN


    G995 GETRIEBECODE AUSFUEHRUNG 95


    GA GETRIEBE AUTOMATISCH


    HA HINTERACHSE


    J7A DSM: STAR2 BESEITIGUNG I/O-FEHLER-STEUERCODE W 10


    J81 RELEASE JUNI


    JVG WERKSTEUERCODE


    JVV WERKSTEUERCODE


    K11 ADAPTIVES BREMSLICHT BLINKEND


    K13 STEUERCODE FUER SERVICEINTERVALL 25000 KM


    K27 SOFTWARESTEUERUNG FUER KRAFTFREI IN STELLUNG "D"


    L LINKS-LENKUNG


    M013 MOTOR LEISTUNGSREDUZIERT


    M20 HUBRAUM 2,0 LITER


    M274 R4-OTTOMOTOR M274


    P14 AVANTGARDE-PAKET INTERIEUR


    P15 AVANTGARDE-PAKET EXTERIEUR


    P44 EINPARK-PAKET


    P49 SPIEGEL PAKET


    P65 ERGONOMIE-PAKET


    R01 SOMMERREIFEN


    U01 FONDGURTSTATUSANZEIGE


    U10 BEIFAHRERSITZ MIT GEWICHTSERKENNUNG


    U22 LORDOSENVERSTELLUNG


    U60 FUSSGAENGERSCHUTZ - AKTIVE MOTORHAUBE


    V56 SPEED- + LOADINDEX 94W


    VL VORDERACHSHAELFTE LINKS


    VR VORDERACHSHAELFTE RECHTS



    Optik / erster Eindruck


    Ich finde den 205er grundsätzlich ganz gelungen, allerdings gefällt mir wie schon beim 204/212 AVANTGARDE der Kühlergrill mit Zentralstern nicht wirklich. Der war bei konkretem Modell zwar vorhanden, aber deswegen wird's ja nicht gleich ein unansehnliches Auto. Beim S 205 empfinde ich das Heck etwas gewöhnungsbedürftig, als dass es i-wie etwas "pausbäckig / fett" daher kommt. Allerdings nicht potenzsuggerierend an den Radhäusern, sondern mehr so "auffa Hüfte" auf Höhe der Rückleuchten :hm:


    Das hat der W 205 nicht, allerdings kommt da das typische C-Klasse-Limo-Problem zum Tragen, dass ob der Außenmaße das Design zwar schick ist, aber etwas gedrängt von den Proportionen her wirkt...


    Fener war der Testkandidat von der Konfiguration für mich ätzend, als dass es ein graues Auto mit dunklen Felgen, schwarzem Innenraum und SCHWARZEM Zierleisten gewesen ist - willkommen bei Volkswagen, alles schick grau in anthrazit in schwarz :h040:


    IMG_20160325_161954.jpgIMG_20160325_162047.jpgIMG_20160325_162057.jpgIMG_20160325_162113.jpgIMG_20160325_162124.jpgIMG_20160325_162145.jpgIMG_20160325_162152.jpgIMG_20160325_162210.jpgIMG_20160325_162215.jpgIMG_20160325_163810.jpg


    Wenigstens war es durch das Panoramaglasdach innen von oben schön hell :)



    Schreckmoment


    Erschrocken war ich allerdings quasi schon vor Beginn des Tests beim Einsteigen. Ich konnte niemandem der Anwesenden am Freitag das Feeling nachvollziehbar erklären, aber da wir hier ja in der Anstalt sind, hoffe ich mal auf Verständnis :D


    Das Gefühl des Türöffnens / Betreten des Autos war für mich absolut daimleruntypisch. Die Türen des 205er sind SEHR leicht (ob jetzt aus Effizienz- oder Spargründen is im Prinzip egal) und auch der Türgriff außen lässt jegliche "Sattheit" in der Haptik und Akustik vermissen - als ich dann das Geräusch der ins Schloss fallenden Tür gehört habe, hätte ich fast auf das durchaus ansehnliche und angenehm zu greifende Lenkrad gekotzt 8| 8| :h040:


    Damit nicht genug: Schlüssel innen EZS und "hä, das 'schnalzt' ja gar nicht mehr, um das Lenkradschloss zu entsperren"!? (is allerdings beim 204er Mopf auch schon so), dann Motor an und es flippen erst mal die Zeiger im KI mördermäßig aus und der M 274 klingt quasi nach Diesel - HALLLO??? wb) Bin ich grade innen durchaus soliden aber auf Kirmesheckmeck ausgelegten Koreaner oder einen DAIMLER eingestiegen :AuAu :AuAu


    Ich war erst mal echt enttäuscht, habe das mal versucht in einem Handyvideo festzuhalten:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ton- und Bildqualität sind natürlich nicht prall, aber wenn man's Audio bisserl aufreht, sollte man eine Vorstellung bekommen. Im A 207 kam mir der M 274 E 20 war nicht so dieselig vor :hm:


    Im Video noch zu sehen - das automatische Lösen der elektrischen Parkbremse. Es entfällt zwar der für mich als Markenreiz zu bezeichnende MB-Sound des "Zock-Plong" beim Lösen der Feststellbremse, aber praktisch ist das schon. Zumal sich die Bremse offenbar auch selbst nach Abstellen des Motors aktiviert..

    Habe den Fred hier erst jetzt entdeckt - stark!


    Also die Kombination champagner auf'm VorMopf mit Barock-Felgen gefällt mir sehr gut, da hast Du echt ein schönes Auto! Finde die Barockfelgen optisch auch stimmiger als die 14er Gullis, weil mir bei letzteren die Proportionen nicht gefallen, wenn gleich diese Felgen natürlich eine Rarität sind..


    Auch schöner Beitrag über Dich und Deine Sammelleidenschaften. Bin ja ungefähr Dein Alter und hab auch gefallen an alten Dingen, allerdings wäre mir diese konsequente Einrichtung dann doch stylistischer Overkill xD Ich habe bei mir Möbel der 60er und 70er Jahre mit modernen Möbeln / Elementen kombiniert, aber das ist ja wie so vieles Geschmacksache :)

    Weiterhin allzeit knitterfreie Fahrt!

    Ja, mein 2,6er ist ein Automatik - passt zu dem Motor aus meiner Sicht sehr gut und macht aus dem kleinen BabyBenz einen recht entspannten Cruiser, der sich praktisch wie ein großer Mercedes fährt :) Wenn es dann doch mal zügig voran gehen soll, haben die 160 PS mit der kleinen Karosse nicht sonderlich viel Mühe, allerdings braucht der Motor Drehzahl, unter 4000 rpm passiert eher wenig, aber dafür summta schön ^^


    Ich fahre das Auto um die 11 l / 100 km, komme also mit einer Tankfüllung (beim VorMopf leider nur 55 Liter) so 500 km weit. Wenn man es ganz piano angehen lässt, bekommt man den Verbrauch auch unter 10 Liter, aber dann schleicht man schon sehr, sodass es eigentlich den großen Motor gar nicht braucht..

    Hallo und herzlich willkommen!


    Ich bin selbst in der Stadt mit der großen Bahnhofskapelle unterwegs und würde mich freuen, wenn man sich vielleicht mal treffen oder den ein oder anderen 190er gemeinsam ansehen kann. Ich bin zwar bei weitem kein Techniker, habe aber bei meinem Autowagen viel Lehrgeld bezahlt und kenne nun so die ein oder andere Stelle, auf die es sich beim Kauf zu achten lohnt - wenn auch längst nicht alle :D


    Viel Erfolg bei der Suche!

    Nachdem mir das Tachogezappel im wahrsten Sinne des Wortes mächtig auf den Zeiger ging, hab ich letzte Woche den Wagen nochmals zur Werkstatt gegeben und es wurde eine neue Tachowelle eingebaut - allerdings nicht original MB, die sollte um die 180,00 € kosten, sondern eine aus'm Zubehör für um die 75 €.


    Dann war ich übers Wochenende 600 km unterwegs, um einen Freund zu besuchen, und muss sagen, er läuft im Moment putzmunter, ich hoffe, dass bleibt so:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hatte ganz vergessen, wie viel besser der Antritt beim Anfahren im ersten Gang doch ist. Hatte nur im Kopf, dass er den ersten Gang nicht ganz ausdreht, aber er zieht ja doch bis 5.500 rpm hoch und kommt somit an die Nenndrehzahl ran, sodass es, nachdem der Wandlerschlupf über wunden ist, doch ganz flink vorwärts geht :)


    Perspektivisch muss ich irgendwann an die Handbremse noch ran. Da wird im Innern der Federmechanismus der Bremsbacken auseinander gefallen sein, wenn man die Bremse benutzt hat, die sowieso nicht sonderlich stark greift, dann schleift es anschließend etwas...


    Fürs erste hoffe ich aber, jetzt nicht mehr zur Werkstatt zu müssen *daumendrück*


    P.S.: Achso, das Haubenflattern haben wir trotz Anpassung der Höhe der Haube auf der linken Seite nicht in den Griff bekommen, da werd ich wohl erstmal mit Leben müssen...

    Einmal BabyBenz handgerissen, mit Sportfahrwerk bitte


    Beim Einsteigen fällt sofort auf, dass ab Mopf die Sitze keinen Feder- sondern einen Schaumstoffkern haben. War nicht unbequem, aber spontan gefällt mir das gemütliche Wippen der Federkernsitze besser, wobei da erst ein Langzeitvergleich aussagekräftig wäre..

    Nun also zum ersten mal 2,3 handgerissen. Domi hatte eine abwechlungsreiche Referenzstrecke ausgesucht, erneut über kurvige Landstraßen und bergige Bereiche, sodass grade der Leistungs- und Fahrwerksvergleich gut gelang,

    Vorneweg: Der M 102 klingt schon auch oben raus kernig, aber ich bleibe dabei, dass für eine dauerhaft schöne Geräuschkulisse mindestens ein Zylinder mehr notwendig ist..

    Duch das Sportfahrwerk neigt sich die Karosserie bei zügiger Kurvenfahrt deutlich weniger zur Seite, was den Charakter des Autos verbunden mit der Handschaltung schon mehr in Richtung "dynamisch" verändert. Die Kupplung lässt sich angenehm dosieren und der Motor hängt recht direkt am Gas. Schwachpunkt bleibt aber das Schaltgetriebe selbst. Es ist noch nicht einmal so hakelig wie später beim 202 oder 203, aber die langen Schaltwege und weit auseinanderliegenden Gänge sind schon kurios. Wenn man vom zweiten in den dritten Gang schaltet, gibt man gefühlt dem Motorblock zur Begrüßung die Hand, so lange ist der Weg :huh: :lol1:

    Gefühlt ist der 2,3er in der Beschleunigung kaum langsamer als der 2,6, aber grade auf der Rückfahrt am nächsten Tag hat sich mein Eindruck verstärkt, dass der Vierzylinder nochmal mehr Drehzahl braucht, bevor sich was tut. Die Elastizität empfinde ich beim Sechszylinder schon nochmal merklich besser.

    Ansonsten war erstaunlich wahr zu nehmen, wie alleine die Motor-/Getriebekombination Einfluss auf den Charakter des ansonsten gleichen Auto hat!

    ---

    So, gegen 19 Uhr wurde dann grilliert, um anschließend zur letzten Testfahrt des Tages aufzubrechen.


    Der AMG C 43 T Mopf - oder auch: früher war eben nicht alles besser, nur eben früher und anders


    Ich präferie ja die Variante mit dem Haubenstern, aber muss schon zugeben, dass der S 205 so in designo-weiß und der Sport-Schürze auch echt gut ausschaut. Während beim C 63 ja nochmal fettere Lufteinlässe unten in der Frontschürze sind, die mir bisschen zu dick aufgetragen daher kommen, finde ich die Variante beim 43er sehr gelungen.

    Auf die ganzen Features bezüglich Connectivity und Fahrerassistenz will ich an dieser Stelle gar nicht eingehen - das ist einerseits Geschmackssache und andererseits im Zweifel an anderer Stelle schon mal diskutiert worden. Nach ausgiebigem Test an dieser Stelle nur so viel:


    1. Der M 276 Turbo klingt zwar leider durch die Direkteinspritzung im Stand nicht sonderlich toll und auch im Fahrbetrieb kommt der Klang vor alllem von der Abgasanlage und nicht aus dem Motorraum, aber trotzdem ist beeindruckend wie antrittsstark der Motor ist und wie gut er mit dem 9-Gang-Wandler zusammen arbeitet.


    2. Es ist Wahnsinn zu sehen, welche Kurvengeschwindigkeiten heutzutage mit modernen Fahrwerken möglich sind. Das Auto liegt wie festgeklebt auf der Bahn bei Geschwindigkeiten wo Du eigentlich denkst, dass kann gar nicht funktionieren, dass man da lebendig am anderen Kurvenausgang rauskommt - da hat sich wirklich emmens viel in den letzten 40 Jahren getan 8| 8|


    Ein modernes Auto hat für mich auf jeden Fall auch seine Reize, da bin ich jetzt nicht auf eine bestimmte Epoche eingeschworen, auch wenn MB manche Sachen in der Vergangenheit mehr nach meinem Geschmack gemacht hat. Wobei manches auch einfach Gewöhnungssache ist.

    ---

    Der S 211 - E-Tonne geht immer

    Am nächsten Morgen haben wir noch einen kleinen Ausflug mit dem 211er gemacht, den ich noch nie mit M 113 gefahren bin. Die konkrete Kombination von Außenfarbe grün mit Leder Kiesel und VAA ist nach meinem Geschmack der Hammer und macht aus dem 211 noch mehr das zeitlos-dezent-elegante Fahrzeug, das es ist :)

    Bei MB in Baden-Baden haben wir dann noch einen kleinen Rundgang gemacht:


    36329278kj.jpg


    36329280jj.jpg


    36329282oa.jpg


    36329283ck.jpg


    36329286dj.jpg


    36329287fh.jpg


    Wahnsinn, wie riesig diese Suffs und deren Anbauteile sind - ich kann diesen Kisten überhaupt gar nichts abgewinnen. Sie können nix besser als die jeweiligen T-Modelle, sind teurer, langsamer und verbrauchen mehr Ressourcen :radab: :radab:

    Dann doch lieber den SL - oder nein, den 211, nein wartet, den 201 - oh Mann, wirklich entscheiden könnte ich mich glaube ich nicht, sie haben alle ihren Reiz :love: :love:


    36329323uh.jpg


    36329325zc.jpg


    :winke: :winke:

    ... und zwar bei strahlendem Sonnenschein am letzten Samstag irgendwo in der Nähe von Rastatt, was sich eigentlich so seit 1975 beim Fahren mit Stern so im direkten Vergleich getan hat.


    Endlich war es so weit: Nachdem mein Kumpel Domi, den ich über ein anderes MB-Forum kennen gelernt habe, im August 2017 mich mit dem W 213 in der Mutterstadt besucht hatte, gelang nun fast 2 Jahre später der Gegenbesuch. Ich startete um 7 Uhr morgens mit dem tags zuvor aus der Werkstatt abgeholten BabyBenz gen Süden und war ziemlich genau drei Stunden später am Ziel. Bezog kurz meine Pension und wurde dann zu einem Acker gelotst, der sich besser nicht hätte präsentieren und für diesen Zweck geeignet sein können - zum ersten Mal standen Domis Mercedesssesese bei strahlendem Sonnenschein also beieinander an gleicher Stelle :frech:


    Ich fuhr also bedächtig die kleine Anhöhe auf den Acker rauf und konnte mich erneut von der miserablen Traktion des BabyBenz sowie gleichzeitig der einwandfreien Funktion des ASD überzeugen :D


    Es wurde kurz geplauscht und sodann begonnen zu rangieren, damit die Fotosession beginnen konnte:


    36328803yz.jpg


    36328805pf.jpg


    Die Idee war die Fahrzeuge nach Alter zu sortieren, wobei dafür der R 129 eigentlich hinter die BabyBenze gehört hätte, aber das haben wir irgendwie verpeilt :lol1:


    Wie auch immer, die Aufstellung sah dann wie folgt auf:


    36328819ex.jpg


    36328823dc.jpg


    36328827yw.jpg


    36328828hn.jpg


    36328829xf.jpg


    Versammelt waren nunmehr ein 350 SE BJ 1975, 500 SL BJ 1992, 190 E 2.6 BJ1987 , zwei 190 E 2.3 jeweils BJ 1991, ein E 500 T BJ 2004 und ein AMG C 43 T Mopf BJ 2018.


    Der silberfarbene 201 ist dem Domi, der graue mir und der rote dem Julian, mit dem Domi sich noch den 116er und 129er teilt.


    Domi hatte sich ein wirklich tolles Besuchsprogramm überlegt, was passenderweise mit Fahren der einzelnen Boliden verbunden war - wie praktisch :thumbup:


    Der W 116 - auch bekannt als Eisenschwein


    Wir begannen mit dem ältesten Kameraden, dem 75er 350 SE. Nachdem er etwas tiefer gelegt und mit den Penta/AMG-16 Zöllern versehen wurde, sieht diese Kiste einfach nur pornös aus, wie ich finde :w00t:


    36328848lk.jpg


    36328849nr.jpg


    Der M 116 verbunden mit einem drei Gang Wandler war mit schon aus einem 78er 350 SLC bekannt - trotzdem immer wieder eine Freude, dieses Trumm blubbern zu hören. Mangels KAT sollte man sich allerdings nicht zu lange hinter das Gefährt stellen, sonst kippt man im Dunstnebel der Emissionen um :yP


    Dieses Gefährt ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitreise - selbst in der S-Klasse musste damals noch der rechte Außenspiegel, der Drehzahlmesser, elektrische Fensterheber und die Zentralverriegelung extra bezahlt werden :pinch: Folglich beschränkte sich der Erstkäufer mit dem Optionen Automatikgetriebe, Klimaanlage (leider derzeit nicht funktionsfähig), einem Blaupunktradio, und Velours-Sitzen..


    Das Wort Fußgängerschutz war offenbar in Anbetracht der doppelten Chromstoßstangen noch gar nicht erfunden gewesen und wer braucht im Fond schon Kopfstützen oder Anschnallgurte, wenn es doch Aschenbecher gibt!? :] :]


    Jut, also rein ins plüschige Gestühl und los ging es zum MB-Werk Gaggenau und weiter nach Rastatt zur Elch..., äh, A-Klassen-Produktion.


    Die Soundkulisse ist beim Fahren ein Traum und das Getriebe nimmt die wirklich seltenen Gangwechsel - praktisch nur einer, weil nur drei Gänge und dann wird auch noch im ersten angefahren 8| - wirklich sehr weich vor. Damals wurde jeglicher mögliche Ruck beim Gangwechsel einfach durch Wandlerschlupf kompensiert :whistling:


    Obwohl aus 3,5 Litern grade mal 190 PS rausgeholt werden, schiebt der M 116 den großen Haufen Stahl wirklich druckvoll voran und man kommt sich nicht untermotorisiert vor. Die Platzverhältnisse innen sind mehr als ausreichend und das Velours auch bei großer Hitze angenehm zu fühlen.


    Das Fahren selbst gestaltet sich vollkommen entschleunigt und entspannt. Man hockt sich tiefenentspannt - oder auch gechillt, wie diese jungen Leute meines Alters heutzutage sagen :P - in den Sessel, nestelt zunächst etwas unbeholfen, weil ungewohnt, an dem Lenkradschalthebel rum, legt die Fahrstufe "D" wie "druff" ein und los wird geblubbert ^^ Die Lenkung hat natürlich reichlich Spiel um die Mittellage und die Karosserie neigt sich bei Lastwechseln ordentlich zur Seite, aber es schaukelt nicht wie auf hoher See, man braucht also keine Brechtütchen. Ich persönlich empfand lediglich die Anordnung von Brems- zu Gaspedal etwas seltsam. Für mein Empfinden stand ersteres weiter vorne als letzteres, was mich irgendwie gestört hat.


    Überrascht war ich von den Bedienelementen im Innenraum. Während sich im Wesentlichen zwischen W 201 und W 211 bezüglich der Bedienung von Licht, Scheibenwischer, Blinker usw nichts verändert hat, war das in den 70ern doch noch anders. Zwar gab es schon den Kombihebel, aber der sieht nicht nur anders aus, sondern funktioniert auch ganz anders:


    C8085-MB-Baureihe-116.jpg


    Zur Aktivierung der Scheibenwischer dreht man den Hebel nicht, sondern drückt ihn Richtung Lenkrad und über die kleine Wipptaste wird die Wischergeschwindigkeit verstellt. Wischwasser muss man mittels einem kleinem Fußtaster im Fußraum auf die Scheibe spritzen, wobei die Scheibenwischer sich nicht automatisch zuschalten, wobei die späteren Modelljahre wohl den nunmehr bekannten Kombihebel bekommen haben..


    Auch ist die Logik des Lichtschalters sowie der Gurtschlösser etwas anders, grade die Gurtschlösser sind so nicht sonderlich praktisch zu öffnen.. :hm:


    C8419-MB-Baureihe-116.jpg


    Fazit: geile Karre, fährt immer noch sehr kommod und erregt mittlerweile sogar wieder neugierige Blicke. In Anbetracht eines Verbrauchs von min. 20 l / 100 km aber nur noch bedingt alltagstauglich :csf3:


    ---


    Der R 129 - ein zeitloser Traum


    Nach einer ersten Stärkung am Rhein ("ach guck mal, da ist also dieses Frankreich auf der anderen Seite" xD), ging es zurück zum Acker, wobei Julian kurz zu Hause abgesetzt wurde. Danach stiegen Domi und ich den R 129 um und brachen zu einer längeren Rund- und Ausfahrt durch Frankreichs kurvige Landstraßen auf. Erst im Vergleich mit den anderen PfauAcht ist mir aufgefallen, dass der M 119 im Leerlauf ja wirklich flüsterleise läuft und selbst von außen kaum zu hören ist - wenn man dann aber auf den Pinsel drückt, sich in bester Manier als 8-Ender zu verstehen gibt :thumbsup:


    Als Kind mit Cabrios in der Family groß geworden, mag ich diese Fahrzeuggattung bis heute sehr gerne. im SL sitzt man auf famosen Sitzen quasi auf gleicher Höhe mit dem Türschweller, ist also perfekt vom Auto umschlossen, ohne sich eingeengt zu fühlen - so soll es (für mich) sein!


    Der konkrete SL ist dazu auch in wunderbarem Zustand, alles funktioniert und ist im Innenraum auch nicht abgegrabbelt oder so. Das 722.4 (?) schaltet indes für mein Empfinden ein klein wenig ruppig - auf einen Test des M 119 mit 722.6 wäre ich mal sehr neugierig, das erscheint mir die perfekte Kombination, weil super Motor mit einem Gang mehr und elektronisch gesteurtem Getriebe..


    Gleichwohl fährt das Auto sehr schön. Es liegt satt und wie auf Schienen auf der Straße, lässt sich trotz des üppigen Gewichts gut durch Kurven steuern und ist dabei trotzdem komfortabel. Sehr gelungene Mischung. Domi hatte über eine spezielle Routenplaner-App extra eine kurvenreiche Strecke ausgesucht, sodass sich das gut testen ließ. Einzig beim Anbremsen der Kurve zeigt sich der Nachteil eines ganz klassischen Automatikgetriebes - wirklich zurückschalten kann man nicht. Also man kann natürlich schon, mit dem Wählhebel auf "3" pder "2" gehen, aber das ist vom Feeling nicht im Entferntesten mit Lenkradpaddeln oder einem klassischen Handschalter zu vergleichen..


    Zum Abschluss ging es noch auf die Autobahn, wo selbst bei Vmax die Windverwirbelungen im Innenraum bei offenem Dach erträglich waren. Einzig die Bremsen wurde nach zwei Mal stärkerem Bremsen doch etwas heiß und fingen zu rubbeln an.


    ---


    Wieder zurück, konnte ich endlich auch mal ein Fahrzeug zur Probefahrt zur Verfügung stellen. Mit meinem grauen BabySternchen holten wir den Julian wieder ab und stiegen in den Vergleich der insgesamt drei anwesenden BabyBenze ein...


    36329067tl.jpg


    36329070iz.jpg


    36329071xk.jpg


    Die beiden 2,3er sind handgerissen und Mopf mit Sportfahrwerk, meiner ein 2,6 mit Automatik und Standardfahrwerk - das war interessant, zu den Eindrücken des 2,6ers müsste Domi was schreiben, der ist aber hier nicht angemeldet - ich mache mit dem 2,3 weiter...