Hm... Ich werde sicher nicht sagen: mach das! Nachher isser hin und ich bin schuld, weil ich sagte, Du kannst damit fahren. Wäre es meiner, würde ich das Stück noch fahren, allerdings vorsichtig. Dabei Temperatur und Öldruck im Auge behalten. Sinkt der Öldruck extrem ab und tauchen klackernde Geräusche auf, die beim Gas geben stärker werden, isses vorbei. Aber das Stück schafft er sicher auch noch. Ich übernehme für meine Aussage keine Gewähr!
Ja, 4 Stunden kommt sicher hin. Wenn man das zu zweit macht, ein eingespieltes Team ist und das Werkzeug parat liegt, dann geht das auch schneller. Also don't panic - das wird schon wieder! Es gibt Autos, die sind wesentlich komplizierter zu diagnostizieren und dann auch noch zu reparieren... Der 201er wird ja nicht umsonst "Bauernbenz" genannt
Da es eine Simple Venturi ist, hat sie auch nur einen Filter. Der kostet etwa 5€ - 7€ und der Wechsel ist selbst in paar Minuten gemacht. Mein Umrüster sagt, etwa alle 40.000 - 50.000 wechseln und gut is'
Bei einer vollsequentiellen sieht das schon anders aus. Die hat 2 Filter und außerdem Injektoren, die auf Schmutz relativ empfindlich sind.
Das weiß ich leider nicht, ob die was dafür berechnen. In der Regel geht so ein Test fix. Sag denen, Verdacht auf Zylinderkopfdichtung. Die sollen Dir auch keine Schauermärchen erzählen. Was ich Dir gesagt habe mit dem gerissenen Kopf, oder Lagerschaden reicht ja wohl Eventuell sagen sie Dir, sie müssen einen Kompressionstest machen. Dazu müssen die Kerzen raus. Das ist aber nicht schlecht. Anhand des Kerzenbildes kann man sehen, in welchem Zustand der Motor ist. Anhand der Verbrennungsrückstände an den Kerzen kann man sogar sehen, ob er Kühlmittel mitverbrannt hat - das wäre übrigens ein weiteres sicheres Indiz für eine kaputte Kopfdichtung.
Aber hey, das ist kein Drama beim M102! Der ist so simpel konsturiert und schrauberfreundlich, dass es eine wahre Freude ist daran zu arbeiten. Wenn ich da an meine Citroen XM V6 denke, kriege ich glatt n Heulkrampf...
Fahr mal eben zu ATU. die sollen einen Kompressionstest machen und einen CO2-Test im Kühlwasser. Das kriegen die auch noch hin. Besser so, als gerissener Kopf, oder gar Lagerschaden durch Überhitzung, was einen kapitalen Exitus bedeutet.
Wenn Dein Kühlwasser nicht nur kocht, sondern es auch noch (bevor es kocht) im Ausgleichsbehälter blubbert, dann sind das sichere Indikatoren für eine kaputte Zylinderkopfdichtung. Die geht übrigens nicht langsam kaputt, sondern sie ist entweder heile, oder hin. Zieh mal den Ölpeilstab und guck mal, ob der Ölstand "höher" ist als sonst und welche Farbe das Öl hat. Wenn es wie Milchkaffee aussieht und obendrein der Stand zu hoch ist, dann hast Du ein ernsthaftes, aber reparables Problem. Um weitere Schäden zu vermeiden, rate ich Dir dringend davon ab mit dem Auto noch zu fahren, solange das Problem nicht eindeutig lokalisiert ist. Ein gerissener Zylinderkopf (Alu) macht einen haufen Arbeit und ist sau-teuer.
Habe vorhin mit meinem Umrüster gemailt und er freut sich über Eure Reaktionen. Gerne könnt ihr ihn kontaktieren. Geht einfach auf seine Seite unter Kontakt.
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.autogasdavid.de">http://www.autogasdavid.de</a><!-- w -->
Im W124 Forum sind die Leute mit seiner Arbeit in Sachen "Einbau Venturianlage" auch sehr zufrieden. Er hat schon oft Venturianlagen eingebaut und besitzt die entsprechende Erfahrung.
Zu dem Umschalten auf Gas ... Das liegt an der Außentemperatur, wenn es kälter ist dauert es länger.
Ja, aber nur wenn ich sie auf Automatik stelle. Jetzt habe ich sie so geschaltet, dass sie umschaltet sobald eine bestimmte Drehzahl überschritten wird. Heute morgen war es sehr kalt und er sprang nach dem Anlassen und Losfahren direkt um. Da lief er kurz holprig, fing sich aber schnell wieder.
Haben diejenigen von Euch, die auch auf LPG umgerüstet haben eigentlich eine KE-Stop eingebaut? Falls ja, wie wird die eingebaut und was bringt die im Endeffekt? Daran scheiden sich ja auch ein wenig die Geister...
Das ist der Standardpreis beim Einbau einer Venturianlage. Dank KE-Jetronic geht ja bei unseren Autos auch gar keine andere rein. Das würde es zum Beispiel auch für einen W124 kosten. Hat ja auch KE-Jetronic.
Der Steuersatz für Flüssiggas ist bis 2018 festgesetzt - bedeutet also, daß das Gas bis 2018 immer günstiger sein wird, als herkömmlicher Sprit. Lohnt sich also.
was würde der ADAC machen, wenn ich ihn dann rufen würde?
Der würde Dir sagen, daß die Kiste fährt und Du bezüglich des Problems in eine Werkstatt fahren sollst - mehr nicht. Mein Bruder ist ADAC Straßenwachtfahrer in Berlin und er erzählt mir immer Geschichten, die gibts gar nicht. Er hat auch schon mal ein IKEA-Bett zusammengebaut, ein Fahrrad geflickt und in der schweizer Botschaft eine Schneefräse repariert. das sagen die Leute natürlich nicht vorher. Die sagen einfach, ihr Auto würde nicht laufen. Das mit dem Bett war übrigens eine Frau - nein, er hat es nicht mit ihr getestet.
Der Leerlauf ist astrein bei ca. 800U/min. Schwankt noch nicht mal und nimmt auch sofort Gas an. Wie gesagt, sogar in kaltem Zustand. Er hat vorher auch um die 9 - 10 Liter geschluckt. Ehrlich gesagt, wundert mich der niedrige Verbrauch. Eine Venturianlage verbraucht in der Regel eh mehr, als eine vollsequenzielle, wie sie in meinem Citroen verbaut war. Im Citroen hat sie ca. 2 Liter mehr verbraucht, als wenn das Auto im Benzinbetrieb lief. Aber ich muss auch sagen, daß ich ein sehr ruhiger Fahrer bin. Ich bin kein Verkehrshindernis, aber ich fahre extrem gelassen. Meine Hörner habe ich mir vor langer Zeit mit einem Fiat Uno Turbo und danach mit einem Lancia Delta Intergrale 2.0 16V Turbo abgestoßen Natürlich kann ich auch anders. Aber ich finde, das passt nicht zum Charakter eines 190ers...
Der Umbau hat mich komplett mit Allem, also auch mit TÜV-Gutachten zur Eintragung, genau 1.150€ gekostet. Für den Preis echt sensationell. Und wenn - wie gesagt - alles so bleibt, wie es ist, sprich, das Auto weiterhin so toll fährt, dann bin ich voll und ganz zufrieden [yo]
Guten Abend Gemeinde... Habe letzten Samstag - also vorgestern - meinen 2.0er auf LPG umbauen lassen. Das ganze hat gute 5 Stunden gedauert. Ich bin morgens hin und konnte ihn am Nachmittag wieder mitnehmen. Das ganze wurde auch recht ordentlich gemacht und sieht sehr sauber aus. Wenn ich daran denke, wie bei meinem Citroen XM die Gasanlage verbaut war, dann schaudert es mich jetzt noch! Das hier sieht alles sauber verlegt und befestigt aus. Ich bin sehr erstaunt, wie ruhig er läuft. Er springt morgens mit Benzin an und sobald die Drehzahl 2.000U/min überschreitet, schaltet die Anlage auf LPG um. Das geschieht also nach dem ersten Schlüsseldreh quasi sofort, wenn man losfährt. Man kann aber auch normal auf Benzin fahren, oder auf reinen Gasbetrieb schalten. Dann springt er auch nur mit LPG an. Selbst heute morgen, als er recht frisch war hier in der Gegend, lief er nach etwa 10 Sekunden auf Gas, nahm ruckelfrei Gas an und beschleunigte ohne zu stottern. Also ich bin jetzt zunächst mal sehr zufrieden. Wenn alles so bleibt wie jetzt, dann gibt es ja auch nix zu meckern. Aus Erfahrung weiß ich aber, daß manchmal später Probleme auftauchen. Ich hoffe, das bleibt mir erspart. Leider ist der Tank mit 45 Litern Brutto nicht sehr groß, aber naja, man kann nicht alles haben. Er gönnt sich etwa 9,5 Liter Gas auf 100 Kilometern und das reicht dann auch schon für eine adäquate Reichweite. Der Anschluß ist auch hinter der Tankklappe, so sieht man von aussen nix und er bleibt sauber - das war mir wichtig. Es handelt sich übrigens um eine Venturianlage von STAG.
Könnte Leerlaufregler / Leerlaufsteller sein, reinigen soll helfen. Benutze mal die Suche ob du ähnliche Probleme findest.
Nee, den schließe ich absolut aus. Die Symptome eines defekten Leerlaufstellers, oder auch Zusatzluftschiebers wie er bei der LE-Jetronic heißt (gleiche Funktion), kenne ich zu gut, da das Problem 2 Autos von mir nacheinander hatten und auch damals in der Lehre (KFZ-Mech '88-'91) musste ich mich sehr damit auseinandersetzen. Der isses nicht, aber dennoch danke für den Hinweiß!
Da gibt es eine Komponente mit einer Funktion, welches die Drehzahl höher hält bis zum Stillstand, oder einen Einfluss bewirkt.
Ach was! Das ist aber ein interessanter Punkt... [yo] Ich konnte nämlich auch im Reparaturhandbuch so nix finden. Aber da könnte der Fehler wohl liegen. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie das Teil heißt und wo es sich befindet.
Muss ich mal nachgucken. Aber selbst wenn die Feder nicht mehr an ihrem Platz sein sollte, erklärt das nicht das Phänomen, daß die Drehzahl nicht runter geht, solange das Auto in Bewegung ist.
Ich habe da mal eine Frage zu folgendem Phänomen: Wenn ich bei meinem 190er den Gang rausnehme, er also einfach nur im Leerlauf rollt, dann bleibt die Drehzahl bei etwa 1.100 bis 1.200 U/min stehen. Das macht sie solange, bis das Auto zum völligen Stillstand kommt. Etwa an einer Ampel, oder sowas. Erst dann sinkt sie auf ca. 800 U/min, so wie sie ja sein soll. Es ist dabei egal, wie schnell das Auto rollt. Habe es auch auf der Autobahn ausprobiert, bei ca. 120 KM/H, Drehzahl bei ca. 1.200. Stadt, 55 - 60 KM/H, Drehzahl ebenfalls auf gleichem Niveau. Und die bleibt auch solange so, bis das Auto wirklich steht. Wenn ich zum Beispiel auf einem Autobahngefälle die Kiste fast eine Minute (testweise) ohne eingelegtem Gang runterrollen lasse, dann bleibt die Drehzahl absolut konstant und viel zu hoch. Bin dann einmal auch auf einen Parkplatz draufgefahren, den Gang schön draussen gelassen und erst in der Parkbucht ging die Drehzahl runter.
Mir absolut unerklärlich, woran das liegen mag!
Hier, damit man sich auch was drunter vorstellen kann, ein kurzes Video. Ich bin in der Stadt auf eine Ampel zu gefahren und habe bei knapp unter 50 den Gang rausgenommen. Wie man am Tachometer sieht, sinkt die Geschwindigkeit und die Drehzahl bleibt hoch. Erst etwa eineinhalb Sekunden nachdem der Tachozeiger zum Stillstand kommt, sinkt die Drehzahl:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=ei9dnZ53_j8">
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn man die Kunststoffverkleidung mit einem feinen Schraubendreher abmacht, so daß die Anschlüsse freiliegen, kann man diese einfach mittels eben jenem kleinen Schraubendreher verbinden - man hält ihn einfach zwischen beide Anschlüsse und berührt sie gleichzeitig. Jetzt müsste der Magnetschalter anspringen. So habe ich das in dem Video gemacht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nicht die Magnetkupplung für den Lüfter ist bei mir hin, sondern der Thermoschalter. Hat noch jemand von Euch einen funktionierenden rumzuliegen, den er mir gerne verkaufen möchte?
S.D.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen