Beiträge von Elegancec

    Hallo, nachdem mehrere Monate die Lampe aus war, ist sie einen Tag vor der Tüvabnahme wieder angegangen und lässt sich nicht zurücksetzen.

    Habe nun das Nachfolger Steuergerät aus dem EPC über ebay für 325€ gekauft, Neupreis bei MB gemäß Web Angebote ca 1300€.


    Die Ursache scheint unter anderem der ausgelaufene Elko zu sein und dessen Folgen.

    Wenn ich mal wieder Zeit habe, versuche ich das alte Steuergerät auch noch mal zu reparieren, nach dem Urlaub, der H Abnahme und Bad Sassendorf...

    Ich kenne die Thematik noch von der damaligen aufkommenden E10 Thematik.

    Problematisch waren damals Mischungsverhältnisse um ca 22%, hier Quellten die Dichtungen auf und Ablagerungen entstanden auf den Ventilen. Bei 50/50 Ethanol und Benzin war interessanterweise kein Quellen mehr zu beobachten und auch keine Ablagerungen.


    Einziger Nachteil bei längerer Standzeit war, dass sich das Wasser abgesetzt hat und in Verbindung mit Luft die Messingleitungen anfangen zu oxidieren. In Verbindung mit den Partikeln verstopfen die Einspritzdüsen.


    Das Thema gilt heute bei allen Oldtimern, lange Standzeiten ohne Stabilisator im Tank bekommt allen nicht gut.


    Zu Palmöl: In den 2010er gehören mit Umweltzertifikaten und tatsächlich wurde und wird heute noch der Urwald dafür gerodet. Mit der THG Prämie bei den E Autos hat sich übrigens China den Großteil illegal unter den Nagel gerissen, normalen Sprit umdeklariert zu Biosprit, so wie ich es gelesen habe...



    Besonders kurios ist allerdings, dass der Großteil der Keks und Süßigkeitenhersteller immer noch auf Palmöl setzen und zwar im großen Stile:


    Storck bei den Merci

    Lambertz bei Keksen...


    Ich habe neulich 5 Minuten gesucht, bis ich Kekse ohne Palmkernöl gefunden hatte:


    Carola von Debeukeler


    Weshalb die Sucherei:

    Der Menschliche Darm verträgt kein Palmkernöl. Nach 5 Merci wird mir schlecht, das war früher als sie ohne Palmkernöl waren nicht der Fall.


    Etwas off topic aber nun ja:)


    Zu HVO100: Ich sehe die Klimabilanz auch als kritisch an.

    Auch von meiner Seite möchte ich tiefsten Respekt für die geleisteten Arbeiten von Dir ausdrücken! Da gehört schon eine Menge Fleiß und Liebe dazu den Innenraum so schön wieder herzurichten, als auch die Karosserie, die nicht immer ganz unproblematisch beim W210 ist.


    Meine Eltern haben Ihren W210 als E200 in azuritblau seinerzeit am 26.6.1995 in Empfang genommen, es war der Tag der Premiere des W210 und der hiesige Händler hatte nur zwei Fahrzeuge gestellt bekommen, einen E230 in turmalin grün in Avantgarde Ausstattung und den E200 in Azuritblau metallic in Classic, aber mit Colorverglasung, Mittelarmlehne, MB Classic Radio und Anhängerkupplung. Den letzteren haben sich meine Eltern dann reserviert, da die Neubestellung einfach zu lange Lieferzeiten hatte. Eigentlich wollten sie einen 230er, aber die Tieferlegung war Ihnen ein Dorn im Auge.


    Der E200 glänzte dann durch zu weiche Reifen + zu weichem Fahrwerk und zu weichen Motorlagern, Stichwort Bonanza Effekt. Trotzdem war es ein sehr schönes Auto. Ich habe damals als jugendlicher jede Ausfahrt genossen. Er war leise, hatte eine sehr komfortable Rückbank, viel Beinfreiheit und das erste Mal ein schönes Soundsystem an Bord, so dass auch das Radio für damalige Verhältnisse sich gut anhörte. Das Radio mit elektronischer Kassettensteuerung war damals bemerkenswert und RDS. Damals alles andere als selbstverständlich. Der Bekanntenkreis fuhr noch Golf 2 oder 3, maximal den alten 5er BMW (Vorgänger vom E39). Egal wo man hin fuhr, man wurde darauf angesprochen, die Anzahl der Premieren bei Daimler aufgrund der geringen Modellpalette war damals noch etwas ganz besonderes.


    Dies nur als kleiner Exkurs aus vergangener Zeit und meiner Beziehung zum W210.


    Ich wünsche Dir stets viel Freude mit dem Schmuckstück und allzeit gute Fahrt!

    Auch von mir allzeit gute Fahrt mit dem neuen Wagen.


    Ich selbst stand neulich auch vor dem Punkt, da ich eigentlich für den Alltag das E-Auto favorisiere (hängt natürlich vom jeweiligen Profil ab, nur wenige lassen sich auch gut auf der AB bewegen, sind dann aber auch kostspielig).


    Lange Rede kurzer Sinn: S211 bj. 2007 war qualitativ mit 110tkm einfach verschlissen. Ein vorherigenr W211 aus 2002 war deutlich hochwertiger, vorallem der Benziner glänzte als M112 durch Haltbarkeit im Vergleich zum OM646 bei dem so ziemlich alle Gummiteile durch waren, zwei falsche Injektoren nicht angelernt montiert naja AGR, Differenzdrucksensor, alles war bei 110tkm wieder hinüber (die Werkstatt hatte nur Billigteile eingebaut). In Bezug auf die Ausstattung war er hübsch, Cremefarbenes Leder, Kindersitze hinten, SHD, elektrische Rückwand, Sitzheizung, Comand und Elegance.

    Der E320 hingegen lief über 240tkm problemlos, es gab nur die normale Wartung, er lief einfach ohne Mucken selbst mit Autogas einfach nur perfekt. Ein Traum in Tansanitblau und grauem Leder.


    Es folgte ein XJ6 - leider auch nicht so haltbar aber schön, dann ein Renault Laguna 3, einfache solide Technik, aber etwas zu klein und nicht gut abgestimmt.

    Letztendlich bin ich beim Skoda Superb gelandet, da wir in der Firma 4 Stück hatten.

    Und ich muss sagen VW hat meiner Meinung nach den besten 4 Zylinder Dieselmotor gebaut, besser als der anfällige OM654 (Schlepphebel) und OM651.


    Für mivh war der Wechsel der Steuerkette verbunden mit dem Ausbau des Motors oder Getriebes letztendlich das Nogo, hier hat der Zahnriemen gewonnen, da einfacher austauschbar.


    Aber es gibt auch negatives: Die Ölpumpe in der Ölwanne wird mit einem Riemen angetrieben! Nun ist laut Boschdienst dieser bis 300tkm unauffällig in der Praxis. Ich wechsle daher alle 15tkm das Öl.


    Das Fahrverhalten mit Allradantrieb ist vorbildlich, die Geruchsbelästigung bei kaltem Motor ein vielfaches geringer als bei meinem 208 CDI Sprinter, da die Abgasnachbehandlung direkt am Motor ist und sofort auf Temperatur kommt, kalte AGR weniger störanfällig.


    Nun noch einmal ein kleiner Getriebevergleich: Die 7G Tronic aus dem Ml kenne ich als ziemlich ruckelig im alter (verschlissene Wük ab 120tkm gepaart mit Ventilen). Beim DSG Getriebe nun mit 170tkm gibt es in Teillast eine Rückschaltung die auch minimal auffällig ist aber nur im mittleren Temperaturbereich. Als ehemaliger DSG nicht fan muss ich sagen, VW hat das Getriebe doch tatsächlich gut hin bekommen. Einzige das Rangieren ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, das ist aber wirklich alles. In Summe läuft es ruhiger und besser als die 7G Tronic die ich kenne.


    Privat haben wir dann noch einen alten Volvo S60 Bj. 2002. Total robustes Auto für den Alltag mit Window- und auch Seitenairbags. Qualitativ auf dem Niveau des W124 aber mit aktuellerer Technik und sehr robuster Aisin Warner 5 Gang Automatik mit Wük, die aber seltener geschaltet wird als im W211 und daher weniger verschleißt. Den Wagen geben wir auch nicht wieder her aufgrund der guten Haltbarkeit und Qualität.


    Ich hoffe das war nicht zu viel off topic ;)

    Hi Alex, vielen Dank für Deine Meinung, ich habe nun noch einmal akribisch die Datenblätter verglichen:

    Osram H7 led Smart vs. Speed:

    Lebensdauer Tc, Bc: 3000h/1500h

    Leistung: 16W / 16W

    Lichtstromtolleranz: +- 10% / -13%/+7%

    Lichtstrom: 1550 lm / 1550 lm

    Gewicht: 52g / 16g je Leuchtmittel


    Scheinbar haben die Leds eine eher negativere Streuung. Hängt wahrscheinlich von der Güte des Chips ab, da der Kühlkörper geringer ist, 52g vs 16g. Über die Garantie wird sich bei der Speed auf Osrams Homepage noch ausgeschwiegen.

    Ich beobachte noch eine Weile.

    Am T1N Sprinter habe ich übrigens eine LED Leiste von Osram verbaut, VX500 CB. Wie ich gerade sehe, wurde die aber auch bereits wieder ersetzt -> wahrscheinlich lieber nicht zu lange im Stand an lassen ;)

    Hallo, mittlerweile gibt es seitens Osram ja verschiedene Modelle:


    Gen 1, Gen2 und auch die Variante Speed und Smart.


    Ohne alle Seiten ganz durchgelesen zu haben stelle ich einmal kurz die Frage: Hat jemand die verschiedenen Varianten einmal verglichen? Die Speed haben den kleinsten Kühlkörper, lassen sich aber am einfachsten einbauen. Ein geänderter Deckel scheint mir da nicht erforderlich. Die Lebensdauerangaben die ich gefunden habe, lagen alle ähnlich bei ca. 3000h soweit ich mich erinnere.


    Wie sind Eure Meinungen hierzu?


    PS: Eigentlich suche ich für den Volvo S60 von 2002 für meine Frau, hier gibt es aber leider noch keine zugelassenen Varianten (bisher).

    Ich habe einen alten Sprinter aus 2005, 82 PS, 2t Leergewicht. Dank Turbolader ist das volle Drehmoment bereits im Bereich von 1800 bis 3000 U/Min verfügbar.

    In Summe werden es aber ähnliche Fahrleistungen sein. Ich nutze ihn zum Anhänger ziehen und für Urlaubsfahren, reicht völlig aus, nur wenn man meint in Frankreich abseits der Autobahn fahren zu wollen, dann ist viel Schalten angesagt bei ca. 2,4t Gewicht ;)

    Hallo,


    Ich habe beim Sprinter aus 2005 auch immer gerne die Probleme von Rostblasen gehabt. Hier waren es teilweise richtige Verästelungen die sich gebildet hatten. Beim runterschleifen habe ich sie dann fast immer ganz weh geschliffen, dann Rostumwandler, Rostblocker, Endlack. Mitunter kam es dann trotzdem noch mal wieder. Seitdem er Klarlack drauf hat, ist nun aber endgültig Ruhe.


    Deine Stelle kommt meiner Meinung nach von Innen.

    Hier nehme ich den gleichen Aufbau bis auf Endlack. Dafür aber dann Fluidfilm dünn als Kriechöl und dick Permafilm, ca 1.2mm.


    Das Mike Sanders wird Dir vermutlich weg gewaschen. Behalte es im Auge und ansonsten empfehle ich die Fluid und Permafilm Behandlung.


    Ich hatte einen W211, der sah nach 16 Jahren von unten fast wie neu aus, dank der Behandlung.

    Später mal wieder einen gekauft, der war eine Vollkatastrophe.

    Super! Viel Erfolg dabei. Bei meinem M104 im W140 ist es übrigens auch immer noch das gleiche "Patent", ich meine auch im M103 von meinem W201, ist allerdings zu lange her, dass ich es auseinander hatte.

    Hi, schöner Wagen! Mein Bruder hatte auch mal einen W201 in almadin rot metallic als 190D Sportline. Ich kann mich noch ans Schlittenfahren hinter einem 2.5er erinnern, aber da war das Modell noch ziemlich neu ;)


    Allzeit gute Fahrt!

    Moin, es muss nicht immer die Platine defekt sein. Bei meinem W211 E320 war damals metallischer Abrieb vom Kupplungsbelag aus dem Wandler als Späne auf dem Sensor der Platine. Vorsichtig ausgebaut, Magnetspulen gezogen und dann Platine hoch genommen. Dann alles sauber abgewischt und wieder zusammengebaut.

    Ich würde die Magnetspule vom betroffenen Gang sicherheitshalber gleich mit wechseln, falls der Gangwechsel verzögert kommt. Bei mir war die Wük ruppig geworden beim Einschalten. Hier habe ich den Wandler einmal neu machen lassen bei 130tkm. Danach war alles wunderbar!


    Ich halte nicht viel von der Ölspülung, lieber einmal die Platine und die Innenreien des Gehäuses saubern inkl. Ölwanne, da diese immer voll Dreck ist. Zusätzlich einmal das Öl durchspülen zum Ölkühler. Sicherheitshalber habe ich damals den Kühler noch erneuern lassen, da es eine mögliche Glykolversuchung geben konnte (bis 2024).

    moin, hatte ich beim OM611 auch, Kunststoffleitungen vor der Hochdruckpumpe werden hart und undicht und ziehen beim Abkühlen Luft.

    Beim om646 gab es dann eine elektrische Pumpe, die mit dem Alter nachlässt, dann springt er auch schlecht an.


    Beim om642 beträgt der mit Stromzange am Massekabel gezogene Strom inkl. Pumpe und Vorglühanlage bis zu 90A. Vielleicht hilft Dir das weiter.

    Moin, idealerweise mit der Spannungsversorgung der Spiegelheizung verbinden, dann gehen sie nur unter 7°C an und die Lebensdauer der Led Elemente bleibt gleich hoch ubd wird nich reduziert.

    Oder eigene Steuerung bauen und dann bei unter 4 Grad nur ansteuern...

    Hallo, ja die Ölwannendichtung ist mit dem Alter sowieso mal dran. Den O-Ring an der Ölpumpe habe ich tatsächlich nicht gewechselt, wieder etwas dazu gelernt. Öldruck liegt warm bei 1,5 bar im Leerlauf und dann ab 1200 U/Min bei 3 bar, sieht für mich absoult in Ordnung aus. Hätte ich es gewusst, wäre der auch neu gekommen ;)


    Ventilschaftdichtungen habe ich nicht erneuert, habe hier keine Notwendigkeit gesehen, kann man von oben immer noch mal machen, falls irgendwann erforderlich.

    Moin, ich habe am M103 alles einmal erneuert. Hier war die Gleitschiene bereits einseitig abgebrochen beim ATM. Das konnte man ohne den Deckel abzunehmen nicht erkennen.

    Ich empfehle das Komplettpaket, sprich Kette, Gleitschienen und Spanner.

    Wenn Du den Kühler noch raus nimmst, kannst Du vorne auch gleich die Wasserpumpe abnehmen und das Kurbelwellenlager, dann hättest Du vorne alles einmal abgedichtet, was vorne am Motor ist, Stichwort Wellendichtringe.

    ich hatte meinen Motor draussen und habe alle Dichtungen noch vorm Einbau nach Außen hin neu gemacht.

    Hallo, ich habe meine Haubenmatte am 190er auch erneuert, es geht danz gut mit permanentem Kleber, auch der von Pattex. Wichtig ist hier den nicht korrigierbaren zu nehmen. Von Petec gibt es auch einen guten Kleber, den ich beim R129 verwendet habe. Die Matten selbst sind gar nicht mal teuer. weiterhin viel Erfolg!