Zitat von "[W2kShadow"]Teilenr: A 201 683 00 91
25,54 incl. MwSt. Stand 22.01.07
Zitat von "[W2kShadow"]Teilenr: A 201 683 00 91
25,54 incl. MwSt. Stand 22.01.07
Vll. rutscht auch nur die Welle am Zahnrad durch.
Alte Daimler Krankheit.
Mit ner guten Kombizange ein paar neue Rillen eindücken.
Gab mal einen schönen Rep. Bericht von Ralf Staudenmaier.
Seite ist leider offline. Aber im Com gefunden.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.w201-portal.com/thread.php?threadid=21868">http://www.w201-portal.com/thread.php?threadid=21868</a><!-- m -->
Nach der Methode habe ich Anno 80 den ersten /8 Tacho repariert. [smilie=trillian-001-yawn.gif]
Sitzt hinten in der Lima.
Überprüfung durch Spannungsmessung
Stand min. 12 V eher 12,2-12,4
Motor starten
Leerlauf min. 13V mehr besser
ab 2.000 U/min min. 13,8V max. 14,4V
und Länge der Kohlen geht nur durch Ausbauen des Reglers.
5 mm Länge = Verschleißgrenze.
Tipp, je nach Laufleistung würde ich 30 € in die Hand nehmen und gleich einen Neuen einbauen. In der Bucht sogar weniger.
Dann solltest du erst mal Ruhe haben.
Und schreibe nicht 2 Seiten später wieder, das die erste, sowie die weiteren Antworten, trotz gegenteiliger Meinung, die richtigen waren.Yellow_Flash_Colorz_PDT_02
Wenn die Batt. erst ein halbes Jahr alt ist würde ich sie umtauschen.
Elektroniklader zeigen bei defekten Batts. gerne voll an. Sie erreichen die Zellschlußspannung aufgrund des Defektes schnell, ohne die volle Kapazität aufgebaut zu haben.
Interessant ist dabei der Spanungseinbruch beim Starten.
Der gibt Aufschluss über die Kapazität.
Das Zündschloß spielt beim Diesel dabei eine untergeordnete Rolle. Da muss ja nur der Anlasser drehen.
Nun ja, wenn er mit Starthilfe anspringt, kann es nur die Batt. sein.
Wie alt ist sie?
Wie wurde die getestet?
Mit einem Batt.-Tester oder nur anhand der Spannung?
Wie wurde fremdgestartet + an + und - an - oder - an den Motorblock?
ich hab neue Reflektoren und neue Gläser.Aber ich denke das die Streung von den Birnen kommt.
Werde wieder zu den alten H4 zurückwechseln.oder ??!!
Kann eigentlich nur von den Birnen kommen.
Ich habe das mit L&R unterschiedlichen Birnen ausprobiert.
Da kann man es ganz gut erkennen.
Ich hatte Philips 30+, ging
Philips Allweather, viel zu dunkel, bei nass vll. besser
und diese Unitec Baumarkt-Teile,
welche dann nach meinen subjektiven Eindruck am Besten waren.
Bin von Hofheim im Regen im Dunkeln zurückgefahren und auch da ging es mit der Ausleuchtung.
Für die Philips Xtreme Power 80+ war ich bis jetzt noch zu geizig.
Fahre aber auch nicht so oft bei Dunkelheit.
@ wBert
Das mit der Masse ist einfach.
Du brauchst pro Seite 20 cm braunes Kabel.
Am Besten 2,5 mm2. Das Originale 1er finde ich mager.
2 x 4er Ringösen und läßt dir von Herbert 2 x A 003 545 26 26 Kontaktbuchse mitbringen.
Diese jeweils sauber an die Enden der Kabel gelötet. Überschüssiges Flußmittel gut entfernen.
Den Anschlußstecker am SW kann man öffnen. Braunes Massekabel am Ende abschneiden.
Neues Kabel einsetzen und am anderen Ende am Massepunkt unter dem SW verschrauben.
Den Massepunkt bei dieser Gelegenheit säubern, ggfs. die Schraube erneuern.
Zurück zum H4 Licht.
Ich habe meine Lampen über der Winter zerlegt.
Reflektor und Gläser gereinigt.
Elektrik mit neuen Kabel über Relais geschaltet.
Die Massepunkte entoxidiert.
Das Licht ist jetzt heller als an meinem 6 Mon. alten Firmen-Focus und das mit noch Unitec Baumarktlampen.
Jetzt kommen noch so Phillips superhell blabla rein dann kann man es wieder sehen lassen.
Das mit der Elekrik ist nicht Jedermanns Sache, aber die SW mal gründlich zu reinigen, sollte man mit entspechender Vorsicht hinkriegen.
Desweiteren die Massekabel. Mein Rechtes war innen total oxidiert und die Lötbuchse am Stecker total angegammelt.
Die kriegt man auch selbst gewechselt.
So summieren sich die Kleinigkeiten zu Funzellampen.
So sieht das dann aus. Man kann es aber auch weniger aufwändig lösen.
Hier sind noch weitere Spielereien verbaut.
Da muß der Wischwasserbehälter raus.
Ist extra so vorgesehen mit der Knebelschraube.
Der Ausgleichsbehälter ist weiter hinten nochmal befestigt und bleibt sitzen.
Edit:
Also Knebelschraube lösen und Behälter nach oben ziehen.
Der sitzt unten noch in einem Gummilager. Dann daneben stellen. Dann kommst du an den Blinker dran.
Unter dem Behälter gibt es durch Scheuern gerne mal Rost schau da mal drauf
Das ist aber Pech. Allzu viele Arten gibt es da nicht.
Ich hatte einen Regler für mein ex 2.3er mit 55 A LiMa gekauft.
Kam vor dem Verkauf zum Glück nicht mehr zum Einbau.
Jetzt sitzt er in Meinem mit 70A LiMa.
Bauform ist auch anders. Aber Schraubbefestigung und Kohlen waren gleich.
Zitat von "wBert
1. einer automatischen Leuchtweitenregelung im Sinne Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage
3. und einem System, das das ständige Eingeschaltensein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt.
Das Problem ist Punkt 1.
seg hat das in einer Übergangsphase eingetragen bekommen,
als es noch EU-Reimporte gab, die nicht über die autom. LWR verfügten, aber im Rahmen der EU-Typisierung in D zugelassen werden mussten. Das geht heute leider nicht mehr.
Der Regler sollte eigentlich passen.
Die sind nicht von der Leistung abhängig.
1 x Lederpflege normal
1 x Lederreinigung
1 x Lederfarbe (also zum einschwärzen)
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.lederzentrum.de">http://www.lederzentrum.de</a><!-- w -->
Die Produkte geniessen einen guten Ruf.
Zwar kein Schnäppchen, aber ihren Preis wert.
Ich habe bis jetzt Reiniger und Pflege verwendet.
Hat beim hellen Leder als einziges Mittel wirklich gereinigt.
Reiniger stark. Bei allem anderen ging der Dreck nicht weg.
Bei schwarz nicht ganz so dramatisch.
Alle über 55A haben hinten eine Schutzkappe.
Darunter kommt man an den Regler und die Anschlüsse.
Falls du das mit dem Öffnen meinst.
Wäre dann normal.
Die Anschlüsse hängen mit der Leistung zusammen.
Bis 55A sind es Flachsteckanschlüsse.
Darüber Ringösen mit der Leistung entspechend dickeren Kabeln.
Aber zu einen Zeitpunkt hat Daimler die LiMas von der Halterung her vereinheitlich.
Das ist das Wichtigste, das der Halter passt.
Es passen auch stärkere mit 90 oder 120 A aus neueren Modellen.
Kabel und Riemscheibe lassen sich dann problemlos tauschen.
Kabel sollte man bei der Aufrüstung auf jeden Fall auch anpassen.
Läßt sich mit etwas Geschick problemlos selbst machen.
Lazlo nennt das Bild im Rätselthread "pulldownvergaser"
Somit sollte es ein Teil an seinen Vergaser sein
Unterdruckdose für Stufe2 bzw. Vollastanreicherung?
Vermutlich nur das richtige Fett an den richtigen Stellen.
An die entscheidenden Stellen an den Hubwinkeln kommt man nur nach dem Ausbau der Schiebdachverkleidung dran.
Zunächst würde ich alle sichtbaren, beweglichen Teile und Gleitschienen reinigen und neu fetten.
Am Besten mit dem original MB-Fett dazu. Eine säurefreies Mehrzweckfett geht auch.
Dann das Dach mit laufendem Motor (höhere Bordspannung mehr Saft) ein paar mal auf und zu machen.
Zur Not am Anfang mit Handunterstützung.
Wenn das keine Abhilfe bringt gehen wir zum Ausbau der Schiebdachverkleidung.
Jetzt willst Du es aber wissen.
Sauber, sauber. [smilie=trillian-021-thumbup.gif]
Aber ich muss Herbert zustimmen.
Ein paar zeitgenössische Gullies würden ihm auch gut stehen und den Wert sicher nicht mindern.
Quasi nur besser wie Original ab Werk. Yellow_Flash_Colorz_PDT_02
Hab es endlich geschafft die ET-Nr. abzuschreiben.
A 124 401 14 24 sind die mit dem Chromrand.
Gestern war ich im Shoping-Center.
Auf dem großen Parkplatz standen ein 124er Mopf2 und ein 202er mir diesen Kappen. Alle beide hatten den Spalt zwischen Kappe und Felge. Bei mir ist es auch so. Scheint normal zu sein.
Ich würde sie behalten.
Zitat von "kb"Dirk da gehören 1,2 W Birnen rein.
Gruß Karl
Sind noch weniger.
Früher 0,4 W. Die Neuen haben 0,5 W
A 002 544 01 94 Glühlampe 0,67 +
Für Reglerfeld sind es 1,2 W.
Da hab ich die Nr. verlegt.
Zitat von "Petrolferrari"Abstandhalter des Scheinwerfers unten am Querträger.
Ohne Bastiaan vorgreifen zu wollen 100 Punkte
A 201 820 00 14 Halter 1,45 +
A 201 990 00 15 Schraube (dazu) 0,68 +
Hatte mein Vorbesitzer weggelassen und ich mich über die zitternden Scheinwerfer gewundert.
Sachen gibts. [smilie=trillian-002-sad.gif]