ja du könntest auch nur die KE austauschen und die EZL weiter zünden lassen.
Beiträge von chris_crack
-
-
-
Naben Markus,
sooo Feierabend. komm grad aus der Garage und hab das Relais für die klima-leerlauf-anhebung verkabelt und verstaut. Da die MS Eingänge per Masse geschalten werden, das Klima relais aber ein 12V Signal an die KE schickte musste ich es invertieren. Morgen mal schauen obs so funktioniert wie gedacht...
Dann noch das Kabel für die LC in den Fußraum ziehen und an den Öffner der Kupplung(normal für Tempomat Abschaltung) anschließen (also wieder mittels Relais den Öffner auf Schließer umbauen)
die LC is zwar eigtl da um eine Turbo "vorzuladen" aber ganz ehrlich es ist ein geiles Featureund schalten ohne vom Gas zu gehen geht dann auch
-> flat shifting bzw power shifting" also "Schalten mit automatischer Zündunterbrechung"
Launch Control MegasquirtKlopfregelung hab ich keine und werd sie auch erstmal nicht vermissen. Was ich so gehört und mitgekriegt hab ist dieses Regelung höchste Kunst, für einen Sauger nicht notwendig, und für meine Zwecke erstmal eher uninteressant ist da ich nicht aufs letzte Pferdchen aus bin. Klar lässt sich die Regelung in die MS einbinden!
Freu mich auch! Altes es wir irre heiß
-
Du hast eine Zeitronix verbaut, muss aber nicht unbedingt sein oder? Kann man mittels MS die Lambdawerte nicht ausgeben lassen und ggf. mitloggen? Eine Breitband wird ja ohnehin benötigt. Steckt die bei dir eigentlich am Originaleinbauplatz?
Gruß
Die MS ist sehr nackt daher ist die UMC (MS Derivat) die bessere(einfacherer) Wahl weil schon sie schon alles mitbringt was man benötigt um einen 4 Zylinder laufen zu lassen"UMC1
Features bei der Benutzung als Motorsteuergerät
Abmessungen ca. 80 x 53 mm (19er Zigarettenschachtel)
Prozessor 9S12c64 (wie bei MS2)
2 x Düsentreiber
2 x Zündtreiber
RS232 (ganz bewusst kein USB)
CAN Treiber
1 x PWM Leerlauf Leistungstreiber
1 x Hall Sensor
2 x VR Sensor (ohne den Potistress)
1 x Mapsensor
1 x Leistungstreiber für Benzinpumpe
1 x Output 200mA (Drehzahlmesser)
Alle freien Ports des Prozessors über Jumper zugänglich"Lediglich einen Lambdacontroller muss man anschließen welcher der UMC/MS das Analoge 0-5V Signal einspeist.
Ich hab mich damals für die Zeitronix entschieden (kann auch die originale KE-Sprung(Lambda)sonde simulieren) weil ich den Lambdawert und die Drehzahl am Laptop mitloggen wollte damit ich das elektrohydraulische Stellglied der KE einstellen konnte. (Damals noch ohne EFI) -
Absolut ja!
Es ist halt nicht wirklich Leistungstuning(naja gut die Stauscheibe fällt weg). Aber die Basis dafür!(Turbo, Kompressor, Einzeldrosselklappen, Flachschieber, E85, NOS, Wassereinspritzung,...) was das Tunerherz halt begehrt
Damit läuft jetzt zB meine scharfe NoWe untenrum sauber was mit der KE nicht möglich war.Einspritzventile hab ich diese gewählt (im nachhinein vielleicht etwas zu knapp dimensioniert):
Bosch EV6 380ccund errechnen kannst du sie hier:
EinspritzventilrechnerDie Adapterhülsen für die Ventile gibt es zu kaufen oder man dreht sich selbst welche:
Adapter EinspritzventileJa die Rail is vom Saab 900 (gibt es in verschiedenen ausfühungen, ich hab die mit dem intigriertem Benzindruckregler vorne):
Saab EinspritzleisteDen Leerlaufregler (2 Polig) kann man einfach weiterverwenden und wird über ein PWM Signal angesteuert:
LeerlaufbypassIn den Innenraum geht eigentlich nicht viel außer fahrerseitig der Drehzahlmesser und im Beifahrerfußraum mein Lambdacontroller Zt-2
Knifflig wars nur Das Poti an die Drosselklappe zu adaptieren und einen neuen Übergang zum Luftfilter zu schaffen....Heute werd ich, wenn ich dazu komm
, noch den Schalteingang für die Klimaanlage (Leerlaufanhebung) und den Taster für die Launch Control (Spielzeug)
verbauen...
Gerne doch! OPEN SOURCE!
-
beim 16V sind das die beiden (hier noch offenen) Anschlüsse im Ventildeckel:
Kurbelgehäuseentlüftung1
Kurbelgehäuseentlüftung2
die andere Seite des Schlauches endet im Luftfilterkasten
denke mal bei den anderen auch nich viel anders -
ja die werte kannst so übernehmen (sind sowieso eher noch harmlos ausgelegt)
genau! Mittels der Breitbandsonde und der Autotune Funktion von Tunerstudio fährt man sich langsam aber sicher eine schöne VE table mit den gewünschten AFR targets raus.
Alpha N ist nur dann sinnvoll wenn man keinen ordentlichen Druck messen kann (Einzeldrossel, Flachschieber) also sehr kurze Ansaugwege. Da ich aber noch die original Brücke mit Sammler fahre stimme ich mit MAP ab.
Damit lässt sich der Lastzustand der Maschine sehr gut bestimmen und ist Grundlage für die Einspritzung/Zündung/Schubanschaltung und etlichen anderen Features.Hab mir die Basismap selbst erstellt. Ich sag mal wenn man einen gesunden Verstand von Technik hat und vielleicht noch ein wenig Physik versteht sollte man sich da gut reinlesen können
Ich hab die UMC1 vom Peter http://no-limits-motorsport.de…roduct.php?id_product=120 (so guten support findest du nirgends;) )
hm ohne Prüfstand schwierig zu sagen was da ganze gebracht hat. auf jeden Fall ist er nicht wieder zuerkennen was das Ansprechverhalten und Spritzigkeit angeht (von meinen Beifahrern zumindest so bestätigt bekommen
). Atec und Stadler versprechen mit diesem Setup bis zu 225-230PS und 250?NM. Bin mir grad nicht sicher..
Bin noch am abstimmen und am Sonntag kann ich evtl ein wenig vergleichen -
ja hab mir das noch von mehreren Leuten absichern lassen.
zusätzlich hab ich mich noch an diesen zwei Messungen orientiert:Mercedes 190E 2.5-16V M102.990 Zündzeitpunkt Volllast
Mercedes 190E 2.5-16V M102.990 Zündzeitpunkt Teillast
alles in allem rennt er schon ganz gut, fühlt und hört sich gesund an!
-
Der Screenshot zeigt die air/fuel-ratio = AFR? Kannst du dazu etwas mehr schreiben? Wie hast du das Zündkennfeld berechnet?
was soll ich dazu schreiben? die farbe beschreibt das gemisch. bei last gehts richtung 12.5 sonst 14.7(lambda1) und beim cruisen leicht sparsam, magere 15.5-16
im schubbetrieb spritzt er nicht ein wodurch die ganzen roten flecken entstehenzündkennfeld kann man sich gut mit dieser excel erstellen:
http://megasquirt.de/msforum/download/file.php?id=1331
die ist bewährt und spuckt keine gefährlichen werte aus. -
richtig aber 300€ sind auch nich ganz ohne...is aber dafür schön unauffällig!
http://www.ebay.de/itm/123-IGN…teile&hash=item3a90d0ecdezumal ja dann immernoch die KE die Aufgabe der Einspritzung übernimmt... dann doch lieber gleich ein all-in-one Steuergerät
-
Wobei es schon interessant ist und sicher was bringt. Aber die Zeit, die Stunden....meine Frau würde nach drei Tagen die Scheidung einreichen
Gruß,
Björn
hahaja da bin ich froh das ich eine "noch" Fernbeziehung habe und die Regierung bei ihren Besuchen trotzdem sehr verständnisvoll war wenns mal wieder später wurde in der Garage/Werkstatt/PC...
Naja dafür durfte sie (Schweizerin) gleich mal mit meinem Baby (ebenfalls Schweizer Reimport) über die Deutsche (unbeschränkte) Autobahn ballern während ich daneben am Laptop saß und Motor + Fahrerin dirigiert hab
...und ja die "Technikglatze" (
) war ich auch bis ich mir gedacht hab das muss doch iwie selbst zu machen sein
-
es wird ernst... noch 6 tage bis zum treffen und ich steck noch mitten in der Abstimmung meiner Maschine...
anbei mal ein schöner Plot aus meinem log filehab noch was interessantes bzgl der Zündsteuerung gefunden (vielleicht schon mal was davon gehört?):
Eine niederländische Firma baut in die Gehäuse der alten Zündverteiler kontaktlose Zündsysteme ein:
http://www.123ignition.nl/
http://www.mercedes-scheune.de…nbau-kontaktlose-zuendung"What are the most important advantages of the 123 ignition system?
Simple installation without mechanical adaptations.
Smoother engine torque curve.
No maintenance – ever again!
Variable dwell angle to prevent low speed overheating of ignition coil and make a better spark at all speeds.
Better starting.
Better emissions.
Better fuel consumption.
No burning out of the ignition coil (after stopping the
engine power is cut to the coil after 1 second!).
Built in LED for simple static ignition timing.
Real value for money." -
danke für die blumen da fühl ich mich gleich richtig geehrt
hehe schon über 1,1mio klicks - unglaublich!
wie gesagt mir gings einfach nur darum das selbst iwie hinzukriegen und nicht irgendjemand 5000€ auf den tisch zu legen wo ich dann am ende genauso wenig ahnung hab wie davor^^ laaaaaangweilig(und abhängig ist man dann mehr oder weniger auch von demjenigen...)
der teufel steckt halt bekanntlich immer im detail... so kosten die anfertigungen von haltern,bügeln, verschlauchungen und nicht zuletzt das kabelbaumgeficke sehr viel nerven zeit und vor allem geduld!
die gesamten kosten für den efi umbau und ein paar optimierungen haben um die 1500€ ausgemacht.
so und jetz wirds zeit das endliche diese verkackte sonne rauskommt damit ich ihn auf die bahn zum mappen schicken kann!
-
mach einfach siehst dann schon
-
extra
-
nich unbedingt mit etwas gefummel geht die abdeckung auch so weg und zu kannst dahinter greifen und es mit viel schmalz aus dem sockel ziehen
-
hinter der batterie bei den steuergeräten.
silbernes relais mit rotem deckel und 2 sicherungen oben drauf... -
ich hab jetz noch ein gutes jahr Zeit bis ich wieder beim TÜV antanzen muss...
aber eigtl spricht ja nichts gegen eine EintragungAndererseits bezweifel ich sogar dass da überhaupt was bemerkt wird (zumal man ja eigtl nur die Benzinleiste zu sehen ist...)
im Leerlauf schnurrt er leise und Lambda 1 kann der TÜVler von mir haben wo er will -
moin,
alles halb so schlimm!
Bin gerade fertig geworden (winterpause genützt) und muss sagen es hat sich echt gelohnt! (KE & EZL durch MS ersetzt und bei der Gelegenheit gleich noch etwas Tuning betrieben)
kurze Erläuterung:
semi-sequenziell Einspritzung => es spritzen immer 2 Ventile gleichzeitig ein (so fährt eigtl jede fast jede EFI und ich auch) Zündung dann auch "Wasted Spark"
voll-sequenzielle Einspritzung => mit zusätzlichem Geber für halbe Drehzahl (zb an Nockenwelle oder Verteiler) <- rentiert sich eigtl nicht...der Hobel geht nun ganz anders ab! ...und erst dieses Ansauggeräusch ohne Stauscheibe omg
das mit den Kennfeldern ist auch nicht so tragisch. wenn man schon eine vernünftige Zündtabelle vorliegen hat (z.B. WIS/Motortester/andere Umbauten) ist das Gemisch abstimmen nur noch eine Kleinigkeit
Für alle ein solches Projekt auch angreifen wollen, kann ich nur sagen: geduldig lesen lesen lesen! Gibt genug Stoff im Netz...
was die kosten angeht, je nachdem wie viel man selber machen kann/will, kann man sehr WEIT unter den Preisen bleiben was bekannte Firmen für diesen Umbau/Tuning nehmen und bekommt sogar noch wesentlich mehr...
mein Steuergrät hat lachhafte 240€ gekostet und ist in Verbindung mit der Software ein wahrer Geniestreich!
und so Spielereien wie via Bluetooth per Laptop oder App seinen Motor zu überwachen/programmieren bietet auch keiner anob sich das an einem 8V lohnt sei mal dahin gestellt aber spinnen muss man ja für sowas sowieso
in 10 tagen(omg die Zeit verfliegt
) werd ich damit in Hockenheim sein, da könnt ihr euch gerne selbst ein Bild machen!
Ansonsten halt wie gewohnt meine FotoStoryin meiner Signatur... -
Das wäre doch dann DIE Geschäftsidee für dich Markus