Auch von mir allzeit gute Fahrt mit dem neuen Wagen.
Ich selbst stand neulich auch vor dem Punkt, da ich eigentlich für den Alltag das E-Auto favorisiere (hängt natürlich vom jeweiligen Profil ab, nur wenige lassen sich auch gut auf der AB bewegen, sind dann aber auch kostspielig).
Lange Rede kurzer Sinn: S211 bj. 2007 war qualitativ mit 110tkm einfach verschlissen. Ein vorherigenr W211 aus 2002 war deutlich hochwertiger, vorallem der Benziner glänzte als M112 durch Haltbarkeit im Vergleich zum OM646 bei dem so ziemlich alle Gummiteile durch waren, zwei falsche Injektoren nicht angelernt montiert naja AGR, Differenzdrucksensor, alles war bei 110tkm wieder hinüber (die Werkstatt hatte nur Billigteile eingebaut). In Bezug auf die Ausstattung war er hübsch, Cremefarbenes Leder, Kindersitze hinten, SHD, elektrische Rückwand, Sitzheizung, Comand und Elegance.
Der E320 hingegen lief über 240tkm problemlos, es gab nur die normale Wartung, er lief einfach ohne Mucken selbst mit Autogas einfach nur perfekt. Ein Traum in Tansanitblau und grauem Leder.
Es folgte ein XJ6 - leider auch nicht so haltbar aber schön, dann ein Renault Laguna 3, einfache solide Technik, aber etwas zu klein und nicht gut abgestimmt.
Letztendlich bin ich beim Skoda Superb gelandet, da wir in der Firma 4 Stück hatten.
Und ich muss sagen VW hat meiner Meinung nach den besten 4 Zylinder Dieselmotor gebaut, besser als der anfällige OM654 (Schlepphebel) und OM651.
Für mivh war der Wechsel der Steuerkette verbunden mit dem Ausbau des Motors oder Getriebes letztendlich das Nogo, hier hat der Zahnriemen gewonnen, da einfacher austauschbar.
Aber es gibt auch negatives: Die Ölpumpe in der Ölwanne wird mit einem Riemen angetrieben! Nun ist laut Boschdienst dieser bis 300tkm unauffällig in der Praxis. Ich wechsle daher alle 15tkm das Öl.
Das Fahrverhalten mit Allradantrieb ist vorbildlich, die Geruchsbelästigung bei kaltem Motor ein vielfaches geringer als bei meinem 208 CDI Sprinter, da die Abgasnachbehandlung direkt am Motor ist und sofort auf Temperatur kommt, kalte AGR weniger störanfällig.
Nun noch einmal ein kleiner Getriebevergleich: Die 7G Tronic aus dem Ml kenne ich als ziemlich ruckelig im alter (verschlissene Wük ab 120tkm gepaart mit Ventilen). Beim DSG Getriebe nun mit 170tkm gibt es in Teillast eine Rückschaltung die auch minimal auffällig ist aber nur im mittleren Temperaturbereich. Als ehemaliger DSG nicht fan muss ich sagen, VW hat das Getriebe doch tatsächlich gut hin bekommen. Einzige das Rangieren ist und bleibt gewöhnungsbedürftig, das ist aber wirklich alles. In Summe läuft es ruhiger und besser als die 7G Tronic die ich kenne.
Privat haben wir dann noch einen alten Volvo S60 Bj. 2002. Total robustes Auto für den Alltag mit Window- und auch Seitenairbags. Qualitativ auf dem Niveau des W124 aber mit aktuellerer Technik und sehr robuster Aisin Warner 5 Gang Automatik mit Wük, die aber seltener geschaltet wird als im W211 und daher weniger verschleißt. Den Wagen geben wir auch nicht wieder her aufgrund der guten Haltbarkeit und Qualität.
Ich hoffe das war nicht zu viel off topic 