Beiträge von Basti1990

    Okay dann würde es also doch gehen.
    Nach der damaligen Recherche war ich da anderer Meinung
    Inzwischen hat es sich aber erledigt da der Nachbar nun ein geeignetes Zugfahrzeug hat [daumen oben]
    Trotzdem danke für die Aufklärung!


    Gruß
    Basti

    Als ich meinen bekommen habe, wollte mir mein Vater eine AHK spendieren damit er sich das Auto für den gelegentlichen Anhängerbetrieb ausleihen kann. Leider ist es wohl so, dass ein Sportline die nicht eingetragen bekommt, wenn er keine Niveauregulierung hat [heul]


    Gibts da einen Trick um das zu umgehen, eventuell stärkere Federn rein -> einbauen & eintragen -> wieder Sportline-Federn rein?


    Gruß

    Sehr schönes Auto, die "fehlende" Klima ist bei so einer Laufleistung jährlich ja auch gar nicht schlimm.
    Was ich noch ändern würde wäre die Mittelkonsole, da würde sich die lange Version mit Holz besser machen und dank der fehlenden Klima sollte die Holzblende um die Heizungsregler auch aufzutreiben sein [daumen oben]


    Was ist das für ein Ding links oberhalb des mittleren Luftdüse ?


    Gruß

    Ja nähe Mainz, genau: Bingen am Rhein.
    Ich such dich ma bei Facebook, mein Name ist dort rückwärts geschrieben also nicht wundern ;)


    Edit: Pedro Kopp find ich nicht... Aber ich fände es ohnehin besser über das Forum miteinander zu schreiben und was zu organisieren, da dann eventuell auch Leute kommen könnten die hier nur passiv teilnehmen (nur lesen etc.)


    Gruß

    Hallo Leute,


    habe ein altes Motortestgerät überlassen bekommen. Es handelt sich genau genommen um einen ganzen Wagen voller Geräte.
    Unten findet ihr Bilder. Leider habe ich noch nie mit sowas gearbeitet oder dabei (genau) zugeschaut, habe keine Bedienungsanleitung oder sonstige Unterlagen und ob das Teil überhaupt noch funktioniert ist auch unklar [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Deshalb bin ich auf der Suche nach jemandem der mir die Bedienung erklären kann oder mir eine Anleitung kopieren könnte oder einen Link zu einer Anleitung gibt.







    Werde bei Interesse auch noch weitere Bilder machen damit man besser reden kann ;) Habe es mir bis jetzt noch nicht genauer angeschaut, aber es hat eine ganze Menge Kabel und Funktionen. Was ich bisher erkannt habe ist, dass es Umdrehungen pro Minute, Co-Gehalt, Schließwinkel und/oder Tastverhältnis messen kann und oben drauf steht ein Oszilloskop.
    Das Oszilloskop habe ich auch schonmal angeschlossen, aber messen können habe ich damit nichts, es kommen ca. 5 Kabel aus dem Teil, Oszilloskope die ich kenne haben 2 [wow]. Habe mit einer kleinen Batterie immer 2 Kabel berührt aber keine Ausschläge erkennen können.
    Neben dem Hauptgerät und dem Oszilloskop stehen unten auch noch 2 separate Tester drin, einer für CO und einer für HC (Kohlenwasserstoffe? Wo misst man am Auto den Kohlenwasserstoffgehalt?)


    Würde mich über sämtliche Infos freuen denn wenn man mit sowas umgehen kann ist es bestimmt sehr aufschlussreich [daumen oben]


    Schöne Grüße
    Basti

    Habe mir letztens auch einen neuen Mast geholt, da der Alte verbogen war und nicht mehr richtig einfuhr. Beim Einschrauben ist die Schraube abgerissen... ganz toll. Habe es "handfest" angedreht und keinerlei Gewalt angewendet. Habe es für einen Materialfehler gehalten und das Ding eingeschickt. Kam aber nur eine Mail zurück dass es mit einem unsachgemäßen Werkzeug eingebaut wurde (wie können Gabelschlüssel unsachgemäß sein [Bekloppt] ).


    Naja auf jeden Fall sehr vorsichtig sein beim eindrehen, die Schraube ist wie Glas [smilie=icon_rolleyes.gif] .
    Habe für meins 40€ bezahlt direkt bei Hirschmann bestellt.


    Gruß

    Hallo,


    ich weiß nicht ob es wirklich daran liegen kann, aber links hinter der Batterie ist so ein Teil, das ein Gehäuse aus gelochtem Blech hat. Meines Wissens nach hat das etwas mit dem Gebläse zu tun. Was genau es ist und wie es funktioniert weiß ich nicht, aber vielleicht ist das kaputt [gruebel] ?


    Gruß Basti


    Edit: Habe das beschriebene Teil gefunden, es ist ein Vorwiderstand für Gebläsemotor.
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/NEU-orig-Vorwiderstand-Widerstand-f-Geblasemotor-Mercedes-W201-190E-190D-u-16V-/400262573033?pt=DE_Autoteile&hash=item5d31822be9#ht_880wt_1185">http://www.ebay.de/itm/NEU-orig-Vorwide ... 880wt_1185</a><!-- m -->

    Hallo,


    mein Schaltknauf ist auch verschlissen und ich wollte ihn neu beziehen lassen, hab es aber noch nicht in die Tat umgesetzt, aber schon ein paar Infos gesammelt. Dabei habe ich diesen Thread im 16V-Forum gefunden:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f=5&t=7764&p=83379">http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f ... 64&p=83379</a><!-- m -->


    Sehr interessante Bilder und Infos.


    Gruß

    Ich habs mir auch schon fast gedacht während die 2 Spezialisten mir das verklickert haben... Schließlich ist es ja der Fehler schlechthin beim W201 und ich hab bestimmt schon 100 mal hier und in anderen Foren gelesen dass die ABS-Lampe wieder ausgeht wenn man das defekte ÜSR ersetzt. Naja ich hab einfach gesagt dass das ja bestimmt richtig sei und dann eventuell bald mal vorbeikommen muss um "der Gerät" in Anspruch zu nehmen [1hammer]


    Ja, die Standheizung läuft [rock] Jetzt fehlt nur noch der passende Winter zu dieser SA [smilie=Muhahaha.gif]


    Gruß
    Basti

    Wieder was neues:


    ÜSR getauscht und siehe da: ABS-Lampe aus, Leerlauf wieder auf dem gewohnten Niveau.
    Ich hatte es zwar getestet, aber nicht komplett. Es muss nicht nur, wenn man auf 30 und 15 +12V und auf 31 Masse gibt, klacken, sondern zusätzlich muss die "Z-Diode" in Ordnung sein. Habe grade nochmal bei meinem alten ÜSR gemessen: zwischen 30 und 31 ist es in beide Richtungen nicht durchgängig, d.h. Diode defekt...


    Beim "Freundlichen" wurde mir kräftig Angst gemacht:
    - Wenn die ABS-Lampe an ist, geht sie nicht mehr so einfach aus, wenn das Steuergerät einmal mit zu wenig Spannung betrieben wurde kann man selbst nix mehr machen, da muss unser Spezialgerät ran um den Fehler auszulesen und zu löschen
    - ABS-Steuergerät kostet über 2000€, gebrauchtes einbauen kann man nicht selbst machen... (Spezialgerät muss auch ran)
    - Standheizung bei uns in der Werkstatt einbauen wäre günstiger gewesen und sie hätten nicht so hohe Folgekosten


    Zum Glück alles nur Gelaber [lach]

    Hallo,


    Bertie: Schaumstoff vom Ansaugschalldämpfer war total vergilbt und nicht mehr "flexibel". Habe einen neuen gekauft und (mal wieder) nicht schlecht über den Preis gestaunt: 22,70€ für ein wabbeliges Plastikrohr [Bekloppt]


    Wenn es bei dir doch nicht an der Batterie liegt kannst du ja nochmal hier rein schreiben... kenne mich jetzt etwas aus mit der Materie und vielleicht kann ich dir ja helfen [yo]


    Inzwischen habe ich die Heizung schon mehrmals benutzt, das Programmieren klappt auch einwandfrei, springt immer zuverlässig an das Teil. Habe auf der "1" eine Stunde bevor ich morgens losfahrn will und auf der "2" eine Stunde bevors abends nach Hause geht. [daumen oben]
    Freue mich schon auf das entsprechende Wetter wenn das Ding mir mal die Scheiben abtauen kann [smilie=Muhahaha.gif]


    Um das ABS habe ich mich heute gekümmert, nachdem ich mehrmals im starken Regen gerutscht bin... Neues ÜSR rein (lies sich aber kaum richtig reindrücken [gruebel] ) war die Lampe aus, denke mal das ABS sollte jetzt wieder funktionieren. Leerlauf ist jetzt auch nicht mehr bei 1300u/min sondern wieder bei 400... zwar zu niedrig, aber das war schon immer so.


    Jetzt noch den Halter in die Mittelkonsole und das Ding ist fertig [klatsch]

    Nochmal eine Rückmeldung hierzu:


    Heute zum Freundlichen gegangen und die Nummer genannt... (es waren die 2 gleichen Mitarbeiter die mir auch gesagt haben "Wird nich mehr hergestellt" und "mit Nagellack abdunkeln") Siehe da, als er die Nummer erblickte murmelte er: "ja gibt es noch" und es war sogar eine vorrätig. 15 weitere hat er bestellt....
    Oh man [mad]


    Gruß

    Hallo Rainer,


    vielen Dank für deine Mühen! "Zum Glück" habe ich keine Sitzheizung [yo]
    Höhenverstellung hingegen ist vorhanden... Also müsste A 201 910 18 50 passen!


    Was mir noch unklar ist: In den Dokumenten aus dem Anhang deiner Mail habe ich noch 2 weitere Teilenummern für Auflagen, die ebenfalls noch lieferbar sind:


    A 201 910 28 50 , kostet 138,65€, dabei steht "bei Leder-Ausführung"
    A 201 910 16 50 , kostet 129,35€, ohne weiteren Vermerk


    Liege ich richtig mit der Annahme, dass diese beiden Nummern für die "normalen" (Nicht-Sportline) Sitze sind?
    Gibt es dann vielleicht auch für die Sportline-Ausführung 2 verschiedene Versionen (Leder/Nicht-Leder) und wenn ja, ist A 201 910 18 50 die Leder-Version oder die Nicht-Leder-Version?


    Außerdem verwirrt mich der Preis etwas: A 201 910 18 50 kostet laut Classic-Live nur 90,76€... Warum könnten die beiden anderen Auflagen so viel teurer sein [gruebel] ?


    Habe dir auch eine Mail mit etwas editierten PDFs geschickt!


    Gruß
    Basti

    Hallo Leute,


    mein Auto hat die schwarz karierte Innenausstattung in Sportline-Ausführung. Leider ist das Polster vom Fahrersitz ziemlich durchgessesen und ich möchte das gerne reparieren. Er ist rechts irgendwie härter als links, auf Dauer ziemlich unbequem!
    Ich habe schonmal den Bezug getauscht, da im alten ein großes Loch war (das übliche, vom einsteigen). Nun will ich den einwandfreien Bezug, den ich mir damals ersteigert hab (war auf einem Beifahrersitz) wieder abziehen und auf ein neues Sitzkissen machen damit er wieder bequem ist :)


    An der Teiletheke kam leider die Ernüchterung: Nein, sowas ist bestimmt nicht mehr lieferbar...
    Habe aber nun eine Teilenummer gefunden und siehe da: Lieferbar (geprüft mit dieser Seite: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.online-teile.com/mb/">http://www.online-teile.com/mb/</a><!-- m --> )! Nur bin ich mir unsicher ob sie auch stimmt.
    Sie lautet: A 201 910 18 50. Müsste führ ein Sitzkissen Sportline sein. Wenn jemand das nachprüfen könnte wäre das echt super [Zuprosten]
    Außerdem bräuchte ich die Nummer für die weißen Plastikklammern, mit denen der Bezug am Polster befestigt wird. Da gehen meiner Erfahrung nach ein paar kaputt beim ausbauen.


    Schöne Grüße
    Basti

    Hallo Claus,


    erstmal herzlich willkommen!
    Ich vermute mal du meinst die sogenannten "Topflager" an der Hinterachse, es sind 4 Stück, 2 kleine vorne und 2 größere hinten.
    Sie verbinden den Hinterachsträger an 4 Punkten mit der Karosserie.
    Ich habe die Aktion schon hinter mir und muss sagen dass es echt heftig war. Ich bin aber auch ziemlich unerfahren mit sowas und hatte auch keinerlei Spezialwerkzeug. Im nachhinein war das tauschen der beiden Hinteren auch für die Katz, da die Alten noch sehr gut waren, Laufleistung entsprach bei Reparatur ziemlich genau deiner jetzigen!
    Die vorderen waren allerdings ziemlich fertig und nach der Reparatur ist das Fahrzeug im Geschwindigkeitsbereich 130+ deutlich ruhiger, ansonsten konnte ich keine Verbesserung vorstellen.
    Im 16V-Forum ist das Spezialwerkzeug mit Bildern abgebildet: <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f=20&t=6915">http://w201-16v.de/w201/viewtopic.php?f=20&t=6915</a><!-- m -->


    Bei mir hatte ich das Problem dass die Gewinde in der Karosserie irgendwie kaputt gegangen sind und 3 von 4 mussten ausgebohrt werden, und mit "Helicoil"-Gewindereparaturset wieder repariert werden... Vielleicht lag es daran, dass die Feder noch drin war und die Achse irgendwie schräg nach unten gedrückt hat o.ä....
    Raus und rein gehen die Dinger eigentlich ganz gut.
    Die Vorderen müssen nach oben rausgepresst und die Hinteren nach unten rausgepresst werden.


    Vorne:
    Ich habe Vorne zunächst losgeschraubt und dann ein passendes Stück Stahl an den Rand der Aufnahme gehalten und das Gummilager dann von unten durch ein Loch im Hinterachsträger mit einem Wagenheber nach oben gepresst. Dabei verkeilt sich das Stück Stahl zwischen Hinterachsträger und Karosserie und das Topflager wird rausgepresst! Allerdings muss man den Wagenheber (am besten so einen Stempelwagenheber verwenden) so modifizieren, dass der Stempel genau durch das Loch im Hinterachträger passt (z.B. mit einer großen (30,32 etc.) Nuss)... sonst presst man nur den Mittelteil des Lagers aus Metall raus und das Gummi bleibt drin! Wenn es nicht rausgeht, nicht einfach weiter pressen, denn sonst passiert das gleiche. Stattdessen das Ding mit dem Wagenheber unter Druck setzen und währenddessen Hinterachsträger an der Aufnahme erhitzen. Irgendwann fängt das Gummi an zu brutzeln und das Ding kommt raus [smilie=hubba.gif]
    Beim Einpressen einfach das neue Lager von oben reinschieben (vorher mit viieeelll Silikonfett o.ä. einfetten) und dann mit dem Wagenheber die Achse nach oben pressen, dann flutscht es rein.


    Hinten:
    Große Nuss zwischen Karosserie und Lager quetschen und dann wieder mit dem Wagenheber den Hinterachsträger nach oben pressen. Hier ist es schwieriger, da man keinen vernünftigen Ansatzpunkt für den Wagenheber hat... Habe mir dann beim 2ten Mal (musste aufgrund der verhunzten Gewinde alle nochmal ausbauen) eine Art "Brücke" geschweißt, um den Wagenheber besser ansetzen zu können... schwer zu erklären! Jedenfalls presst die große Nuss das Lager dann gegen die Karosserie nach unten raus. Auch hier wieder nicht zu viel Druck geben wenn sie nicht kommen sonst musst du die Gummireste mit einem Meißel aus den Aufnahmen prügeln. Lieber nur unter Druck setzen bis sie deutlich unter Spannung stehen und dann erhitzen!
    Einpressen ist hier allerdings einfach: Gummilager einfetten, ansetzen und mit Wagenheber einfach von unten reindrücken. Eventuell etwas oben auf den Hinterachsträger legen damit er nicht nach oben abhauen kann ;)


    So mal aus dem Gedächtnis [lach]
    Die hinteren Lager gibts für den 190er nicht mehr, aber man kann die vom Nachfolger W202 verwenden, man muss nur ein Teil des Rep-Satzes weglassen...
    Teilenummern und Preise vom Sommer 2011:


    Hinten: A 202 350 34 08 (63,10€ ohne MwSt)
    Vorne: A 124 350 03 41 (55,54€ ohne MwSt)


    Insgesamt also 141,17€ (mit MwSt)


    Würde dir empfehlen erst mal die vorderen zu machen, die hinten sind bestimmt noch ok, an meinem war echt nichts zu erkennen.


    Gutes Gelingen und schöne Grüße
    Basti

    Heute morgen einen Temperaturbegrenzer geholt, eingebaut, LÄUFT [rock]
    Sie hat jetzt fast eine Stunde lang geheizt... allerdings gibt es noch kleinere Probleme.


    1. Gebläse vom Fahrzeug wird zwar zugeschaltet nach einer Weile, die Drehzahl ist allerdings viel zu niedrig. Hatte es auf Stufe 2 stehen, und habe es nicht gemerkt. Mal testweise auf MAX. gestellt und siehe da, läuft. Aber vielleicht in der Drehzahl wie es im normalen Betrieb in Stufe 1 hat...


    2. Irgendwann geht das Heizgerät auf Teillast, das Brennluftgebläse machte aber ungesunde Geräusche... Ich hoffe das macht nicht auch noch schlapp. Mit fast 500€ Neupreis eine richtig unschöne Vorstellung! Außerdem soll der Teillastbetrieb erst ab 78°C anfangen, das hatte es aber noch nicht...


    3. Motortemperatur wurde nach dem Heizen im KI mit etwas unter 80°C angezeigt... eigentlich soll sie am Ende 86°C betragen.


    Ich verdächtige mal den Temperaturfühler, den Teillastwiderstand oder beides...
    Bin aber sehr froh das es jetzt erstmal läuft, auch im jetzigen noch etwas falschen Betrieb war der Motor beim anschließenden Start schon merklich entspannter als beim Kaltstart und der Innenraum mollig warm. Hatte die Lüftung auf die Scheibe gestellt, die schön warm war. Wenn da Eis drangewesen wäre, hätte ich es bestimmt einfach runterschieben können oder es wäre sogar geschmolzen [Tanz]


    Die Batterie schien auch mitzumachen, beim anschließenden Teststart drehte der Anlasser kräftig und das Auto sprang sofort an. Nach der ganzen Aktion habe ich nochmal gemessen: genau 12V


    Gruß
    Basti