Beiträge von Stray Dog

    Also jetzt erst mal sachte...
    Vorab: Ich habe von 1988 - 1991 den Beruf des KFZ-Mechanikers erlernt und darin auch einige Zeit gearbeitet. Die Symptome einer defekten ZKD kenne ich nur zu gut. Auch aus eigener Erfahrung bei meinen eigenen Autos, davon ein V8. Und jetzt mal unter uns...: Im Motorraum habe ich einen Kolben wegen einer kaputten ZKD noch nie gefunden ;) Eher ein abgerissenes Pleuel, durch akuten Ölmangel und zu hoher Drehzahl. Genausowenig, geht der Motor sofort aus, wenn die ZKD durchschießt. Man merkt es in der Regel schon so, daß man genuuuuuuug Zeit hat, um weiteren Schaden anzuwenden.


    Die Kiste braucht jetzt so ziemlich genau einen Liter Öl auf 1000 Kilometer und knapp einen dreiviertel Liter Wasser.
    Geeeeht also grad noch so. Ich werde mich mal nächsten Monat, wenn ich etwas mehr Luft habe, an die Arbeit machen. Ist bei dem Motor ja ratzfatz gemacht. Die Zeit braucht man trotzdem.


    Was das Kerzenbild angeht, stammt das Öl von einer schwitzenden VDD. Viel mehr Augenmerk habe ich auf die weissen Rückstände an den Elektroden gelegt: das sind Frostschutzrückstände und zwar nicht gerade wenige!


    Und zu dem Kerzen hin- und her: Ich glaube manchmal, das ist eine absolute Glaubensfrage. Die Berus waren drin, als ich ihn kaufte. Jetzt hat mir der Teiledealer NGK gegeben. Gut, teste ich sie mal aus.
    Ich habe auch schon NGKs im 2.0E C-Kadett gefahren, von denen mir JEDER damals abgeraten hatte. Hm... Einen signifikanten Unterschied zu den originalen Opel-Kerzen konnte ich nicht unbedingt feststellen. Solange der Wärmewert stimmt, sollte alles im Lot sein. Ich fahre die jetzt mal und wenn er läuft, dann isses gut und wenn nicht, dann nehme ich orig. Benz.


    S.D.

    Ich habe bei meinem Auto das Öl (und Filter) und die Kerzen gewechselt.
    Mir fiel auf, daß der Öldruck im Leerlauf im Vergleich zum 230er, der 113.000 Kilometer mehr auf der Uhr hat, als der 190er so sehr viel schlechter war. 230er im Leerlauf 2bar, 190er im Leerlauf 0,5 - 0,8bar. Da er Öl und Wasser schluckt, aber ansonsten gut läuft, ging ich bisher von der langsam dahinsiechenden Kopfdichtung aus. Hat sich anhand des Kerzenbildes heute wohl auch bewahrheitet. Aber noch läuft er gut, kein akuter Handlungsbedarf.


    Wie es aussieht, hat der letzte Besitzer in den letzten Monaten wahrscheinlich gar nichts mehr gemacht. Der Ölfilter war offenbar so dicht, daß das den Öldruck beeinflusste. Nun, mit frischem Schmierstoff und Filter hat die Karre auch bei bock-warmem Motor nicht unter 2bar Öldruck im Leerlauf.


    Dennoch möchte ich Euch die Kerzengesichter nicht vorenthalten:


    S.D.

    Zitat von "dariusson"


    schau mal im Forum bei "Biete" rein---Gutes kann so einfach sein !!! [Klugscheissmodus]


    Wenn Du Deine Gullideckel meinst, dann sah das für mich so aus, als ob die weg wären. PN schicken und so ;)


    Kann es sein, daß diese Gullis von einem frühen 126er sind? Die haben die ovalen Löcher.


    S.D.

    Da ist tatsächlich in der Rückenverkleidung der Sitze unterhalb des oberen Randes an der linken Schiene eine weiche Stelle. Wenn man da draufdrückt spürt man die Sperre. Diese drückt man nun rein und zieht die Kopfstütze dann heraus. Also doch recht einfach.


    S.D.

    *wie peinlich* Hatte völlig vergessen, daß ich die ganze Mappe des Autos nach oben in den Schrank habe. Ich habe nämlich nicht für alle Autos, die ich besitze eine Mappe. Immerhin 8 Stück. Da kann man mal durcheinander kommen *lalalüüü*
    Naja, jetzt habe ich es gelesen. Man muss die Rückwand nicht abmachen.


    Danke Euch trotzdem!


    S.D.

    Zitat von "Brummi"

    Wer keine Arbeit hat,der macht sich welche [annieironie] ,das wäre eines guten Ingenieurs wohl unwürdig,wenn das jedesmal nötig wäre...


    Gruß Bianca


    Und wie ist dann Dein Vorschlag, OHNE die Rückwand abzumachen?


    S.D.


    P.S.: Bedienungsanleitung... Ja [wallbasch]

    Hallo Gemeinde...
    Ich habe die Suchfunktion bemüht und überwiegend "Kopfstützen zu verkaufen" etc. gefunden. Hilft mir nicht weiter!
    Wie, um Himmels Willen, gehen die vorderen Kopfstützen ab!? Ich habe sie ganz nach oben gezogen und dann hört man ein metallisches Einrasten. Nun bewegt sich gar nichts mehr. Wie löse ich diese Verriegelung wieder, so daß ich die Stützen nach oben aus dem Sitz ziehen kann?


    S.D.

    Zitat von "Lehmanns2"

    ...aber ich weiß: Alfa schmeckt dem klassischen Mercedes-Liebhaber wie ein Knoblauch-Nuß-Eis....aber datt macht mir nix!


    Mir macht das auch nix! Mir schmeckt das eher sehr gut... So ein GTV - dann auch noch ein seltener - fetzt richtig!
    Ich habe selbst jahrelang Italiener gefahren. 2x Uno Turbo (und einen normalen noch, wenn ein Turbo mal streikte), Punto 90 und Punto 85 16V, sowie über all die Jahre unzählige Pandas nur so zum Spaß als Zweit- und Drittwagen und mein letzter Italiener war ein 2.0 Delta Turbo 16V. Sau-gefährlich das Teil! Meine Frau bestand darauf, daß ich es verkaufe, bevor ich mich damit tot fahre [yo]


    S.D.

    Sehr cool [yo] Gefällt mir, der IIer!


    Zitat von "Luneth"


    Für mich gibt es nur ein Auto, und das hat nen Stern vorne druff, einmal Benz immer/nurnoch Benz,


    Ich finde, man darf das nicht so eng sehen... Ich habe mehrere 'Hausmarken' Unter anderem Volvo, wie man oben sieht. Von den 4 Stück, ist aber nur noch der 480er übrig. Der 940 war ein sehr geiles, robustes Auto, aber wahnsinnig durstig.
    Und ja, auch andere Hersteller bauen Autos, die für manche Überraschung sorgen. Citroen gehört bei mir ebenso zur Familie, wie Volvo und Mercedes. So sind fast alle jedesmal positiv begeistert, wenn sie nach einer Fahrt in meinem Citroen XM V6 aussteigen. Das Ding ist so sanft wie ein fliegender Teppich. Vom Langstreckenkomfort her betrachtet, hält da höchstens ein W140 noch mit. Das Ding ist innen breiter als ein Audi A8.


    Deswegen...: ich fahre und besitze gerne auch andere Autos :)


    S.D.

    Was besitzt ihr sonst noch so, ausser einen oder mehrere Sterne?
    Ich habe auch noch andere Fabrikate und heute holte ich meinen seltenen Schweden aus der Garage um ihm einen Frühjahrsputz zu verpassen. Auch wenn ich ihn eigentlich nicht fahre ;) Nun isser wieder frisch gemacht, zugedeckt und pennt friedlich in der Garage:


    Volvo 480 Turbo
    1,7 Liter
    122PS
    80.500 Kilometer
    Bj. '93
    ein Vorbesitzer
    Vollaustatter, ausser Schiebedach (zum Glück hat er keins!)





    Was steht bei Euch noch so rum? Zeigt mal her...


    S.D.

    Zitat von "1976Rudi"

    Tu halt mal neues Öl rein?


    Ihr wisst schon das in so einem Diff Kugellager drin sind?


    Da sind oft sogar Rollenlager drin. Die sind jedoch alle gekapselt. Hat auch seinen Grund, daß sie das sind. In Getrieben - und das Diff ist nichts anderes als ein Getriebe - herrscht enormer Verschleiß. Wobei enorm relativ ist. Wer schon mal gebrauchtes Getriebeöl genauer untersucht hat, wird silbrig glitzerndes Material drin gefunden haben. Abrieb. Das ist noch gut! Wenn nun Späne dazu kommen, wird es ernst. Wobei kleine Späne nicht schlimm sind. Werden die größer, ist das Problem akut.
    Und wenn die Lager nun nicht gekapselt wären, würden die nicht besonders lange halten. Schon der normale Abrieb würde ihnen alsbald den garaus machen...


    S.D.

    Zitat von "Luneth"


    nicht dein ernst oder????


    Doch... Kein Scherz. Auf Nachfrage sagte der Meister, das wäre damals ende der '60er, Anfang '70er , als er Lehrling war, gängige Methode gewesen.
    Also das ist jetzt echt keine Urban Legend - ich habe es mit eigenen Augen gesehen.


    S.D.

    Und? Wie sieht es aus? Ist ja nun schon einige Tage alt, Dein Thread... Hat sich bisher was getan?


    Wenn ich daran denke, wie wir damals in meiner Lehrwerkstatt bei einem Opel Commodore die Diff.geräusche beseitigt haben, muss ich heute noch lachen [1hammer] Der Kunde hatte keine Kohle, war aber extrem angep..ieselt vom lauten Geräusch des Diffs. Eine 'richtige' Reparatur konnte er jedoch nicht bezahlen.
    Mein Geselle hat nach der Bestandsaufnahmen (Diff. Verschlissen, aber nicht tot) eine Hand voll Sägespäne reingeworfen + die Bananenschale der kurz vorher verspeisten Banane. Das ganze mit frischem Hinterachsöl aufgefüllt und zugeschraubt.
    Glaubt es oder nicht: das Geräusch war durch das nun extrem verdickte Öl fast vollständig verschwunden und der Kunde war zufrieden und kam wegen dem Diff. nie wieder. Wegen anderer Problemchen kam er ab und an, aber das Diff. gab Ruhe.
    Als Lehrling konnte ich damals nicht glauben, was für ein Pfusch da betrieben wurde! Aber es wirkte irgendwie.


    S.D.


    P.S.: Hast Du eigentlich mal den Ölstand im Diff.gehäuse gecheckt?

    Tach erstmal...
    Zunächst wäre es hilfreich zu wissen, um was für einen Motor es sich handelt. Es gibt nämlich auch 201er die haben einen Visco-Lüfter. Ich gehe davon aus, daß Du einen 190er mit Magnetkupplung hast...
    Also entweder macht die zu und dann isse fest, oder sie macht nicht zu, dann kannst Du das Lüfterrad mit Schwung bei laufendem Motor auch in die entgegengesetzte Richtung drehen lassen. Nur ein bisschen fest geht bei der Magnet-Kupplung nicht. Es ist wie bei Digital: 0 oder 1. Schneller oder langsamer geht da nicht.
    Wieso das so ist, sieht man auf dem Video im zweiten Link.


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f96t6216p59852-wo-sitzt-beim-m102-der-thermoschalter.html?hilit=Thermoschalter#p59852">f96t6216p59852-wo-sitzt-beim-m102-der-thermoschalter.html?hilit=Thermoschalter#p59852</a><!-- l -->


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f96t6229p59856-magnetluefterkupplung-pruefen.html?hilit=youtube#p59856">f96t6229p59856-magnetluefterkupplung-pruefen.html?hilit=youtube#p59856</a><!-- l -->


    S.D.