Mir war nichtmal klar, dass Toyota solche großen Motoren baut [lach]
Dachte, die lassen schon immer ihr ganzes Repertoire von 4 Zyl. Turbo's antreiben [1hammer]
Mir war nichtmal klar, dass Toyota solche großen Motoren baut [lach]
Dachte, die lassen schon immer ihr ganzes Repertoire von 4 Zyl. Turbo's antreiben [1hammer]
Warum ist das ne Sauerei, wenn man ein Fahrzeug vor Markteinführung auf Alltagstauglich- und Belastbarkeit testen will? Auf dem Prüfstand lässt sich sowas nämlich bestimmt nicht vergleichen. Was meinst du, wieviele Autos einer Baureihe in einer Entwicklungsphase vor Markteinführung draufgehen? Für Chrashtests von vorne, seitlich, hinten, im Stand, bei 50kmh, bei 100kmh.
Gut, recht hast du, wenn die Fahrzeuge an Endverbraucher veräußert werden. Mein Vater hatte vor 20 Jahren unwissentlich einen Audi V8, Nullserienfahrzeug (Achtung, hier gibts nochmal ein Unterschied zum Vorserienfahrzeug). Das heißt, in diesem Wagen wurden Materialien und Bauteile verwendet, die es in der Vorserie ggfs. garnicht mehr gab - also bei Defekt villeicht auch garnicht austauschbar gewesen wären. Das ist ihm selbst garnicht aufgefallen, "das Ding ging saumäßig gut" meinte er. Aufgefallen ist das erst, nachdem der Wagen auf einen neuen Landkreis umgemeldet wurde und die Fahrgestellnummer für ungültig erklärt wurde.
Daraufhin hat er die Audi AG verklagt und nach einer mehrstündigen Gerichtsverhandlung kam, so erzählte er mir immerwieder, ein Mann in Anzug und Krawatte mit einem schwarzen Koffer in den Gerichtssaal. In dem Koffer befand sich in Bar der damalige Kaufpreis des Audi's, der von dem Schlipsträger laut durchgezählt werden musste.
Mit diesem Geld ist er noch am selben Tag zur MB Niederlassung und hat sich davon seinen 500er E gekauft.
Gruß Julius
Werd natürlich auch kommen, von meinem Bruder seiner Wohnung muss ich einmal die Kupplung kommen lassen und bin quasi da [yo]
Der kommt villeicht auch mit seinem 2.6er mit, u.a. weil er - als Cannstatter - noch nie im Mercedes Museum war, was irgendwie so ist, als wäre man als Stuttgarter noch nie auf dem Wasen gewesen
Beim Treffen vor 2 Jahren durften wir auch aufm Hügel parken, als ein 203er oder was das war auch versuchte, da hoch zu fahren, wurde er vom Pförtner weggeschickt - das war schon lustig
(G) 040240
1.8er Baujahr '92
Ich bin in Australien 2 oder 3 mal Rechtslenker gefahren (dort wird der Führerschein "mit den Eltern" gemacht), am Anfang muss man wirklich aufpassen, aber ich denke, wenn man das mal so 3 Tage gemacht hat, dann gewöhnt man sich ein bisschen dran.
England ist für sowas sicher ein interessantes Ziel, so eine Tour möchte ich auch mal erleben
Am Auto würde ich dafür sämtliche Flüssigkeiten sowie Filter tauschen. Im Auto habe ich persönlich sowieso immer nen Liter Öl, nen 1/2 Zoll Ratschenkasten, ne Decke, Überbrückungskabel, den Bellino und meinen Drehmo drin, letzterer ist nicht nur zum Schrauben festziehen nützlich. Man kann ja nie wissen
Zusätzlich würde ich mitnehmen:
- ein funktionierendes ÜSR
- einen neuen Keilrippenriemen (denk an Murphy's Gesetz)
- eine neue Benzinpumpe
- so ne Glühlampenbox (gibts glaub von MB)
- ein Batterie-Ladegerät
Bin mal gespannt wies wird
Gruß Julius
Das sind ü100€ für so nen kleinen 55L Tank [wow]
Früher war ich schon fasziniert, wenn Vatters 90L Tank im 500er mehr als 100DM verschlungen hat.
Das die Autos größer, schwerer und stärker werden ist zwar so richtig, kann aber (noch) nicht auf die Allgemeinheit bezogen werden. Die Fahrweise...nun gut, hab ich Durst, trink ich, hab ich das Bedürfnis, fahr ich schnell - so ist das halt, aber ich finde das steht eben nicht im Verhältnis zum steilen Anstieg des Spritpreises, sonst müsst der Liter Wasser auch nen Euro mehr kosten.
Und jetzt kommt der Clou:
warum ist der Sprit so teuer? Rechnet euch mal aus, was der Liter Super ohne Steuerdrumrum kosten würde. Da ist kein Rohölpreis oder "Ressourcenknappheit" schuld. Und was passiert mit diesen Zusatzscheinchen? Werden die in die Atmosphäre geschmissen und Filtern das CO2 aus der Luft und schließen die Ozonlöcher?
Wohl eher nicht...
Zitat von "Theropode"Überhaupt kein Problem! Habe auch "Baumarktbitumen" verarbeitet, & hatte auch erst bedenken,
diesen Sommer hat das Material problemlos überstanden! [yo]
Dito! Null Probleme, hat sich nichtmal verzogen oder sonstwas
Ich hab mir Bitumen"band" ausm Baumarkt gekauft. Das ist auf so ner Rolle, so 7-10cm breit und draufsteht, dass sowas z.B. fürs verlegen von Gartenhausdächern ist. Aber Bitumen wird schon Bitumen sein.
Also ne Rolle gekauft + so nen Moosgummiroller, die Stücke zugeschnitten (drecksarbeit) ins Blech gepappt, mit Schätzchens Fön draufgehalten und mit dem Roller einigermaßen glattgestrichen. Bezugsstoff muss zwar noch drüber, aber anhören tut sichs saubersatt.
Versteh ich eh nicht, warum man das, Mercedesunlike, weggelassen hat [gruebel]
Servus,
ich habe das Soundboard ein wenig angepasst. Früher hat da oftmals ein Canton Pullmann System drin gespielt. Aber sowas ist heut nichtmehr Stand der Dinge. Ich habe die beiden 13er Ausschnitte vergrößert, sodass meine 16er Koaxe reinpassen:
Sofern man keine 16er hat oder seine alten nichtmehr weiterverwenden will, muss man extrem auf die Einbautiefe achten. Meine Schwingspule hat noch gefühle 2-5mm Platz zum Blech, Einbautiefe 63mm.
Die kleinen Löcher werden verschlossen, da sonst ein akustischer Kurzschluss entsteht (es seidenn, man baut ein Komponentensystem ein)
Mittig werden 2 20er Woofer ihren Dienst verrichten. Da was im Freeairbereich zu finden gestaltet sich als verdammt schwierig (es seidenn, man kann/möchte 400€+ pro Woofer ausgeben). Ich habe lange gesucht und bisher scheinen mir die Rainbow Vanadium am geeignetsten.
Wie es bei mir wirklich klingt, kann ich man sagen, wenn alle Komponenten verbaut und die Löcher geschlossen sind (s.o.).
Villeicht hilfts dir ja
Gruß Julius
Edit: das Ding passt da sehr genau rein, m.A. sogar "starrer" als die normale Hutablage. Da das Soundboard aber aus dünnem Kunststoff besteht und nach unten hin nicht bezogen ist, muss entsprechend gedämmt werden und das nicht zimperlich. Ich klebe auf alle Auflageflächen und Kanten Schaumstoff, das Blech unter der Hutablage wird wahrscheinlich mit Bitumen oder ebenfalls Schaumstoff ausgekleidet. Zudem drehe ich mir Vollstäbe, in die oben und unten jeweils ne Madenschraube reinkommt. Diese Vollstäbe werden dann jeweils um die Lautsprecherausschnitte herum zwischen Blech und Soundboard geklemmt und mit Gewindeschrauben festgedreht. So wird ein flattern des Boards denke ich nahezu komplett verhindert
Also Hochglanzlack und matte Felgen geht, aber nicht umgekehrt. Heißt der Lack ist zwar gut, aber ich würde jetzt auch noch die Felgen matt machen.
An deiner Stelle würde ich das mal mit Plasti Dip versuchen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.plastidip-gmbh.info/">http://www.plastidip-gmbh.info/</a><!-- m -->
Soll ziemlich geiles Zeug sein und hält wohl auch, was es verspricht. Ich werde damit das nächste mal meinen Kühlergrill schwarz machen.
Welche Federgummis sind verbaut? Wenns nicht schon so ist, würde ich bei diesen Felgen an der VA auf 1er und an der HA auf 2er, eher 3er gehen
Gruß Julius
[wallbasch] jetzt hab ich meine Ma heute früh zur Zulassungsstelle in Stuttgart geschickt. Eine Stunde später hat sie mich aufm Handy (ich war bei der Arbeit) angerufen. Da hat sie mir erzählt, dass die Zulassungsstelle (in einer Stadt mit ü600.000 Einwohnern) GESCHLOSSEN hat [wow]
Fand ich schon sehr dreist und sie stand umsonst im Stau.
Aber wir wissen trotzdem jetzt schon, dass die Zulassung ohne den TÜV von Bruders Auto möglich ist. Die Zulassungsstelle sieht mit der EVB-Nummer nur, dass das Auto versichert ist. Wie, ist denen egal
Naja, morgen fährt sie dann halt nochmal hin, dann sehe ich nach Feierabend hoffentlich endlich meine schönen Platten aufm Tisch liegen
Gruß Julius
Hi Christian,
ok, dann probieren wir das villeicht einfach mal so
Ob ich die Prozente übernehmen kann weiß ich leider nicht, aber ich denke, wenn man z.B. in der Flotte dann irgendwann nurnoch auf 40% oder so wär, würde man bei einer neuen Versicherung niedriger einsteigen, als sonst.
Möglich ist jedoch glaube ich, dass der Flottenführer einem die Prozente überschreibt, er dann jedoch mit dem neu zu Flotte gekommenen Fahrzeug wieder bei 85% anfangen muss. Es seidenn, in der Flotte sind sowieso immer mehr als 3 Fahrzeuge angemeldet. Aber ob und wie das genau funktioniert, da bin ich leider auch überfragt - sorry
Gruß Julius
Hi Chirstian,
also ZB I und II sind bei mir noch vorhanden, nur halt "entwertet". Mein Auto war davor auch schon zugelassen (hab ihn jetzt 3 Jahre), nur bin ich aus der Flotte von meinem Vater geflogen, andere Geschichte.
Ich habe bisher jeweils für meinen und der Mutter ihren:
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II (in meinem Fall eben "entwertet" und nur Teil I in rosa )
- HU (+AU) Bescheinigungen
- (Kennzeichenreservierung)
- wahrscheinlich morgen nach der Arbeit noch die EVB-Nummern
bei meinem Bruder fehlt jetzt noch die HU-Bescheinigung. Bei mir fehlt noch die TÜV-Plakette (bekomme ich wegen der 5 Tages-Platten bei der Zulassungsstelle).
Ich denke im Prinzip auch, dass es Wurscht sein müsste, ob mein Bruder nun schon den TÜV hat oder nicht, die sehen, dass sein Auto in Stuttgart zugelassen und versichert ist und damit müsst ja gut sein.
Gruß Julius
Abend Leute,
ich danke euch schonmal für die Antworten. Natürlich habt ihr Recht, dass eine hohe SF eine niedrige Versicherungsprämie bedeutet, sorry, da habe ich nicht aufgepasst [1hammer]
Meine Ma war mal bei ich glaube 35 oder 40%, hatte dann jedoch einen kleinen Unfall (2 Jahre her) und ging auf 50 oder 60% hoch. Ich weiß nicht, groß verhandeln kann man da glaub ich nichtmehr, aber versuchen koscht ja nix
Aber da mein Bruder der Flottenführer/inhaber wird, müssen wir beide Fahrzeuge, also das meiner Mutter und meines, auf ihn zugelassen werden.
Ich denke, sehr viel günstiger kann man es bei der Allianz auch nichtmehr machen. Das ist im Prinzip auch schon okay so, unser Versicherungsmännle hat schon soviel für uns gehändelt und gedreht, da darf das schon so sein [yo]
Aber eigentlich wollte ich in diesem Thread auf etwas anderes raus. Nämlich die Frage, ob wir bei der Zulassungsstelle auch die Unterlagen für mein Bruder sein Auto (Fhz.Schein, HU/AU, ect.) vorlegen müssen, oder ob bei ihm (er ist ja schon auf seinen Namen und Stuttgarter Landkreis angemeldet) nur die Versicherungsnummer einreichen müssen?
Wenn dem so wäre, könnten wir die ganze um/anmelderei nämlich schneller durchführen und müssten nicht bis Donnerstag warten bzw. bis mein Bruder wieder eine gültige HU-Bescheinigung hat.
Gruß Julius
Hmm, wo fängt man da an.
Also ne Flottenversicherung ist in erster Linie mal eines:
günstiger als eine normale Versicherung
Ich meinem Fall (21 Jahre alt) ist das sehr geschickt, da ich auf einer relativ niedrigen SF (85%) einsteige. Ich habe das mit meinem Versicherungsmann durchgerechnet. Würde ich eine normale Haftpflicht (nur Haftpflicht!!) abschließen, so käme ich auf einen Jahresbeitrag von etwa 1500€. Das kann ich mir in meinem ersten Lehrjahr schlicht und ergreifend nicht leisten. In der Flotte zahle ich nun für eine Haftpflicht + TK mit 150€ SB halbjährlich ~400€.
Der Jahresbeitrag meiner Mum bleibt in etwa gleich und mein Bruder als Flottenführer spart jährlich auch nochmal 200€ (somit ist er dann jährlich bei 450€).
Voraussetzung ist, dass man 3 ziehende Fahrzeuge anmeldet.
Früher konnte auch eine Person mit mehr als 3 Fahrzeugen eine Privatflotte gründen, heute ist so eine Flottenversicherung eigentlich gewerblich oder für Selbstständige gedacht. Z.B. für den Fuhrpark einer Firma.
Diese Fahrzeuge müssen in unserem Fall in ein und dem selben Landkreis angemeldet sein, was bedeutet, dass nun mein Bruder als Fahrzeughalter in unsere Autos eingetragen wird.
Welche Vorteile sich aus einer Flottenversicherung genau ergeben, hängt vom Versicherer ab. Bei uns ist es beispielsweise so dass im Schadensfall die Hochstufung geringer ausfällt, als üblich und ich als "Neueinsteiger" (war jedoch davor auch schon in der Flotte, nur bei meinem Vater) niedriger einsteige als sonst.
Wenn man es insgesamt betrachtet, so sparen wir nun etwa 900-1000€ im Jahr. Außerdem bekomm ich jetzt ein tolles Kennzeichen: S-E 1900 [yo]
Gruß Julius
Tja, man darf nicht vergessen, dass der 190er mit einem cW-Wert von 0,33 auch heute noch nicht sooo schlecht dransteht. Zum Vergleich, ein BMW E46 hat nen cW-Wert von 0,30, ein E90 0,27-0,29 (Klappensteuerung).
Spritsparen muss nicht immer downsizing sein, sondern kluge, durchdachte Konstuktion
Abend zusammen,
ich habe mal eine versicherungstechnische Frage, villeicht kennt sich jemand damit ganz gut aus. Ich möchte mit meiner Ma und meinem Bruder eine Flottenversicherung abschließen. die vorläufige Versicherungspolice steht soweit auch schon fest.
Die einzige Bedingung ist, dass wir (meine Mutter und ich), da mein Bruder der Flottenführer wird, unsere Fahrzeuge auf den Landkreis Stuttgart (wo mein bruder wohnt) ummelden müssen.
Mein 1.8er war abgemeldet und ist derzeit mit einem Kurzzeitkennzeichen versehen. Das heißt ich muss ihn anmelden, was ich dazu benötige ist mir soweit klar. Der BMW von meiner Ma ist normal angemeldet und muss nur umgemeldet werden, auch sie hat alle benötigten Dokumente. das einzige, worauf wir noch warten ist das Auto von meinem Bruder. Er hat keine gültige HU/AU Bescheinigung mehr (soll bestenfalls diese woche gemacht werden).
Um die Sache zu beschleunigen frage ich mich, ob er diese Dokumente überhaupt braucht, da sein 2.6er ja bereits auf den Stuttgarter Landkreis angemeldet ist. Denn im Prinzip verändert sich für ihn, abgesehen von der geänderten Versicherung nichts. Könnten also meine Ma und ich auch ohne ihn bzw. ohne seine Dokumente (HU/AU, Fhz. Schein, ect.) die Anmeldung in Stuttgart durchführen, oder wollen die auf der Zulassungsstelle bei einer Flottenversicherung die Dokumente aller 3 Fahrzeuge haben?
Dann könnten wir das nämlich bereits morgen oder übermorgen erledigen, denn der TÜV-Mann kommt erst Mittwoch bzw. Donnerstag und mein Kurzzeitkennzeichen müsste ich dadurch auch nicht erneuern.
Kann mir da jemand was dazu sagen?
Viele Grüße, Julius
Stellt euch vor, dieses Vorhaben wird durchgezogen. Und jetzt überlegt mal, ob sich dadurch die TÜV-Kosten dann verringern (halbieren). Ich gebe jetzt schonmal mein Tipp ab und sage: NEIN!
Weil dann würde man ja nix dran verdienen
Ich hatte erst gestern meine HU/AU und das war wirklich ein wahnsinns Stress. Um 15 Uhr war mein Termin, um 17:30 Uhr bin ich mit den Papieren heimgefahren.
Also, wenn die in Zukunft mit ner mobilen Bühne und NACH der Arbeit den Tüv vor meinem Haus machen, dann können se von miraus auch einmal im Monat kommen...aber man muss sich ja ansonsten für alles immer frei nehmen [wallbasch]
Wenn sich zwei Autos von der Einfädelspur rüberdrücken.
Allgemein diese Nasen, die wohl Leggins tragen müssen, da sie nicht verstehen wie ein Reißverschluss funktioniert.
Leute die erstmal bremsen, dann blinken, dann nochmal bremsen weil sie merken, dass sie sonst die Ausfahrt nicht packen und dann doch weiterfahren.
Leute die an auf der Straße stehenden Autos vorbeifahren, obwohl Gegenverkehr kommt und sie eigentlich warten müssen (in diesem Fall zieh ich besonders gern etwas mehr Richtung Straßenmitte, mal sehn wer als erstes Schiss kriegt!)
Leute die noch nie was von einem toten Winkel gehört haben und entsprechend einscheeren.
Leute die mitten auf der Straße laufen im vollen Wissen dass sich ein Auto hinter ihnen befindet.
Diese blöden verbissenen Rennradfahrer.
Leute, die sich nicht trauen einen Weinbergtraktor zu überholen (das sind vornehmlich gern diese SUV-nicht-Abmessungen-kenner)
Leute, die Kurven in Wohngebieten zu eng nehmen, weil sie denken "da wird schon nix um die Ecke kommen"
und!
Wenn der Blinker nicht synchron zum Takt der Musik blinkt
Dennoch einen gut gemeinten Rat. Halt dich von ATU bloß fern, das einzige was daran gut ist, ist der Laden...und auch nur, weils dadrin Markenteile gibt. Hätten die ne Eigenmarke, würd ich das bestimmt nicht kaufen - die Straße verschleißt das Auto.
Ist ja jetzt nicht das erste mal, das (wenn auch unter anderen Umständen) die was verhunzt haben. Und auf so ein Traggelenk sollte immer seine Augen halten, andernfalls:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://imageshack.us/photo/my-images/183/389traggelenk2uw9.jpg/">http://imageshack.us/photo/my-images/18 ... k2uw9.jpg/</a><!-- m -->
Die Mercedeshändler, bei denen ich immer einkaufe sind auch schön kulant, wenn man was kriegt, was nicht passt, wirds getauscht - fertig aus. Auch, wenn es beim Montageversuch villeicht nen Kratzer bekommen hat. Die können sichs eigentlich auch nicht großartig leisten da unkooperativ zu sein, wenn man Originalteile bestellt und deren Preis zahlt.
Gruß Julius