Beiträge von Lennyffo

    Hey Leute, folgender Stand...


    Das wechselnde Gas geben und Gas wegnehmen ist nun weg, er gibt nun sporadisch viel Gas !


    Gestern: Kaltstart auf LPG, Motor startet einwandfrei läuft dann bei 1200U/min. nach ein paar Meter fahrt steigt die Drehzahl dann immer höher im LL Teilsweise bis über 3000U/min. Der Benz beschleunigt selbstständig bis ca 70km/h aus dem Stand. Wenn ich dann auf benzin umschalte, sägt der Motor in einer schnellen Frequenz zwischen 1500 und 2000 U/min. Was ist das !???


    Dann wieder ab in die Werkstatt. LLSteller nochmals gemessen R und U alles i.O.
    LLSteller ausgebaut, bremsenreiniger durchgejagt und ausgepustet. Drosselklappenschalter geprüft --> i.O. Microschalter am Gaszug --> i.O. R Kaltstartventil --> i.O.
    Dann folgendes entdeckt, die Stauscheibe hängt an der Unterkante des Gehäuses -> eingestellt
    Positionierung jetz wieder einwandfrei.


    Motor gestartet - läuft SUPER !!


    Heute früh: Motor gestartet (LPG) LL auf 1200U. Losgefahren, an der nächsten Ampel(ca500m) LL bei 2000U gibt wieder kontinuirlich Gas... Nach 1Km dann rechts ran, Motorhaube auf Gaszug auf freigängigkeit geprüft -> check, position des U-Schlauches zw. LLSteller und Ansaug --> check (inzwischen LL bei 2500) bei Umschaltung auf Benzin wieder das Sägen zw. 1500 und 2000 Touren. Dann habe ich den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten in die Hand genommen und ein bisschen zugedrückt, Motor tourt nach und nach runter. Bei geschätzten 1000 umdrehungen ließ ich den Schlauch los (gab also den querschnitt wieder frei) und der der LL regelte sich bei 900 U ein [1hammer] [gruebel] Was ist da LOS??


    Ich setzte die Fahrt fort, ca 15km, keine Probleme - nur ein gaanz leicht unruhiger LL bei 900 U +/- vllt 50


    langsam weiß ich echt nicht mehr weiter...


    Da der Lauf auf LPG sowie Benzin beeinträchtigt ist, kann es ja iwi nur an der Luftversorgung liegen oder ? Absprühen der KE mit Bremsenreiniger hat auch nichts gebracht ...


    Grüße Lenny [smilie=confused-smiley-013.gif]

    So Leute,


    Ich habe mich nun für die BOSCH Platin HR5KI332S entschieden
    - 8€/Stück
    - 0,7mm Elektroden-Abstand
    - empfohlener Wechselintervall 30.000 KM


    vorher verbaute waren: NGK BP6EF (noch vom Vorbesitzer-Laufleistung unbekannt)


    Resultat - Subjektiv sanfterer Motorlauf.


    Mehrkosten knapp 5€/Stück.


    Mal schauen wie langen die Leben werden. Erfahrungen werde ich dann berichten ! [yo]


    Grüße

    Zitat von "Petrolferrari"

    Den Schlauch gibt es als Einzelteil bei Daimlers! Ist etwas fummelig zu verbauen, aber machbar! Ist in 15 Minuten zu schaffen.


    Gruß,


    Frank.


    Hallo, ersteinmal vielen Dank für den Tip !


    Jedoch ist ein Teil des Schlauches in den Regler-Körper gefallen, beim Versuch das Teil da raus zu bekommen, bin ich einmal mit den Schraubendreher abgerutscht - nun habe ich Angst, das ich die "Membran" - wie auch immer die in diesem Bauteil aufgebaut ist - beschädigt habe...


    Grüße Lenny


    Ist unterwegs ! [yo]


    Suche dennoch erstmal weiter - wer also noch was zu liegen hat, dann immer her mit den Angeboten ! :)


    Grüße Lenny

    Wie oben schon steht, brauche ich einen Membrandruckregler für meinen 87er 2,0 87kw M102.962 ! Habe leider den kleinen Schlauch an meinen abgerissen... Deshalb suche ich funktionierenden Ersatz.


    Wenn jemand noch nen LMM Poti Kaltstartventil LLRegler sowie Mengenteiler zu liegen hat, hätte ich da auch Interesse !


    Grüße

    Hallo,


    folgender Fortschritt:


    Ansauglufttemperaturfühler gelötet, bei gelegenheit den Geber durchgemessen:


    4,3 kOHM - weder im Buch noch im Inet habe ich sollwerte gefunden, ist das I.O ?


    Dann den LLM Poti gemessen.Leider hab ich kein scope zur Hand gehabt, deshalb nur mit DigiMulti:
    Nullstellungs"R" liegt bei 2-4kOhm, geht dann hoch auf 11kOhm und wieder runter auf 8kOhm.
    Anfangs habe ich starke Sprünge warnehmen können sowie einmal "open line". nach aus und wieder einbau dann ohne Sprünge gemessen.
    Soll ich den auf Verdacht tauschen ??
    Wozu dient die "Madenschraube" rechts neben dem Stecker ?


    Leerlaufregler bei stehenden Motor gemessen: R ist im Sollwertebereich, die U die vom STRG ankommt ist auch im Sollwertebereich.
    Bei montierten Stecker und laufenden Motor bin ich mit meinen Messspitzen nicht dan die beiden Kontakte gekommen ... [kotz]


    Was mir aufgefallen ist, wenn ich die Stauscheibe nach unten drücke und dabei die Drosselklappe voll öffne, sehe ich eine BenzinÖlgemisch Lache darunter.
    Bedeutet das, dass der Steuerkolben des Mengenteilers undicht ist ? Wenn ja, gibt es Anleitungen wie man ihn zerlegt und abdichtet ? Im Buch steht nur "wenn undicht dann abdichten lassen" ...


    Ausserdem, hat jemand die Sollwerte für die verschiedenen Tempfühler parat ? Bzw welche sind entscheident ? Hat die Drosselklappe auch nen Poti oder nur den Anschlagschalter ?


    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen da das Rep.Buch mit seinem Latain iwi am Ende ist.


    Grüße

    Hallo,


    Seit gestern früh muss ich leider ein merkwürdiges Verhalten meines W201 feststellen.
    Ersteinmal die Daten. m102.962 2,0 87kw Kat Automatic mit LPG BRC


    Gestern Früh bei ca -14°:


    Zündschlüssel gedreht - Motor Springt auf schlag an - Drehzahl geht sofort auf 2000 U/min -
    Geht dann sofort wieder runter - Motor stirbt ab.


    Dies wiederholt sich ungefähr 10 mal. Nach 5 Versuchen lässt sich der Motor mit viel Gas am leben erhalten - geht man vom Gas runter - einregelversuch des LL bei vllt 500 U/min -
    Motor stirbt ab


    Ab den circa 10. Versuch läuft der Motor relativ ruhig bei ca 900-1100 U/min.


    Dann bin ich auf die Autobahn gefahren - Tempo 100 - 120, man merkte ein eigenwilliges verhalten des Motors, als wenn er mal ein bisschen mehr Last gibt oder wieder wegnimmt.
    Deutlich zu sehen auch an der economy Anzeige, diese bewegt sich dann leicht hin und her bei grader Strecke und absolut ruhigen Gasfuß. Wenn ich mal vom Gas runtergegangen bin, setzte die Motorbremse erst verzögert ein(nach ca 2-3sek.) Nach ca 65km dann der erste Stop. Motor lief im stand ruhig jedoch bei ca 1200 U/min. Nach ca 30 Minuten Pause sollte die Fahrt weitergehen - Motor startete gut(wie gewohnt), LL bei 900 U/min (wie immer also normal). nach weiteren 30 km fahrt war dann alles normal wie immer. Die restlichen 100 km fahrt waren wie sonst auch immer. Das Problem war sozusagen komplett weg ...


    Heute Früh ca -10° das selbe Startproblem. Nach ca 10 versuchen konnte ich den Motor am leben erhalten - er regelte dann bei 900 U/min den LL ein. Die Fahrt (10km) war wie gestern auch von eigenwilligen Lastwechseln geprägt und einer verzögerten Motorbremse.


    Ich habe schon ein Verdacht, wollte hier aber nochmal nachfragen was ihr davon haltet bzw wie ihr vorgehen würdet ?


    Ich muss dazu sagen, das Verhalten tritt bei Benzinlauf und LPG auf.
    -Der AnsaugluftTemp.Fühler arbeitet nicht weil ein Kabel gerissen ist (war aber vorher schon so, werde ich morgen als erstes löten.


    Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen,


    Grüße Lenny


    Cool !!!
    Ich überlege auch schon ob ich mir das zulege, hab dem Händler schon ne Mail geschrieben ob man sich die Teile vor Ort anschauen kann. Ich schwanke irgendwie zwischen Mahagoni dunkel und Wurzelholz dunkel - je nachdem was dem originalen ähnlicher kommt !
    War die montage problemlos ?


    Grüße

    Zitat von "Katzenjammerkid"

    smarg1obk
    war die Deko in Mahagoni Dunkel denn passgenau oder mußtest du es noch bearbeiten?
    hatte auch mal darüber nachgedacht ..Schaltkulisse war auch dabei ?
    gruß KJK


    Würde mich auch interessieren !


    Waren es zufällig die hier ?


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/190635156435?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649">http://www.ebay.de/itm/190635156435?ssP ... 1423.l2649</a><!-- m -->


    Grüße