Also jetzt erst mal sachte...
Vorab: Ich habe von 1988 - 1991 den Beruf des KFZ-Mechanikers erlernt und darin auch einige Zeit gearbeitet. Die Symptome einer defekten ZKD kenne ich nur zu gut. Auch aus eigener Erfahrung bei meinen eigenen Autos, davon ein V8. Und jetzt mal unter uns...: Im Motorraum habe ich einen Kolben wegen einer kaputten ZKD noch nie gefunden Eher ein abgerissenes Pleuel, durch akuten Ölmangel und zu hoher Drehzahl. Genausowenig, geht der Motor sofort aus, wenn die ZKD durchschießt. Man merkt es in der Regel schon so, daß man genuuuuuuug Zeit hat, um weiteren Schaden anzuwenden.
Die Kiste braucht jetzt so ziemlich genau einen Liter Öl auf 1000 Kilometer und knapp einen dreiviertel Liter Wasser.
Geeeeht also grad noch so. Ich werde mich mal nächsten Monat, wenn ich etwas mehr Luft habe, an die Arbeit machen. Ist bei dem Motor ja ratzfatz gemacht. Die Zeit braucht man trotzdem.
Was das Kerzenbild angeht, stammt das Öl von einer schwitzenden VDD. Viel mehr Augenmerk habe ich auf die weissen Rückstände an den Elektroden gelegt: das sind Frostschutzrückstände und zwar nicht gerade wenige!
Und zu dem Kerzen hin- und her: Ich glaube manchmal, das ist eine absolute Glaubensfrage. Die Berus waren drin, als ich ihn kaufte. Jetzt hat mir der Teiledealer NGK gegeben. Gut, teste ich sie mal aus.
Ich habe auch schon NGKs im 2.0E C-Kadett gefahren, von denen mir JEDER damals abgeraten hatte. Hm... Einen signifikanten Unterschied zu den originalen Opel-Kerzen konnte ich nicht unbedingt feststellen. Solange der Wärmewert stimmt, sollte alles im Lot sein. Ich fahre die jetzt mal und wenn er läuft, dann isses gut und wenn nicht, dann nehme ich orig. Benz.
S.D.